Peter Altmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Peter Altmeyer (*17. Februar1945 inGünzburg)[1] ist ein deutscherDermatologe. Er war bis 2014Chefarzt der Dermatologischen Klinik imSt. Josef-Hospital Bochum (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum). In dieser Zeit zählten die Erforschung und Behandlung vonHautkrebs zu seinen wissenschaftlichen und medizinischen Schwerpunkten. Schon Ende der 1980er Jahre wurden unter seiner Führung die ersten Präventionsprogramme gegen Hautkrebs initiiert. 1993 gründete er die Deutsche Melanomgesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als weitere Schwerpunkte der Dermatologie imSt. Josef-Hospital Bochum wurden von ihm dieAllergologie, die Behandlung von AIDS-Patienten und die Ästhetische Medizin aufgebaut. 2007 erfolgte die Gründung des Venenzentrums. Auf Initiative von Peter Altmeyer wurden medizinische Kongresse imRuhrgebiet durchgeführt, darunter der Deutsche Hautkrebs-Kongress (2006)[2] und die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürPhlebologie (2008).[3]

Peter Altmeyer hat an über 800 wissenschaftlichen und medizinischenPublikationen mitgearbeitet. An 30Monografien war er als Herausgeber oder Autor beteiligt, unter anderem an der „Enzyklopädie Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin“, einem Lehrbuch der Dermatologie, welches online verfügbar ist.[4]

Von 1995 bis 1999 war er Ärztlicher Direktor des St. Josef-Hospitals Bochum und von 1999 bis 2003 dessen Ärztlicher Geschäftsführer. 2007 wurde er in dieGeschäftsführung des Katholischen Klinikums Bochum berufen.

Altmeyer hält 8 Prozent der Anteile des „Fachklinikums Borkum“, einer Rehabilitationsklinik aufBorkum. 2013 wurde aufgedeckt, dass seine Bochumer Assistenzärzte ohne Genehmigung dort regelmäßig arbeiteten, ohne dass sie pflichtgemäß weitergebildet wurden.[5] DieÄrztekammer Westfalen-Lippe verhängte einOrdnungsgeld in Höhe von 5000Euro und kürzte Altmeyers Weiterbildungsbefugnis.[6][7]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1998 wurde Altmeyer für den Einsatz für die Früherkennung von Hautkrebs mit demBundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.[8]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Autor

Als Herausgeber

  • mit Klaus Hoffmann, Stephan Gammal, Jerry Hutchinson:Wound Healing and Skin Physiology. Springer, Berlin 1995,ISBN 978-3-540-56124-8,doi:10.1007/978-3-642-77882-7.
  • Einblicke. 100 Jahre Dermatologie Bochum 1911–2011. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Bochum 2011 (online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Who’s Who in Medicine. 1981, S. 12.
  2. Kongressprogramm, 21. September 2006, abgerufen am 7. Februar 2017.
  3. Tagungsprogramm (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.venenzentrum-uniklinik.de, 2008, abgerufen am 7. Februar 2017.
  4. Peter Altmeyer:Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2017, abgerufen am 22. März 2017.
  5. Sven Clausen, Marc Neller:Die fragwürdigen Machenschaften eines Chefarztes. welt.de, 26. September 2013, abgerufen am 7. Februar 2017.
  6. Jürgen Stahl:Ärztekammer verhängt Rüge und Geldstrafe gegen Bochumer Klinikchef. derwesten.de, 14. November 2013, abgerufen am 7. Februar 2017.
  7. Ärztekammer entzieht Star-Mediziner Befugnisse. welt.de, 6. November 2013, abgerufen am 7. Februar 2017.
  8. Bundesverdienstkreuz für Prof. Peter Altmeyer. Pressemitteilung der Univ. Bochum, 18. Dezember 1998, abgerufen am 7. Februar 2017.
Personendaten
NAMEAltmeyer, Peter
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Dermatologe
GEBURTSDATUM17. Februar 1945
GEBURTSORTGünzburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Altmeyer&oldid=248956496
Kategorien:
Versteckte Kategorie: