DasPartizip Perfekt Passiv oderPartizip Präteritum Passiv, kurzPPP, auchzweites Partizip, ist eine von einemVerb abgeleitete Form, die alsInfinitiv oder alsAdjektiv dienen kann. Als Adjektiv bildet es ein Prädikat über das Objekt des zugrundeliegenden Verbs und drückt zusätzlich typischerweise den Resultatszustand des vom Verb bezeichneten Ereignisses aus oder sonst eine Vorzeitigkeit. Es wird als „Passiv“ bezeichnet, obwohl es bei manchen Verben mit einem Perfekt imAktiv zu umschreiben wäre (nämlich wenn einunakkusativisches Verb vorliegt). ImLateinischen gibt es fernerDeponentien, bei denen das Partizip Perfekt ebenfalls einem Aktiv entspricht.
Im Lateinischen steht dasPartizipPerfekt Passiv immer inKasus-Numerus-Genus-Kongruenz zu einemNomen des Satzes. Wenn es an ein kongruentes Nomen gebunden ist, nennt man esParticipium conjunctum (verbundenes Partizip).
Das PPP bildet man mit folgender Regel: Verbalstamm + Erkennungszeichen „t“ oder „s“ + Endung der Adjektive dera- und o-Deklination. Unregelmäßige Verben können eigene Partizipstämme haben. Der Verbalstamm wird gewonnen „durch Abziehen sämtlicher Formantien, d. h. Präfixe wie z. B. Reduplikationssilbe, Infixe, […] Suffixe. Beispiel:gign-o [Präsens],genu-i [Perfekt],gen-itum [PPP]; Wurzel:gen-“.[1]
Generell ist die letzte Stammzeit das PPP:
in ca. 90 % der Fälle gilt:
- a-Konjugation: → -atus
- i-Konjugation: → -itus
- e-Konjugation: → -etus oder -itus
Die PPP-Form bezeichnet einvorzeitiges Zeitverhältnis im dazugehörigen Satz und wird im Allgemeinen mit einemAdverbialsatz ausgedrückt, in dem meistens dieKonjunktion „nachdem“ verwendet wird; es können allerdings auch alle Konjunktionen benutzt werden, die Vorzeitigkeit ausdrücken. Ein PPP kann aber z. B. auch attributiv mit einem Relativsatz, durch einen Präpositionalausdruck oder wörtlich wiedergegeben werden.
Beispiel:Gloria Europae a Iove raptae magna erat.
- Wörtlich: ‚Der Ruhm der von Jupiter geraubten Europa war groß.‘
- Mit einemAdverbialsatz: ‚Nachdem sie von Jupiter geraubt worden war, war der Ruhm Europas groß.‘
- Mit einemRelativsatz: ‚Der Ruhm Europas, die von Jupiter geraubt worden war, war groß.‘
- Mit einerParataxe bzw.Beiordnung: ‚Europa wurde von Jupiter geraubt, ihr Ruhm war (danach) groß. / Europa wurde von Jupiter geraubt und ihr Ruhm war (danach) groß.‘
- Mit einemPräpositionalausdruck: ‚Nach dem Raub der Europa durch Jupiter war ihr Ruhm groß.‘
- AlsPrädikatsnomen in Verbindung mit einerPräsensform vonesse = ‚sein‘ bildet das PPP so das Perfekt Passiv, in Verbindung mit einerImperfektform vonesse das Plusquamperfekt Passiv. Beispiele:
- ‚ich bin gelobt worden‘ –laudatus sum
- ‚ich war gelobt worden‘ –laudatus eram.
- Das PPP kann auch alsAttribut verwendet werden; das bedeutet, dass es sich wie ein attributivesAdjektiv auf einBeziehungswort bezieht und mit der Prädikatshandlung nichts zu tun hat. Beispiel:
- ‚Wir sehen das berühmte Werk, das schöne Werk, das von Augustus erbaute Werk.‘ –Videmus opus clarum, opus pulchrum, opusab Augusto aedificatum.
- Das PPP kann auch die Funktion eineradverbialen Bestimmung übernehmen; man nennt diesParticipium coniunctum (PC). In dieser Funktion bezieht es sich ähnlich einem Prädikativum auch auf die Prädikatshandlung; es ist jedoch auch mit einem Satzglied in Kasus-Numerus-Genus-Kongruenz verbunden und heißt deshalb PC. Beispiel:
- ‚Oh, wie fröhlich war Julia, weil sie von Tiberius verlassen worden war.‘ –O, quam laeta Iulia erata Tiberio relicta.
- Eine ebenfalls häufige Verwendung ist die alsAblativus absolutus. Dabei stehen Nomen und PPP imAblativ und werden, ähnlich demPC, mit einem Adverbialsatz übersetzt. Das Subjekt dieses Satzes ist jedoch verschieden vom restlichen Hauptsatz (daherabsolutus, dt. ‚losgelöst‘). Beispiel:
- Discipulis laudatis magister gaudebat. – Nachdem die Schüler gelobt worden waren, freute sich der Lehrer.
- ↑H. Rubenbauer & J. Hoffmann:Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R.Heine. Bamberg: Buchners Verlag. 9. Aufl. 1975; S. 66.