Patrick K. Gamble (*12. November1945 inFresno,Fresno County,Kalifornien) ist ein pensionierterGeneral derUnited States Air Force. Er war unter anderem Kommandeur derPacific Air Forces.
Über dasROTC-Programm derTexas A&M University gelangte Gamble im Jahr 1967 in das Offizierskorps der United States Air Force. In dieser Waffengattung durchlief er anschließend alle Offiziersränge vom Leutnant bis zum Vier-Sterne General.
Im Lauf seiner militärischen Karriere absolvierte er verschiedene Kurse und Schulungen. Dazu gehörten unter anderem eine Ausbildung zum Kampfpiloten und weitere Fortbildungskurse als Pilot von neuen Flugzeugtypen, dasAir Command and Staff College auf derMaxwell Air Force Base inAlabama und das ebenfalls auf dieser Air Base ansässigeAir War College. Außerdem erhielt er einen akademischen Grad von derAuburn University.
In seinen frühen Jahren als Offizier der Luftwaffe war er an verschiedenen Stützpunkten in den Vereinigten Staaten stationiert. Dabei war er als Pilot, Flugausbilder oder Stabsoffizier bei unterschiedlichen Einheiten tätig. Dazwischen absolvierte er die erwähnten Schulungen. Als Stabsoffizier war er unter anderem im Hauptquartier der Air Force tätig. Zwischen Mai 1969 und Mai 1970 war er imVietnamkrieg eingesetzt.
Im April 1988 erfolgte seine zweite Versetzung außerhalb der Vereinigten Staaten, die ihn zurKadena Air Base inJapan führte. Dort kommandierte er bis zum Juni 1989 das 18. Geschwader (18th Combat Support Wing). Daran schloss sich eine Versetzung zurKunsan Air Base inSüdkorea an, wo er zwischen Juni 1989 und 1990 den Oberbefehl über das 8. Kampfgeschwader (8th Fighter Wing) hatte. Es folgte eine Versetzung nachWashington, D.C., wo er zwischen Juni 1990 und Juni 1992 dem Stab desChief of Staff of the Air Force angehörte. In diese Zeit fiel am 1. November 1991 seine Beförderung zumBrigadegeneral, mit der er die Generalsränge erreichte.
Nachdem er zwischen August 1992 und Juni 1993 auf derLuke Air Force Base inArizona das 58. Sondereinsatzgeschwader (58th Special Operations Wing) kommandiert hatte, wurde er nachColorado Springs inColorado zurMilitärakademie der Luftwaffe versetzt. Dort war er bis zum November 1994 Führungsoffizier der Kadetten und Kommandeur des 34. Ausbildungsgeschwaders (34th Training Wing). Es folgte eine Versetzung zumNATO-Hauptquartier inBelgien. Dort war er bis zum August 1996 als Stabsoffizier tätig.
Im August 1996 wurde Patrick Gamble auf dieElmendorf Air Force Base inAlaska versetzt, wo er das Kommando über das teilstreitkräfteübergreifende VerbundkommandoUnited States Alaskan Command und die11. Luftflotte erhielt. Diese Posten bekleidete er bis zum November 1997. Anschließend wurde er zum Hauptquartier der Luftwaffe versetzt, wo er zwischen November 1997 und Juli 1998 dessen Stabsabteilung für Luft- und Raumoperationen (deputy chief of staff, Air and Space Operations) leitete.
Anschließend wurde Patrick Gamble auf dieHickham Air Force Base inHawaii versetzt. Dort übernahm er am 23. Juli 1998 als Nachfolger vonRichard B. Myers das Kommando über die Pacific Air Forces. Dieses Amt hatte er bis zum 9. April 2001 inne alsLansford E. Trapp seine kommissarische Nachfolge antrat. Gleichzeitig ging Gamble in den Ruhestand. Als aktiver Pilot hatte er es auf über 3,100 Flugstunden gebracht.
Nach seiner Pensionierung war Patrick Gamble zwischen 2001 und 2010 Präsident derAlaska Railroad und danach bis 2015 Präsident des UniversitätsverbundesUniversity of Alaska System.
Patrick Gamble erhielt im Lauf seiner militärischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gamble, Patrick K. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Offizier, General der US Air Force |
GEBURTSDATUM | 12. November 1945 |
GEBURTSORT | Fresno, Kalifornien |