Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Peel Sessions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haupteingang der Maida Vale Studios in London

DiePeel Sessions waren eine Reihe von Studioaufnahmen, die Künstler verschiedener Musikrichtungen für das Radioprogramm vonBBC Radio 1 tätigten. Es entstanden im Zeitraum von 1967 bis 2004 rund 4.400 Sessions von rund 2.000 verschiedenen Künstlern. Weil sie in vonJohn Peel moderierten Radioshows gesendet wurden, trugen sie den NamenPeel Sessions, obwohl Peel diese Sessions weder erfunden hatte noch an den Aufnahmen alsMusikproduzent oderToningenieur mitwirkte. Ihm und seinen Produzenten oblag lediglich die Auswahl der Künstler und die Entscheidung über die Ausstrahlung. Die Aufnahmen fanden zum überwiegenden Teil in eigenen Studios der BBC statt, die meisten Sessions entstanden in denMaida Vale Studios 1–6 imLondoner StadtteilMaida Vale.

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits seit Frühjahr 1957 strahlte die BBC vorproduzierte Musiksendungen aus. Ermöglicht wurde dies durch eine Einverständniserklärung der britischen Musikergewerkschaft aus dem Jahr 1956, nach der Live-Sessions vorproduziert werden durften.[1] Daraus entwickelte sich für neue Musikgruppen die Verpflichtung, sich einem Auswahlverfahren zu unterziehen, auf dessen Basis die Programmverantwortlichen entschieden, ob sie die Musik dieser Gruppe senden. Während dieser mehrstündigen Sessions hatte jede Band nur 45 Minuten zum Soundcheck, Proben und für die Aufnahme von drei Titeln.[2] EineTalent Selection Group wählte in einer wöchentlichen Sitzung die Gruppen aus, die in der SendungSaturday Club vorgestellt wurden. Auch die noch unbekanntenBeatles nahmen am 7. März 1962 an einer solchen Vorauswahl teil.[3] 1963 übernahm Bernie Andrews diese Aufnahmesessions als Koproduzent. 1966 entwickelte er die so genannteDouble Sessions, bei denen die BBC-Verantwortlichen und die Bands sieben Stunden im Studio verbrachten, sodass genügend Material für eine neue dreistündige Sendung namensTop Gear entstand. Als Moderatoren wurden John Peel und Pete Drummond ausgewählt, und die erste Sendung wurde am Sonntag, den 1. Oktober 1967, von 14:00 bis 17:00 Uhr ausgestrahlt.

Peel Sessions

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Session, die fürTop Gear aufgenommen wurde, fand am 21. September 1967 mit der GruppeTomorrow um den GitarristenSteve Howe statt. Die weiteren Sessions waren Aufnahmen vonTraffic (25. September 1967) und ursprünglich fürSaturday Club aufgenommene Sessions vonPink Floyd. Während der ersten Wochen hatten Drummond und Peel keinen Einfluss auf die Auswahl der Gruppen und auf die Programmgestaltung. Erstmals Einfluss auf die Sessions nahm Peel mitTyrannosaurus Rex, die auf sein Drängen hin am 30. Oktober 1967 aufnahmen. Die Musik fiel in der Redaktionssitzung durch und Bernie Andrews wurde nahegelegt, Peel zu kündigen. Stattdessen verlängerte dieser den Vertrag mit Peel um zunächst sieben Wochen.[4] Auch die Hörer zeigten sich von John Peel begeistert und Ende 1967 entschied die BBC, dass Peel die Sendung ab sofort allein präsentiert.

Anfang 1968 bekam Peel mitNight Ride eine zweite Sendung, die zu einschaltschwachen Zeiten Material verwerten sollte, das während der Hauptsendezeiten nicht berücksichtigt wurde. Die Sendung, die er gemeinsam mit John Muir präsentierte, erlangte schnell Kultstatus.[5] Im September 1968 wählten die Leser der MusikzeitschriftMelody Maker Peel erstmals zumTop DJ und seine SendungTop Gear zum beliebtesten Radioprogramm. Etwa zu der Zeit bildete sich für die Aufnahmesessions der BegriffPeel Sessions heraus. Im Jahr 1970 wurde John Walters zweiter DJ neben John Peel, gemeinsam begannen sie das neue FormatSound of the Seventies. Wenig später begann die technische Modernisierung der BBC-eigenen Studios Maida Vale, sodass ab dieser Zeit die Sessions inStereo aufgezeichnet werden konnten. Da BBC Radio 1 nach wie vor überMittelwelle ausgestrahlt wurde, waren die Sessions erst ab Herbst 1972 in Stereo zu hören. Die folgenden Jahre waren von Budgetkürzungen bei der BBC gekennzeichnet, was Auswirkungen auf die Anzahl der aufgenommenen Peel Sessions hatte, die SendungSounds of the Seventies fiel den Kürzungen zum Opfer.

Ab Mitte der 1970er begann Peel die Bands der aufkommendenPunk-Bewegung zu den Sessions einzuladen. Zu den Gruppen gehörten 1975 dieRamones und 1976The Damned. Auch gab er jungen Bands wieThe Cure (Session vom 4. Dezember 1978) die Möglichkeit aufzunehmen, sodass die Peel Sessions sich Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre zu einem Karrieresprungbrett für unbekannte Musikgruppen entwickelten.[6] Zu den Neuentdeckungen der 1980er Jahre gehörten Gruppen wieThe Smiths,The Farm oderFrankie Goes to Hollywood. Ab 1987 trugen die Peel Sessions entscheidend zum kommerziellen Erfolg der ersten Welle desGrindcore bei, führende britische Vertreter dieses neuen Musikstils wieNapalm Death,Extreme Noise Terror undCarcass nahmen an den Sessions teil. In den 1990ern wurde das Team von Peel mit Alison Howe und Matthew Bannister verjüngt, während John Walters das Produzententeam verließ, die Sessions fokussierten sich mehr aufelektronische Musik und den musikalischenMainstream. Mit dem Tod von Peel am 25. Oktober 2004 endeten die Peel Sessions.

Top 5 der Künstler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Künstler nahmen die meisten Peel-Sessions auf:

KünstlerAnzahlErste AufnahmeLetzte Aufnahme
The Fall2430. Mai 19784. August 2004
Ivor Cutler225. Mai 196930. Juli 1999
Vivian Stanshall208. November 1967
mit derBonzo Dog Doo-Dah Band
29. Mai 1990
Loudon Wainwright III1518. Mai 197116. Juli 2003
Half Man Half Biscuit1210. November 198510. Oktober 2004

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verschiedenen Gruppen wird nachgesagt, sie hätten eine Peel Session aufgenommen, haben es tatsächlich aber nie getan. Zu ihnen gehören bekannte Bands wieThe Beatles,The Rolling Stones,Sex Pistols oderU2.[7] DieIncredible String Band gilt als die Gruppe, bei der zwischen zwei Sessions die längste Zeit vergangen war. Die erste Aufnahme erfolgte im Oktober 1973, die nächste Aufnahme 27 Jahre später im November 2000. Ähnlich lange Zeit, nämlich 26 Jahre, vergingen zwischen den Sessions der deutschen BandFaust.[8] Bei den Peel Sessions nahmen Künstler Lieder auf, mit denen ihnen wenig später der kommerzielle Durchbruch gelang. So nahmJoe Cocker bereits im Mai 1968 seine Version vonWith a Little Help from My Friends auf, die Aufnahme wurde im Juli 1968 gesendet.[9] Die offizielleSingle erschien erst drei Monate später und erreicht Platz 1 der Charts. John Peel gründete in den 1980er Jahren ein Plattenlabel namensStrange Fruit Records, das eine Vielzahl der Peel Sessions als Schallplatte und später als CD veröffentlichte.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Garner, S. 28.
  2. Garner, S. 29.
  3. Garner, S. 30.
  4. Garner, S. 46.
  5. Garner, S. 50.
  6. Garner, S. 110.
  7. Garner, S. 272.
  8. Garner, S. 282.
  9. Garner, S. 53.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peel_Sessions&oldid=234120300
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp