Peter Kowald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Peter Kowald in den 1990er Jahren in Wuppertal

Peter Kowald (*21. April1944 inMasserberg; †21. September2002 inNew York[1]) war ein deutscherKontrabassist undTubist im BereichFree Jazz undImprovisierte Musik.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab Mitte der 1960er Jahre spielte Kowald mit demWuppertalerPeter Brötzmann, ab Ende der 1960er Jahre im Trio mitIrène Schweizer undPierre Favre, von Anfang an imGlobe Unity Orchestra, auch in kleineren Formationen mitAlexander von Schlippenbach, mit dem er zusammen dieFree Music Production gründete. Frühzeitig unterhielt Kowald intensive Kontakte zu Improvisatoren aus England, aus Belgien, aus Holland sowie zuBarre Phillips, der ihm wesentliche Impulse für sein Spiel auf dem Kontrabass vermittelte. Kowald arbeitete mit einer großen Zahl von Improvisatoren zusammen – etwaKarl Berger,William Parker,Keith Tippett,Floros Floridis,Joëlle Léandre oderEvan Parker. Immer wieder arbeitete er mit anderen Bassisten und dokumentierte diese Duos; weiterhin nahm er vier Platten/CDs für Kontrabass solo auf. Die GruppePrinciple Life (1990) erweiterte die Zusammenarbeit zweier Bassisten (neben Kowald Klavs Hovmann) um die Schlagzeugerin und PianistinMarilyn Mazur und die SängerinJeanne Lee. Kowald hatte darüber hinaus ein Trio mitConny Bauer undGünter „Baby“ Sommer. Mit Sommer und dem TrompeterWadada Leo Smith unternahm er in den späten 1970er Jahren ausgedehnte Europatourneen. In den frühen 1980er Jahren hielt er sich in einem buddhistischen Kloster auf und erlernte den mongolischen Obertongesang.

Peter Kowald 1985 in New York, Fotograf:E. Dieter Fränzel

Daneben arbeitete Peter Kowald interdisziplinär mit bildenden Künstlern, Dichtern und vor allem mit Tänzerinnen zusammen. Hier sind besonders Gerlinde Lambeck, Anne Martin (ehemalsPina Bausch Ensemble), Tadashi Endo, Patricia Parker (die auch an der Gründung desVision Festival beteiligt war), Maria Mitchell, Sally Silvers, Cheryl Banks (ehemalsSun Ra Arkestra), Arnette de Mille, Sayonara Pereira,Barbara Heinisch (Malerin) und Kazuo Ohno zu erwähnen. Zu seinen Ballett-Werken gehören „Die Klage der Kaiserin“ (1989) mit Pina Bausch, „Short pieces“ (seit 1989) mit Jean Sasportes, „The spirit of adventure“ (1990) mit Anastasia Lyra, „Wasser in der Hand“ (1990/91) mit Christine Brunel sowie „Futan no sentaku/The burden of choice“ (1990/91) mit Min Tanaka andButch Morris.

Neben der Duoarbeit mit Sängerinnen wieJeanne Lee,Diamanda Galas oderSainkho Namtchylak stellte für ihn das internationale ImprovisationsensembleGlobal Village Ensemble ein Zentrum der Arbeit dar, dessen Kern neben ihm die GeigerinGunda Gottschalk und die chinesische ZitherspezialistinXu Fengxia bildeten; dort arbeitete er mit Musikerinnen und Musikern aus den unterschiedlichsten Kulturregionen der Welt, z. B. aus dem Fernen Osten, Nordamerika oder Südamerika. Seine Solo-CD „Was Da Ist“ wurde im „Penguin Guide to Jazz on CD“ mit der höchsten Auszeichnung, einer Krone, versehen (ebenso wie Brötzmanns AlbumMachine Gun, an dem er mitwirkte). Kowald erhielt 1995 denAlbert-Mangelsdorff-Preis als Repräsentant einer globalen, Differenzen anerkennenden Improvisationskunst.

Kowald sprach zehn Sprachen. Er hinterließ auch eine bemerkenswerte Kunstsammlung. Seine dreimonatige Tournee im Jahr 2000 durch zahlreiche kleine und größere Städte der USA, die er allein mit einem Pickup unternahm, ist Gegenstand eines Dokumentarfilms.

Er starb im September 2002 in New York an einemHerzinfarkt in der Wohnung seines Freundes und KollegenWilliam Parker. Kowald wurde 58 Jahre alt.

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gegen den Strich – Der Musiker Peter Kowald, WDR 1986 (Film vonAnne Linsel, u. a. mitBarbara Heinisch)
  • Off the Road, Peter Kowald’s US Tour 2000, Video 002 (Vertrieb FMP)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Klaus KürversPeter Kowald Discography. Potsdam, Jazzwerkstatt 2014 (in 4-CD-Box)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Peter Kowald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf inThe New York Times
Personendaten
NAMEKowald, Peter
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Kontrabassist und Tubist im Bereich Free Jazz/improvisierter Musik
GEBURTSDATUM21. April 1944
GEBURTSORTMasserberg
STERBEDATUM21. September 2002
STERBEORTNew York City
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Kowald&oldid=254466955
Kategorien: