Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pernthon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pernthon (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Bernton
Pernthon (Österreich)
Pernthon (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk,BundeslandZwettl (ZT),Niederösterreich
GerichtsbezirkZwettl
Pol. GemeindeSchönbach
Koordinaten48° 28′ 19″ N,15° 4′ 14″ O48.47194444444415.070555555556786Koordinaten:48° 28′ 19″ N,15° 4′ 14″ Of1
Höhe786 m ü. A.
Einwohnerder Ortschaft67(1. Jän. 2024)
Fläche d. KG8,94 km²(31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer06977
Katastralgemeinde-Nummer24207
Bild
Kapelle im Ort
Quelle:STAT:Ortsverzeichnis;BEV:GEONAM;NÖGIS
f0
f0
67

Pernthon (frühere Namen auchPernton,Bernthon oderBernton) ist eineOrtschaft und alsBernton eineKatastralgemeinde der GemeindeSchönbach imBezirk Zwettl inNiederösterreich. Die Ortschaft hat 67 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).[1] Bis Ende 1967 war Pernthon eine eigenständige Gemeinde.[2]

Blick auf Ort in südliche Richtung

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Dorf befindet sich südöstlich von Schönbach zwischen dem Hasenbühel (814 m ü. A.) und dem Bernhardseck (852 m ü. A.). Weitere Ortsteile sind die RotteBankschmitten sowie die EinzellagenGaunitzhof,Reidlhof,Satzinghof undSteinhöfl. Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 36 Adressen.[3]

Ortseinfahrt

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1371 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und leitet sich vonBärentann oderBärenwald ab, bis 1785 war der Ort der PfarreRappottenstein zugeordnet, danach kam er zu PfarreSchönbach. Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit neunzehn Häusern genannt, das nach Schönbach eingepfarrt war, wohin auch die Kindereingeschult wurden. DieHerrschaft Rappottenstein besaß dieOrtsobrigkeit, übte dieLandgerichtsbarkeit aus, besorgte dieKonskription und hatte dieGrundherrschaft inne.[4]Mit der Aufhebung der Grundherrschaften wurde der Ort 1849 eine eigenständige Gemeinde, zu dieser zählte auch noch die KatastralgemeindeAschen[5] sowie die DörferGrub im Thale undLichtenau, die EinzellagenBankschmitten undSteinhäusel (heuteSteinhöfl), die HöfeGaunitzhof,Reidlhof,Satzinghof,Traxelhof undWolfshof. Am 1. Jänner 1968 wird die bis dahin selbständige Gemeinde nach Schönbach eingemeindet.[2]

LautAdressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Pernthon eine Gastwirtschaft, eine Mühle, ein Fotograf und mehrere Landwirte ansässig.[6]

Blick auf den untereren Teil des Ortes in südliche Richtung

Siedlungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Bernton insgesamt 52Bauflächen mit 22.378 m² und 13 Gärten auf 1.898 m², 1989/1990 gab es 53 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 128 angewachsen und 2009/2010 bestanden 89 Gebäude auf 129 Bauflächen.[7]

Bodennutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 412 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 464 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 381 Hektar Landwirtschaft betrieben und 492 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 354 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 503 Hektar betrieben.[7] Die durchschnittlicheBodenklimazahl von Bernton beträgt 13,4 (Stand 2010).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Pernthon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria:Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. abLGBL. NÖ. Nr. 468/1967
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen:Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  4. Joseph von Steinius:Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Zweiter Band:M–Z. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 108 (Pernthon in der Google-Buchsuche).
  5. LGBL. NÖ. 2. Abt. Nr. 1/1855 2. Beilage 2. Abt., Seite 66
  6. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938PDF, Seite 5
  7. abBEV:Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)
Gemeindegliederung vonSchönbach

Katastralgemeinden:Aschen |Bernton |Dorfstadt |Lohn |Schönbach

Ortschaften:Aschen |Dorfstadt |Fichtenhöfen |Grub im Thale |Klein-Siegharts |Lengau |Lichtenau |Lohn |Pernthon |Schönbach

Marktort:SchönbachDörfer:Aschen |Klein-Siegharts |Lohn |Pernthon |Weiler:Dorfstadt |Grub im Thale |Lengau |Lichtenau |Rotten:Bankschmitten |Ulrichschlag |WachtbergZerstreute Häuser:Fichtenhöfen |Münzenberg |Reitern |Überländ |Waid

Zählsprengel:Schönbach |Pernthon

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pernthon&oldid=252026873
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp