Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Paul Gläser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Musiker Paul Gläser. Zum Schauspieler siehePaul Albert Glaeser-Wilken.
Gläsers Grabsteinbüste auf dem Großenhainer Friedhof

Paul Richard Gläser (*22. März1871 inUntermarxgrün imVogtland; †4. April1937 inGroßenhain) war ein deutscherKirchenmusiker,Komponist undKirchenmusikdirektor.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paul Gläser war Sohn des ErlbacherKantors Karl Ernst Gläser (1849–1923). Von diesem wurde er früh an der Orgel ausgebildet. Aus finanziellen Gründen lernte er zunächst den Lehrerberuf, bevor er dann amLeipziger Konservatorium Musik studierte, unter anderem Komposition beiCarl Reinecke.

1901 wurde Gläser als Kantor der evangelisch-lutherischenKirchgemeinde Marienkirche Großenhain angestellt. Er wirkte weiterhin als Dirigent der „Liedertafel“ und des Männerchors Großenhain. Auch wirkte er als Bundes-Chormeister des Sängerbundes „Meißner Land“. Wegen seiner Verdienste wurde Paul Gläser 1924 der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen.

Als Komponist schuf Gläser zahlreiche weltliche und geistliche Werke. Als bedeutendstes Werk gilt dasOratoriumJesus in einem Vorspiel und zwei Teilen für Soli, Chor und Orchester (Uraufführung 1917 in Großenhain). Auch fünfOpern (darunterDas Kirchlein am See), zweiOperetten, eineSymphonie in c-Moll sowie zahlreiche Lieder gehören neben weiteren Chor- und Orchesterwerken zu seinem Schaffen.

Im Jahr 1999 zeigte die Stadt Großenhain eine Ausstellung über Leben und Werk des Musikers.[1][2][3]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Opern

  • Das Kirchlein am See (Uraufführung 1922 in Altenburg)
  • Base Schwendler
  • Der Graf von Luxemburg
  • Fatme
  • Klabautermann

Operetten

  • Die Meisterkur
  • Kaltwasserkur

Oratorien

  • Jesus, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift und religiösen Dichtungen in einem Vorspiel und zwei Teilen für Soli, Chor und Orchester (Uraufführung 1917 in Großenhain)
  • Es ist vollbracht
  • Empor!, für Soli, Chor, Orchester (Uraufführung 1924 in Großenhain)

Orchesterwerk

  • Tröstung. Andante religioso. Werk für Violine und Orgel, Viola und Orgel oder Violoncello und Orgel, 1919

Chorwerke

  • Leise hat am Rosenstrauche, Werk für 4-stimmigen Männerchor, Text: Ludwig Grimm, 1906
  • Giselhers Brautfahrt
  • Fröhliche Weihnacht überall, Weihnachtsmärchen für Kinderchor und Klavier (Uraufführung 1924 in Großenhain)

Lieder

  • Drei Mädchenlieder, für Singstimme und Klavier, Text:Emanuel Geibel, 1895
  • Jenseits. Ein Liederkreis von Ed. Aly für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, ca. 1895
  • Brautlieder. Ein Zyklus von sechs Liedern, für Singstimme und Klavier, Text: Wilhelm Osterwald, 1895
  • Das Rindvieh
  • Kreuzschnabellieder

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Paul Gläser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Erich H.- Müller:Deutsches Musiker-Lexikon. Wilhelm Limpert-Verlag, Dresden 1929.
  2. Wilhelm Altmann:Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. Verlag von Carl Merseburger, Leipzig 1926.ISBN 3-7959-0083-2
  3. klassika.info
Personendaten
NAMEGläser, Paul
ALTERNATIVNAMENGläser, Paul Richard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Kirchenmusiker, Komponist und Kirchenmusikdirektor
GEBURTSDATUM22. März 1871
GEBURTSORTUntermarxgrün,Vogtland
STERBEDATUM4. April 1937
STERBEORTGroßenhain
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Gläser&oldid=253079143
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp