Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Saalbau Essen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonPhilharmonie Essen)
Saalbau Essen (2004)
Blick von Nordosten

DerSaalbau ist einKonzerthaus imEssenerSüdviertel und heute Sitz derPhilharmonie Essen mit angegliederten Gastronomie- und Veranstaltungsbereichen. Das Gebäude befindet sich in zentraler Innenstadtlage am Rand desStadtgartens und nahe demAalto-Theater. Tomáš Netopil war seit der Spielzeit 2013/2014 bis 2022/2023 Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker und damit Nachfolger vonStefan Soltész. Für ihn übernahm zur Spielzeit Andrea Sanguineti die Rolle des GMD.Hein Mulders hat in der Nachfolge vonJohannes Bultmann die Intendanz zum Beginn der Spielzeit 2013/14 angetreten.[1] Seit der Spielzeit 2023/2024 ist Marie-Babette Nierenz Intendantin der Philharmonie.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stadtgartensaal, 1864 bis 1901

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alter Stadtgartensaal um 1901

Ein erstes Konzert- und Veranstaltungshaus an gleicher Stelle, der damals so genannte Stadtgartensaal, wurde bereits im Jahr 1864 fertiggestellt. Die Initiative zur Errichtung eines solchen Bauwerks, der Grundstückserwerb und die Finanzierung, beruhte auf privatem, bürgerschaftlichem Engagement. In einem Fachwerkgebäude war ein großer Festsaal untergebracht, der durch ein schlichtes Restaurationsgebäude in Massivbauweise ergänzt worden war. In der Ausgabe derEssener Volkszeitung vom 16. Mai 1898 gab es einen Aufruf mehrerer Stadtverordneter an wohlhabende Bürger, für einen neuen Stadtgartensaal zu Spenden. Es hieß, der bisherige Bau entspräche nicht mehr der Zeit, ihm fehlten unter anderem jegliche Nebenräume und eine Garderobe. Die finanzielle Lage der Stadt erlaubte zu dieser Zeit jedoch keinen erhebliche Kosten verursachenden Neubau.Friedrich Alfred Krupp stellte der Stadt die ersten 100.000 Mark zur Verfügung. Der Aufruf empfahl weiter allen Bürgern ab einem Einkommen von 15.000 Mark eine einmalige Spende entsprechend der Hälfte der Einkommensteuer zu geben. Unter den unterzeichnenden Stadtverordneten warenFranz Arens,Fritz Asthöwer,Richard Bömke,Hermann Elting,Carl Funke,Wilhelm Girardet,Felix Rauter,Robert Schmohl undHeinrich von Waldthausen.

Im März 1901 beantragte OberbürgermeisterErich Zweigert bei der Stadtverordnetenkommission den alten Stadtgartensaal zu erhalten und in den Nordpark zu versetzen.[2] DieKommission für den Neubau des Stadtgartensaals beantragte jedoch dessen Abriss für Juli 1901. Das dabei anfallende Material sollte für den Neubau eines in Fachwerk ausgeführten Restaurationsgebäudes im Nordpark Verwendung finden. Dieser Bau wird 51.000 Mark kosten. So wurde es dann auch in der Stadtverordnetenversammlung vom 21. Juni 1901 beschlossen.[3] Am 26. Juni 1901 wurde bereits dieAbschiedsymphonie im alten Stadtgartensaal gespielt, jedoch folgten noch andere Veranstaltungen. Der Abriss begann am 22. Juli des Jahres. Einen Tag zuvor gab der Essener Männergesangsverein mit Orchesterunterstützung noch ein letztes Konzert. Er war es auch, der 1864 das erste Konzert im Stadtgartensaal gab.[4] Am 5. September 1901 kam es bei den Abrissarbeiten zu einem Todesfall, als der Gewölbekeller dem Einsturz einer Mauer nicht standhielt.[5]

Saalbau als Konzerthaus, 1904 bis 1943

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saalbau um 1905
Kruppsaal um 1905

Ab Ende September 1901 wurde auf dem Grund des alten Stadtgartensaals ein großzügiges und repräsentatives Konzerthaus errichtet – der erste Saalbau. Dazu hat sich insbesondere der Stadtverordnete und Essener UnternehmerRichard Bömke verdient gemacht, woraufhin er zumKommerzienrat ernannt wurde. Das Gebäude entstand nach einem zweistufigen Architekturwettbewerb, aus dem heraus der gemeinsame Entwurf der ArchitektenSkjøld Neckelmann (Stuttgart) undCarl Nordmann (Essen) zur Ausführung bestimmt wurde. Die Pläne zum Neubau lagen der Stadt im Februar 1901 vor.[6] Der neue Saalbau wird ohne Inventar 1,12 Millionen Mark kosten, so ein Kostenvoranschlag der Architekten vom 22. April 1901.[3] Die Grundsteinlegung erfolgte am 9. Juni 1902. Bei der feierlichen Einweihung am 24. September 1904 dirigierteRichard Strauss. Die Architektur des Bauwerkes war vomJugendstil beeinflusst.

Der Saalbau war wiederholt Schauplatz bemerkenswerter musikalischer Darbietungen, beispielsweise dirigierteGustav Mahler hier im Jahre 1906 im Rahmen des 42. Tonkünstlerfestes der Tonkünstlerversammlung desAllgemeinen deutschen Musikvereins die Uraufführung seiner6. Sinfonie, worauf 1913Max Reger mit der Uraufführung seinerBöcklin-Suite folgte. Im großen Saal befand sich eine Orgel der FirmaFurtwängler & Hammer, die die Gehäusemaße von zehn Metern Breite und neun Metern Höhe aufwies. Dieses Orgelgehäuse wurde von Johann Goldkuhle aus Essen ausgeführt.

Zerstörung und Wiederaufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der alte Saalbau bestand bis zum 26. Juli 1943, als bei einem Bombenangriff derAlliierten imZweiten Weltkrieg nahezu die gesamte Essener Innenstadt einschließlich des Saalbaus schwerste Schäden erlitt.

Ab 1949 entstand ein modernisierter Wiederaufbau im schlichten Stil der 1950er Jahre unter Einbeziehung der noch verwendungsfähigen Bausubstanz. Am 14. November 1950 fand die Einweihung des Haupthauses mit großem Konzertsaal statt. Danach wurde in einem zweiten Bauabschnitt der Eingangsflügel neu errichtet. VonWalter Engelhardt stammt der Entwurf des gesamten Wiederaufbaus. Er leitete zudem seine künstlerische Gestaltung. Seitdem dient der Saalbau auch als große Tagungs- oder kleinere Sportstätte sowie unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und Festen.[7] Bedeutendes äußeres Merkmal war und ist das mit Kupfer verkleidete Mansarddach, das wiederverwendet wurde.

Der große Saal wurde mit 1773 Sitzplätzen und einem 200 Quadratmeter großen Podium beschrieben. Er erhielt 1951 eineKlais-Orgel mit 6305Pfeifen und achtzigRegistern auf fünfManualen undPedal.[7]

Bühne des Alfried-Krupp-Saals nach dem Umbau

Philharmonie heute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 2002 bis 2004 wurde der Saalbau als Sitz der Philharmonie Essen für 75 Millionen Euro renoviert und mit neuer technischer Ausstattung versehen. Die Kosten wurden überwiegend durch Spenden aus Wirtschaft und Stiftungen getragen, zudem übernahm das LandNordrhein-Westfalen rund acht Millionen Euro.[8] Die Zentralachsen des Gebäudes wurden geöffnet. So ist heute ein Blick von einem Ende des Gebäudes bis zum anderen Ende möglich. Der Alfried-Krupp-Saal wurde nach hinten um den Bereich der heutigen Ränge verlängert. Am 4. Juni 2004 fand die Wiedereröffnung des neuen Konzert- und Veranstaltungsortes statt.

Eingangsbereich und Wandelhalle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Teil des Gebäudes wurde wieder in den Zustand der 50er Jahre zurückversetzt, so etwa der Eingangsbereich und die Wandelhalle.

Im Bereich des Haupteingangs befinden sich einige kleine Kassenhäuschen, an der Decke hängen historische Leuchter und an den Wänden sind noch Schatten der ursprünglich installierten Lampen und gegenüber Schatten eines ursprünglich dort befindlichen Schriftzugs sichtbar. Diese Kassen waren nach dem Umbau 2004 kurzzeitig wieder in Betrieb – allerdings nicht langfristig, u. a. da die Kassenschalter für die Anforderungen heutiger Kassen ungeeignet bzw. zu klein sind (keine Verkabelung, kein Raum für Bildschirme, Drucker, Fax, nicht genügend Platz für Kunden im Kassenbereich, die nicht nur Karten für die Philharmonie, sondern auch für zahlreiche weitere Veranstaltungen an anderen Spielorten erwerben wollen).

Die Garderobenseite der Wandelhalle besteht aus Marmor, bei der anderen Seite ist es bloß billiger Beton. Das entspricht der Art, in der dieser Gebäudeteil in den 50er-Jahren unter Geldknappheit gebaut worden war. Nach Öffnung der Sichtachsen ist heute ein Blick aus dem Konferenzbereich, über die Wandelhalle, durch den Konzertbereich bis zur gegenüberliegenden Fensterfront des Gebäudes in RichtungAalto-Theater möglich.

Alfried-Krupp-Saal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bühne des Alfried-Krupp-Saals nach dem Umbau

DerAlfried-Krupp-Saal ist der zentrale und größte Veranstaltungssaal. Er besitzt eine helle Holzvertäfelung und warme Farbtöne. Die roten Stahlelemente sollen auf das Unternehmen Krupp hinweisen. In Akustiktests vonMüller-BBM hatte sich an einem Nachbau von Teilen des Saals im Maßstab 1:1 gezeigt, dass diese Stahlelemente aus Gründen des Schallbruchs nicht verkleidet werden sollten. Sie sind daher heute unverkleidet sichtbar. Der Saal bietet auf 680 Quadratmetern 360 Plätze an Rundtischen oder 1906 Plätze in der charakteristisch rot-warmen Reihenbestuhlung, davon im zweiten Rang 40 Stehplätze. Die Kreissegmente des Bühnenbereichs sind höhenverstellbar, so dass die Bühne auf die Größe des jeweils spielenden Ensembles angepasst werden kann. Der Bühnenbereich kann ebenso wie der gesamte Parkettbereich bis auf die Höhe des Balkons angehoben werden. Auf diese Art kann der Saal als Ballsaal oder für Aktionärs- oder Parteiversammlungen genutzt werden. Das unter der Saaldecke hängende Klangsegel hat einen Durchmesser von elf Metern und ein Gewicht von 18 Tonnen. Es ist höhenverstellbar: Für Kammerkonzerte und kleinere Veranstaltungen kann es abgesenkt werden. Der Saal hat eine Gesamthöhe von 21 Metern, der zweite Rang befindet sich in 14 Metern Höhe. An der Kopfseite des Saals ist heute eineKuhn-Orgel installiert.[9]

Der in der Philharmonie gelegene Alfried-Krupp-Saal ist baulich vom Rest des Gebäudes getrennt: An den einzelnen Saaleingängen befinden sich 2,6 Meter lange Übergänge in den Saal. Zwischen Saalinnen- und Saalaußenseite besteht ein entsprechender Abstand, in dem einerseits die Wege für die Notausgänge verlaufen. Andererseits dient diese Trennung auch der akustischen Trennung des Saals vom Rest des Gebäudes.

Außerhalb des Saales, unmittelbar hinter dem Bühnenbereich, befindet sich ein halbrunder Raum, der u. a. zur Aufzeichnung von CDs besonders geeignet ist. Obwohl dieser Raum direkt hinter der Kuhn-Orgel liegt und obwohl die halbrunde Außenseite in Richtung Huyssenallee zeigt, ist der Raum klanglich isoliert: Abgesehen von Orgeltönen aus dem Bassbereich dringen weder Töne aus dem Alfried-Krupp-Saal noch aus dem Straßenbereich in den Raum.

RWE-Pavillon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der von dem Energieversorger gesponserteRWE-Pavillon wurde im Rahmen des Umbaus in den Jahren 2002 bis 2004 zwischen den beiden Treppenhäusern des Saalbaus zusätzlich zum historischen Gebäude neu errichtet. Der lichtdurchflutete Glaskubus wird für Veranstaltungen, bei denen eine eher kleine Anzahl Zuschauer erwartet wird, genutzt. Auf 412 Quadratmetern ermöglicht er an Rundtischen 252 oder in der Reihenbestuhlung 400 Sitzplätze. Der Pavillon ist aus Glas und Metallelementen in Leichtbauweise erbaut. Über dem Glasdach befindet sich ein weiteres, zweites Glasdach, das dem Schutz vor störenden Regen- oder Hagelgeräuschen dient. Die markanten Vorhänge an den vier Innenseiten des Pavillons sorgen für einen gleichbleibend guten Klang unabhängig von Zuschauerzahl und Bestuhlung. Außerdem tragen sie dazu bei, dass der Pavillon schall- und blickdicht vom Rest des Gebäudes getrennt ist. Auf diese Art können gleichzeitig unterschiedliche Veranstaltungen im Pavillon und beispielsweise im Alfried-Krupp-Saal stattfinden, ohne dass beide Veranstaltungen sich beeinflussen. An der vorderen und hinteren Innenseite des Pavillons befanden sich Kunstwerke vonThomas Schütte: Die in changierendem Licht angestrahlten Ringe sollen den Besucher entschleunigen und eine ruhige Atmosphäre schaffen. Die Skulpturen wurden wegen Vandalismusgefahr im Jahr 2015 entfernt.[10]

Festsaal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Festsaal bietet auf 205 Quadratmetern zwischen 54 Plätze in Bestuhlung in U-Form und bis zu 238 Plätze in Reihenbestuhlung. Die Wandvertäfelung besteht aus Mahagoni und Birnbaumholz, die erhalten werden konnten. Der edle Parkettboden und die Stuckdecke sind Reproduktionen. Der Saal hat eine Bühne mit kleiner Künstlergarderobe. Er eignet sich besonders für Vortragsveranstaltungen, Bankette oder Feierlichkeiten mit Tanz. In den Seitenwänden des Saals ist die Klimaanlage der 1950er Jahre erhalten geblieben.[11]

Bunte Säle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die bunten Säle des Philharmonie Conference Center befinden sich oberhalb neben der Wandelhalle. Je ein weißer, ein gelber und ein grüner Saal bietet Raum zwischen 60 Quadratmetern bei 22 Plätzen und 130 Quadratmetern bei 40 Plätzen.[12]

Der weiße Saal, der mittlere der drei Säle, erhielt 1954 die einzigartige raumumfassendeFayencemalerei vonCharles Crodel nachMärchen-Motiven und desSommernachtstraums.[13] Diese war überdeckt und ist bei den Umbauarbeiten wiederentdeckt worden.

Der gelbe Saal hat Wände mit Zitronenholzfurnier und emaillierten und leicht vergoldeten grünen Terrakottabändern, eine gelb-bezogene Bank sowie mehrere Seidendrucke von dem Düsseldorfer KünstlerOswald Petersen aus dem Jahre 1954. Die religiösen Drucke zeigen unter anderem das Gebäude derFürstin-Franziska-Christine-Stiftung und diegoldene Madonna.[14]

Der grüne Saal besitzt ein Birnbaumfurnier, das bei früheren Renovierungen übertapeziert worden war. 2004 wurde es wieder freigelegt, so dass der Saal seinBauhausambiente wiedererhalten hat. Die Fensterfront des grünen Saals zeigt wie die der beiden anderen Säle zum Stadtgarten.

Die drei Säle können durch Öffnung der zwischen ihnen gelegenen Flügeltüren zu einem langen Saal verbunden werden.[15]

Clubräume

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Clubraum 1,Richard Strauss, bietet Raum auf 36 Quadratmetern mit 18 Plätzen; die Eventräume 1 und 2 sind je 100 Quadratmeter groß und bieten 24 und 35 Plätze, oder 65 wenn kombiniert.[12]

Kuhn-Orgel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieOrgel im Konzertsaal der Philharmonie wurde 2004 vonOrgelbau Kuhn errichtet. Sie ersetzt die Klais-Orgel von 1951, die abgebaut wurde. Teile davon kamen nachGleiwitz an die Kirche Matki Boskiej Kochawińskiej, der Spieltisch ging an dieKirche St. Peter und Paul nachStraelen. Das Instrument im Saalbau hat 62Register (4502Pfeifen,Schleifladen) auf dreiManualen undPedal. Die Kosten beliefen sich auf etwa 1,2 Millionen Euro. Es wiegt rund 24 Tonnen und füllt gut 300 Kubikmeter Raum aus. Die größte Pfeife misst etwa 4,80 Meter. Die meisten der Pfeifen sind (wie die imProspekt stehenden) aus einer Zinn-Blei-Legierung, 178 sind aus Holz. Auf der Vorderseite der Orgel ragen die 61 Pfeifen derTuba en chamade horizontal in den Raum. In der Mitte der Orgel, auf einer kleinen Empore, befindet sich derSpieltisch. DieSpieltraktur ist mechanisch, dieRegistertrakturen sind elektrisch. Zusätzlich gibt es einen fahrbaren elektrischen Spieltisch, der an beliebiger Stelle auf der Bühne genutzt werden kann und so eine direktere Interaktion des Organisten mit Chor und Orchester ermöglicht.[16]

I Hauptwerk C–c4
Principal16′
Principal08′
Flauto major08′
Bourdon08′
Gambe08′
Dolce08′
Octave04′
Offenflöte04′
Quinte223
Superoctave02′
Mixtur IV02′
Zimbel III01′
Cornett V08′
Trompete16′
Trompete08′
Trompete04′
Tuba (en chamade)008′
II Schwell-Positiv C–c4
Lieblich Gedackt016′
Principal08′
Bourdon08′
Salicional08′
Concertflöte08′
Octave04′
Rohrflöte04′
Viola04′
Quinte223
Waldflöte02′
Terz135
Quinte113
Mixtur IV113
Trompete08′
Clarinette08′
Tremulant
III Schwellwerk C–c4
Salicional16′
Flûte harmonique08′
Cor de nuit08′
Viole de Gambe08′
Unda maris08′
Fugara04′
Flûte traversière04′
Cornet d’écho IV04′
Octavin02′
Piccolo01′
Plein jeu IV02′
Basson16′
Trompette harmonique008′
Basson-Hautbois08′
Voix humaine08′
Clairon04′
Tremulant
Pedal C–g1
Untersatz32′
Principalbass16′
Subbass16′
Violonbass16′
Octave08′
Bassflöte08′
Violoncello08′
Kornettbass IV513
Octave04′
Hintersatz III223
Kontraposaune032′
Posaune16′
Trompete08′
Schalmei04′

Dirigenten der Essener Philharmoniker

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Matthias Kitschenberg: „Saalbau steht in der Denkmalliste.“ In:Denkmalpflege im Rheinland. Nr. 4, 1999,ISSN 0177-2619, S. 166–169.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Saalbau Essen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dirk Aschendorf:„Hein Mulders wird Intendant für Aalto-Theater und Philharmonie in Essen.“ (Memento desOriginals vom 31. Oktober 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de In:Der Westen 9. Mai 2011, abgerufen am 24. Januar 2019
  2. Stadtverordnetensitzung in Essen; In: Essener Volkszeitung vom 2. März 1901
  3. abDie Frage des Neubaues des Stadtgartensaales; In: Essener Volkszeitung vom 24. Juni 1901
  4. Anzeige in der Essener Volkszeitung vom 18. Jui 1901
  5. Essener Volkszeitung vom 6. September 1901
  6. Die Pläne des neuen Stadtgartensaales; In: Essener Volkszeitung vom 26. Januar 1901
  7. abDie Feststätte des Ruhrgebiets, In:Essener Woche, Nr. 5., 16.–23. Juni 1951
  8. Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH (GVE):„Philharmonie Essen.“ Abgerufen am 24. Januar 2019.
  9. Theater und Philharmonie Essen: Philharmonie | Theater und Philharmonie Essen (TUP). Abgerufen am 25. Februar 2025. 
  10. Philharmonie Essen, RWE-Pavillon; offline
  11. Philharmonie Essen, Festsaal; offline
  12. ab„Philharmonie Essen Conference Center“, visitessen.de. Abgerufen am 1. Juli 2024
  13. Cornelius Steckner: „Charles Crodel’s monumentale Bildkeramik.“ In:Keramos, Heft 164, April 1999, S. 59 ff.
  14. Philharmonie Essen, Gelber Saal; offline
  15. Philharmonie Essen, Weißer Saal; offline
  16. Theater und Philharmonie Essen: Kuhn-Orgel | Theater und Philharmonie Essen (TUP). Abgerufen am 25. Februar 2025. 
Theater und Orchester in öffentlicher Trägerschaft inNordrhein-Westfalen

Theater:Theater Aachen |Grenzlandtheater Aachen |Bielefeld |Bochum |Bonn |Castrop-Rauxel |Detmold |Dinslaken |Dortmund |Düsseldorfer Schauspielhaus |Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg |Aalto-Musiktheater Essen |Schauspiel Essen |Aalto Ballett Theater Essen |Gelsenkirchen |Bühnen der Stadt Köln |Hänneschen-Theater Köln |Krefeld-Mönchengladbach |Moers |Mülheim |Münster |Neuss |Oberhausen |Paderborn |Wuppertaler Bühnen |Tanztheater Wuppertal Pina Bausch

Orchester:Aachen |Bielefeld |Bochum |Bonn |Detmold |Dortmund |Duisburg |Düsseldorf |Essen |Gelsenkirchen-Recklinghausen |Hagen |Herford |Hilchenbach |Gürzenich-Orchester Köln |WDR Funkhausorchester Köln |WDR Sinfonieorchester Köln |Krefeld-Mönchengladbach |Remscheid-Solingen |Wuppertal

51.4463888888897.0105555555556Koordinaten:51° 26′ 47″ N,7° 0′ 38″ O

Normdaten (Geografikum):GND:7689777-1(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n2009061306 |VIAF:233939827
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saalbau_Essen&oldid=253678780
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp