Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Philip, Duke of Edinburgh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prinz Philip (1992)

Prince Philip, Duke of Edinburgh (* 28. Maijul. /10. Juni 1921greg. alsPrinz Philipp von Griechenland und Dänemark imSchloss Mon Repos aufKorfu,Königreich Griechenland; † 9. April2021 aufWindsor Castle,Windsor,Vereinigtes Königreich) war derPrinzgemahl der britischen KöniginElisabeth II. und Vater von KönigCharles III.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Familiärer Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark[1] wurde am 10. Juni 1921 (nachgregorianischem Kalender, der allerdings in Griechenland erst zwei Jahre später eingeführt wurde) als jüngstes Kind von PrinzAndreas von Griechenland und Dänemark und PrinzessinAlice von Battenberg aufSchloss Mon Repos auf der griechischen Insel Korfu geboren. Seine vier älteren Schwestern warenMargarita (1905–1981),Theodora (1906–1969),Cecilia (1911–1937) undSophie (1914–2001).

Väterlicherseits entstammt er dem HausSchleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie desHauses Oldenburg, das seit 1863 dieKönige von Griechenland stellte. Er war der Enkel vonGeorg I. von Griechenland, Neffe vonKonstantin I. und Cousin der KönigeAlexander I.,Georg II. undPaul. Da Georg I. von Griechenland auch ein Bruder vonAlexandra von Dänemark, der Ehefrau vonEduard VII., war, war Philip auch ein Großcousin seines späteren SchwiegervatersGeorg VI. (Vereinigtes Königreich).

Mütterlicherseits entstammte er demHaus Battenberg, einer 1851 begründetenmorganatischen Nebenlinie desgroßherzoglichenHauses Hessen, das sowohl über die Battenberger als auch über dieHauptlinie mit dem britischen Königshaus eng verwandt war. Er war der Neffe vonLouise Mountbatten, seit 1950 Königin vonSchweden, und vonLouis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma, vormals Prinz Louis von Battenberg, dessen 1917 ins Englische übersetzten Namen Mountbatten er später annahm.

Frühe Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Prinz Philip in Kanada (1951)

Seine Kindheit und Jugend waren durch innerfamiliäre Konflikte gekennzeichnet. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war die Ehe der Eltern bereits gescheitert. Zwar gingen die Eltern nach einem Militärputsch gemeinsam insExil, die Mutter jedoch nachParis, während sich der Vater eine Wohnung inMonte Carlo nahm und dort mit seiner Geliebten lebte. Die Mutter und ihre fünf Kinder waren auf das Wohlwollen von Verwandten und Freunden angewiesen, da sie selbst nur wenig Geld hatte und von ihrem Mann nicht unterstützt wurde.

Während Philips erster Lebensjahre begann bei der Mutter einepsychische Erkrankung. Sie zeigte Anzeichen vonSchizophrenie. Schließlich wurde sie auf Druck ihres BrudersLouis Mountbatten in diepsychiatrische KlinikSanatorium Bellevue inKreuzlingen in der Schweiz eingewiesen. Da sein Vater ihn nicht aufnehmen wollte, lebte Philip im Laufe der folgenden Jahre bei diversen Verwandten. Im Laufe seiner Jugend sah er seine Mutter nur wenige Male und durfte sie in Sanatorien besuchen; zum Vater hatte er nur schriftlichen Kontakt.

Anfangs besuchte Philip in Paris die amerikanische Schule The Elms, bis er 1928 auf die Cheam School in der britischen GrafschaftHampshire wechselte. Auf Anraten seiner SchwesterTheodora besuchte er ab 1933 für zwei Jahrgänge die von Theodoras SchwiegervaterMax von Baden,Karl Reinhardt und demReformpädagogenKurt Hahn gegründeteSchule Schloss Salem.

Nach derMachtergreifungHitlers und derNSDAP wurde der aus einer jüdischen Familie stammende Kurt Hahn im Juli 1933 aus dem Schuldienst entlassen und emigrierte nach Schottland, wo er 1934 die British Salem School (heuteGordonstoun) gründete, zu der Philip im selben Jahr wechselte. 1939 besuchte er alsKadett dasBritannia Royal Naval College inDartmouth. Während desZweiten Weltkriegs wurde er für seinen Einsatz in derSchlacht bei Kap Matapan auf demSchlachtschiffValiant für besondere Tapferkeitim Kriegsbericht erwähnt. 1942 wurde Philip zumLieutenant befördert. Er war auf einem britischen Schiff in der Bucht von Tokio, als Japan am 2. September 1945 kapitulierte. Im Januar 1946 übernahm Philip den Posten eines Instructors an einer Unteroffiziersschule derRoyal Navy.

Für dieEheschließung mit derThronfolgerin des Vereinigten Königreichs Elisabeth, mit der er nach einer ersten Begegnung 1934 erneut 1939 anlässlich eines von ihr zusammen mit ihrem Vater absolvierten Besuchs desBritannia Royal Naval College in Dartmouth zusammengetroffen war, verzichtete er im Februar 1947 auf seinen Titel Prinz von Griechenland und Dänemark, erhielt diebritische Staatsbürgerschaft und änderte seinen Familiennamen von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg zu Mountbatten. Zwei Tage vor seinerHochzeit wurde er am 18. November 1947 alsKnight Companion in denHosenbandorden aufgenommen und am 20. November 1947 in derPeerage of the United Kingdom zumDuke of Edinburgh,Earl of Merioneth undBaron Greenwich erhoben.[2]

Zeit als Prinzgemahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elisabeth II. mit Prinz Philip nach Elisabeths Krönung, 1953

Am 20. November 1947 heiratete er die damalige Prinzessin und ThronfolgerinElisabeth (1926–2022). Aufgrund seiner militärischen Karriere und seiner Stellung in der königlichen Familie hatte er mehrere höchste militärische Ränge inne:

Ab 1952, der Proklamation seiner Ehefrau zur Königin, war er als ihr Mann auchStaatsrat (englischCounsellors of State). In dieser Funktion konnte er gewisse Amtsgeschäfte und Hoheitsrechte der Königin wahrnehmen, wenn sie im Ausland weilte oder verhindert war.

Daneben war er, wie bereits sein OnkelLord Louis Mountbatten (1900–1979), Mitglied des renommiertenSavage Clubs. 2013 feierte er seine 60-jährige Mitgliedschaft im Bund derFreimaurer.[4] Er war der dienstälteste Prinzgemahl in der Geschichte des Königreichs. Am 17. April 2009 stand er 57 Jahre und 71 Tage an der Seite der Königin und brach damit den Rekord von KöniginCharlotte, der Frau vonGeorg III.[5]

Philip war mit Königin Elisabeth sowohl väterlicherseits (überChristian IX. von Dänemark) als auch mütterlicherseits (als Cousin dritten Grades) verwandt. Aus diesem Grunde stand er auch in derThronfolge des Vereinigten Königreichs, aber weit hinter seinen Kindern.Königin Victoria war sowohl die Ururgroßmutter von Prinz Philip als auch die seiner Frau Königin Elisabeth.

Übersicht der gemeinsamen Abstammung von Königin Elisabeth II. und Herzog Philip von Königin Victoria, ihrer beider Ururgroßmutter (rot: Erblinie derMonarchen des Vereinigten Königreichs; grün: Erblinie Philips)

Als Ehemann derKönigin von Australien war er Schirmherr derOlympischen Sommerspiele von Melbourne 1956. Von 1964 bis 1986 war er Präsident der internationalen ReitsportvereinigungFEI und wurde 1980 Mannschafts-Weltmeister imVierspänner;[6][7] und gab in dieser Zeit den Anstoß zu denWeltreiterspielen.[8] Außerdem war er von 1955 bis 1957 Vorsitzender desenglischen Fußballverbandes. Er sprach fließend Englisch, Deutsch und Französisch. Sein Griechisch war rudimentär, weil die Familie Griechenland verlassen musste, als er noch ein Kleinkind war. Zusammen mitFriederike von Hannover hatte er Griechischunterricht genommen.[9]

Prinz Philip (2015)

2016 nahm er noch an 110 Tagen offizielle Verpflichtungen wahr. Anfang August 2017 absolvierte er mit der Abnahme einer Militärparade seinen letzten öffentlichen Auftritt.[10] Er war Schirmherr, Präsident oder Mitglied von 780 Organisationen.[11]

Insgesamt absolvierte er 22.219 Termine, hielt 5.496 Reden und unternahm 637 Auslandsreisen. In diesen Zahlen sind die Auftritte an der Seite der Königin nicht enthalten.[12] Im April 2019 löste erAlice, Countess of Athlone (1883–1981) als ältester Abkömmling eines britischen Monarchen ab. Während eines einmonatigen Krankenhausaufenthalts im Februar und März 2021 musste er sich unter anderem einer Herzoperation unterziehen.[13]

Tod und Begräbnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Prinz Philip starb am 9. April 2021, zwei Monate vor seinem 100. Geburtstag, inSchloss Windsor an Altersschwäche. Sein Tod löste dieOperation Forth Bridge aus; so lautete der Codename für einen Plan, der die Organisation seiner Bestattung regelte[14] und der aufgrund derCOVID-19-Pandemie in modifizierter Form zur Anwendung kam. Für die Beisetzung am 17. April 2021 wurde nur eine kleine private Zeremonie mit 30 Gästen geplant. Bei einer kurzen Prozession von Schloss Windsor zurSt George’s Chapel, bei der man seiner mit einer landesweiten Schweigeminute gedachte, wurde Philips Sarg auf einem von ihm selbst entworfenenLand Rover Defender überführt.

Zu den Teilnehmern der Trauerfeier zählten seine Witwe Königin Elisabeth II., seine vier KinderCharles,Anne,Andrew undEdward und seine Enkel, darunter auchHarry, der erstmals seit seinem Wegzug wieder nach Großbritannien gereist war.[15] Auf Philips ausdrücklichen Wunsch nahmen auch drei seiner deutschen Verwandten, die über seine Mutter zu seiner engeren Familie gehörten, an der Trauerfeier teil, die GroßneffenPhilipp zu Hohenlohe-Langenburg undBernhard Prinz von Baden sowieHeinrich Donatus von Hessen.[16]

Die Trauerfeier wurde vonDavid John Conner, demDekan von Windsor, geleitet und war geprägt durch von Prinz Philip selbst ausgesuchte Lesungen aus derBibel (Sir 43,11–26 EU undJoh 11,21–27 EU), Kirchenlieder (u. a.Eternal Father, Strong to Save) und Musikstücke (darunter eine Vertonung desJubilate vonBenjamin Britten, das russischeKontakion für die Verstorbenen in der Fassung vonWalter Parratt und Elemente der Militärmusik wieThe Last Post undReveille). Es gab keine Predigt und keinen Nachruf. DerErzbischof von Canterbury,Justin Welby, übernahm eine der Lesungen sowie einen Teil der Gebete und sprach den abschließendenSegen. DerGarter Principal King of Arms verlas Philips vollständige Titel.[17] Die Zeremonie wurde in zahlreichen Ländern im Fernsehen übertragen.

Im Rahmen des Staatsbegräbnisses von KöniginElisabeth II. wurden am Abend des 19. September 2022 Prinz Philip und die Königin in der St. George’s Chapel im Grabgewölbe der King George VI Memorial Chapel beigesetzt.[18]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von Medien wurden gelegentlich Äußerungen des Prinzen bei öffentlichen Auftritten, besonders im Ausland, alstaktlos oderrassistisch kritisiert.[19][20][21] Beispielsweise sagte er gegenüber britischen Studenten in China: „Wenn Sie länger hier bleiben, werden Sie alle Schlitzaugen bekommen“,[22] oder inPapua-Neuguinea: „Sie haben es also geschafft, nicht verspeist zu werden?“[23]Aborigines inAustralien fragte er, ob sie noch mit Speeren aufeinander würfen.[24]

Auch seine Aussagen gegenüber Staatsoberhäuptern oder Regierungschefs wurden gelegentlich als despektierlich betrachtet; so bemerkte er gegenüber dem Präsidenten vonNigeria mit Verweis auf dessen folkloristisch-landesübliche Kleidung: „Sie sehen aus, als wollten Sie gleich ins Bett gehen.“[25] Während derHannover-Messe 1997 begrüßte erBundeskanzlerHelmut Kohl mit den Worten: „Guten Tag, HerrReichskanzler!“[26]

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel von Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh
Ururgroß­elternHerzog
Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
(1785–1831)
⚭ 1810
Prinzessin
Luise Karoline von Hessen-Kassel
(1789–1867)
Landgraf
Wilhelm von Hessen-Kassel
(1787–1867)
⚭ 1810
Prinzessin
Louise Charlotte von Dänemark
(1789–1864)
Zar
Nikolaus I. (Russland)
(1796–1855)
⚭ 1817
Prinzessin
Charlotte von Preußen
(1798–1860)
Herzog
Joseph von Sachsen-Altenburg
(1789–1868)
⚭ 1817
Herzogin
Amalie von Württemberg
(1799–1848)
Großherzog
Ludwig II. von Hessen und bei Rhein
(1777–1848)
⚭ 1804
Prinzessin
Wilhelmine von Baden
(1788–1836)
Graf
Hans Moritz Hauke
(1775–1830)

⚭ 1807
Sophie Lafontaine
(1790–1831)

Prinz
Karl von Hessen-Darmstadt
(1809–1877)
⚭ 1836
Prinzessin
Elisabeth von Preußen
(1815–1885)
Prinz
Albert von Sachsen-Coburg und Gotha
(1819–1861)
⚭ 1840
Königin
Victoria (Vereinigtes Königreich)
(1819–1901)
Urgroß­elternKönig
Christian IX. von Dänemark (1818–1906)
⚭ 1842
Prinzessin
Louise von Hessen
(1817–1898)
Großfürst
Konstantin Nikolajewitsch Romanow (1827–1892)
⚭ 1848
Prinzessin
Alexandra von Sachsen-Altenburg (1830–1911)
Prinz
Alexander von Hessen-Darmstadt (1823–1888)
⚭ 1851
Gräfin
Julia Hauke (1825–1895)
Großherzog
Ludwig IV. (Hessen-Darmstadt) (1837–1892)
⚭ 1862
Prinzessin
Alice von Großbritannien und Irland (1843–1878)
Groß­elternKönigGeorg I. (Griechenland) (1845–1913)
⚭ 1867
GroßfürstinOlga Konstantinowna Romanowa (1851–1926)
Louis Mountbatten, 1. Marquess of Milford Haven (1854–1921)
⚭ 1884
PrinzessinViktoria von Hessen-Darmstadt (1863–1950)
ElternPrinzAndreas von Griechenland (1882–1944)
⚭ 1903
PrinzessinAlice von Battenberg (1885–1969)
Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh

Kinder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameTitelGeburtsdatumEhen
König Charles III.König14. November 19481.Lady Diana Spencer, später Fürstin von Wales, Heirat am 29. Juli 1981, Scheidung am 28. August 1996, gestorben am 31. August 1997.
2.Camilla Parker Bowles, Königin (Queen Consort); zuvor zunächst Fürstin von Wales, nutzte den Titel Herzogin von Cornwall, Heirat am 9. April 2005.
Princess Anne Elizabeth Alice LouisePrincess Royal15. August 19501.Mark Phillips,Captain, Heirat am 14. November 1973, Scheidung am 28. April 1992.
2.Timothy Laurence,Vizeadmiral, Heirat am 12. Dezember 1992.
Prince Andrew Albert Christian EdwardDuke of York19. Februar 1960Sarah Margaret Ferguson, Heirat am 23. Juli 1986, Scheidung am 30. Mai 1996.
Prince Edward Antony Richard LouisDuke of Edinburgh10. März 1964Sophie Helen Rhys-Jones, Heirat am 19. Juni 1999.

Enkelkinder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameGeburtsdatumElternEhen
Peter Mark Andrew Phillips15. November 1977Anne, Princess Royal und Mark PhillipsAutumn Kelly, Heirat am 17. Mai 2008.
Zara Anne Elizabeth Phillips15. Mai 1981Anne, Princess Royal und Mark PhillipsMike Tindall, Heirat am 30. Juli 2011.
Prince William Arthur Philip Louis, Prince of Wales21. Juni 1982Charles III. und Diana, Princess of WalesCatherine Elizabeth Middleton, Heirat am 29. April 2011.
Prince Henry Charles Albert David, Duke of Sussex15. September 1984Charles III. und Diana, Princess of WalesMeghan Markle, Heirat am 19. Mai 2018.
Princess Beatrice Elizabeth Mary8. August 1988Andrew, Duke of York und Sarah, Duchess of YorkEdoardo Mapelli Mozzi, Heirat am 17. Juli 2020.
Princess Eugenie Victoria Helena23. März 1990Andrew, Duke of York und Sarah, Duchess of YorkJack Brooksbank, Heirat am 12. Oktober 2018.
Lady Louise Alice Elizabeth Mary Mountbatten-Windsor8. November 2003Edward, Duke of Edinburgh und Sophie, Duchess of Edinburgh
James Alexander Philip Theo Mountbatten-Windsor, Earl of Wessex17. Dezember 2007Edward, Duke of Edinburgh und Sophie, Duchess of Edinburgh

Urenkel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameGeburtsdatumEltern
Savannah Anne Kathleen Phillips29. Dezember 2010Peter und Autumn Phillips
Isla Elizabeth Phillips29. März 2012Peter und Autumn Phillips
Prince George Alexander Louis22. Juli 2013William, Prince of Wales und Catherine, Princess of Wales
Mia Grace Tindall17. Januar 2014Zara und Mike Tindall
PrincessCharlotte Elizabeth Diana2. Mai 2015William, Prince of Wales und Catherine, Princess of Wales
Prince Louis Arthur Charles23. April 2018William, Prince of Wales und Catherine, Princess of Wales
Lena Elizabeth Tindall18. Juni 2018Zara und Mike Tindall
Archie Mountbatten-Windsor6. Mai 2019Henry, Duke of Sussex und Meghan, Duchess of Sussex
August Philip Hawke Brooksbank9. Februar 2021Eugenie Brooksbank und Jack Brooksbank
Lucas Philip Tindall21. März 2021Zara und Mike Tindall
Lilibet Mountbatten-Windsor4. Juni 2021Henry, Duke of Sussex und Meghan, Duchess of Sussex
Sienna Elizabeth Mapelli Mozzi18. September 2021Beatrice Mapelli Mozzi und Edoardo Mapelli Mozzi
Ernest George Ronnie Brooksbank30. Mai 2023Eugenie Brooksbank und Jack Brooksbank
Athena Elizabeth Rose Mapelli Mozzi22. Januar 2025Beatrice Mapelli Mozzi und Edoardo Mapelli Mozzi

Titulatur (Style)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Standarte von Prinz Philip
  • Seine Königliche Hoheit Prinz Philip von Griechenland und Dänemark (10. Juni 1921 – 18. März 1947)
  • Lieutenant Philip Mountbatten, Royal Navy (28. Februar 1947 – 18. November 1947)
  • Lieutenant Sir Philip Mountbatten,KG, RN (18. November 1947 – 19. November 1947)
  • Seine Königliche Hoheit Sir Philip Mountbatten, KG (19. November 1947 – 20. November 1947)
  • Seine Königliche Hoheit Philip, Duke of Edinburgh, KG (20. November 1947 – 4. Dezember 1951)
  • Seine Königliche Hoheit Philip, Duke of Edinburgh, KG,PC (4. Dezember 1951 – 21. April 1952)
  • Seine Königliche Hoheit Philip, Duke of Edinburgh, KG,KT, PC (21. April 1952 – 22. Mai 1953)
  • Seine Königliche Hoheit Philip, Duke of Edinburgh, KG, KT,GBE, PC (22. Mai 1953 – 22. Februar 1957)
  • Seine Königliche Hoheit Prinz Philip, Duke of Edinburgh, KG, KT, GBE, PC (22. Februar 1957 – 10. Juni 1968)
  • Seine Königliche Hoheit Prinz Philip, Duke of Edinburgh, KG, KT,OM, GBE, PC (10. Juni 1968 – 15. November 1981)
  • Seine Königliche Hoheit Prinz Philip, Duke of Edinburgh, KG, KT, OM, GBE,QSO, PC (15. November 1981 – 13. Juni 1988)
  • Seine Königliche Hoheit Prinz Philip, Duke of Edinburgh, KG, KT, OM, GBE,AC, QSO, PC (13. Juni 1988 – 26. Januar 2015)
  • Seine Königliche Hoheit Prinz Philip, Duke of Edinburgh, KG, KT, OM, GBE,AK, QSO, PC (ab 26. Januar 2015)

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Prinz Philip zwischen 1947 und 1949

Im Wappen, das Prinz Philip zwischen 1947 und 1949 führte, stammt das weiße Kreuz auf azurblauem Grund mitHerzschild aus dem Wappen des Königreiches von Griechenland. Im ersten Viertel ist das Wappen seiner Urgroßmutter Alice, Großherzogin von Hessen und Tochter von Queen Victoria, abgebildet. Umgeben ist das Wappen mit dem Strumpfband des Hosenbandordens.

Gekrönt ist das Wappen von der Krone eines souveränen Herrschers, diese wiederum vom königlichen Helm, dieser von einer herzoglichen Krone und diese von den fünf Straußenfedern des Hauses Battenberg.Schildhalter sind derWilde Mann – dargestellt alsHerakles mit Löwenfell – aus dem dänischen bzw. griechischen Wappen und der Löwe aus dem hessischen Wappen.Wahlspruch ist ‘God Is My Help’, ‚Gott ist meine Hilfe‘.

Wappen von Prinz Philip ab 1949

Im Wappen, das Prinz Philip ab 1949 führte, sind im ersten Viertel die drei Löwen mit den neun Herzen des dänischen Wappens dargestellt. Im zweiten Feld ist das Kreuz von Griechenland abgebildet. Das dritte Feld repräsentiert das Haus von Battenberg. Das vierte Feld steht für Edinburgh. Umgeben ist das Wappen vom Hosenbandorden. DieHelmzier, der Schildhalter und der Wahlspruch sind die gleichen wie im vorangegangenen Wappen.

Vollständiger Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„His Royal Highness The Prince Philip, Duke of Edinburgh,
Earl of Merioneth and Baron Greenwich,
Royal Knight Companion of theMost Noble Order of the Garter,
Extra Knight of theMost Ancient and Most Noble Order of the Thistle,
Member of theOrder of Merit,
Grand Master and First and Principal Knight of the Most ExcellentOrder of the British Empire,
Knight of theOrder of Australia,
Companion of theQueen’s Service Order,
Lord of Her Majesty’s Most HonourablePrivy Council,
Member of Her Majesty’sPrivy Council for Canada.“

Verschiedenes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Printmedien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Official website of the British monarchy: The Duke of Edinburgh (englisch).
  2. London Gazette. Nr. 38128, HMSO, London, 21. November 1947, S. 5495–5495 (Digitalisat, englisch).
  3. Lord High Admiral (Memento vom 13. Juni 2011 imInternet Archive) auf Royal.gov.uk, 10. Juni 2011
  4. Pro Grand Master’s address – June 2013. In: Quarterly Communication. Freemasonary Today, 12. Juni 2013, abgerufen am 15. Mai 2014 (englisch). 
  5. Seit 57 Jahren Prinzgemahl – Prinz Philip bricht Rekord im britischen Königshaus. In:Augsburger Allgemeine, abgerufen am 7. Februar 2022.
  6. Prinz Philip war 22 Jahre lang FEI-Präsident, Pferde Sport, 10. April 2021
  7. A tribute to Prince Philip, the former FEI President (1921-2021), FEI
  8. Fédération équestre internationale:FEI World Equestrian Games Stockholm (SWE), 1990. (englisch,fei.org [PDF]). 
  9. A strange life-Profile of Prince Philip. In:The Independent, abgerufen am 7. Februar 2022.
  10. Letzter offizieller Auftritt – Prinz Philip nimmt seinen Hut. Spiegel Online, 2. August 2017, abgerufen am 2. August 2017. 
  11. Im Wortlaut: Die Verlautbarung des Buckingham-Palastes. Zeit Online, 4. Mai 2017, abgerufen am 2. August 2017. 
  12. Martina Lippl:Queen Elizabeth II.: Was passiert nach dem Tod ihres Ehemannes Prinz Philip? In:Merkur, 9. April 2021.
  13. Prinz Philip nach einem Monat aus Krankenhaus entlassen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 9. April 2021. 
  14. Tod von Prinz Philip: Im Königreich läuft „Operation Forth Bridge“ an. In: welt.de. 9. April 2021, abgerufen am 9. April 2021. 
  15. „Monarchie vor schwieriger Phase“. In: tagesschau.de. 17. April 2021, abgerufen am 17. April 2021. 
  16. Drei deutsche Verwandte nahmen an der Trauerfeier teil. In:Gala.de, abgerufen am 18. April 2021.
  17. Funeral of His Royal Highness The Prince Philip Duke od Edinburgh, Programm der Trauerfeier, abgerufen am 17. April 2021
  18. Your complete guide to the Queen’s funeral. In:BBC News. 19. September 2022 (bbc.com [abgerufen am 12. Oktober 2022]). 
  19. Caught on tape: Infamous gaffes,BBC. Abgerufen am 3. April 2012 (englisch). 
  20. Wolfgang Koydl: King of Comedy,Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 3. April 2012 
  21. Vgl.Queen Elizabeth und Prinz Philip. Sechs kaum bekannte Fakten über die royale Langzeitehe.
  22. Tim Heald:The Duke: A Portrait of Prince Philip. Hodder and Stoughton, London 1991,ISBN 0-340-54607-7, S. 244 f.; Robert Lacey:Royal: Her Majesty Queen Elizabeth II. Little, Brown, London 2002,ISBN 0-316-85940-0, S. 303.
  23. Prinzgemahl mit eigenwilligem Stil,NZZ Online. Abgerufen am 3. April 2012 
  24. Prinz Philip lästert über Windenergie,Spiegel Online. Abgerufen am 3. April 2012 
  25. Happy Birthday, Prince Painful!,Spiegel Online. Abgerufen am 10. April 2021 
  26. Claudia Bröll: Ihr seht aus wie Draculas Töchter!,FAZ. Abgerufen am 3. April 2012 
VorgängerAmtNachfolger
Titel neu geschaffenDuke of Edinburgh
1947–2021
Charles, Prince of Wales
Elizabeth Bowes-LyonRoyal Consort des Vereinigten Königreichs
1952–2021
Camilla, Queen Consort
Elizabeth Bowes-LyonStaatsrat im Vereinigten Königreich
1952–2021
Camilla, Queen Consort
Präsidenten derFootball Association

Arthur Pember |Ebenezer Cobb Morley |Francis Marindin |Arthur Kinnaird, 11. Lord Kinnaird |John Charles Clegg |William Pickford |Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone |Philip, Duke of Edinburgh |Henry, 1. Duke of Gloucester |George Lascelles, 7. Earl of Harewood |Edward, 2. Duke of Kent |Andrew, Duke of York |William, Prince of Wales

Personendaten
NAMEPhilip, Duke of Edinburgh
ALTERNATIVNAMENPrinz Philip Duke of Edinburgh; Philippos Andreou von Griechenland und Dänemark (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGbritischer Adeliger, Ehemann der britischen Königin Elisabeth II.
GEBURTSDATUM10. Juni 1921
GEBURTSORTMon Repos,Korfu,Königreich Griechenland
STERBEDATUM9. April 2021
STERBEORTWindsor,Berkshire,Vereinigtes Königreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philip,_Duke_of_Edinburgh&oldid=260501636
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp