Nation: | Belgien![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Belgien 1952 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Belgien 1956 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1952 HWM –Ecurie Nationale Belge 1953 HWM 1954 Gordini 1955–1956 Ferrari | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Siebter (1956) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 11 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Paul Frère (*30. Januar1917 inLe Havre,Frankreich; †23. Februar2008 inSaint-Paul-de-Vence, Frankreich) war einbelgischerAutorennfahrer, Journalist und Buchautor.
Paul Frère war sowohl ein Rennfahrer als auch ein weltbekannter Automobil-Journalist. Schon als Kind las er die Motorsport-Zeitschriften seines Vaters und kannte jede Marke. Sein Onkel nahm ihn öfter als Zuschauer mit nachSpa-Francorchamps und von da an wollte sich Frère ausschließlich mit Motorsport beschäftigen.
Sein erstes Rennen waren die24 Stunden von Spa1948. 1949 war er ebenfalls angemeldet, kam aber nicht zum Zuge, da sein Partner Jock Horsfall die 24 Stunden alleine bestritt.
Später fuhr er für das kleine britische TeamHWM, für das er einen fünften Platz beimGrand Prix von Belgien 1952 erreichte. Defekte verhinderten weitere Punkte für ihn.
Er wollte Motorsport-Journalist werden, weil ihm das Zeit ließ, an Rennen teilzunehmen, und tatsächlich wurde er immer wieder von Teams zu Rennen eingeladen. EinMercedes-Engagement scheiterte knapp, aber aufGordini trat er mehrmals an. Für 1955 empfahl er sichFerrari, die ihn zu Testfahrten einluden. Einen Vollzeitjob lehnte er im Hinblick auf seinen Beruf und seine Familie ab, erklärte sich aber bereit, immer dann einzuspringen, wenn ein Fahrer benötigt wurde. Er erreichte einen vierten Platz beimGroßen Preis von Belgien 1955 und einen zweiten Platz beimGroßen Preis von Belgien 1956.
Frère konzentrierte sich zunehmend auf Langstreckenrennen. Beim24-Stunden-Rennen von Le Mans1955, bei dem durch den tödlichen UnfallPierre Leveghs auch 83 Zuschauer den Tod fanden, wurde er Zweiter, ebenso 1959. Das Jahr 1960 brachte den Sieg in Le Mans. Danach zog er sich vom Rennsport zurück, um sich ganz dem Schreiben zu widmen.
1966 setzte er sich noch einmal ans Steuer und pilotierte zusammen mitRainer Günzler einenPorsche 904 als Kamerawagen für das ZDF beim1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1966 auf demNürburgring. Den etwas veralteten Wagen, der noch die 70 kg schwere Kameraausrüstung trug, qualifizierte Frère auf den 26. Platz unter 77 Teilnehmern. Im Rennen gab es 18 Runden lang Live-Bilder aus dem Cockpit des Rennwagens.
In Deutschland wurde Paul Frère, der fließend Deutsch sprach, vor allem durch seine Autotests in derZDF-Sendung „Telemotor“, die er von 1978 bis 1987 durchführte, bekannt.
Paul Frère war auch dreifacher Belgischer Meister imRudern: 1946 und 1947 imVierer ohne Steuermann und ebenfalls 1946 imVierer mit Steuermann.
Bis zu seinem Tod war Frère als Automobil-Journalist tätig und nahm auch hin und wieder probeweise am Steuer eines Rennwagens Platz. Im September 2008, unmittelbar vor demGroßen Preis von Belgien, wurde die bisherigeStavelot-Kurve desCircuit de Spa-Francorchamps umbenannt inCourbe Paul Frère.
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | HW Motors | HWM 52 | Alta 2.0 L4 | 2 | − | − | − | − | − | 2 | 16. |
Ecurie Belge | Gordini Type 15 | Gordini 1.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | |||
1953 | HW Motors | HWM 53 | Alta 2.0 L4 | 2 | − | − | − | − | − | − | NC |
1954 | Equipe Gordini | Gordini Type 16 | Gordini 2.0 L6 | 3 | − | − | − | − | − | − | NC |
1955 | Scuderia Ferrari | Ferrari 555 Supersqualo | Ferrari 2.5 L4 | 2 | − | − | − | − | − | 3 | 15. |
1956 | Scuderia Ferrari | Ferrari D50 | Ferrari 2.5 V8 | 1 | − | 1 | − | − | − | 6 | 7. |
Gesamt | 11 | − | 1 | − | − | − | 11 |
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
5 | DNF | DNF | |||||||
1953 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10 | DNF | ||||||||
1954 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | DNF | DNF | |||||||
1955 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
8 | 4 | ||||||||
1956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
2 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1953 | Deutschland![]() | Porsche 550 Coupé | Deutschland![]() | Rang 15 und Klassensieg | |
1954 | Vereinigtes Konigreich![]() | Aston Martin DB3S | Vereinigte Staaten![]() | Ausfall | Aufhängungsschaden |
1955 | Vereinigtes Konigreich![]() | Aston Martin DB3S | Vereinigtes Konigreich![]() | Rang 2 und Klassensieg | |
1956 | Vereinigtes Konigreich![]() | Jaguar D-Type | Vereinigtes Konigreich![]() | Ausfall | Unfall |
1957 | Belgien![]() | Jaguar D-Type | Belgien![]() | Rang 4 | |
1958 | Deutschland![]() | Porsche 718 RSK | Deutschland![]() | Rang 4 und Klassensieg | |
1959 | Vereinigtes Konigreich![]() | Aston Martin DBR1/300 | Frankreich![]() | Rang 2 | |
1960 | Italien![]() | Ferrari 250TR59/60 | Belgien![]() | Gesamtsieg |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1957 | Frankreich![]() | Renault Dauphine | Frankreich![]() | Rang 37 |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1953 | Porsche | Chrysler Saratoga Porsche 550 Porsche 356 | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Belgien![]() | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Mexiko![]() | |||||||||||||||
58 | 15 | DNF | ||||||||||||||||||||||
1954 | Aston Martin | Aston Martin DB3S | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Mexiko![]() | ||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1955 | Aston Martin | Aston Martin DB2/4 Aston Martin DB3S | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Italien![]() | ||||||||||||||||
DNF | 2 | |||||||||||||||||||||||
1956 | Renault Jaguar | Renault Dauphine Jaguar D-Type | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Schweden![]() | |||||||||||||||||
110 | DNF | |||||||||||||||||||||||
1957 | Renault Ecurie Nationale Belge | Renault Dauphine Jaguar D-Type | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Schweden![]() | Venezuela![]() | |||||||||||||||
37 | 83 | 4 | ||||||||||||||||||||||
1958 | Porsche | Porsche 718 RSK | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||||||||||||||
7 | 4 | |||||||||||||||||||||||
1959 | Nadege Ferrier Aston Martin | Porsche 356 Aston Martin DBR1 | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | |||||||||||||||||
21 | 2 | 4 | ||||||||||||||||||||||
1960 | Ian Fraser-Jones Scuderia Ferrari | Porsche 718 RSK Ferrari 250TR | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | |||||||||||||||||
9 | 1 | |||||||||||||||||||||||
1963 | Daniel Richmond | Austin-Mini Cooper | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Belgien![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Schweiz![]() | Deutschland![]() | Italien![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Vereinigte Staaten![]() |
27 | ||||||||||||||||||||||||
1966 | ZDF | Porsche 904 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Italien![]() | Belgien![]() | Deutschland![]() | Frankreich![]() | Italien![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Schweiz![]() | Deutschland![]() | Osterreich![]() | |||||||||
DNF |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frère, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Autorennfahrer und Journalist |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1917 |
GEBURTSORT | Le Havre,Frankreich |
STERBEDATUM | 23. Februar 2008 |
STERBEORT | Saint-Paul-de-Vence, Frankreich |