Parliament Square

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Parliament Square im Jahr 1980
Parliament Square im Jahr 1911
Demonstration gegen den Irak-Krieg auf dem Parliament Square am 20. März 2003, fotografiert vom Dach des Palace of Westminster

DerParliament Square ist einPlatz inLondon, unmittelbar nordwestlich desPalace of Westminster, dem Sitz desbritischen Parlaments. In der Mitte des Platzes befindet sich eine große Grünfläche, der Verkehr fließt in Form einesKreisverkehrs.

Inhaltsverzeichnis

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rund um den Platz befinden sich neben dem Palace of Westminster auch weitere wichtige Gebäude. Es sind dies dieWestminster Abbey, dieSt Margaret’s Church, dieMiddlesex Guildhall, das britische Finanzministerium (HM Treasury), dieWestminster Central Hall und dasPortcullis House. Unterhalb des Portcullis House liegt die StationWestminster derLondon Underground.

Vom Platz aus führen folgende Straßen: Nach SüdenSt Margaret Street, nach WestenGreat George Street, nach SüdwestenBroad Sanctuary, nach NordenParliament Street (geht inWhitehall über), nach OstenBridge Street (zurWestminster Bridge).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Parliament Square entstand 1868 im Zuge des Neubaus des Palace of Westminster. Das Gelände sollte aufgelockert und der Verkehrsfluss verbessert werden. Zahlreiche Grundstücke mussten zu diesem Zweck geräumt werden. Der verantwortliche Architekt warCharles Barry. Eine Besonderheit war die weltweit ersteAmpel, die am 10. Dezember 1868 auf dem Platz aufgestellt und mitGaslicht betrieben wurde.[1] Auf dem Platz befand sich einst auch einSpringbrunnen; denBuxton Memorial Fountain entfernte man jedoch im Jahr 1940 und stellte ihn 1957 in den nahe gelegenenVictoria Tower Gardens wieder auf. 1950 nahm ArchitektGeorge Grey Wornum eine Neugestaltung des Platzes vor.

Die Ostseite des Platzes war aufgrund ihrer Nähe zum Parlament lange Zeit ein beliebter Ort für Protestkundgebungen. Aufgrund andauernder Proteste gegen denIrakkrieg, die von der Regierung zunehmend als störend empfunden wurden, beschloss das Parlament im November 2004 eine umstrittene Einschränkung des Demonstrationsrechts. Nach dem 1. August 2005 war es verboten, im Umkreis von rund einem Kilometer ohne Genehmigung des Vorsitzenden derMetropolitan Police zu demonstrieren. Diese Regelungen wurden im September 2011 nach Inkrafttreten eines neuen Polizeigesetzes überwiegend aufgehoben.

Statuen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rund um den Platz stehen zwölfStatuen bekannter britischer und ausländischerStaatsmänner. Sie werden in der nachfolgenden Liste im Gegenuhrzeigersinn aufgeführt, beginnend mit der Statue Winston Churchills, die direkt dem Parlament gegenübersteht. Mit derMillicent-Fawcett-Statue wurde am 24. April 2018 das erste Denkmal für eine Frau als auch das erste von einer Frau geschaffene Standbild, aufgestellt.

FotoMotivBildhauerEnthülltAnmerkungenDenkmal-
schutz
Winston Churchill
Premierminister 1940–1945 und 1951–1955
Ivor Roberts-Jones1. November 1973Enthüllt durchClementine Churchill. Winston Churchill selbst hatte den Wunsch nach einer Statue an dieser Stelle geäußert, als der Parliament Square in den 1950er Jahren umgebaut wurde.[2] Roberts-Jones musste mehrere Versionen erstellen, da die ersten zu sehrBenito Mussolini ähnelten.[3]Grade II[4]
David Lloyd George
Premierminister 1916–1922
Glynn Williams25. November 2007Enthüllt durch denPrince of Wales und dieHerzogin von Cornwall. Steht auf einem Schiefersockel aus demPenrhyn-Steinbruch (Nordwales).[5]
Jan Smuts
Premierminister Südafrikas 1919–1924 und 1939–1948
Jacob Epstein7. November 1956Winston Churchill wünschte eine Statue zu Ehren von Smuts, war aber krankheitsbedingt nicht in der Lage, die Enthüllung vorzunehmen. Der Sockel aus Granit stammt aus Südafrika.[6]Grade II[7]
Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston
Premierminister 1855–1858 und 1859–1865
Thomas Woolner2. Februar 1876Palmerston wird im mittleren Alter porträtiert, bevor er Premierminister wurde. Granitsockel entworfen vonEdward Mittleton Barry.[8]Grade II[9]
Edward Geoffrey Smith Stanley, 14. Earl of Derby
Premierminister 1852, 1858–1859 und 1866–1868
Matthew Noble11. Juli 1874Lord Derby wird in seinen Roben als Kanzler der Oxford University dargestellt. Die Bronzereliefs rund um den Sockel zeigen Szenen aus seinem Leben und stammen von Nobles Assistenten Horace Montford.[10]Grade II[11]
Benjamin Disraeli, 1. Earl of Beaconsfield
Premierminister 1868 und 1874–1880
Mario Raggi19. April 1883Die Statue war ein «Schrein» derPrimrose League, einer im Namen Disraelis gegründeten konservativen Vereinigung, die jedes Jahr an seinem Todestag, demPrimrose Day, Kränze niederlegte.[12]Grade II[13]
Robert Peel
Premierminister 1834–1835 und 1841–1846
Matthew Noble1877Ursprünglich schufCarlo Marochetti im Jahr 1853 eine Statue Peels, die aber als zu groß empfunden wurde. Marochetti schuf daraufhin eine kleinere Statue, die am Eingang zum New Palace Yard stand, aber 1868 entfernt und 1874 eingeschmolzen wurde.[14]Grade II[15]
George Canning
Außenminister 1807–1809 und 1822–1827, Premierminister 1827
Richard Westmacott2. Mai 1832Ursprünglich vor dem New Palace Yard errichtet, am heutigen Standort seit 1949. Die Statue ist der vonFrancis Chantrey geschaffenen Porträtbüste nachempfunden.[16]Grade II[17]
Abraham Lincoln
Präsident der Vereinigten Staaten 1861–1865
Augustus Saint-GaudensJuli 1920Nachbildung der Statue im Lincoln Park inChicago. Ursprünglich sollte die Statue 1914 erschaffen werden, was aber auf 1917 verschoben werden musste. Im Gespräch war auch ein anderer Entwurf vonGeorge Grey Barnard; dieser wurde schließlich inManchester umgesetzt.[18]Grade II[19]
Nelson-Mandela-Statue
Präsident Südafrikas 1994–1999
Ian Walters29. August 2007Die Stadtverwaltung von Westminster hatte zuvor die Genehmigung verweigert, die Statue auf demTrafalgar Square aufzustellen. Enthüllt durch PremierministerGordon Brown in Anwesenheit der Witwe des Anti-Apartheid-AktivistenDonald Woods und dessen langjährigen FreundRichard Attenborough.[20]
Mahatma Gandhi-Statue
Friedensnobelpreiskandidat 1948
Philip Jackson14. März 2015Die Statue des Führers der Unabhängigkeitsbewegung Indiens Mahatma Gandhi wurde am 14. März 2015 vom indischen FinanzministerArun Jaitley enthüllt. Das Standbild wurde der hundertjährigen Wiederkehr von Gandhis Rückkehr nach Indien gewidmet. Ein Redner bei der Enthüllung war der britische PremierministerDavid Cameron.[21]
Millicent-Fawcett-Statue
Frauenwahlrechtsaktivistin
Gillian Wearing24. April 2018Millicent Garrett Fawcett war Präsidentin des Dachverbands der Frauenwahlrechtsvereine. Das Banner, das ihre Statue hält, lautet im übertragenen Sinne: "Mut bringt neuen Mut hervor". Das Standbild wurde dem hundertjährigen Jubiläum desRepresentation of the People Act gewidmet. Eine Rednerin bei der Enthüllung war die britische PremierministerinTheresa May.[22]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Philip Ward-Jackson:Public Sculpture of Historic Westminster: Volume 1. In:Public Sculpture of Britain. Liverpool University Press, Liverpool 2011,ISBN 978-1-84631-691-3. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Parliament Square, London – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Traffic Lights in the UK. h2g2, 7. März 2006, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  2. Philip Howard:Resolute and defiant as ever, Churchill's statue is revealed.The Times, 2. November 1973.
  3. Winston Churchill's statue 'had a look of Mussolini'. The Daily Telegraph, 1. Januar 2004, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  4. Statue of Sir Winston Churchill. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  5. Lloyd George's statue 'is a disgrace'. The Independent, 26. November 2007, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  6. Philip Ward-Jackson:Public Sculpture of Historic Westminster. S. 206–210.
  7. Statue of Field Marshal Jan Smuts. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  8. Philip Ward-Jackson:Public Sculpture of Historic Westminster. S. 195–197.
  9. Statue of Henry John Temple, Viscount Palmerston. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  10. Philip Ward-Jackson:Public Sculpture of Historic Westminster. S. 192.
  11. Statue of Edward Stanley, Earl of Derby. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  12. Philip Ward-Jackson:Public Sculpture of Historic Westminster. S. 200–203.
  13. Statue of Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  14. Noble, Matthew (bap. 1817, d. 1876), sculptor. In: Your archives. The National Archives, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  15. Statue of Sir Robert Peel. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  16. Philip Ward-Jackson:Public Sculpture of Historic Westminster. S. 190–192.
  17. Statue of George Canning. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  18. The statue of Abraham Lincoln in Parliament Square. In: Your archives. The National Archives, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2011; abgerufen am 30. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/yourarchives.nationalarchives.gov.uk 
  19. Statue of Abraham Lincoln in front of Middlesex Guildhall. In: National heritage list of England. National Heritage, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  20. Nelson Mandela statue is unveiled. BBC News, 29. August 2007, abgerufen am 30. April 2013 (englisch). 
  21. Gandhi statue unveiled in Parliament Square – next to his old enemy Churchill.The Independent, 14. März 2015, abgerufen am 14. November 2018 (englisch).
  22. Millicent Fawcett: Suffragist to be first woman with Parliament Square statue after JK Rowling-backed campaign. Evening Standard, 2. April 2017, abgerufen am 14. November 2018. 

51.5006-0.12675Koordinaten:51° 30′ 2,2″ N,0° 7′ 36,3″ W

Normdaten (Geografikum):GND:1075502519(lobid,OGND,AKS) |VIAF:315149236
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parliament_Square&oldid=243970014
Kategorien:
Versteckte Kategorie: