Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Phillipp Heyden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonPhilipp Heyden)
Basketballspieler
Basketballspieler
Phillipp Heyden
Phillipp Heyden (2022)
Spielerinformationen
Geburtstag26. September1988
GeburtsortMarbach,Deutschland
Größe206 cm
PositionCenter
Vereine als Aktiver
0000–2006DeutschlandBSG Ludwigsburg (Jugend)
2006–2008DeutschlandTuS Lichterfelde
2008–2010DeutschlandKirchheim Knights(DL)
2008–2010DeutschlandEnBW Ludwigsburg
2010–2011DeutschlandBBC Bayreuth
2011–2013DeutschlandMitteldeutscher BC
2013–2016DeutschlandMedi Bayreuth
2016–2017DeutschlandUSC Heidelberg
2017–2018DeutschlandWalter Tigers Tübingen
2018–2022DeutschlandUSC Heidelberg

Phillipp Heyden (*26. September1988 inMarbach am Neckar) ist ein ehemaliger deutscherBasketballspieler. Er bestritt 221 Bundesliga-Spiele.[1]

Spielerlaufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er begann mit dem Basketballspiel beim TV Marbach und wechselte später ins benachbarteLudwigsburg zu den Jugendmannschaften der BSG Ludwigsburg, dem Stammverein desBundesligistenEnBW Ludwigsburg. 2006 ging er nachBerlin und spielt für den TuS Lichterfelde in der2. Basketball-Bundesliga sowie in der erstenNBBL-Saison überhaupt für die Nachwuchsmannschaft von Alba Berlin aktiv. In der darauffolgenden Saison spielte er weiter in derProB für die Mannschaft aus Lichterfelde und war mittelsDoppellizenz Mitglied im Berliner Bundesliga-Aufgebot. Bei dessen 141:127-Rekordsieg nach fünf Verlängerungen am 4. Dezember 2007 imULEB Cup gegenBosna Sarajevo stand Heyden 3:35 Minuten dem Feld und erzielte drei Punkte.[2]

2008 kehrte der auf der Position desCenters spielende Heyden in seine Heimat zum Bundesligisten EnBW Ludwigsburg zurück, wo er knapp 6 Minuten pro Spiel eingesetzt wurde und mittels Doppellizenz zugleich noch in der2. Bundesliga ProA beim KooperationspartnerKirchheim Knights spielte. Als sich in der folgenden Saison seine Einsatzzeiten nicht erhöhten, wechselte er zum Erstligaaufsteiger ausBayreuth. Nach einer durchwachsenen Saison wechselte Heyden in die ProA und unterschrieb einen Vertrag beimMitteldeutschen BC. Mit dem MBC gewann er die Meisterschaft der ProA und feierte die Rückkehr in dieBundesliga. Nach dem erfolgreichen Klassenerhalt 2012/2013 verlängerte Heyden seinen Vertrag beim MBC nicht mehr und verließ den Verein. Ab der Saison 2013/2014 spielte Heyden wieder für seinen ehemaligen VereinBBC Bayreuth. Am 13. Juni 2014 wurde bekannt, dass sein Vertrag um zwei weitere Jahre bis zum Ende der Saison 2015/2016 verlängert wurde.[3]

Nach dem Ablauf seines Vertrages in Bayreuth wechselte Heyden im Sommer 2016 zumUSC Heidelberg in die 2. Bundesliga ProA.[4] Nach einem erfolgreichen Jahr in der ProA kehrte Heyden im Sommer 2017 in die erste Liga zurück und unterschrieb einen Vertrag bei denWalter Tigers Tübingen. Nach dem Abstieg mit Tübingen in die ProA schloss sich Heyden erneut dem USC Heidelberg an und unterzeichnete beim Zweitligisten einen Vertrag bis 2020.[5] Im Mai 2021 errang er mit Heidelberg den Meistertitel in der ProA,[6] er trug im Saisonverlauf je Begegnung im Schnitt 8,5 Punkte und 3,8 Rebounds bei.[7] Heyden spielte anschließend mit Heidelberg in der Saison 2021/22 in der Bundesliga und war Mannschaftskapitän, hernach trat er zurück.[8]

Der ehemaligeZivildienstleistende amOlympiastützpunkt Stuttgart war Mitglied der U20-Nationalmannschaft.

Im Sommer 2022 wurde Heyden Trainer des USC Heidelberg II in der 2. Regionalliga,[9] im Sommer 2024 wurde ihm bei dem Verein zusätzlich das Amt des Sportlichen Leiters für den männlichen Nachwuchsbereich übergeben.[10]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Phillipp Heyden – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Phillipp Heyden. In: BBL GmbH. Abgerufen am 31. Juli 2022. 
  2. Boxscore Alba Berlin vs Bosna Sarajevo, 04.12.2007. In: euroleaguebasketball.net. 7. Dezember 2007, abgerufen am 9. Juni 2022. 
  3. Phillipp Heyden bleibt medi bayreuth treu (Memento vom 18. Juli 2014 imInternet Archive)
  4. Geballte Erfahrung für Position fünf: Phillipp Heyden kommt! In: MLP Academics Heidelberg. 8. August 2016, abgerufen am 3. September 2016. 
  5. Phillipp Heyden kehrt in die Kurpfalz zurück – Vertrag bis 2020. In:MLP Academics Heidelberg. 15. Mai 2018 (mlp-academics.de [abgerufen am 16. Mai 2018]). 
  6. ProA-Meister 20/21 – MLP Academics Heidelberg. In: 2. Basketball-Bundesliga GmbH. 9. Mai 2021, abgerufen am 11. Mai 2021. 
  7. MLP Academics Heidelberg - ProA - 2020/2021. In: 2. Basketball-Bundesliga GmbH. Abgerufen am 11. Mai 2021. 
  8. Heidelberger Kapitän Heyden beendet Karriere. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 31. Juli 2022. 
  9. Ex-Kapitän Phillipp Heyden gibt der Jugend die Richtung vor. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 2. August 2022, abgerufen am 25. Mai 2024. 
  10. Peter Wittig: Phillipp Heyden neuer Sportlicher Leiter des USC Heidelberg. In: USC Heidelberg. 17. Mai 2024, abgerufen am 25. Mai 2024. 
Personendaten
NAMEHeyden, Phillipp
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Basketballspieler
GEBURTSDATUM26. September 1988
GEBURTSORTMarbach am Neckar
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phillipp_Heyden&oldid=252849720
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp