Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Philippe Lafontaine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Philippe Lafontaine (*24. Mai1955 inGosselies) ist ein belgischer Sänger und Komponist. Er ist geboren in Gosselies, das 1977 in die StadtCharleroi (französischer TeilBelgiens) eingemeindet worden ist.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er vertrat Belgien beimEurovision Song Contest 1990 mit dem LiedMacédomienne (‚Mein mazedonisches Mädchen‘). Er erreichte den 12. Platz von 21 Liedern.

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 BEW
1995Folklores imaginairesBEW22
(9 Wo.)BEW
1997AttitudesBEW49
(1 Wo.)BEW
Kompilation
1998Pour toujoursBEW25
(9 Wo.)BEW
2003De l’autre riveBEW45
(14 Wo.)BEW
200414+5=(Best Of)BEW38
(25 Wo.)BEW

Weitere Alben

  • 1978:Où…?
  • 1981:Pourvu que ça roule
  • 1987:Charmez (FR:GoldGold)
  • 1988:Affaire (à suivre)
  • 1989:Fa Ma No Ni Ma
  • 1992:Machine à larmes
  • 1994:D’ici
  • 1999:Fond de scène (Live)

Singles (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel,Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen[↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[←]: in beiden Charts platziert
 FR BEF BEW
1989Cœur de loup
Fa Ma No Ni Ma
FR1
Gold
Gold

(20 Wo.)FR
BEF44
(2 Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/Belgien vor 1995BEF [BEW: ←]
1990Alexis m’attend
FR19
(10 Wo.)FR
[BEW: ↑]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abChartquellen:FRBEW
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe:FR

1956:Fud Leclerc;Mony Marc |1957:Bobbejaan Schoepen |1958:Fud Leclerc |1959:Bob Benny |1960:Fud Leclerc |1961:Bob Benny |1962:Fud Leclerc |1963:Jacques Raymond |1964:Robert Cogoi |1965:Lize Marke |1966:Tonia |1967:Louis Neefs |1968:Claude Lombard |1969:Louis Neefs |1970:Jean Vallée |1971:Jacques Raymond &Lily Castel |1972:Serge & Christine Ghisoland |1973:Nicole & Hugo |1974:Jacques Hustin |1975:Ann Christy |1976:Pierre Rapsat |1977:Dream Express |1978:Jean Vallée |1979:Micha Marah |1980:Telex |1981:Emly Starr |1982:Stella |1983:Pas de deux |1984:Jacques Zegers |1985:Linda Lepomme |1986:Sandra Kim |1987:Liliane Saint-Pierre |1988:Reynaert |1989:Ingeborg |1990:Philippe Lafontaine |1991:Clouseau |1992:Morgane |1993:Barbara Dex |1995:Frédéric Etherlinck |1996:Lisa del Bo ||1998:Mélanie Cohl |1999:Vanessa Chinitor |2000:Nathalie Sorce ||2002:Sergio & the Ladies |2003:Urban Trad |2004:Xandee |2005:Nuno Resende |2006:Kate Ryan |2007:The KMG’s |2008:Ishtar |2009:Copycat |2010:Tom Dice |2011:Witloof Bay |2012:Iris |2013:Roberto Bellarosa |2014:Axel Hirsoux |2015:Loïc Nottet |2016:Laura Tesoro |2017:Blanche |2018:Sennek |2019:Eliot |2020/2021:Hooverphonic |2022:Jérémie Makiese |2023:Gustaph |2024:Mustii |2025:Red Sebastian

Gewinner: Italien Toto Cutugno
2. Platz: FrankreichFrankreich Joëlle Ursull •3. Platz: Irland Liam Reilly

Belgien Philippe Lafontaine •Danemark Lonnie Devantier •Deutschland Bundesrepublik Chris Kempers &Daniel Kovac •Finnland Beat •Griechenland Christos Callow & Wave •Island Stjórnin •Israel Rita •Jugoslawien Tajči •Luxemburg Céline Carzo •NiederlandeNiederlande Maywood •Norwegen Ketil Stokkan •OsterreichÖsterreich Simone •Portugal Nucha •Schweiz Egon Egemann •SchwedenSchweden Edin-Ådahl •SpanienSpanien Azúcar Moreno •Turkei Kayahan •Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emma •Zypern 1960 Haris Anastasiou

Personendaten
NAMELafontaine, Philippe
KURZBESCHREIBUNGbelgischer Sänger und Komponist
GEBURTSDATUM24. Mai 1955
GEBURTSORTGosselies
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippe_Lafontaine&oldid=253164090
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp