Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Peter Michael Hamel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Michael Hamel (2011)

Peter Michael Hamel (*15. Juli1947 inMünchen) ist ein deutscherKomponist, der mit seinen Werken und als Improvisator am Klavier im engen Kontakt mit namhaften Musikern nicht-europäischer Kulturen eigenständige Ansätze zu einer integrativen Musik entwickelt hat.

Leben und Schaffen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Peter Michael Hamel hatte seit dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht bei seiner Großtante Amalie Jensen-Pletsch, lernte Violine, Violoncello und Horn und studierte nach privatem Kompositionsunterricht beiFritz Büchtger Komposition beiGünter Bialas an derMusikhochschule München, außerdemMusikwissenschaft beiThrasybulos Georgiades in München undCarl Dahlhaus in West-Berlin. Zeitgleich beschäftigte er sich mitFree Jazz, politischemKabarett,Musique concrète und schrieb Schauspiel- und Fernsehspielmusik für Inszenierungen seines VatersKurt Peter Hamel (1911–1979).[1]

Zwischen 1969 und 1974 arbeitete er vorwiegend mit amerikanischen Komponisten zusammen, etwa mitJohn Cage,Morton Feldman undTerry Riley, nahm an Seminaren vonKarlheinz Stockhausen teil und als Mitarbeiter vonJosef Anton Riedl an dessen multimedialen Projekten, improvisierte mit Jazzmusikern, aber auch mitLuc Ferrari oderCarl Orff. Außerdem arbeitete er in der von ihm mitgegründeten GruppeBetween, deren Debütalbum 1971Einstieg hieß und die 1973 mitDharana und 1974 mit derJazz-&-Lyrik-ProduktionHesse Between Music Aufmerksamkeit erregte. Hamel spielte auch zahlreiche Schallplatten unter eigenem Namen ein, meist mit elektronischen Mitteln, aber auch am präparierten Klavier und auf derOrgel (u. a.Organum,Colours of Time,Bardo undTransition). In den Jahren 1973 bis 1978 weilte er insgesamt fünf Mal zum Studium der traditionellen Musik in Indien. Zu seinen Lehrmeistern gehörten Pandit Patekar (NordindischerKhyal-Gesang), Ustad Imrat Khan (Sitar), Pandit Sankha Chatterjee (Tabla), PanditRam Narayan (Sarangi), Srimati Subbhulaksmi (Karnatische Musik) und die "Dagar Brothers" (NordindischerDhrupad-Gesang). Außerdem widmete er sich intensiv dem Studium derMusikethnologie und nahm auf zahlreichen Tourneen in aller Welt die musikalischen Eindrücke fremder Kulturen in sich auf.

Als Stipendiat derVilla Massimo in Rom schrieb Hamel 1979/80 sein erstes abendfüllendes BühnenwerkEin Menschentraum, 1981 am Staatstheater Kassel vonDieter Dorn uraufgeführt. 1987 folgte die LyrikoperKassandra für die FRANKFURT FESTE. Seine erste SinfonieDie Lichtung wurde 1988 von denMünchner Philharmonikern unterSergiu Celibidache uraufgeführt, 1990 folgte ein Violinkonzert fürChristiane Edinger in der Reihemusica viva in München. Zum 100. Geburtstag der Münchner Philharmoniker 1995 entstandMissa, es folgten oratorische Werke wiePassion undMenschenrechte. Sein vielleicht radikalstes MusiktheaterprojektShoah, auch als Radiokomposition (BR/WDR), setzt sich mit dem Holocaust auseinander (1996).

Von 1994 bis 1996 lehrte Hamel als Gastprofessor an der Musikhochschule Graz. In den Jahren 1997 bis 2012 hatte er in der Nachfolge vonGyörgy Ligeti eine Professur für Komposition und Musiktheorie an derHochschule für Musik und Theater Hamburg inne. 1998 wurde er zum Mitglied derFreien Akademie der Künste in Hamburg berufen und war dort von 2001 bis 2012 Vorsitzender der Musiksektion. Mit seinem 1998 gegründeten Interkulturellen Musikinstitut inAschau im Chiemgau schuf er ein über die Grenzen des akademischen Betriebs hinaus arbeitendes Forum für denDialog der Kulturen, für harmonikale Grundlagenforschung, akustische Kunst, Gruppenimprovisation und Ethnomusikologie.

Als Autor wurde Hamel mit dem BuchDurch Musik zum Selbst[2] (1976; Neufassung 1980) bekannt, in dem die Zusammenhänge zwischen menschlichem Bewusstsein und Musik beschrieben werden. Dadurch galt Hamel als einer der Vorläufer derNew-Age-Bewegung, von der er sich aber stets distanzierte, zumal er mit komplexeren sinfonischen Werken in Erscheinung trat. Über seine Komposition "Maitreya" und seine Begegnung mitAnagarika Govinda schrieb er 2016 in seinem Beitrag zur Festschrift fürVolker Zotz.[3]

Stilistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hamel spielt und komponiert eine von ihm selber als "integrativ" bezeichnete Musik, die ihre Wurzeln in derInterkulturalität hat und die sich im politischen Sinne als Gegenentwurf zur Haltung desKolonialismus versteht. Auf der Grundlage umfassender Kenntnisse verschiedenster europäischer und außereuropäischer Aufführungsformen aus alter und neuer Zeit und in bewusst herbeigeführter Abgrenzung gegenüber den stilistischen Normen der zentraleuropäisch orientiertenAvantgarde in der Musik hat er "in den späten 1960er Jahren aus der Erfahrung mit den damals avantgardistischen Techniken heraus" eine "eigenständige Position" entwickelt.[4] Als integrativ ist Hamels Musik insofern zu begreifen, als sie alle Fremdeinflüsse auf dem Weg der Anverwandlung mit dem Eigenen zu einer unauflöslichen Verbindung gelangen lässt. Dabei werden das Eigene und das Fremde nicht als Gegensätze, sondern eher als unterschiedliche Ausprägungen ein und derselben Ur-Musikalität aufgefasst, die im jeweils neu zu schaffenden Musikstück freizulegen und aufzuspüren ist. Hierzu der Komponist: "Dieser geistig neuen Musik geht es darum, aus allen Musiktraditionen zu lernen, vergessene Hintergründe aufzuspüren und die ursprüngliche Funktion der Musik, ihre Bindung an tiefste menschliche Erfahrungen, wieder ins Licht zu rücken."[5] Stefan Fricke definiert das Ideal einer integrativen Musik als die Einheit von verstandesmäßig erfassbaren und mythisch bzw. magisch erlebbaren Grundschichten.[6] Insofern ist auch Michael Töpel zuzustimmen, der Hamels Improvisieren und Komponieren als einen "Prozeß der Selbstfindung" beschreibt.[4] Auf diesem Wege fand der Komponist in den Schriften des Schweizer KulturphilosophenJean Gebser wertvolle Denkanstöße.

Einer Zuordnung zu einer der musikalischen Hauptrichtungen des 20. Jahrhunderts entzieht sich Hamels Musik auf Grund ihrer stilistischen Eigenständigkeit: "Die Tatsache, dass Peter Michael Hamel in keine der landläufigen Schubladen passt, in die man die Kunst und ihre Künstler so gerne einordnen möchte, ist seit jeher sein unveränderliches Kennzeichen."[7] Der Ausgangspunkt seiner Entwicklung ist in der zeitgenössischen Musik der späten 60er-Jahre zu suchen, die er im Lauf seines Musikstudiums kennenlernte. Dass er, wie es im Zuge der Neuorientierung nach 1945 üblich war, die Werke auch derWiener Schule (Moderne) und anderer wichtiger Komponisten des 20. Jahrhunderts (vor allemBéla Bartók) genauestens studiert hatte, gehört zu den Selbstverständlichkeiten seiner auf Offenheit angelegten Persönlichkeit. Doch schien sein Herz "damals nicht für die post-webernschen Traditionen zu schlagen, die sich so dominant in Deutschland entwickelten", erinnert sich Terry Riley,[8] der 1972 erstmals mit Hamel zusammen musiziert hatte. Den syntaktischen Verknüpfungen im klassisch-romantischen Formdenken setzte Hamel schon früh eigene Versuche mit sog. "offenen Formen"[9] entgegen und ersetzte das motivisch-thematische Geschehen durch repetitive Muster. Damit ergaben sich zwangsläufig Überschneidungen mit der Musik dessog. Minimalismus, zu dem er schon auf Grund persönlicher Begegnungen mit Musikern wieTerry Riley eine innere Beziehung hatte.

Hamels in Notenschrift fixierte Kompositionen gehen vielfach auf das Improvisieren am Instrument zurück. Zwischen Improvisation und einem daraus hervorgegangenen Werk sieht Hamel enge Verbindungen: "Improvisation bedeutet klangliche Realisation des soeben Erdachten, bedeutet also spontane Formulierung des momentanen Einfalls. [...] Das fertige Stück stellt dann gewissermaßen eine geronnene Zeitgestalt mit immanenter Dauer dar, beliebig oft wiederholbar."[10] Demzufolge geht auch von der Aufführung solcher Stücke oftmals eine besondere Wirkung aus, indem der Zuhörer aus dem Erleben der regulär verlaufenden Zeit in einen als "Zeitlosigkeit" gefühlten Zustand gerät. Indem es hier weniger um das "Mit-Denken" motivisch-thematischer Verläufe als um ein Eintauchen in die klanglichen Ereignisse geht, treten traditionelle Formmodelle in den Hintergrund und "dienen nur noch als Rahmenvorstellung für Klänge, die keinen Richtungswillen mehr haben."[11] Dabei gehen Hamels Stücke weit über das Stadium von zu Papier gebrachten Improvisationen hinaus und unterliegen einem von wachem musikalischem Spürsinn getragenen kompositorischen Kalkül. Dieses ist indessen stärker von allgemeinen Vorstellungen als von der Observanz irgendwelcher Regeln und Normen geprägt, und hierdurch erfährt Hamels Musik einen hohen Grad von Authentizität. Auch spielt das klangliche Erscheinungsbild der Musik eine zentrale Rolle. Aufgewachsen im Umgang mit den traditionellen westlichen Musikinstrumenten Orgel, Klavier, Violine, Violoncello und Horn und bis auf den heutigen Tag am Klavier tätig als Interpret seiner eigenen Stücke, hat er sich schon früh der Klangerweiterungen despräparierten Klaviers bedient und war damit klanglich in die Nähe der südostasiatischenGamelan-Musik geraten, deren Praxis und Strukturen er in ethnomusikalischen Studien genauer kennenlernte. Kaum zu überschätzen sind die Anregungen, die er durch außereuropäische Musiker erhielt, die während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München auftraten und auf der vonJosef Anton Riedl organisierten "Olympischen Spielstraße einen Querschnitt der internationalen Folklore" präsentierten. Die Darbietungen der "afrikanischen und südamerikanischen Rhythmusgruppen" ergänzten, was der junge Komponist im Verlauf der ebenfalls im Sommer 1972 durchgeführten Veranstaltungsreihe "Weltkulturen und Moderne Kunst" hatte hören und erleben können.[12] Den kreativen Umgang mit ungewöhnlichen Klängen und klingenden Materialien lernte er vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Multitalent Josef Anton Riedl kennen, dessen improvisierte Performances seit den späten 60er-Jahren weltweit aufhorchen ließen. Durch Riedl hatte Hamel auch Zugang zuelektronischen Mitteln der Klangbearbeitung erhalten, die er im Rahmen seiner Band-Auftritte u. a. auch für Klangeffekte mitpsychedelischer Wirkung einzusetzen verstand. Ungebrochen bis heute ist Hamels Neugier auf Instrumente, die in der westlichen Musik weniger bekannt sind und gewissermaßen "unverbraucht" klingen. Inspiriert von deren Klanglichkeit gelangt seine Erfindungsgabe zu immer wieder originellen Strukturen und Formen.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zahlreiche Preise würdigten Hamels Schaffen, darunter Förderpreise der Städte Bonn (1974), Stuttgart (1975) und München (1977), derGEMA-Stiftung (1981), sowie zweimal „Rostrum of Composers“, Paris. Außerdem war er „Composer in Residence“ beimSchleswig-Holstein Musik Festival 1988. 1988 erhielt er denSchwabinger Kunstpreis. Anlässlich seines 60. Geburtstages wurde Hamel für seine Chormusik mit dem Gerhard-Maasz-Preis ausgezeichnet, in dieBayerische Akademie der Schönen Künste gewählt (von 2016 bis 2021 war Hamel Direktor der Musikabteilung) und mit der Veröffentlichung seiner ausgewählten Schriften (Ein neuer Ton) geehrt. 2008 wurde ihm derGerda-und-Günter-Bialas-Preis verliehen. Anlässlich seiner akademischen Verabschiedung erhielt er im Juni 2012 dieEhrendoktorwürde der Hamburger Musikhochschule. Im Mai 2018 wurde Hamel als neues Mitglied in die Sektion Musik der BerlinerAkademie der Künste gewählt.[13]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein ausführliches Werkverzeichnis ist enthalten in:Peter Michael Hamel. (=Komponisten in Bayern. Band 61).[14]

  • Triophonie für Schlagzeug und Streichtrio (1966)
  • Sophrosyne für Ensemble (1970)
  • Mandala für präpariertes Klavier (1972)
  • Samma Samadhi für gem. Chor, Orchester u. solist. Improvisation (1972)
  • Dharana f. Orchester, solist. Improvisation und Tonband (1972)
  • Dhyana f. gem. Chor und Improvisationsgruppe (1972)
  • Diaphainon in memoriam Jean Gebser f. Orchester (1973/74)
  • Maitreya Versuch einer integralen Musik f. Orchester (1974)
  • Klangspirale f. 13 Spieler od. drei Orchestergruppen (1976/77)
  • 1. Streichquartett (1980)
  • Gestalt f. Orchester (1980)
  • Semiramis Musik in drei Teilen f. Orchester (1982/83)
  • Kassandra (Oper) f. Mezzosopran, 6-st. Frauenchor u. Orchester; Texte: Erich Arendt (1984/86)
  • 2. Streichquartett (1985/86)
  • Die Lichtung – Sinfonie in 6 Teilen f. gr. Orchester (1985/87)
  • Violinkonzert (1986/89)
  • Shoah – Die Endlösung Musiktheater; Texte: Gerhard Durlacher, Ruth Klüger. Nelly Sachs (1987/96)
  • Vom Klang des Lebens – Tagebuch f. Klavier (1990/93)
  • 3. Streichquartett (1991/93)
  • Morton Feldman in my life f. Violine, Flöte, Marimbaph. u. Klavier (1994/95)
  • Fünf Tore f. Orchester (1995/96)
  • Passion (Oratorium) f. Soli, Sprecher, Chöre u. Orchester (1996)
  • 4. Streichquartett (Nachklänge) (2000)
  • 2. Sinfonie "Die Auflösung" f. Chor und Orchester (2000–07)
  • Traumzeit Fünf kleine Stücke f. Altflöte (2005)
  • Klavierquintett in 7 Teilen; zum 80. Geburtstag von Hans Otte (2006)
  • YÜ – Die Begeisterung, Septett f. d. Asian Art Ensemble (2010)
  • 4. Sinfonie "last minute" f. Orchester (2013)
  • 5. Streichquartett (Hong – Die Dauer) (2015)
  • 5. Sinfonie "Anamnesis" f. Orchester (2015)
  • So kam ich unter die Deutschen – Gesangsszene aus Hölderlins "Hyperion" f. lyr. Tenor und präpariertes Klavier (2012/2016)
  • Vom spielenden Gelingen – Klavierstücke zum Improvisieren, 3 Bände (2012–2017)
  • Befreiung durch Hören für Sprecher und 8 Instrumente (2017/18)

Buchveröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Michael Hamel:Durch Musik zum Selbst – Wie man Musik neu erleben und erfahren kann. Deutscher Taschenbuchverlag, 1980,ISBN 3-423-01589-6.
  • Peter Michael Hamel:Ein neuer Ton – Ausgewählte Schriften zu einer ganzen Musik. Allitera Verlag, München 2007,ISBN 978-3-86520-261-1.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Frank Helfrich:Peter Michael Hamel. In:Komponisten der Gegenwart. Loseblatt-Ausgabe. edition text + kritik, München, Stand 2005.
  • Michael Töpel:Peter Michael Hamel. In:Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil Band 8, Bärenreiter, Kassel u. a. 2002,ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 474–477.
  • Stefan Fricke:Peter Michael Hamel. In:The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Vol 10, London/ New York 2001,ISBN 0-333-60800-3, S. 724–725.
  • Frank Helfrich:Zwischen den Welten – Zum Komponieren von Peter Michael Hamel. Pfau-Verlag, Saarbrücken 1999,ISBN 3-89727-032-3.
  • Theresa Henkel, Franzpeter Messmer (Hrsg.):Peter Michael Hamel. (=Komponisten in Bayern. Band 61). Allitera, München 2017,ISBN 978-3-86906-366-9.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Hamel. In: Fred Hamel:Musica. Band 46, Bärenreiter-Verlag, 1992, S. 62.
  2. Peter Michael Hamel:Durch Musik zum Selbst - Wie man Musik neu erleben und erfahren kann. Deutscher Taschenbuch Verlag, München/ Kassel 1980.
  3. Peter Michael Hamel:Maitreya für Lama Govinda. In:Friedhelm Köhler,Friederike Migneco,Benedikt Maria Trappen (Hrsg.):Freiheit. Bewusstheit. Verantwortlichkeit. Festschrift für Volker Zotz. München 2016, S. 127–136.
  4. abMichael Töpel:Peter Michael Hamel. In:Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel u. a. 2002, Band 8, Sp. 476.
  5. Peter Michael Hamel:Durch Musik zum Selbst. München/ Kassel 1980, S. 9.
  6. Stefan Fricke:Peter Michael Hamel. In:The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Band 10, London/ New York 2001, S. 725.
  7. Peter Hanser-Strecker, In: Peter Michael Hamel:Ein neuer Ton. Allitera, München 2007, S. 7.
  8. Terry Riley in: Peter Michael Hamel:Ein neuer Ton. Allitera, München 2007, S. 11.
  9. Konrad Böhmer:Zur Theorie der offenen Form in der neuen Musik. Tonos, Darmstadt 1967.
  10. Peter Michael Hamel:Improvisation als Quelle für Inspiration. In:Komponisten in Bayern. S. 36–37.
  11. Klaus Hinrich Stahmer in:Komponisten in . S. 79.
  12. Peter Michael Hamel:Durch Musik zum Selbst. München 1980, S. 38.
  13. Akademie der Künste14 neue Mitglieder aufgenommen. (Memento vom 10. Juli 2018 imInternet Archive), Hamel vom 10. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.
  14. Theresa Henkel, Franzpeter Messmer (Hrsg.):Peter Michael Hamel. (=Komponisten in Bayern. Band 61). Allitera, München 2017, S. 147–158.
Preisträger derChristoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung

Hans Peter Haller(1989) |Pierre Boulez(1990) |Steffen Schleiermacher(1991) |György Ligeti(1992) |André Richard(1994) |Robyn Schulkowsky(1995) |Wolfgang Rihm(1996) |Mario Davidovsky(1997) |Hans-Jürgen von Bose(1998) |Gottfried Michael Koenig(1999) |Péter Eötvös(2000) |Kaija Saariaho(2001) |Christoph Poppen(2002) |Aleksandra Gryka undMateusz Bien(2004) |Márton Illés(2005) |Mark Andre(2006) |Jörg Widmann(2007) |Minas Borboudakis undKonstantia Gourzi(2008) |Enno Poppe(2009) |Wilhelm Killmayer(2010) |Adriana Hölszky(2011) |Josef Anton Riedl,Nico Sauer undLuis Codera Puzo(2013) |Isabel Mundry(2014) |Erkki-Sven Tüür(2015) |Georges Aperghis(2016) |Anna Korsun(2017) |Mikis Theodorakis(2018) |Olga Neuwirth(2019) |Peter Michael Hamel(2020) |Elena Mendoza(2022) |Wladimir Tarnopolski(2023)

Personendaten
NAMEHamel, Peter Michael
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Komponist
GEBURTSDATUM15. Juli 1947
GEBURTSORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Michael_Hamel&oldid=240313160
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp