Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Percy Williams Bridgman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Percy Williams Bridgman, 1946

Percy Williams Bridgman (*21. April1882 inCambridge,Massachusetts; †20. August1961 inRandolph,New Hampshire) war einUS-amerikanischer Physiker. Bridgman erhielt 1946 denNobelpreis für Physik für seine Arbeiten auf dem Gebiet derHochdruck-Physik.

Er ist ebenfalls bekannt für seine Studien über die elektrische Leitfähigkeit in Metallen und über Kristalleigenschaften. Er verfasste auch Werke über die Philosophie der modernen Wissenschaft, speziell desOperationalismus.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bridgman wurde inCambridge,Massachusetts geboren. In der nahegelegenen StadtNewton ging er zur Schule. Er begann 1900 an derHarvard University Physik zu studieren.

Ab 1905 begann er seine Forschungen, mit denen er die Wirkungen hohen Drucks auf Materialien und ihr thermodynamisches Verhalten untersuchte. Aufgrund einer Fehlfunktion änderte er seinen Druckapparat mit dem Ergebnis, dass er eine neue Vorrichtung erfunden hatte, die es ihm erlaubte, Drucke von über 10 GPa (105 bar) zu erzeugen. Bis dahin konnten nur Drucke bis 0,3 GPa (Giga-Pascal) erreicht werden. Mit diesem neuen Apparat wurden eine Fülle neuer Forschungen durchgeführt, zum Beispiel über die Wirkung von Druck auf die Kompressibilität, den elektrischen Widerstand, die Wärmeleitfähigkeit, die Zugfestigkeit und die Viskosität verschiedener Materialien.

1908 erlangte er seinen Doktortitel der Physik an der Harvard University. Hier verbrachte er seine berufliche Karriere bis 1954. Ab 1910 lehrte er an der Harvard University, ab 1913 als Assistant Professor, ab 1919 war er Professor, bis er 1926Hollis Professor für Mathematik und Naturphilosophie wurde. Ab 1950 war er dortHiggins University Professor.

1935 stellte er das Verfahren derHochdruck-Torsion vor, das die Experimentelle Grundlage vieler Erkenntnisse der Mikro- und Nanostrukturentwicklung von Metallen bildete.[1]

1946 wurde ihm der Nobelpreis für Physik verliehen: „Für die Erfindung eines Apparates zur Erzeugung extrem hohen Drucks und für seine Entdeckungen, die er damit auf dem Gebiet der Hochdruckphysik machte“.

1954 emeritierte er.

Er ist Erfinder zweier Verfahren zur Herstellung von Einkristallen (Kristallzüchtung): demHorizontal-Bridgman-Verfahren[2] (HB) und demVertikal-Bridgman-Verfahren (VB). Bei beiden Verfahren wird Material ein Schiffchen bzw. einer Ampulle horizontal bzw. vertikal durch einen Heizofen bewegt. Dabei wird das Material aufgeschmolzen und kristallisiert beim Abkühlen erneut. Durch die Steuerung der Abkühlung lassen sich so Einkristalle fertigen. Eine Weiterentwicklung des vertikalen Verfahrens durchDonald C. Stockbarger wird alsBridgman-Stockbarger-Methode bezeichnet, dabei wird ein Mehrzonenofen mit unterschiedlichen Temperaturzonen eingesetzt.

An derPagetschen Knochenkrankheit leidend, nahm er sich am 20. August 1961 durch einen Schuss in den Kopf selbst das Leben. Zuvor hinterließ er die in ethischer Literatur oft zitierten Worte: „Es schickt sich nicht, wenn eine Gesellschaft einen dazu zwingt, dies selbst zu tun. Vielleicht ist heute der letzte Tag, an dem ich selbst fähig sein werde, dies zu tun.“[3]

Bridgman hatte großen Einfluss aufRobert Oppenheimer, der an der Harvard University studierte. Bridgman heiratete Olive Ware 1912. Ihre Tochter Jane wurde 1914 geboren, ihr Sohn Robert 1915. Er war befreundet mitB. F. Skinner, dem prominentesten Vertreter des radikalenBehaviorismus.

Ehrungen und Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben dem Nobelpreis erhielt Bridgman zahlreiche weitere wissenschaftliche Auszeichnungen:

  • die Rumford-Medaille der American Academy of Arts and Sciences
  • die Cresson-Medaille des Franklin Instituts
  • dieRoozeboom-Medaille der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
  • denComstock-Preis für Physik der National Academy of Sciences (1933)
  • und den New York Award der Research Corporation.

Des Weiteren wurde Bridgman mehrfach die Ehrendoktorwürde verliehen:Stevens Institute of Technology (1934),Harvard (1939),Brooklyn Polytechnic (1941),Princeton (1950),Sorbonne (Paris, 1950) undYale (1951).

1942 war er Präsident derAmerican Physical Society. 1912 wurde er in dieAmerican Academy of Arts and Sciences und 1916 in dieAmerican Philosophical Society[4] gewählt. Ab 1918 war er Mitglied derNational Academy of Sciences. Er war ein ausländisches Mitglied derRoyal Society und Ehrenmitglied der Physical Society (London).

In seinem Andenken wird derBridgman Award vergeben. Zudem tragen derMount Bridgman in der Antarktis und derMondkraterBridgman[5] seinen Namen.

Seit 2014 ist das mit ca. 38 % Volumenanteil häufigste Mineral der Erde alsBridgmanit benannt, das sich nur unter extremen Druckverhältnissen und daher gewöhnlich in unzugänglicher Tiefe bildet, nachdem es erstmals aus einer natürlichen Quelle isoliert und analysiert werden konnte.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • P. W. Bridgman:Dimensional Analysis. Revised Auflage. AMS Press, Inc., 1931,ISBN 0-404-14774-7. 
    • P. W. Bridgman:Theorie der physikalischen Dimensionen: Ähnlichkeitsbetrachtungen in der Physik. Revised Auflage. Teubner, Leipzig 1932. 
  • P. W. Bridgman:The Logic of Modern Physics. The Macmillan Company, New York 1927 (Auszug). 
    • P. W. Bridgman:Die Logik der heutigen Physik. Hueber, München 1932. 
  • P. W. Bridgman:The Physics of High Pressure. G. Bell, London 1931. 
  • P. W. Bridgman:The Thermodynamics of Electrical Phenomena in Metals. 1934. 
  • P. W. Bridgman:The Nature of Physical Theory. 1936. 
  • P. W. Bridgman:The Intelligent Individual and Society. 1938. 
  • P. W. Bridgman:Nature of Thermodynamics. 1941. 
  • P. W. Bridgman:Reflections of a Physicist. 1955. 
  • P. W. Bridgman:The Way Things Are. 1961. 

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FürLiteratur zum Operationalismus siehe dort.
  • Maila L. Walter:Science and cultural crisis: an intellectual biography of Percy Williams Bridgman (1882–1961), Stanford University Press, Stanford 1990,ISBN 0-8047-1796-6.
  • Paul F McMillan:Pressing on: the legacy of Percy W. Bridgman. In:Nature materials. 4. Jahrgang,Nr. 10, Oktober 2005,S. 715–8,doi:10.1038/nmat1488,PMID 16195758. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Percy Bridgman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kaveh Edalati, Zenji Horita:A review on high-pressure torsion (HPT) from 1935 to 1988. In:Materials Science and Engineering: A.Band 652, Januar 2016,S. 325–352,doi:10.1016/j.msea.2015.11.074 (elsevier.com [abgerufen am 4. September 2021]). 
  2. Klaus-Thomas Wilke, Joachim Bohm:Kristallzüchtung. Harri Deutsch Verlag, 1988,ISBN 3-87144-971-7,S. 655 ff. 
  3. "It isn't decent for society to make a man do this thing himself. Probably this is the last day I will be able to do it myself.", hier zit. n. Kemble / Birch 1970, 48; Walter 1990, 308. Z.B. auch angeführt beiHugo Tristram Engelhardt:The foundations of bioethics, Oxford University Press, Oxford 1996, 349; Sissela Bok:Euthanasia, in:Gerald Dworkin, Raymond Gillespie Frey, Sissela Bok (Hgg.):Euthanasia and physician-assisted suicide, Cambridge University Press, Cambridge 1998, 107–127, hier 111; David Lester:Suizid, in: Wilhelm Heitmeyer / John Hagan (Hgg.):Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, 942–957, hier 943.
  4. Member History: Percy Williams Bridgman. American Philosophical Society, abgerufen am 20. Mai 2018. 
  5. Gazetteer of Planetary Nomenclature
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEBridgman, Percy Williams
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
GEBURTSDATUM21. April 1882
GEBURTSORTCambridge,Massachusetts
STERBEDATUM20. August 1961
STERBEORTRandolph,New Hampshire
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Percy_Williams_Bridgman&oldid=257984399
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp