

Peter Ferdinand Salvator Karl Ludwig Maria Joseph Leopold Anton Rupert Pius Pancraz von Österreich-Toskana (*12. Mai1874 inSalzburg; †8. November1948 inSt. Gilgen) aus dem HauseHabsburg-Lothringen war einErzherzog von Österreich undGeneral derk. u. k.Doppelmonarchie.
Peter Ferdinand war der dritte Sohn des vormaligen GroßherzogsFerdinands IV. von Toskana (1835–1908) aus dessen Ehe mitAlix (1849–1935), Tochter des HerzogsKarl III. von Parma. Nach seiner Vermählung bewohnte Peter Ferdinand ab 1900 die Räumlichkeiten der gewesenen KronprinzessinStephanie in derWiener Hofburg.[1]
Im Anschluss an seine militärische Ausbildung wurde Peter Ferdinand 1908 als Oberst Inhaber des Infanterieregiments Nr. 66. Am 1. Mai 1911 wurde er zumGeneralmajor und am 23. April 1914 zumFeldmarschallleutnant befördert. Zu Beginn desErsten Weltkrieges im August 1914 war er Kommandant der 25. Infanteriedivision, mit der er im Verband des k.u.k. II. Korps in Galizien und Südpolen kämpfte. GeneralMoritz von Auffenberg stellte später fest, dass Peter Ferdinand durch sein Disponieren in derSchlacht von Komarów die Einkesselung der 5. russischen Armee verhinderte.[2] Im Juni 1915 wurde Peter Ferdinand seines Kommandos enthoben, die 25. Division übernahm Generalmajor Joseph Poleschensky.
Am 17. April 1917 zumGeneral der Infanterie befördert und wieder in Dienst gestellt, wurde Peter Ferdinand Kommandant einerKorpsgruppe an derItalienfront. Er verteidigte zunächst den Hochgebirgsabschnitt amOrtler, im Oktober 1917 deckte seine Korpsgruppe an der Kärntner Westfront den Aufmarsch der14. Armee zur12. Isonzoschlacht. Am 15. August 1918 wurde seine jetzt imTrentino stehende Korpsgruppe in V.Armeekorps umbenannt. In den letzten Kriegstagen befehligte er ab 26. Oktober 1918 stellvertretend für FeldmarschallKrobatin die 10. Armee inTrient.
Erzherzog Peter Ferdinand war der einzige Sohn vonFerdinands IV. von Toskana (1835–1908), der nicht sofort aus dem Erzherzogshaus verstoßen wurde, und der einzige, der vor 1920 die nach geltendem Recht vorgeschriebene Erklärung, das sogenannteHabsburgergesetz, nicht unterzeichnete. Peter Ferdinand und seine Frau Maria Christina verließen Österreich, ließen sich in Luzern in der Schweiz nieder und mieteten eine Villa außerhalb der Stadt. Sowohl die Eltern als auch die Kinder verwendeten das Pseudonym „von Wickwitz“. Nach 1935, als das Gesetz über das Exil der Habsburger aufgehoben wurde, kehrte er nach Österreich zurück[3].
Der Erzherzog galt als künstlerisch begabt und lebte nach dem Krieg in Luzern. 1935 kehrte er wieder nach Österreich zurück. Peter Ferdinand starb 74-jährig in St. Gilgen und wurde auf dem dortigen Friedhof bestattet.[4] 1945 wurde das Gesetz über das Exil der Habsburger wieder eingeführt, und Peter Ferdinand blieb in Österreich und verzichtete gemäß dem „Habsburgergesetz“ auf seine dynastischen Rechte[5][6][7].In jedem Fall, alsOtto von Habsburg als Oberhaupt des gesamten ehemaligen Herrscherhauses Habsburg-Lothringen im Jahr 1961 auf seine dynastischen Rechte und politischen Ansprüche verzichtete, hatten alle männlichen NachkommenLeopold II., des letzten tatsächlich regierenden Großherzogs der Toskana, schon lange zuvor auf ihre dynastischen Rechte und Titel verzichtet.

Peter Ferdinand heiratete am 8. November 1900 inCannesMaria Christina (1877–1947), Tochter des PrinzenAlfons Maria von Neapel-Sizilien, Graf von Caserta, mit der er folgende Kinder hatte:
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Peter Ferdinand von Österreich-Toskana |
| ALTERNATIVNAMEN | Österreich-Toskana, Peter Ferdinand Salvator Karl Ludwig Maria Joseph Leopold Anton Rupert Pius Pancraz |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Erzherzog, General |
| GEBURTSDATUM | 12. Mai 1874 |
| GEBURTSORT | Salzburg |
| STERBEDATUM | 8. November 1948 |
| STERBEORT | St. Gilgen |