Pendlersaldo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

DerPendlersaldo einer Region gibt an, ob mehr Arbeitskräfte regelmäßig von ihrem Wohnort zum Arbeiten in die Region kommen oder mehr in der Region Wohnende sie regelmäßig verlassen, da ihr Arbeitsplatz außerhalb der Region liegt.

Wenn mehrPendler in die Region kommen, spricht man vomEinpendlerüberschuss, oft auch einfach nur vomPendlerüberschuss. Wenn sie mehr Personen zum Arbeiten verlassen als hineinkommen, spricht man vomAuspendlerüberschuss. Die entsprechenden Zahlenwerte tragen die Einheit „Personen“; oft werden sie der besseren Vergleichbarkeit wegen auch in Prozent der Arbeitsplätze der Region ausgewiesen.

Der Pendlerüberschuss steht in engem Zusammenhang mit der relativenArbeitsplatzdichte und gilt alsIndikator für dieWirtschaftskraft einer Region. So „ernährt“ einzentraler Ort mit einem hohen Einpendlerüberschuss durch die dort konzentrierten Arbeitsplätze oft einen erheblichen Teil seiner näheren und ggf. weiteren Umgebung mit, wie es in Deutschland bei den meistenOberzentren und vielenMittelzentren die Regel ist.

Orte mit hohem Auspendlerüberschuss werden oft alsTrabantenstädte bezeichnet.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pendlersaldo&oldid=237708502
Kategorien:
Versteckte Kategorie: