
SirPeter Maxwell DaviesCHCBE (*8. September1934 inSalford,England; †14. März2016 inSanday,Orkney,Schottland) war einbritischerKomponist.
In den 1960er bis Mitte der 1980er Jahre zählte Davies in Großbritannien zur musikalischenAvantgarde und wurde zu einem der bedeutendsten Komponisten seines Landes.
Bereits im frühen Alter erhielt er Klavierunterricht und begann zu komponieren. Nach der Schulzeit an der Leigh Grammar School studierte er an derVictoria University of Manchester und am Royal Manchester College of Music (1973 umgewandelt zumRoyal Northern College of Music), wo zu seinen MitstudentenHarrison Birtwistle,Alexander Goehr,Elgar Howarth undJohn Ogdon gehörten. Gemeinsam bildeten sie eine Gruppe, die sich der zeitgenössischen Musik widmete, die New Music Manchester. Nach dem Abschluss im Jahr 1956 studierte er eine kurze Zeit beiGoffredo Petrassi in Rom, bevor er von 1959 bis 1962 den Posten eines Musikdirektors an derCirencester Grammar School innehatte.
Nach weiteren Studien an derPrinceton University beiRoger Sessions,Milton Babbitt undEarl Kim zog Davies nach Australien, wo er als Composer in Residence am Elder Conservatorium of Music derUniversity of Adelaide von 1965 bis 1966 residierte. Darauf kehrte er nach Großbritannien zurück und zog auf dieOrkney-Inseln, 1972 zunächst nachHoy und später nachSanday. Auf den Orkney (insbesondere in der HauptstadtKirkwall) findet seit 1977 dasSt. Magnus Festival statt, ein Kulturfestival, das Davies ins Leben rief. Regelmäßig fanden auf diesem Festival Uraufführungen seiner neuen Werke statt; oft durch das örtliche Schulorchester.
Davies war von 1979 bis 1984 künstlerischer Leiter derDartington Summer School. Von 1992 bis 2002 war er stellvertretender Dirigent und Komponist desRoyal Philharmonic Orchestra und hat zahlreiche andere berühmte Orchester dirigiert, darunter dasPhilharmonia Orchestra, dasCleveland Orchestra, dasBoston Symphony Orchestra und das LeipzigerGewandhausorchester. Davies wurde 1981 alsCommander desOrder of the British Empire (CBE) ausgezeichnet und wurde 1987 alsKnight Bachelorgeadelt. Von März 2004 an hatte er für einen Zeitraum von zehn Jahren das königlich-britischeHofamt desMaster of the Queen’s Music inne. Neujahr 2014 wurde er in denOrder of the Companions of Honour (CH) aufgenommen.
2007 untersagte dasOrkney Islands Council dem örtlichen Standesbeamten, die Trauung von Davies mit seinem Lebensgefährten Colin Parkinson auf dessen Heimatinsel Sanday vorzunehmen. Wenig später wurde bekannt, dass sein langjähriger Vertrauter Michael Arnold, der sich mehr als 25 Jahre um die finanziellen Belange des Komponisten kümmerte, eine erhebliche Summe aus dessen Vermögen veruntreut hatte. Im Jahr 2012 haben sich Parkinson und Davies getrennt; die Polizei hatte wegen häuslicher Gewalt ermittelt.[1]
2015 wurde er als Ehrenmitglied in dieAmerican Academy of Arts and Letters gewählt.[2] Im Februar 2016 erhielt Davies dieRoyal Philharmonic Society’s Gold Medal. Davies starb im März 2016 im Alter von 81 Jahren an den Folgen einerLeukämieerkrankung, an der er seit mehreren Jahren gelitten hatte.[3]
Davies war ein sehr produktiver Komponist, der in einer Vielzahl von Stilrichtungen und Gattungen komponierte, oftmals, indem er verschiedene Stile in einem Werk kombinierte.
Zu seinen Frühwerken gehören dieTrumpet Sonata (1955), ein Werk aus seiner Studienzeit, und sein erstes Orchesterwerk,Prolation (1958), das während seiner Studien bei Petrassi entstand. Seine Frühwerke verwenden oftmalsserielle Techniken (z. B. seineSinfonia für Kammerorchester, 1962), manchmal in Verbindung mit Kompositionsmethoden des Mittelalters und der Renaissance. Ausschnitte aus Themen derGregorianik werden häufig als Grundlage herangezogen und auf verschiedenartigste Weise weiterentwickelt.
Werke der späten 1960er greifen diese Techniken auf und weisen in RichtungExpressionismus und experimentelles Musik-Theater: dazu gehörenRevelation and Fall, die WerkeVesalii Icones,Eight Songs for a Mad King,The Medium,Miss Donnithorne’s Maggot,Mr Emmet Takes a Walk, sowie dieOperTaverner.Taverner wiederum zeigt Davies’ Interesse an Renaissancemusik: als Stoff der Oper wird das Leben des englischen RenaissancekomponistenJohn Taverner behandelt.
Das OrchesterstückSt Thomas Wake (1969) zeigt ebenfalls diese Neigung und ist gleichzeitig ein beredtes Beispiel für Davies’ Stilkombinationen, indem er hierFoxtrott, einePavane vonJohn Bull und eigene Themen kombinierte. Viele Werke dieser Periode wurden von denPierrot Players aufgeführt, die Davies 1967 zusammen mitHarrison Birtwistle gründete (1970 wurde dieses Ensemble alsThe Fires of London neu geformt und weltberühmt. 1987 löste es sich auf).
Worldes Blis (1969) bezeichnet die Hinwendung zu einem neuen, gemäßigteren Stil, der auch die Ruhe reflektiert, die Davies in seiner neuen Heimat auf den Orkney-Inseln gefunden hat.
Seit seinem Umzug nach Orkney hat Davies häufig Themen der Inseln oder allgemeiner schottische Themen in seiner Musik verwendet, darunter auch Worte des SchriftstellersGeorge Mackay Brown, der von den Orkney-Inseln stammt. Davies schrieb weitere Opern:The Martyrdom of St Magnus (1976),The Lighthouse (1980, seine populärste Oper),Cinderella (1980) danach für dasStaatstheater DarmstadtResurrection (1987) undThe Doctor of Myddfai (1996). In diesen Zusammenhang gehört auch die SatireThe Yellow Cake Revue, ein Werk, das den Uranabbau in der Nähe von Davies’ Heimat, den Orkney-Inseln, kritisiert und verurteilt.
Davies begann außerdem, sich mit klassischen Formen zu beschäftigen, und vollendete seine ersteSinfonie 1976. Danach hat er eine Reihe weiterer Sinfonien geschrieben: einen sinfonischen ZyklusSymphonies No. 1 – No. 7 (bis 2000), eineSymphony No. 8 unter dem Titel 'Antarctic' (2000), eine Sinfonia Concertante (1982) sowie eine Folge von zehnStrathclyde Concertos für verschiedene Instrumente (diese Stücke entstanden aus seiner Verbindung mit demScottish Chamber Orchestra, 1987–1996). 2002 begann seine Arbeit an einer Serie vonStreichquartetten für dasMaggini String Quartet, die auf dem Schallplattenlabel Naxos erscheinen (die sogenanntenNaxos Quartets). Das davon jüngst erschienene ist das Quartett No. 10 (uraufgeführt im Oktober 2007 in derWigmore Hall, London).
Davies hat außerdem eine Reihe leichterer Orchesterwerke geschrieben, beispielsweiseMavis in Las Vegas undAn Orkney Wedding, with Sunrise (mit Beteiligung vonDudelsäcken), sowie einige Theatermusiken für Kinder und eine große Anzahl von Musikstücken zu pädagogischen Zwecken.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Davies, Peter Maxwell |
| KURZBESCHREIBUNG | britischer Komponist |
| GEBURTSDATUM | 8. September 1934 |
| GEBURTSORT | Salford, England, Vereinigtes Königreich |
| STERBEDATUM | 14. März 2016 |
| STERBEORT | Sanday, Orkney, Schottland, Vereinigtes Königreich |