EinParteibuchstabe (dänischpartibogstav) oderListenbuchstabe (dänischlistebogstav,isländischlistabókstafur), inDänemark offiziell „Buchstabenbezeichnung“(bogstavbetegnelse) ist einBuchstabe, der einepolitische Partei in Dänemark (inklusiveFäröer) sowie inIsland bei Wahlen repräsentiert.
Die Parteibuchstaben kennt man in Dänemark aus der Wahlwerbung und von den Wahlzetteln. Sie entsprechen nicht unbedingt dem Parteikürzel. Beispielsweise kürzen sich diedänischen Sozialdemokraten mitS ab, aber ihr Parteibuchstabe bei Wahlen istA.
Ein alter dänischerWitz handelt von der Verwechslungsgefahr:
Und du hast daran gedacht, die Konservativen zu wählen, Liebling?
Ja klar, ich habe mein Kreuz bei K gemacht!
ObwohlDet Konservative Folkeparti oft mit K abgekürzt wird, war dies der Parteibuchstabe derDanmarks Kommunistiske Parti (DKP, 1945–1988).
Die Parteibuchstaben wurden das erste Mal 1901 bei den Wahlen zumLandsting eingeführt und bei der Kommunalwahl 1908 erneut verwendet. Gemeinsame landesweite Buchstaben für die einzelnen Parteien wurden mit der Kommunalwahl 1936 und derFolketingswahl 1943 eingeführt. Die Reihenfolge der landesweiten Buchstaben richtete sich nach der Größe der Fraktionen in derKopenhagener Bürgerschaft.
Die Buchstaben werden bei den Folketings- undEuropawahlen beibehalten. Auch wenn eine Partei an einer Wahl nicht teilnimmt, behält sie ihren Buchstaben.
Das System der Parteibuchstaben in Dänemark erleichtert die Eindeutigkeit, zumal es keine einheitlichen Parteikürzel wie in anderen Ländern gibt.
Die Liste umfasst die Buchstabenbezeichnungen seit derFolketingswahl 1943 und derEuropawahl 1989.Hervorgehobene Parteibuchstaben nehmen an derFolketingswahl 2022 teil, während diekursiven Buchstaben nur an derEuropawahl 2019 teilnahmen.
Die Liste umfasst die aktuell geltenden Parteibuchstaben für die Wahlen zumLøgting.
Die folgende Liste enthält die Listenbuchstaben der Parlamentswahlen 1991 bis 2016.Hervorgehobene Parteibuchstaben nahmen an derParlamentswahl in Island 2016 teil.[1]