Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Peter Schmoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den deutschen Sachbuchautor Peter Schmoll. Für die Oper von Carl Maria von Weber siehePeter Schmoll und seine Nachbarn.

Peter Schmoll (*1953) ist ein deutscher Autor von Sachbüchern zur Geschichte der Flugzeugproduktion bei derMesserschmitt GmbH und demLuftkrieg im Zweiten Weltkrieg im GroßraumRegensburg.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schmoll absolvierte nach der Schule zunächst eine Lehre zumKfz-Mechaniker. Parallel dazu war er Mitglied derFreiwilligen Feuerwehr inSaal an der Donau. Mit 20 Jahren trat er derWerkfeuerwehr der FirmaBayernoil bei. 1994 wurde er Leiter der Werkfeuerwehr derRaffinerie inNeustadt an der Donau, ab dem Jahr 2000 leitete er die Werkfeuerwehren an allen drei Bayernoil-Standorten in Neustadt,Vohburg undIngolstadt (letztere bis zur Schließung der Raffinerie im Jahr 2008). 2012 wurde Schmoll vomLandesfeuerwehrverband Bayern mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.[1] Im August 2013 ging er in den Ruhestand.

Schmoll, der verheiratet ist und mehrere Enkelkinder hat, lebt inSandsbach. Bei denKommunalwahlen in Bayern 2020 kandidierte er auf der Liste derBayernpartei für einen Sitz imKreistag desLandkreises Kelheim.[2]

Tätigkeit als Autor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schmoll beschäftigt sich seit den1970er Jahren mit der Geschichte der Flugzeugproduktion bei derMesserschmitt GmbH inRegensburg-Prüfening undObertraubling sowie desLuftkriegs im Zweiten Weltkrieg im GroßraumRegensburg.

Sein erstes BuchLuftangriff: Regensburg und die Messerschmittwerke im Fadenkreuz 1939–1945 erschien 1995. Ende 2019 erschien die dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage.[3]

Schmolls Betriebschronik der Messerschmitt-Werke in den Jahren 1938 bis 1945, erschienen 1998, bescheinigt Thomas Müller in derZeitschrift für bayerische Landesgeschichte, eine „sehr ernstzunehmende“ Arbeit zu sein. Kritisch sieht Müller die „Detailverliebtheit“ des Autors und das „Fehlen eines Registers sowie eines wenigstens rudimentären Quellenverzeichnisses“. Im Anhang würden zwar die benutzten Archive, Sammlungen und Unterlagen aufgelistet, mehr aber auch nicht. Ein Anmerkungsapparat fehle völlig. Die wissenschaftliche Brauchbarkeit stoße daher sehr schnell an ihre Grenzen. Es handele sich um „ein sehr interessantes Stück eher beschreibend-erzählender denn analysierende Regensburger Stadtgeschichte“.[4] Der HistorikerHans-Joachim Braun bekräftigt in der ZeitschriftTechnikgeschichte, von „einem sorgfältig recherchierten und kommentierten Sachbuch […] kann hier keine Rede sein, wird doch das benutzte archivalische Material nicht quellenmäßig nachgewiesen.“ Bei Schmolls Arbeit „handelt es sich um das Werk eines historischen Amateurs“. Die neueren Forschungsansätze und -ergebnisse zur Rüstung im „Dritten Reich“ würden nahezu vollständig ignoriert.[5]

Zwei seiner Bücher erschienen auch, zu einem Band zusammengefasst und ins Englische übersetzt, imVereinigten Königreich.

Neben seiner Tätigkeit als Autor hält Schmoll auch regelmäßig öffentliche Vorträge über die Flugzeugproduktion bei Messerschmitt und den Luftkrieg im Raum Regensburg.[6][7][8][9]

Im Februar 2024 widmete ihm der HörfunksenderBR Heimat eine knapp zweistündige Folge der SendereiheHabe die Ehre!.[10]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Johanna Loquai:Peter Schmoll geehrt: Leiter der BAYERNOIL-Werkfeuerwehr mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet in:Bayernoil Journal Ausgabe 2/2012, S. 22 f. (PDF)
  2. „Wir wollen die Interessen unserer Heimat vertreten“ aufwww.donaukurier.de, 29. Oktober 2019
  3. Ursula Hildebrand:Überarbeitetes Buch zeigt die Stadt Regensburg im Fadenkreuz alliierter Bomber aufwww.wochenblatt.de, 6. November 2019
  4. Thomas Müller:Peter Schmoll. Die Messerschmittwerke im Zweiten Weltkrieg. Die Flugzeugproduktion der Messerschmitt GmbH Regensburg von 1938 bis 1945. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft mbh 1998. 231 Seiten. In:Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62, Heft 2 (1999), S. 670–674, zit. 673 f.
  5. Hans-Joachim Braun:Peter Schmoll. Die Messerschmittwerke im Zweiten Weltkrieg. Die Flugzeugproduktion der Messerschmitt GmbH Regensburg von 1938 bis 1945. Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft, Regensburg 1998, 231 Seiten. In:Technikgeschichte 67 (2000), S. 154.
  6. Programm 2006 auf der Webpräsenz der Dolina Gesellschaft für Landeskunde e.V.
  7. 400 Menschen mussten hier sterben – Hitlers geheime Flugzeugtunnel bei Teugn aufwww.wochenblatt.de, 12. Februar 2014
  8. Vortrag über Waldwerke von Messerschmitt aufwww.mz.de, 6. März 2018
  9. Elf Vorträge in Weltenburg aufwww.donaukurier.de, 1. März 2019
  10. BR Heimat - Habe die Ehre! Messerschmitt-Werke mit Autor Peter Schmoll, auf www.br.de, 5. Februar 2024
Personendaten
NAMESchmoll, Peter
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Autor
GEBURTSDATUM1953
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Schmoll&oldid=248684102
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp