Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pierre-Jean-Georges Cabanis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pierre-Jean-Georges Cabanis

Pierre-Jean-Georges Cabanis (*5. Juni1757 inCosnac im heutigenDépartement Corrèze; †5. Mai1808 in Rueil imDépartement Val-d’Oise[1] beiMeulan) war einfranzösischerMediziner,Physiologe undPhilosoph.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pierre-Jean-Georges Cabanis wurde imLimousin als Sohn von Jean Baptiste Cabanis (1725–1786), einem Juristen und Agronom geboren. Seine Mutter war die Marie-Hélène d'Escarolle de Souleyrac († 1765)[2]. Im Alter von zehn, besuchte er das Collège inBrive-la-Gaillarde.

Cabanis studierte inParisHumaniora und 1773 begleitete er einen polnischen Adligen nachWarschau, wo er als Sekretär für ihn arbeitete. Von 1773 bis 1775 reiste er durch Deutschland und Polen.

Cabanis ist stark inspiriert von dem englischenVordenker der Aufklärung und PhilosophenJohn Locke, dessen Schriften er während seines Studiums las und ihn auf seinem Weg zur klassischen Philosophie und Philosophie seiner Zeit begleiteten. Aber auch die Werke vonÉtienne Bonnot de Condillac fanden beim ihm rege Aufnahme. Sein origineller Beitrag war die Einführung der Überlegungen beider Denker in die Physiologie und Psychologie seiner Zeit.

Seit 1775 widmete er sich in Paris der Medizin und praktizierte inAuteuil als Arzt. Während derSchreckensherrschaft lebte er zurückgezogen und wurde 1794 Professor der Klinik an der medizinischen Schule in Paris und Mitglied imRat der Fünfhundert,Conseil des Cinq-Cents. Ein wichtiger Vertrauter war der ärztliche Kollege aus derSchule von Montpellier der Arzt und AutorPierre Roussel.Cabanis im Jahre 1790 erschieneneObservations sur les hôpitaux verschaffte ihm die nötige Reputation für eine Anstellung als Verwalter der Krankenhäuser in Paris,membre de la commission des hôpitaux und ab dem Jahre 1795 wurde er Professor für Hygiene an der Medizinischen Fakultät von Paris.[3]

Die Arbeiten von Cabanis lassen sich in drei wesentliche Gruppierungen einteilen, jene über die Geschichte der Medizin, und über die Organisation der medizinischen Ausbildung und der Krankenhäuser. Und als letzte Gruppe, die der Philosophie der Medizin und insbesondere die Beziehung zwischen dem Physischen und Moralischen, modern der Physiologie und Psychologie.

In der Biologie vertrat er einevitalistische Position der Schule umGeorg Ernst Stahl, was in dem posthum veröffentlichten Werk,Lettre sur les causes premières (1824) deutlich wird.Eine vollständige Werkausgabe von Cabanis Arbeiten wurde erst posthum im Jahre 1825 begonnen und in fünf Bänden veröffentlicht. In seinem Hauptwerk,Rapports du physique et du moral de l'homme beschreibt er die Beziehungen, die zwischen den körperlichen und seelischen Aspekte des Menschen bestehen. Die Psychologie ist für Cabanis direkt mit der Biologie verbunden. Alle geistigen Prozesse sind von der Sinnlichkeit entwickelt und Sinnlichkeit selbst ist eine Eigenschaft des Nervensystems. Die Seele ist kein Gebilde, sondern ein Vermögen, eine Funktion des Gehirns. So wie der Magen und der Darm Nahrung erhält, um sie zu verdauen, so verdaut das Gehirn Eindrücke und sondert sie als Gedanken ab.

Er besuchte regelmäßig die Gesellschaft desMadame Helvetius inAuteuil, wo er zu anderen führenden Menschen seiner Zeit in Kontakt stand.

Während der letzten zwei Lebensjahre vonHonoré Mirabeau war er intensiv mit ihm verbunden und gab ihm als Arzt seine Fürsorge.

Am Samstag, den 14. Mai 1796 heiratete CabanisCharlotte Félicité de Grouchy (1768–1844)[4], die Schwester von MarschallEmmanuel de Grouchy undSophie de Grouchy (1764–1822). Dieser Ehe entstammte eine Tochter Annette Paméla Cabanis (* 1800).[5]

Von 1803 bis zu seinem Tod war er Mitglied derAcadémie française (Sitz 40). Er war Mitglied der 1776 gegründetenFreimaurerloge denLes Neuf Sœurs. 1786 wurde er zum Mitglied derAmerican Philosophical Society gewählt.[6]

Cabanis wurde imPanthéon in Paris beigesetzt. Sein Herz wurde auf dem Friedhof von Auteuil begraben.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Observations sur les hôpitaux. Paris 1790(Digitalisat)
  • Journal de la maladie et de la mort d’Honoré-Gabriel-Victor-Riquetti de Mirabeau, 1791
  • Du degré de certitude de la médecine. F. Didot, Paris 1798(Digitalisat)
    • August Friedrich Ayrer (Übersetzer):Ueber den möglichen Grad der Gewissheit in der Arzneiwissenschaft. Joh. Chr. Dietrich, Göttingen 1799(Digitalisat)
  • Rapport sur l’organisation des écoles de médecine, 1799
  • Quelques considérations sur l’organisation sociale, 1799
  • Rapports du physique et du moral de l’homme, 1802 (Zweite Ausgabe 1805, Band I(Digitalisat), Band II(Digitalisat))
    • Ludwig Heinrich Jakob (Übersetzer):Über die Verbindung des Physischen und Moralischen in dem Menschen. Halle und Leipzig 1804, Band I(Digitalisat), Band II(Digitalisat)
  • Coup d'œil sur les révolutions et la réforme de la médecine. Chapard, Caille und Ravier Paris 1804(Digitalisat)
  • Observations sur les affections catarrhales, 1807

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Schiff, Emil:Pierre Jean Georges Cabanis der Arzt und Philosoph (1757-1808): ein Beitrag zur Geschichte der neueren Medicin und Philosophie (1886). HS Hermann, Berlin (1886)[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Pierre-Jean-Georges Cabanis – Quellen und Volltexte (französisch)
Wikiquote: Pierre-Jean-Georges Cabanis – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfgang Neuser:Cabanis, Pierre-Jean-Georges. In:Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage,Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.):Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005,ISBN 3-11-015714-4, S. 227.
  2. Genealogie (Memento desOriginals vom 7. August 2012 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gw5.geneanet.org
  3. HISTOIRE DES SCIENCES MEDICALES ORGANE OFFICIEL DE LA SOCIÉTÉ FRANÇAISE D'HISTOIRE DE LA MÉDECINE. S. 491, online (PDF; 66,9 MB)
  4. Genealogie Charlotte de Grouchy
  5. Genealogie der Tochter.
  6. Member Histoty: Pierre J.G. Cabanis. American Philosophical Society, abgerufen am 27. Mai 2018. 
Personendaten
NAMECabanis, Pierre-Jean-Georges
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Mediziner, Physiologe und Philosoph
GEBURTSDATUM5. Juni 1757
GEBURTSORTCosnac,Département Corrèze
STERBEDATUM5. Mai 1808
STERBEORTMeulan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pierre-Jean-Georges_Cabanis&oldid=246869989
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp