Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Paraguay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterParaguay (Begriffsklärung) aufgeführt.
Republik Paraguay
Paraguái Tavakuairetã (Guaraní)
República del Paraguay (spanisch)
FlaggeWappen
Wahlspruch:Paz y justicia
(spanisch für „Frieden und Gerechtigkeit“)
AmtsspracheGuaraní undSpanisch
HauptstadtAsunción
Staats- und RegierungsformpräsidentielleRepublik
Staatsoberhaupt, zugleichRegierungschefPräsidentSantiago Peña
Parlament(e)Paraguayischer Nationalkongress
Fläche406.752[1] km²
Einwohnerzahl6,7 Millionen(108.) (2021)[2]
Bevölkerungsdichte17 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung+ 1,3 %(Schätzung für das Jahr 2021)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2024[4]
  • 44 Milliarden USD(100.)
  • 129 Milliarden USD(93.)
  • 6.456 USD(109.)
  • 18.665 USD(101.)
Index der menschlichen Entwicklung (HDI)0,756 (99.) (2023)[5]
WährungGuaraní (PYG)
Unabhängigkeit14./15. Mai 1811 (vonSpanien)
National­hymneParaguayos, República o muerte
Nationalfeiertag15. Mai (Unabhängigkeitstag)
ZeitzoneUTC−3 (Sommerzeit, ganzjährig)
Kfz-KennzeichenPY
ISO 3166PY, PRY, 600
Internet-TLD.py
Telefonvorwahl+595
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Paraguay (amtlichRepública del Paraguay[re'puβlika ðel pɑɾɑ'ɣwaj]; aufGuaraníParaguái Tavakuairetã) ist einBinnenstaat inSüdamerika, der im Osten anBrasilien, im Süden und Westen anArgentinien und im Norden und Westen anBolivien grenzt. Die südliche und südöstliche Landesgrenze wird vom FlussParaná gebildet, die südwestliche sowie nordöstliche vomRío Paraguay, der das Land durchquert. Der Name des Flusses, nach dem auch der Staat benannt ist, stammt von der Sprache der Ureinwohner,Guaraní.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paraguay ist, neben dem benachbarten Bolivien, einer der zwei Binnenstaaten desKontinents Amerika. Im Nordwesten und Norden grenzt es mit 750 km an Bolivien, im Osten mit 1290 km an Brasilien und im Süden und im Westen an Argentinien mit 1699 km. Die gesamte Grenzlänge beträgt 3739 Kilometer. Mit einem Staatsgebiet von knapp 407.000 km² ist das Land ungefähr so groß wieDeutschland und dieSchweiz zusammen.

Landschaftsbild

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerRío Paraguay durchfließt das Land von Norden nach Süden und gliedert es in zwei naturräumliche Teile, den dünn besiedeltenGran Chaco im Westen, der etwa 60 Prozent der Landesfläche einnimmt, und den Oriente, die Ostregion, in der über 97 Prozent der Bevölkerung lebt. Der Gran Chaco ist eine schwach nach Osten geneigte, von 100 Meter im Sumpfland am Río Paraguay allmählich auf 450 Meter am Fuß der Anden ansteigendequartärzeitliche Aufschüttungsebene mit einheitlichem Landschaftscharakter. Er zeichnet sich durch einen Mangel an Süßwasser aus, das Grundwasser ist größtenteils hoch versalzen.[6] Östlich des Río Paraguay erstreckt sich ein in der Cordillera de Caaguazú bis zu 700 Meter hohessubtropisches Tafel- und Bergland, das zu dem vonpaläozoischen undmesozoischen Sedimenten und mächtigen Basaltdecken, den so genannten Paraná-Basalten, bedecktenpräkambrischen Brasilianischen Schild gehört. Es bricht in einer Stufe zur fruchtbaren Paraná-Paraguay-Senke ab, in deren südlichem Teil sich weite Sumpf- und Überschwemmungsgebiete erstrecken. Höchster Berg des Landes ist derCerro Peró (Cerro Tres Kandú) mit 842 Metern Höhe.

Siehe auch:Liste der Berge in Paraguay

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Klima Paraguays
KlimadiagrammAsunción

Das Gesamtklima isttropisch bissubtropisch. Wie die meisten Länder der Region hat Paraguay nur nasse und trockene Perioden statt Jahreszeiten. Der Wind spielt eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung des Wetters: Zwischen Oktober und März weht ein warmer Wind aus dem Amazonasbecken im Norden, während die Zeit zwischen Mai und August kalte Winde aus den Anden bringt.

Das Fehlen von Gebirgszügen als natürliche Barriere ermöglicht es dem Wind, Geschwindigkeiten von bis zu 161 km/h zu erreichen. Das führt auch innerhalb kurzer Zeit zu erheblichen Temperaturschwankungen; zwischen April und September fallen die Temperaturen teilweise unter den Gefrierpunkt. Januar ist der heißeste Sommermonat mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 28,9 Grad Celsius.

Die Niederschläge variieren im ganzen Land dramatisch, mit erheblichen Niederschlägen in den östlichen Teilen undsemi-ariden Bedingungen im äußersten Westen. Der fernöstliche Waldgürtel erhält durchschnittlich 1700 mm Regen pro Jahr, während in der westlichen Chaco-Region typischerweise nicht mehr als 500 mm pro Jahr fallen. Die Regenfälle im Westen sind unregelmäßig; dass sie meist schnell wieder verdunsten, trägt zur Trockenheit des Gebietes bei.

Flora und Fauna

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jaguar

Zur einheimischen Tierwelt gehören verschiedene Affenarten,Jaguare,Pumas,Ameisenbären,Tapire,Gürteltiere,Wasserschweine,Ozelote sowie Reptilien wieKaimane,Anakondas und andere Schlangenarten. Zu den zahlreichen Fischarten Paraguays gehören dieLungenfische, die sich während der Trockenzeit im Schlamm eingraben, sowiePiranhas. Es gibt zudem über 700 Vogelarten, darunterTukane,Kolibris, und verschiedeneSittiche und Papageien sowie die größten Vögel des Landes,Nandus. Zu deren Schutz wurden in Paraguay zahlreiche Nationalparks gegründet. Die größten befinden sich im bevölkerungsarmen Westteil des Landes.

Die Vegetation ist im Ostteil Paraguays, in dem es auch den meisten Niederschlag gibt, am dichtesten. In diesem Landesteil verlieren die Bäume dessubtropischen Regenwaldes im Lauf des Jahres nur einen Teil ihrer Blätter, sodass die Landschaft immer grün aussieht. In der weitaus trockenerenGran-Chaco-Region hingegen gedeihen Büsche und Bäume, die ihre Blätter abwerfen. In dieser Gegend wächst auch der äußerst harteQuebracho-Baum, dessen Stamm den GerbstoffTannin enthält und aus dessen Rinde ein Heilmittel gegen Malaria gewonnen wurde. Im trockensten Gebiet, dem Westen, überwiegenDornbüsche undSavannen. Im Chaco fällt außerdem auch der bauchigeFlorettseidenbaum auf, der bis zu 23 Meter hoch wird. Die Rinde der jungen Bäume ist mit dicken, kugelförmigen Stacheln versehen, deren Fasern von den Ureinwohnern zu Seilen verarbeitet werden. Ebenfalls im Chaco beheimatet ist derPalo Santo (Bulnesia sarmiento), dessen hartes und dichtes Holz im Wasser untergeht. Es wird zum Bau von Möbeln und Gefäßen und als Heilmittel (Tee) verwendet. Des Weiteren erwähnenswert sind die paraguayischen Kokospalmen (Coco del Paraguay), deren Stämme mit Stacheln versehen sind. Ihre Nüsse sind nur golfballgroß und enthalten keine Flüssigkeit. Sie werden zur Seifenproduktion genutzt. Daneben gibt es im Land viele weitere Palmenarten.[7][8]

Siehe auch:Liste der Nationalparks in Paraguay

Verwaltungsbezirke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paraguay besteht aus17 Verwaltungsregionen (departamentos) und der Landeshauptstadt Asunción als eigenständiger Kommune.[9]Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf eine Schätzung für Juni 2017[10]:

Departamentos in Paraguay
Nr.DepartamentoFläche
(km²)
Einwohner- zahlEinw./
km²
Hauptstadt
IConcepción18.051244.10013,5Concepción
IISan Pedro20.002419.60021,0San Pedro
IIICordillera4.948299.20060,5Caacupé
IVGuairá3.846220.80057,4Villarrica
VCaaguazú11.474545.90047,6Coronel Oviedo
VICaazapá9.496184.50019,4Caazapá
VIIItapúa16.525592.00035,8Encarnación
VIIIMisiones9.556123.40012,9San Juan Bautista
IXParaguarí8.705254.90029,3Paraguarí
XAlto Paraná14.895796.70053,5Ciudad del Este
XICentral2.4652.072.000840,6Areguá
XIIÑeembucú12.14788.8007,3Pilar
XIIIAmambay12.933164.50012,7Pedro Juan Caballero
XIVCanindeyú14.667221.60015,1Salto del Guairá
XVPresidente Hayes72.907121.1001,7Villa Hayes
XVIAlto Paraguay82.34917.2000,2Fuerte Olimpo
XVIIBoquerón91.66963.0000,7Filadelfia
Asunción117524.2004.480,0Asunción

Städte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Regierungspalast in Asunción
Das alte Kongressgebäude in Asunción, Cabildo

Paraguays größte und wichtigste Stadt ist die HauptstadtAsunción mit etwa einer Million Einwohner im Ballungsraum, das Zentrum von Verwaltung, Industrie und Handel. Zweitgrößte Stadt istCiudad del Este (281.500 Einwohner) nahe der Grenze zuBrasilien undArgentinien, eine schnell wachsende Stadt, die als Einkaufs- und Handelszentrum, aber auch als Metropole des Schmuggels bekannt ist. Weitere wichtige Städte sind:Luque (etwa 244.500 Einwohner),San Lorenzo (etwa 244.000 Einwohner),Capiatá (etwa 232.000 Einwohner),Lambaré (etwa 158.000 Einwohner),Fernando de la Mora (etwa 153.500 Einwohner),Encarnación (etwa 130.000 Einwohner) an der Grenze zu Argentinien,Caaguazú (etwa 119.000 Einwohner),Limpio (etwa 114.000 Einwohner),Ñemby (etwa 110.600 Einwohner),Coronel Oviedo (etwa 108.000 Einwohner),Pedro Juan Caballero (etwa 108.000 Einwohner) im Nordosten an der Grenze zu Brasilien,Itauguá (etwa 106.200 Einwohner) undMariano Roque Alonso (etwa 101.700 Einwohner).

Zu den mittelgroßen Städten gehört die kleinere UniversitätsstadtVillarrica (etwa 66.000 Einwohner). Sie ist landesweit bekannt für ihren großenKarneval, der jährlich die Stadt durchquert.[11] In der Cordillera, dem 3. Bundesland Paraguays, befinden sich zwei erwähnenswerte kleinere Städte. Zum einenCaacupé, etwa 50 km östlich von Asunción, wo jährlich am 8. Dezember das Fest der Jungfrau von Caacupé mit mehr als zwei Millionen Menschen gefeiert wird. Zum anderen ist die NachbarstadtEusebio Ayala durch ihre Geschichte bedeutsam. Diese historische Schul- und Universitätsstadt ist mit ihren 22.000 Einwohnern einer der geschichtlich wichtigsten Orte Paraguays. Hier fand eine vernichtende Schlacht imTripel-Allianz-Krieg (1865–1870) statt, bei der 20.000 Soldaten mehr als 3.500 paraguayische Kinder, die als Soldaten mit Bärten verkleidet waren, ermordeten. Der am 16. August jährlich stattfindende Aufmarsch von Schulkindern aus dem ganzen Land und die Gedenkstätte amCerro Cora erinnern noch heute daran, jegliche Akte von Unmenschlichkeit zu unterlassen.

Siehe auch:Liste der Städte in Paraguay

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung wird im Deutschen als Paraguayer bezeichnet.[12]

Demografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungspyramide Paraguay 2016

Paraguay hatte 2023 6,9 Millionen Einwohner.[13] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 1,2 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 20,3 pro 1000 Einwohner[14] vs. Sterbeziffer: 7,4 pro 1000 Einwohner[15]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 2,4, die der Region Lateinamerika und die Karibik betrug 1,8.[16] DieLebenserwartung der Einwohner Paraguays ab der Geburt lag 2022 bei 70,5 Jahren[17]. DerMedian des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 25,6 Jahren.[18] Im Jahr 2023 waren 28,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[19] während der Anteil der über 64-Jährigen 6,4 Prozent der Bevölkerung betrug.[20]

Bevölkerungsentwicklung in Paraguay[21]
JahrEinwohnerzahlJahrEinwohnerzahl
19501.473.25319904.213.742
19601.902.87520005.302.700
19702.474.10620106.209.877
19803.180.6302020[22]7.133.000

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsdichte (Einwohner pro km²)

Der überwiegende Teil der Bevölkerung wohnt östlich des Río Paraguay und hier besonders in der Gegend umAsunción sowie nahe der Grenze zu Brasilien. Im Norden und Westen des Landes, der von der Ebene desGran Chaco eingenommen wird, leben nur etwa fünf Prozent der Bevölkerung. Im Jahr 2023 lebten 63 Prozent der Einwohner Paraguays in Städten.[23] Das Land zählt damit zu den am wenigsten urbanisierten Ländern in Südamerika.

Knapp 90 Prozent der Bevölkerung sind Paraguayer, in der MehrzahlMestizen, die aus der im Wesentlichen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erfolgten Verbindung von Guaraní-Indigenen mit spanischen Einwanderern hervorgegangen sind. Sporadisch, insbesondere Anfang des 20. Jahrhunderts, kam es zu Einwanderungsschüben aus Europa sowie aus den Nachbarländern Brasilien und Argentinien. Die Zahl der Einwanderungen blieb jedoch im Vergleich zu anderen Ländern in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf geringerem Niveau. Während beispielsweise in Uruguay das durch Migrationsbewegungen ausgelöste Bevölkerungswachstum in jener Phase bei rund 800.000 und dasjenige des Nachbarlandes Argentinien gar bei 4,3 Millionen lag, konnte Paraguay in diesem Zeitraum lediglich ein Plus von 70.000 Menschen aus Zu- und Abwanderung registrieren. Allerdings ist dabei zu beachten, dass in der offiziellen Einwanderungsstatistik nur eine Berücksichtigung der per Schiff und Eisenbahn Eingewanderten stattfand, eine Registrierung der über die Nachbarländer immigrierten Personen erfolgte nicht. So kamen im Zeitraum von 1881 bis 1927 lediglich 27.537 Personen ins Land. Darunter befanden sich 5.372Reichsdeutsche, 5.240 Italiener und 3.788 Spanier. In der Folgezeit stießen in geringer Zahl Japaner und Slawen sowie eine größere GruppeAuslandsdeutsche hinzu.

Für den Zeitabschnitt 1927 bis 1930 wurde die Einwanderung 1.303 kanadadeutscher und wenig später 2.008 aus der Sowjetunion stammenderMennoniten verzeichnet. In den 1930er Jahren bewegte sich die Einwanderung nur noch im Bereich weniger hunderter Personen. Lediglich 1.122 aus Deutschland stammende Einwanderer jüdischen Glaubens führten im Jahr 1935 zu einem kurzzeitig ansteigenden Aufkommen. Von 1926 bis 1948 wurden insgesamt 27.872 Zuwanderer, davon etwas mehr als ein Drittel Mennoniten, registriert. Für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird ein verstärkter Zuzug von Japanern aufgeführt, die sich insbesondere amAlto Paraná beiEncarnación niederließen. Zu Beginn der 1960er Jahre lebten rund 4000 Japaner in Paraguay. Zudem legte die Regierung Paraguays 1959 eine jährliche Quote von 3.500 aufzunehmenden Japanern bei einem beabsichtigten Gesamtzuzug von 85.000 Personen fest.[24]

Es gibt regional bedeutende Minderheiten von Europäern und indigenen Völkern, unter denen dieGuaraní die bedeutendste Gruppe sind. Ihre Sprache (Guaraní) – die auch von 80 Prozent der nicht-indigenen Bevölkerung gesprochen wird –, hat laut der Verfassung von 1992 offiziellen Status; neben Spanisch – das bei der Volkszählung im Jahr 2002 nur etwa 11 % der Bevölkerung als Muttersprache nannten. Heute zählt man vier Stämme zur Guaraní-Tupí-Gruppe: Die Avá-Guaraní, die Pãí tavyterá̃ (Caiuá), die Mbyá und dieAché. Die Nachkommen der vergleichsweise wenigen schwarzafrikanischen Sklaven, die nach Paraguay kamen, sind inzwischen fast völlig mit den übrigen Bevölkerungsgruppen vermischt.

Im subtropischen Osten leben 1000 bis 1200 Aché-Indigene. Sie gelten als Nachkommen der einstigen Urbevölkerung Ostparaguays. Um 500 v. Chr. wanderten Guaraní-Gruppen aus dem Amazonasgebiet ein, besetzten die an den Flussniederungen liegenden Gebiete, legten dort ihre Pflanzungen an und verdrängten die Vorfahren der Aché in die höher gelegenen Waldgebiete. Insgesamt sind rund 2 Prozent (ca. 112.000 Personen nach dem Zensus von 2012) derindianischen Urbevölkerung zuzurechnen.[25] Diese teilen sich laut dem Zensus von 2012 auf 19 indigene Stämme auf, die neben dem Guaraní noch vier weiteren Sprachfamilien zuzurechnen sind.[26]

Im Jahre 2017 waren 2,4 % der Bevölkerung im Ausland geboren.[27][28]

Deutschstämmige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Deutsche in Paraguay
Sehr traditionelleRusslandmennoniten in Paraguay, die meisten fahren heute mit dem Auto.

Die ersten deutschen Einwanderer kamen bereits 1535 mit den spanischen Eroberern ins Land. Mit der Expedition vonPedro de Mendoza kamen 80 Deutsche an denRío de la Plata. Darunter befand sich auchUlrich Schmidl, Chronist der Expedition und ein Mitbegründer von Asunción. Die ersten Kolonien bildeten sich 1881 inSan Bernardino und 1887 inNueva Germania. 1919 wurde dieColonia Independencia in der Nähe von Villarrica gegründet.[29] Sie zählt heute etwa 25.000 Einwohner.[30]

Zwischen 1930 und 1933 warb die paraguayische Regierung in der deutschen Presse um Einwanderer, besonders Landwirte wurden gesucht. Die meisten kamen aus Baden-Württemberg, Sachsen, Bayern und Österreich.[31]

Deutsche Auswanderer und ihre Nachkommen sowieRusslandmennoniten sprechen bis heute häufig Deutsch. Letztere verwenden als Umgangssprache jedoch meist einen niederdeutschen Dialekt (Plautdietsch). Dennoch spielt dasStandarddeutsche in den mennonitischen Kolonien eine wichtige Rolle: insbesondere als Kirchen-, Schul- und Verwaltungssprache sowie als Sprache der Medien. Insgesamt verwenden 185.000 Deutschstämmige Deutsch noch als Muttersprache (Stand 2022).

Je in etwa zur Hälfte in Ostparaguay und im Chaco wohnt diese zahlenmäßig unbedeutende, aber mit großer Wirtschaftskraft und bestimmten Privilegien ausgestattete Minderheit der deutschsprachigen Mennoniten, die seit 1927 zunächst aus Kanada und später meist ausRussland eingewandert sind. Durch weitere Zuwanderung aus denVereinigten Staaten,Kanada undMexiko beläuft sich deren Anzahl inzwischen auf knapp 30.000 Personen. In der brasilianischen Grenzregion leben inzwischen etwa 500.000 portugiesischsprachige Siedler, davon sind 150.000 deutschstämmige Brasilianer aus den BundesstaatenRio Grande do Sul,Santa Catarina,Paraná. Sie werden auchBrasiguayos genannt. Die Situation der Brasiguayos wird zurzeit wegen der ungleichen Verteilung des Grundbesitzes zu Gunsten der Brasiguayos während der Stroessnerschen Periode in den paraguayischen Medien diskutiert.

Sieben Prozent der paraguayischen Bevölkerung sind Einwanderer deutscher Herkunft. Die Volkszählung im Jahr 2022 ergab jedoch nur 1838 (≈ 0,035 % der Bevölkerung) in Paraguay lebende Personen, die in Deutschland geboren sind, was mit der Wanderungsgeschichte Deutschsprachiger aus anderen Gebieten und der Einwanderung vor allem zwischen 1870 und 1936 zusammenhängt.

In der Regierungszeit des deutschstämmigen DiktatorsAlfredo Stroessner, der von 1954 bis 1989 das Amt des Staatspräsidenten innehatte, sind zehntausende aus Brasilien stammende Deutschbrasilianer eingewandert. Allein in den Jahren 1973/74 waren es 42.000, vor allem in die Departamentos Alto Paraná, Itapua, Canendiyú, Caaguazú und San Pedro. Allein in diesen Departamentos leben heute weit über 100.000 Deutschbrasilianer in neun Groß- und 45 Randsiedlungen. Ein weiteres Zentrum der Einwanderung liegt in der Nähe von Encarnación umHohenau herum mit mindestens 30.000–35.000Deutschbrasilianern. Seit dem Sturz Stroessners im Februar/März 1989 kamen weitere 150.000 Deutschstämmige aus Südbrasilien dazu. Im Jahr 2005 wurde eine weitere neue Kolonie namensKolonie Neufeld imDepartamento Caazapá gegründet, in der sichRusslanddeutsche ansiedelten.[32] An der argentinischen Grenze wohnen auch viele Polnisch- und Ukrainischstämmige.[33]

Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sprachen in Paraguay (2002)
Sprache
Sprecher
(erste Sprache)
in
Prozent
Sprecher
(zweite Sprache)
in
Prozent
Sprecher
  insgesamt  
in
Prozent
Guaraní3.915.08985,9 %30.2320,7 %3.946.90586,6 %
Spanisch506.18511,1 %2.655.68758,3 %3.170.81369,6 %
Portugiesisch53.8221,2 %83.2881,8 %326.4967,2 %
Deutsch13.2550,3 %24.4710,5 %59.1661,3 %
Englisch00,0 %6840,0 %97.5422,1 %
übrige nichtindigene2.1360,0 %33.9090,7 %42.2460,9 %
übrige indigene Sprachen55.8761,2 %2.7260,1 %59.1651,3 %

In Paraguay werden über 20 Sprachen gesprochen.[34] Amtssprachen sind heuteGuaraní undSpanisch.

Die Verfassung von 1992, mit der Guaraní als zusätzlicheAmtssprache festgelegt wurde, ist allerdings eine von nur wenigen offiziellen Texten, die in die Sprache Guaraní übersetzt wurden. Offiziell gilt Paraguay alszweisprachig. 2012 wurde die erste Akademie für Guarani in Paraguay gegründet. Sie soll der indigenen Amtssprache ein zeitgemäßes Regelwerk geben und so ihren Fortbestand sichern.[35]

Die nebenstehende Tabelle führt die größten Sprachen gemäß den Ergebnissen der Volkszählung aus dem Jahre 2002 auf. Pro Person konnten bis zu fünf Sprachen angegeben werden.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie viele LänderLateinamerikas, ist Paraguay ein mehrheitlichkatholisches Land, etwa 90 % der Bevölkerung bekennt sich zu diesem Glauben.[36] Es gibt verschiedeneevangelische Gemeinden, zu denen auch die etwa 30.000 meist deutschstämmigenMennoniten gehören. Über 10.000 Einwohner sind praktizierendeZeugen Jehovas (2015).[37] InCiudad del Este gibt es einemuslimische Minderheit, die auf Einwanderer aus demLibanon zurückgeht.[38] Daneben gibt es auch Anhängerindigener Religionen.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Kinder herrscht im Alter von 5 bis 15 Jahren eine Schulpflicht, diese wird aber nicht ausreichend durchgesetzt. Im Land stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 5,8 Jahren im Jahr 1990 auf 8,1 Jahre im Jahr 2015 an. Im Jahr 2021 betrug die Bildungserwartung 13,0 Jahre.[39] Ein staatlich geregeltes Ausbildungssystem (servicio nacional de promoción profesional, SNPP[40]) zur Erlangung beruflicher Abschlüsse, etwa imHandwerk oder Handel, besteht nur in Ansätzen. Private Einrichtungen und auch ausländischeNichtregierungsorganisationen, wie etwa das deutscheKolpingwerk, bieten kostenpflichtige, berufliche Lehrgänge für Jugendliche an. Wegen Qualitätsmängeln der öffentlichen Schulen besuchen Kinder, deren Eltern das Geld aufbringen können, eine der zahlreichenPrivatschulen, wie beispielsweise die Goethe-Schule in der Hauptstadt Asunción. Außerdem sind einige wenige öffentliche deutsche Schulen in Paraguay zu finden. Ferner verfügt Paraguay über staatliche und privateUniversitäten, deren Abschlüsse im Ausland, etwa inDeutschland, oft nicht als gleichwertig anerkannt werden. Grund dafür ist das 2006 in Paraguay verabschiedete Gesetz2529, mit dem derConsejo de Universidades, eine Art staatliche Aufsichtsbehörde, die die Universitäten kontrollierte, abgeschafft wurde. Die Universitäten haben seitdem eine freie Hand, ohne jegliche öffentliche Kontrolle, Abschlüsse zu vergeben. Es kann nicht überprüft werden, ob ein Student überhaupt die Kurse besucht und Examen bestanden hat.[41][42] Einen landesweit allgemein guten Ruf genießt dieUniversidad Nacional de Asunción (staatlich). Allerdings blieb auch diese Institution von der weitverbreiteten Korruption nicht verschont. Der Direktor der UNA wurde deswegen 2022 zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem die Studenten seit 2015 durch ihre Proteste auf die „institutionalisierte Korruption“ dieser Universität hingewiesen hatten.[43][44]

Das Hochschulwesen in Paraguay ist dreigliedrig für die Geistes- und Sprachwissenschaften sowie einige Naturwissenschaften (licenciatura, postgraduale Master, Promotion), in den Rechts-, Wirtschafts-, Chemie- und Medizinwissenschaften ist es eingliedrig, so dass man mit Abschluss des Studiums den Doktor-(en derecho, en economía, en química, en medicina/odontología/veterinaria) erlangt. Auch die Ingenieurwissenschaften praktizieren die eingliedrige Abschlussvergabe. In Paraguay werden seit 2021 nur noch an privaten Universitäten Studiengebühren erhoben.

Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 95,6 % der erwachsenen Bevölkerung.[45]

Siehe auch:Liste der Universitäten in Paraguay

Gesundheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 8,0 % des Bruttoinlandsprodukts.[46] Im Jahr 2018 praktizierten in Paraguay 14,6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[47] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 17,4 pro 1000 Lebendgeburten.[48] DieLebenserwartung der Einwohner Paraguays ab der Geburt lag 2022 bei 70,5 Jahren[17] (Frauen: 73,6[49], Männer: 67,6[50]). Die Lebenserwartung stieg von 69,8 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 1 %.[17]

Die Behandlung in den öffentlichen Krankenhäusern ist kostenlos. Der bauliche Zustand und die hygienischen Bedingungen sind jedoch nicht mit denen in wohlhabenden Ländern vergleichbar. Wer es sich leisten kann, hat eine private Krankenversicherung und lässt sich in einem privaten Krankenhaus behandeln.[51][52] Die geringe Bezahlung des Pflegepersonals und die Privatisierung von Einrichtungen gaben in der Vergangenheit Anlass zu Protesten. Im Jahr 2025 bewilligte die Regierung vonSantiago Peña bessere finanzielle Konditionen für Beschäftigte.[53]

Malaria

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2018 hat Paraguay offiziell als erstes Land in Südamerika dieMalaria ausgerottet. Im April wurde ihm von derWeltgesundheitsorganisation zertifiziert, dass es seit drei Jahren keine Malariainfektionen im Land gab. Die Bekämpfung dieser Krankheit begann in Paraguay 1957 mit der Einrichtung der Anti-Malaria-BehördeSenepa.[54][55]

Dengue

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In manchen Jahren kommt es zu Ausbrüchen vonDenguefieber. Davon betroffen sind hauptsächlich Asunción und das benachbarteDepartamento Central. Im Jahr 2017 gab es 616 Infektionen, aber keine davon war tödlich. Anfang 2018 kam es erneut zu einem Ausbruch.[56]

Skorpione

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Paraguay kommt es in den heißen und feuchten Sommermonaten vermehrt zuSkorpionstichen, die insbesondere bei kleinen Kindern oft tödlich sind. Jährlich werden rund 360 Fälle gemeldet.[57] Da das Land keineAntidote herstellt, ist es auf die Lieferung aus den Nachbarländern Brasilien und Argentinien angewiesen.[58][59]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte Paraguays

In vorkolumbischer Zeit gehörte das heutige Paraguay zum Siedlungsgebiet derindigenen Stämme derGuaraní zwischen dem Río de la Plata und dem Orinoco-Delta, dem Atlantik und den Anden. Es kam zu periodischen Wanderungen in unterschiedliche Richtungen auf der Suche nach dem „Land ohne Übel“. Die Wanderungsbewegung der Guaraní nach Westen führte etwa 1513 bis 1518 erneut zum Zusammenstoß mit dem Inkareich. In dieser Zeit verbreiteten sich Gerüchte über Berge und Städte aus Edelmetall im Westen.

Der SpanierJuan de Salazar y Espinosa gründete 1537 die heutige Hauptstadt Asunción. Um die indigene Bevölkerung zu kontrollieren und zu evangelisieren, gründete derFranziskanerLuis de Bolaños ab 1580 die erstenReduktionen, wobei er die in diesen Siedlungen lebenden Ureinwohner vor dem Zugriff der Großgrundbesitzer, Sklavenjäger und der spanischen Krone abschirmte.[60][61] Von 1609 bis 1767 führten dieJesuiten diese Gründungen fort und missionierten weiter. 1811 wurde Paraguay unabhängig, verlor allerdings im blutigenTripel-Allianz-Krieg (1864–1870) einen großen Teil seiner Bevölkerung und seines Territoriums. Der damalige Präsident und OberbefehlshaberFrancisco Solano López gilt vielen Paraguayern heute als Nationalheld, obwohl er das Land in eine verheerende Niederlage führte.

ImChacokrieg gegen Bolivien 1932 bis 1935 siegte Paraguay und sicherte sich somit umfangreiche Gebiete im umstrittenen Chaco-Gebiet. Zwischen 1954 und 1989 wurde Paraguay diktatorisch vonAlfredo Stroessner geführt, welcher somit eines der am längsten regierenden Staatsoberhäupter Lateinamerikas war. Nach dessen Entmachtung setzte ein halbherziger Demokratisierungsprozess ein.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Santiago Peña, Präsident Paraguays

Politisches System

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paraguay ist eine Präsidialrepublik.[62] Der Zentralstaat lässt den Departamentos und Kommunen eine begrenzte Eigenständigkeit.[63] Es herrscht Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative.[63]Die Legislative, derNationalkongress (spanischCongreso Nacional), besteht aus einerAbgeordnetenkammer (spanischCámara de Diputados) und einem Senat (spanischCámara de Senadores), deren Mitglieder für fünf Jahre gewählt werden.[64]

Das allgemeine Männerwahlrecht erhielt mit der Verfassung aus dem Jahre 1870 Gültigkeit.[65] Das Gesetz Nummer 704 führte 1961 das allgemeine aktive und passiveFrauenwahlrecht auf nationaler Ebene ein.[66][67]

Siehe auch:Liste der Präsidenten von Paraguay

Politische Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paraguay wird seit 1947 von der rechtskonservativenPartido Colorado regiert, lediglich kurz unterbrochen während der Präsidentschaft vonFernando Lugo zwischen 2008 und 2012. Die lange Herrschaft hat zu einer engen Verflechtung zwischen den Strukturen des Staates und denen der Partei geführt. Eine vollständige Wende hin zur pluralistischen Demokratie, wie sie in anderen Ländern mit Militärdiktaturen in Südamerika stattgefunden hat (z. B. inBrasilien,Chile undArgentinien) ist in Paraguay bislang ausgeblieben.[68]

Im April 2013 wurdeHoracio Cartes von der Partei Partido Colorado[69] zum Staatspräsidenten gewählt.

In den Tagen vom 31. März bis 2. April 2017 kam es in der Hauptstadt Asunción zu Protesten, in deren Verlauf versucht wurde, das Parlamentsgebäude in Brand zu stecken. Die Demonstrationen richteten sich gegen den Versuch der Regierungspartei, in Absprache mit der Opposition ein Gesetz zu erlassen, nach dem der amtierende Präsident Horacio Cartes entgegen der Verfassung hätte wiedergewählt werden dürfen. Dabei wurde ein 25-jähriger Oppositionspolitiker derLiberalen Partei von der Polizei erschossen. Die Demonstranten zeigten Schilder mit dem Sloganno + dictatura (Nie wieder Diktatur). Als Konsequenz entließ der Präsident den amtierenden Innenminister Tadeo Rojas und den Polizeichef des Landes, Críspulo Sotelo. Nach den Erfahrungen verschiedener lateinamerikanischer Länder mit Diktaturen hatte man auch in Paraguay die Amtszeit eines Präsidenten in der Verfassung auf eine Amtszeit begrenzt. Die Unruhen waren ausgebrochen, als die Kongressabgeordneten der Änderung in der ersten von zwei Kammern zugestimmt hatten.[70][71]

Am 28. Mai 2018 erklärte Horacio Cartes seinen Rücktritt als Staatspräsident.[72] Demgemäß wäre ihm die Vizepräsidentin, Alicia Beatriz Pucheta de Correa, im Amt gefolgt.[73] Am 26. Juni 2018 widerrief Cartes jedoch in einem Brief an Fernando Lugo, den Präsidenten des Nationalkongresses, seinen Rücktritt.[74] Am 15. August 2018 übernahmMario Abdo Benítez das Amt des Staatspräsidenten Paraguays, in das er am 22. April 2018 gewählt worden war,[75] von seinem Vorgänger Horacio Cartes. Seit 15. August 2023 ist der WirtschaftswissenschaftlerSantiago Peña gewählter Staatspräsident.[76] Nach seiner beruflichen Karriere bei derZentralbank von Paraguay war Peña im Jahr 2015 vom damaligen Staatspräsidenten Cartes zum Finanzminister berufen worden. Bereits bei derPräsidentschaftswahl 2018 versuchte Peña, die Nachfolge seines politischen Mentors anzutreten, unterlag aber seinem Konkurrenten Mario Abdo Benítez. Nach zeitweiliger Rückkehr in die Wirtschaft trat Peña bei derPräsidentschaftswahl 2023 erneut an und gewann. Kritiker werfen ihm vor, Sprachrohr seines Vorvorgängers Horacio Cartes zu sein.[77]

Nepotismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Politik des Landes ist durch ein enormes Ausmaß vonVetternwirtschaft gekennzeichnet. Hochrangige Politiker wie Abgeordnete, Senatoren, Vizepräsidenten usw. stellen ihre Kinder – oft noch im Teenageralter – Ehefrau oder andere Verwandte als höchstbezahlte Mitarbeiter oder Berater ihrer Verwaltung ein, ohne die sonst für Positionen im öffentlichen Dienst übliche harte Auswahlprüfung.[78] Ein 2014 eingeführtes Anti-Nepotismusgesetz verbietet zwar augenscheinlich derartige Praktiken, wurde jedoch so formuliert, dass es umgangen werden kann.[79][80]

Politische Indizes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VonNichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des IndexIndexwertWeltweiter RangInterpretationshilfeJahr
Fragile States Index61,5von 120105von 179Stabilität des Landes: Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[81]
Demokratieindex5,92von 1075von 167Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[82]
Freedom in the World Index63von 100Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[83]
Rangliste der Pressefreiheit56,8von 10084von 180Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2025[84]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)24von 100149von 1810 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber2024[85]

Parteien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Außenpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste paraguayischer Auslandsvertretungen undDeutsch-paraguayische Beziehungen

Paraguay ist einer von nur noch 13 Staaten weltweit, die diplomatische Beziehungen zurRepublik China (Taiwan) unterhalten.[86]

Innere Sicherheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paraguay ist in starkem Ausmaß von derOrganisierten Kriminalität betroffen. Es belegt im Ranking des Index derGlobal Initiative Against Transnational Organized Crime derVereinten Nationen 2023 weltweit den dritten Platz (nachMyanmar undDemokratische Republik Kongo). Als Gründe werden die geografische Lage zwischen einerseits zwei großen Absatzmärkten von Drogen (Brasilien und Argentinien) und andererseits zwei großen Produzenten von Drogen (Peru und Bolivien) sowie die im Land weit verbreiteteKorruption genannt. Im Jahr 2021 belegte es im internationalen Ranking noch den 11. Platz.[87][88] Nach Erkenntnissen paraguayischer und brasilianischer Kriminologen haben die meisten Anführer der Narkogruppen Verbindungen zu Politikern der mittleren Ebene und sind dadurch vor Verfolgung der Justizbehörden geschützt.[89][90]

Polizei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nationale Polizei (Policía Nacional del Paraguay) wurde 1843 unter der Herrschaft vonCarlos Antonio López undMariano Roque Alonso gegründet und untersteht dem Innenministerium.[91] Sie verfügt über 29.000 Kräfte, von denen jedoch nur 12.000 täglich auf den Straßen im Dienst sind. Laut dem Polizeichef und gemäß den Erhebungen derUN müssten es 60.000 mehr sein, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.[92] Der seit August 2023 amtierende Innenminister Enrique Riera erklärte, es sei ein „offenes Geheimnis“, dass es in der Nationalen Polizei schon immer Korruption gab, nur niemand es bisher zugab. Die Bereinigung sei allerdings ein schwieriger Prozess.[93]

Es wird immer wieder über Vorfälle berichtet, bei denen Polizisten Bürgern bei Fahrzeugkontrollen Drogen „unterschieben“, um sie anschließend zu erpressen. Die Bekämpfung dieser Vergehen von Beamten wird wiederum durch die Korruption im Justizapparat erschwert.[94][95] Über von Polizisten begangene Raubmorde u. a. auch an deutschen und Schweizer Einwanderern wird ebenfalls berichtet.[96][97]

Militär

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Streitkräfte Paraguays

Die Streitkräfte Paraguays (spanischFuerzas Armadas de Paraguay) bestehen aus dem Heer, der Marine (einschließlich Marineflieger- und Marinekorps) und der Luftwaffe.

In der Verfassung Paraguays ist der Präsident des Landes als Oberbefehlshaber verankert. Es besteht Wehrpflicht. Obwohl die Verfassung von 1992 die Möglichkeit derKriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen vorsieht, wurde bisher kein entsprechendes Gesetz verabschiedet.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Río Paraguay
Blick auf die paraguayische Stadt Encarnación vom argentinischen Ufer des Río Paraná
Rinderzucht auf einer Estancia im Chaco
Paraguay hat ausgedehnte Reserven potentiellen Agrarlandes, heute noch weit entfernt von jeder Verkehrsinfrastruktur: Eine Erdstraße im nordwestlichen Chaco (Agua Dulce/Palmar de las Islas)

Paraguay war bis in die 1960er Jahre ein reinerAgrarstaat, aber auch ein Land, das die Wasserwirtschaft stark ausbaute. Heute noch spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle: 39 Prozent der Bevölkerung arbeitet im Agrarsektor, der 24,9 Prozent zumBruttoinlandsprodukt beiträgt.

Großgrundbesitz prägt nach wie vor dieBesitzstruktur, etwa 66 % der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen gehören 10 % der Bevölkerung – ein Merkmal, das für die meisten lateinamerikanischen Staaten typisch ist. Allerdings haben das Forstgesetz Ley 536/95 und die Verabschiedung des Estatuto Agrario im Januar 2002 zu einer deutlichen Verschiebung der Besitzverhältnisse geführt. Heute können alle Großgrundstücke, die nicht zu mindestens 30 % landwirtschaftlich genutzt sind, enteignet werden. Trotzdem ist immer noch etwa ein Drittel der ländlichen Bevölkerung ohne Land. Die Arbeitslosenquote im gesamten Land lag im Jahr 2017 bei 6,5 %.[98] Die Armutsquote liegt 2015 bei 22,2 %, mit großen regionalen Unterschieden. Die ärmsten Departamentos sindCaazapá mit einer Armutsquote von 47,9 %,San Pedro (44,9 %) undCaaguazú (40,1 %). Die geringste Armut gibt es inPresidente Hayes (8,2 %).[99]

In den 2010er-Jahren wuchs die Wirtschaft, die weitgehend auf die Sojaproduktion ausgerichtet ist, um durchschnittlich 4 %. Das Wirtschaftswachstum führte jedoch nicht zu einer Verringerung der Armut, die 2018 nach offiziellen Angaben mehr als 26 % der Bevölkerung betraf. Laut derNew York Times ist Paraguay einer der Staaten in Lateinamerika, in denen sich die Kluft zwischen Arm und Reich in den letzten Jahren am stärksten vergrößert hat. Auf dem Land befinden sich 85 % des landwirtschaftlichen Bodens im Besitz von 2,6 % der Eigentümer. Darüber hinaus wurde die indigene Bevölkerung vertrieben, um Platz für Sojabohnenunternehmen zu schaffen.[100]

Der Exportmarkt für Sojabohnen wird weitgehend von multinationalen Unternehmen (Cargill,Archer Daniels Midland,Bunge Limited usw.) beherrscht und kommt daher nur wenigen Paraguayern zugute. Exportunternehmen und Landbesitzer zahlen kaum Steuern. So zeigt eine 2018 veröffentlichte Studie der UN-AgenturECLAC, dass Paraguay zu den Staaten gehört, in denen sich Unternehmen am wenigsten am Staatshaushalt beteiligen.[101]

Seit den 1970er Jahren entwickelte sich ein industrieller Sektor, der im Jahre 2006 rund 13,9 Prozent zum BIP beitrug. Der Dienstleistungssektor steuerte im selben Jahr (2006) mit 51,4 Prozent den Löwenanteil zum BIP von 9,3 Milliarden US-Dollar bei.

Die Wirtschaftsleistung der beiden binationalen WasserkraftwerkeItaipú undYacyretá wurde bis 2009 als nicht im Land erbracht betrachtet und fand keinen Eingang in das BIP. Ab 2010 werden die dem paraguayischen Anteil entsprechenden Erlöse aus den Kraftwerken dem BIP Paraguays zugerechnet. Dadurch erhöht sich das BIP um gut 9 % (Stand 2010); außerdem löst die Energieerzeugung den Export von Soja als größten Einzelposten des BIP ab.[102]

ImGlobal Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Paraguay Platz 112 von 137 Staaten (Stand 2017–2018).[103] DerIndex für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 81 höchste von 176 Ländern.[104]

Das Land führt eineWertpapierbörse in der Hauptstadt mit der BezeichnungBolsa de Valores de Asunción.

Entwicklung desBruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[4]
Jahr20102015201620172018201920202021202220232024
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
59,878,983,088,690,992,294,5103,0110,5120,3128,5
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
10.48412.90413.38514.07614.23714.24514.40815.48816.44417.68918.665
BIP-Wachstum
(real)
11,1 %3,0 %4,3 %4,8 %3,2 %−0,4 %−0,8 %4,0 %0,2 %5,0 %4,3 %
Inflation
(in Prozent)
4,6 %3,1 %4,1 %3,6 %4,0 %2,8 %1,8 %4,8 %9,8 %4,6 %3,8 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
13 %19 %19 %20 %22 %26 %37 %38 %41 %41 %45 %

Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der westlichen Landeshälfte, demChaco, wird vor allemWeidewirtschaft betrieben, wo die geringen Niederschlagsmengen es zulassen, (Agua Dulce Region) auch Feldwirtschaft (Sorghumhirsen). Im ariden Westen des Chaco sind (Stand Januar 2009) einige großflächigeJatropha-Plantagen projektiert.

In den letzten Jahrzehnten wurde von denMennoniten dieMilchproduktion nach europäischen Standards ausgebaut, die nun fest in ihrer Hand ist. Östlich des Paraguay wird vorwiegendAckerbau betrieben. Hauptanbauprodukte sindSojabohnen,Maniok,Baumwolle,Zuckerrohr undGetreide.Forstwirtschaftliche Produkte (21 Prozent Paraguays sind mit Wald bedeckt) sind neben HolzTannin undPetitgrain. Petitgrain ist ein Öl derBitterorange, das zur Parfümherstellung verwendet wird.

Die Situation des Waldes in Paraguay gilt als unvermindert kritisch. Bei einer Waldzerstörung von 400.000 ha jährlich hat die Waldfläche laut Landwirtschaftsministerium innerhalb von nur 50 Jahren um mehr als 65 % abgenommen. Es gibt praktisch keine unberührten Waldflächen mehr, da auch in Nationalparks illegal abgeholzt wird. Nur 20.000 ha des Naturwaldes werden nach forstlichen Kriterien bewirtschaftet. Dazu gesellen sich noch 43.000 ha Schnellwuchsplantagen, auf denenNeophyten wieKiefer,Eukalypten undTeak hochgezogen werden.

Der Export von Soja als Vorprodukt, nicht nur zu Speiseöl und Mastfutter, sondern auch zuBiokraftstoff, spielt eine überaus schnell wachsende Rolle, so dass es inzwischen zu schweren Konflikten zwischen Großgrundbesitzern, die Soja anbauen, auf der einen Seite und der übrigen Bauernbevölkerung auf der anderen Seite kommt. Dabei wurden bis 2007 rund 100.000 Bauern und indigene Gruppen gegen ihren Widerstand umgesiedelt. Zugleich wurden die Waldbestände drastisch reduziert, und, da es sich nicht um Nahrungsmittelproduktion handelt, der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln stark erhöht.[105]

In Paraguay ist ausländischer Grundbesitz in jeder Größe fast ohne Einschränkungen gestattet (nur Staatsbürger Brasiliens, Argentiniens und Boliviens dürfen in bestimmten Grenzregionen kein Land erwerben. Berichte einiger Medien am Jahresende 2008, dass ausländischer Grunderwerb beschränkt werden solle, sind entsprechend falsch und basierten auf einem Missverständnis genau dieser Brasilianer/Grenzregions-Bestimmung).

Industrie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit den 1970er Jahren verzeichnet der Industriesektor beträchtliche Zuwachsraten und trägt nun 13,9 Prozent zumBruttoinlandsprodukt bei. Die industrielle Produktion beschränkt sich weitgehend auf land- und forstwirtschaftliche Güter. Vorherrschende Zweige sindHolz- undFleischverarbeitung, Gewinnung pflanzlicher Öle sowie Herstellung vonSüßwaren undFruchtsäften. Darüber hinaus gibt esTextil- undGlasfabriken sowie einZement- und Stahlwerk. 22 Prozent der Erwerbstätigen sind in der Industrie beschäftigt.

EinDevisenbringer für Paraguay ist dasWasserkraftwerkItaipú, das bis 2006 das größte Kraftwerk der Welt war. Es wurde in einemJoint Venture zusammen mitBrasilien erbaut und gehört den beiden Staaten zu gleichen Teilen. Der von dem Kraftwerk erzeugte paraguayische Stromanteil, der von Paraguay nicht verbraucht werden kann, musste bis 2011 zu Produktionskosten an Brasilien verkauft werden. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen den beiden Staaten wird der Strom mittlerweile von Brasilien mit dem Marktpreis vergütet. Ähnlich verhält es sich mit dem WasserkraftwerkYacyretá, welches sich Paraguay und Argentinien teilen. Über 99 Prozent der elektrischen Energie Paraguays werden in den drei Wasserkraftwerken Itaipú, Yacyretá undAcaray erzeugt. In Spitzenzeiten müssen geringe Mengen Strom aus dem Ausland zugekauft werden.[106]

Der Bergbau ist in Paraguay ein bisher wenig entwickelter Sektor, jedoch mit wachsender Tendenz, da die nachgewiesenen Lagerstätten nur in geringem Umfang abgebaut werden. Es gibtErdöl-,Eisenerz-,Mangan- undSteinsalzlagerstätten. Der staatliche Geologische Dienst, dieDirección de Recursos Minerales, ist eine Abteilung im Ministerium für öffentliche Arbeiten und Kommunikation.

2014 wurden umfangreicheTitanerzvorkommen entdeckt, deren Erschließung jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.[107]

Außenwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Außenwirtschaft Paraguays
Exporte nachImporte aus
StaatProzentStaatProzent
Brasilien Brasilien44,0 %Argentinien Argentinien25,4 %
Uruguay Uruguay14,0 %Brasilien Brasilien24,5 %
Argentinien Argentinien11,0 %Uruguay Uruguay3,8 %
Vereinte NationenVereinte Nationen Andere36,0 %Vereinte NationenVereinte Nationen Andere46,3 %

Staatshaushalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerStaatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 5,531 Mrd.US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 5,531 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein ausgeglichener Haushalt.[108]

DieStaatsverschuldung betrug 2016 25,5 % des BIP.[108]

2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[109]

Schattenwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paraguay hat eine durch starkeSchattenwirtschaft gekennzeichneteMarktwirtschaft. Die Schattenwirtschaft zeichnet sich durch die Einfuhr von Konsumartikeln und deren Wiederausfuhr in benachbarte wohlhabende Länder sowie durch die Aktivitäten tausender Kleinstunternehmer und städtischer Straßenhändler aus.

Wegen der Bedeutung der Schattenwirtschaft sind Wirtschaftsdaten schwer zu erhalten. Ein großer Prozentsatz der Bevölkerung arbeitet im einfachenDienstleistungssektor, in derLandwirtschaft und dort häufig in Form derSubsistenzwirtschaft.

Nach paraguayischemArbeitsrecht (Kapitel IV, Artikel 151) dürfen Personen ohne Berufsabschluss nicht weniger als 40 % des gesetzlichenMindestlohnes[110] verdienen.[111]

Größter Marihuana-Produzent Südamerikas

Paraguay ist mit geschätzten 50.000 Tonnen jährlich Südamerikas größterMarihuana-Produzent. Dabei werden allerdings nur ungefähr fünf Prozent im eigenen Land konsumiert, der Rest wird aus dem Land geschmuggelt. 80 Prozent des Marihuanas werden illegal nach Brasilien gebracht, vor allem in die Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo, der Rest geht nach Chile, Argentinien und Uruguay. Die paraguayischen Bauern sind im illegalen Handel wie so oft die Ärmsten. Sie erhalten für ein Kilogramm Marihuana ungefähr 30 Dollar, während der Straßenpreis in Chile bis zu 2800 Dollar beträgt und die Bootscrew pro Schmuggel um die 10.000 Dollar verdient. Im Norden des Landes existieren Gebiete, in denen acht von zehn Familien vomCannabisanbau leben. Es ergibt sich ein Teufelskreis, denn die Kinder dieser Familien müssen oft schon früh beim Anbau und der Ernte des Rauschmittels mithelfen und können meist nicht zur Schule gehen. Ihnen bleibt dann nichts anders übrig, als den Familienbetrieb zu übernehmen und selbst Cannabis zu kultivieren. Die Regierung versuchte durch Förderprogramme die Landbevölkerung zum Anbau von Tomaten zu motivieren. Der größte Teil der Ernte verfaulte jedoch, da die einfachen Bauern sie nicht zu einem Absatzmarkt transportieren konnten.[112] Paraguay versucht durchEradikation Felder an der Grenze zuBrasilien zu zerstören und konnte damit teilweise Erfolge erzielen. Dennoch tut sich das Land im Kampf gegen die Drogen schwer, vor allem auch durch den Schiffsschmuggel. Da inUruguay 2013 der Konsum von Cannabis legalisiert wurde, geht ein großer Teil des Rauschmittels aus Paraguay wegen des geringeren Preises dorthin.[113]

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Strand von Encarnación

Der Tourismus spielte im Land lange Zeit eine untergeordnete Rolle, ist jedoch stark im Wachstum begriffen. Im Jahr 2010 betrug der Anteil am BIP noch 1,6 %[114] und im Zeitraum 2013 bis 2014 verzeichneten in Südamerika lediglichGuyana undSuriname weniger Besucher als Paraguay.[115] Im Jahr 2015 kamen bereits 1,28 Millionen ausländische Touristen nach Paraguay. Damit erhöhte sich die Zahl um 97 % im Vergleich zu 2014, was dem Land den ersten Platz im Ranking derWeltorganisation für Tourismus der UN einbrachte.[116] 2016 stieg die Zahl leicht auf 1,3 Millionen und generierte 519 Millionen US-Dollar an Devisen. Der Tourismus lag damit als Devisenbringer an sechster Stelle nach dem Export von Strom, Sojasamen, Fleisch, Sojamehl und Getreide.[117] Im Jahr 2017 erhöhte sich die Zahl der Touristen zum Vorjahr um 17,5 %. Dieser Anstieg war doppelt so hoch wie das Tourismuswachstum in Südamerika. Dadurch wurden rund 620 Millionen US-Dollar an Devisen eingenommen.

Von den 1,54 Millionen ausländischen Touristen waren 75 % Argentinier, 14,5 % Brasilianer, 1,3 % Uruguayer und jeweils knapp ein Prozent US-Amerikaner, Spanier und Chilenen. In diesen Zahlen sind die 3,5 Millionen Tagesbesucher, die meist nur zum Einkaufen in die grenznahen Orte kommen, nicht mitgerechnet. Zusätzlich betrieben 2,5 Millionen Paraguayer im Land Tourismus. Das beliebteste Reiseziel der Paraguayer sind die Strände vonEncarnación undCarmen del Paraná am dort mehrere Kilometer breiten Río Paraná.[118][119][120]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schifffahrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von Bedeutung ist dieBinnenschifffahrt auf demRío Paraguay. Ein wichtiger Hafen befindet sich in der Hauptstadt Asunción. Das Land ist durch dieWasserstraße Paraná-Paraguay mit demAtlantik verbunden.

Luftverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aeropuerto Internacional Silvio Pettirossi

In Paraguay gibt es zwei Flughäfen mit Flugverbindungen ins benachbarte Ausland. In der Nähe von Asunción befindet sich auf dem Gebiet von Luque derAeropuerto Internacional Silvio Pettirossi und in der Nähe vonCiudad del Este derAeropuerto Internacional Guaraní. Außerdem existieren viele weitere kleinere und größere Flugplätze, jedoch ohne Linienverkehr.

Eisenbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemaliger Hauptbahnhof in Asunción, das ältesteEmpfangsgebäude des Subkontinents
Hauptartikel:Schienenverkehr in Paraguay

Das Eisenbahnnetz von Paraguay bestand überwiegend aus dernormalspurigen, 370 km langen Strecke von Asunción zum GrenzortEncarnación. Derfahrplanmäßige Personenverkehr wurde 1999, der Güterverkehr der StaatsbahnFerrocarriles del Paraguay (Fepasa) 2010 und der touristische Verkehr mit dampflokbespannten Zügen 2011 eingestellt. Auf dem Endstück der Strecke von Encarnación über die Grenze nach Argentinien gibt es wieder Güter- und Personenverkehr, letzteres seit 2014.

Straßenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karte der Nationalstraßen

Paraguay wird von einer Reihe von Nationalstraßen (Rutas) durchzogen, die größtenteils asphaltiert sind. Meist sind die Rutas zweispurig, einige Teilstrecken sind vier- und wenige sechsspurig. Im Jahr 2013 hat die Regierung Paraguays mit einer Straßenverbesserungs- und Ausbauaktion begonnen. Diese beinhaltet den Bau einer neuen sechsspurigen Autobahn (genanntAutopista Ñu Guazu) in der Hauptstadt Asunción mit Anbindungen an das dortige Verkehrsnetz und mit einer Verbindung zur noch in Bau befindlichen Küstenstraße, die zusammen einen Ring um die Stadt bilden, um den dortigen Verkehr zu entlasten. Außerdem sollen dieRuta 2 undRuta 7, die momentan nur zweispurig sind, zu vierspurigen Autobahnen ausgebaut werden. Der Straßenkilometer Null liegt in Asunción beim Portikus des Panteón Nacional de los Héroes.

Siehe auch:Liste der Fernstraßen in Paraguay

Busverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Busverkehr stellt die wichtigste Form des Personentransports innerhalb des Landes sowie von und nach Paraguay dar. Es gibt direkte Verbindungen nach Chile (Santiago), Brasilien (São Paulo, Rio), Argentinien (Buenos Aires, Córdoba), Bolivien (Santa Cruz) und Uruguay (Montevideo).[121]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Paraguayische Literatur
Félix de Guarania

Der größere Teil der Literatur Paraguays ist in spanischer Sprache verfasst, ein kleiner Teil inGuaraní. Im 19. Jahrhundert war Paraguay weitgehend vom intellektuellen Leben abgeschnitten. Als Romantiker von immerhin regionaler Bedeutung giltRoberto Villanueva.

Über die nationalen Grenzen hinaus wurde für die spanischsprachigeLiteratur Paraguays der Schriftsteller undCervantespreisträger von 1989Augusto Roa Bastos von nachhaltiger Bedeutung, der über 40 Jahre im argentinischen und französischen Exil lebte. MitYo, el Supremo („Ich, der Allmächtige“, 1974) schrieb er einen der bedeutendsten Romane Lateinamerikas über die Diktatur des José Gaspar Rodríguez de Francia von 1814 bis 1840. Als Lyrikerin, Erzählerin und Theaterautorin wurde die auf denKanaren geboreneJosefina Pla bekannt. Angesichts fehlender leistungsfähiger Verlage müssen viele Autoren ihre Arbeiten im Ausland veröffentlichen.

Der AnthropologeLeón Cadogan stellte 1959 eine bedeutende Sammlung überlieferter heiliger Texte imMbyá-Dialekt des Guaraní unter dem TitelAyvu Rapyta (etwa: Der Ursprung der Sprache) zusammen.[122] In Guaraní schrieben im 20. Jahrhundert der Sprachgelehrte und SozialistFélix de Guarania (eigentlich Félix Giménez Gómez, 1924–2011), der ebenfalls ins Exil gehen musste und zahlreiche Texte aus dem Spanischen ins Guaraní übersetzte, ferner der Vertreter desmodernismoManuel Ortiz Guerrero (1897–1933), der Lyriker Carlos Martínez Gamba (1939–2010) und der Lyriker und Arzt Carlos Federico Abente (1924–2018). Viele ihrer in Guaraní geschriebenen Gedichte wurden vertont. In der volkstümlichen Lieddichtung finden sich oft Texte, die in hybridem Spanisch-Guaraní verfasst sind.

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bezüglich der klassischen Musik ist derGitarrenvirtuoseAgustín Barrios (1885–1944) hervorzuheben, der in San Juan Bautista geboren wurde und in ganz Südamerika und Europa erfolgreich alsVirtuose,Lehrer undKomponist tätig war.

In Paraguay wird außerdem die folkloristische Musik sehr gepflegt, besonders wichtig ist die „Polka“. Ein klassisches Folklore-Instrument ist dieHarfe. Aus dieser Folklore entwickelteJosé Asunción Flores dieGuarania.

Wie in vielen lateinamerikanischen Ländern ist zurzeit dieCumbia (in ParaguayCachaca genannt) die wichtigste Form der Populärmusik.

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meinungs- und Pressefreiheit sind in Paraguay durch die nationale Verfassung geschützt.

Die landesweiten Zeitungen erscheinen in Asunción. Die wichtigsten Zeitungen sindLa Nación, ABC Color, Última Hora, Crónica, Popular, Extra undADN Paraguayo. Die meisten der beliebtesten Zeitungen des Landes betreiben Nachrichtenwebsites.

Die wichtigsten Fernsehsender werden sowohl terrestrisch als auch per Kabel, DVB-T und Satellit ausgestrahlt. Öffentlich-rechtlich sendenParaguay TV undTV Cámara und als private Anbieter SNT, RPC, Sur TV, Telefuturo, 165 Unicanal, NPY, Paravisión, Latele, C9N, ABC TV, Tigo Sports, LOBOTV, Canal 5 Días, PRO Kanal, HEi, Venus Media, Troplicalia und GEN. Die Zahl der Pay-TV-Abonnenten ist hoch und liegt bei rund 600.000.

Die staatliche Hörfunkgesellschaft ist Radio Nacional de Paraguay.

Im Jahr 2023 nutzten 78,1 Prozent der Einwohner Paraguays das Internet.[123]

Feste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerKarneval in der StadtEncarnación ist der größte des Landes. Er findet an vier Wochenenden hintereinander imSambódromo statt und zieht jährlich Tausende Touristen an.[124]

Das größte religiöse Fest ist das derUnbefleckten Empfängnis am 8. Dezember, der in Paraguay ein Feiertag ist.[125]

Jedes Jahr am 8. September findet inGuarambaré das traditionelleVito de dinero (Geldregenfest) statt, bei dem vom Kirchturm Banknoten wie Konfetti auf die Menschenmenge geworfen werden.[126]

Ein besonderes Weihnachtsfest wird inNueva Londres gefeiert. Am 25. Dezember wird dort die berühmteFiesta del Tujú veranstaltet. Es beginnt mit einemRodeo und endet damit, dass sich Hunderte von Einwohnern und Besuchern gegenseitig in den Schlamm werfen und darin tanzen.[127][128][129]

Essen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den typischen, traditionellen paraguayischen Speisen gehören dieChipa, eine ArtDonut aus Maniok bzw. Mais und Käse, dem sogar ein nationaler Feiertag gewidmet wurde, und dieSopa paraguaya, einsouffléähnliches Maisbrot.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fußball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gebäude des Südamerikanischen Fußballbundes inLuque

Fußball ist die Hauptsportart Paraguays. Der Vorläufer dieser Sportart wurde bereits in prä-kolumbianischer Zeit von denGuaraní erfunden. Seit 1639 ist das Fußballspiel mit einem Ball aus Hartgummi bei diesen Ureinwohnern schriftlich dokumentiert.[130][131][132]

DieNationalmannschaft ist in den 1990er Jahren stärker geworden und konnte sich ab 1998 vier Mal in Folge für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren. Für dieWeltmeisterschaft 2010 in Südafrika qualifizierte sich die Mannschaft als Dritter der Südamerikaqualifikation. Als Erster der Gruppe F traf sie im Achtelfinale aufJapan und siegte im Elfmeterschießen. Paraguay zog ins Viertelfinale ein und verlor das Spiel gegen Spanien 0:1. Für dieWeltmeisterschaft 2014 in Brasilien und die Weltmeisterschaft 2018 in Russland konnte sich Paraguay nicht qualifizieren.

Die beiden populärsten Vereine der nationalen LigaPrimera División sind derClub Cerro Porteño und derClub Olimpia. 2011 wurde derClub Nacional Meister derApertura, und Olimpia derClausura.

Die bekanntesten paraguayischen Fußballspieler sindSalvador Cabañas,Lucas Barrios,José Luis Chilavert,Roque Santa Cruz,Nelson Valdez,Julio dos Santos undJosé Saturnino Cardozo.

Andere Sportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Fußball sindRallyes der Sport mit den meisten Fans. Die traditionsreichste Veranstaltung ist dieTrans-Chaco-Rallye, die seit 1971 ausgetragen wird. Im Jahr 2017 fand dieRallye Dakar zum ersten Mal auch in Paraguay statt. Der Start war inAtyrá und Asunción.Ansonsten istHandball bei der paraguayischen Jugend sehr beliebt.

Inklusion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Special Olympics Paraguay nahm mehrmals anSpecial Olympics Weltspielen teil.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary– Wörterbucheinträge
Wikinews– Nachrichten
Wikisource– Quellen und Volltexte
Wikivoyage– Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. CIA World Factbook, abgerufen am 11. Februar 2015 (Memento desOriginals vom 4. November 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch). 
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch). 
  4. abGDP, current prices Billions of U.S. dollars. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 25. November 2025 (englisch). ;GDP, current prices Purchasing power parity; billions of international dollars. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 25. November 2025 (englisch). GDP per capita, current prices. U.S. dollars per capita. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 25. November 2025 (englisch). ;GDP per capita, current prices - Purchasing power parity; international dollars per capita. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 25. November 2025 (englisch). 
  5. Table: Human Development Index and its components. In:Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.):Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025,ISBN 978-92-1154263-9,S. 279 (englisch,undp.org [PDF]). 
  6. Hydrologie und Wasserwirtschafttu-braunschweig.de, 2003, abgerufen am 22. Oktober 2018.
  7. Kerstin Teicher:Tourenvorschläge und praktische Tipps für Paraguay Reiseführer Paraguay, 2018, S. 48–49, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  8. Alison Behnke:Paraguay in Pictures S. 16, 2009, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  9. Los departamentos del Paraguay y sus capitales. ABC Color, abgerufen am 9. November 2017. 
  10. Paraguay: Departments, Major Cities, Towns & Urban Agglomerations – Population Statistics in Maps and Charts. Abgerufen am 5. April 2018 (englisch). 
  11. Paraguay: Proyección de la población por sexo y edad, según distrito, revisión 2015 (PDF) S. 19–21 (Memento vom 16. Oktober 2015 imInternet Archive) In: dgeec.gov.py, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  12. Duden-Newsletter vom 11. Juni 2010: „Bei Uruguay wird genauso wie bei Paraguay einfach ein -er angehängt. Richtig sind also die Uruguayer sowie die Paraguayer.“
  13. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  14. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  15. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  16. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  17. abcLife expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  18. World Population Prospects 2022 – Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  19. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  20. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  21. Quelle: UN:World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017. 
  22. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 13. April 2022 (englisch). 
  23. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  24. Die La Plata-Länder vonHerbert Wilhelmy,Wilhelm Rohmeder, 1963, S. 141f
  25. Länderinformationen Paraguay. In: Webseite des Auswärtigen Amtes, abgerufen am 17. Dezember 2014.
  26. Volkszählung 2012, S. 22
  27. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch). 
  28. Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In:Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]). 
  29. Independenciamunicipios.gv.py, 2018, abgerufen am 11. Oktober 2018.
  30. Los alemanes en Paraguayfilodivague.wordpress.com, 23. Mai 2016, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  31. Horst Eschgfäller: Inmigración alemana, fenómeno migratorio que sigue marcando la historia del Paraguayventanaabierta.edu.py, 25. Juli 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  32. Establecerán nueva colonia de alemanes en Paraguayabc.com.py, 26. August 2005, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  33. Theodor Finke, Leben und Arbeit deutschsprachiger Siedler in Südbrasilien und Paraguay, (Bremen, 1989)
  34. Ethnologue-Report für Paraguay
  35. Deutsche Welle (www.dw.com): Erste Guarani-Akademie in Paraguay | DW | 15. November 2012. Abgerufen am 6. September 2021 (deutsch). 
  36. Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Paraguay
  37. Jahrbuch der Zeugen Jehovas 2016 (Memento vom 30. März 2016 imInternet Archive) auf jw.org – als PDF-Datei, S. 176, abgerufen am 23. November 2016
  38. Comunidad árabe inaugura mezquita como un símbolo de arraigo en CDE. In: La Nación. 3. November 2015, abgerufen am 9. Mai 2017. 
  39. Table: Human Development Index and its components. In:Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.):Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022,ISBN 978-92-1001640-7,S. 273 (englisch,undp.org [PDF]). 
  40. Servicio Nacional de Promoción Profesional – SNPP. Abgerufen am 31. Oktober 2014. 
  41. MEC apunta a cuatro medidas para evitar los títulos universitarios falsos ultimahora.com, 24. Oktober 2023, abgerufen am 24. Oktober 2023 (spanisch)
  42. 144 abogados con títulos similares al de Rivas están en la función pública, según denuncia ultimahora.com, 23. Oktober 2023, abgerufen am 24. Oktober 2023 (spanisch)
  43. Froilán Peralta se entrega para cumplir pena de cárcel por corrupción en la UNA ultimahora.com, 9. November 2023, abgerufen am 10. November 2023 (spanisch)
  44. Froilán Peralta, el “Ferrari” de Calé que fue frenado por los estudiantes ultimahora.com, 9. November 2023, abgerufen am 11. November 2023 (spanisch)
  45. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 4. August 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov 
  46. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  47. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  48. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  49. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  50. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  51. Gesundheitswesen in Paraguayparaguayprofis.com, 18. Oktober 2017, abgerufen am 11. Oktober 2018.
  52. Fiona Aquino:La salud en nuestro país, un dolor de cabeza más para los ciudadanosabc.com.py, 24. April 2018, abgerufen am 11. Oktober 2018.
  53. Gesundheitswesen gestärkt. In: ver.di Publik, 4/2025, S. 12.
  54. Malaria in Paraguay ausgerottettagesschau.de, 11. Juni 2018, abgerufen am 17. Oktober 2018.
  55. How an army of volunteers helped Paraguay to conquer malaria: Paraguay is the first South American country to eradicate malariatheguardian.com, 6. August 2018, abgerufen am 11. Oktober 2018.
  56. Paraguay: Dengue Fieber Ausbruchtropeninstitut.de, 26. Februar 2018.
  57. Picaduras de alacranes superan las 300 en lo que va del 2023 ultimahora.com, 20. Oktober 2023, abgerufen am 23. Oktober 2023 (spanisch)
  58. ¡Cuidado con los alacranes! El calor y la humedad hacen que salgan de sus escondites! ultimahora.com, 17. Oktober 2023, abgerufen am 20. Oktober 2023 (spanisch)
  59. Salud reporta 14 picaduras de alacranes en un solo día ultimahora.com, 19. Oktober 2023, abgerufen am 20. Oktober 2023 (spanisch)
  60. Presencia Franciscana en el Paraguay (1538–1824) Margarita Durán Estragó, abgerufen am 16. Januar 2019.
  61. LUIS DE BOLAÑOS (-1629) Enciclopedía Franciscana, abgerufen am 16. Januar 2019.
  62. Paraguay: Steckbrief. Auswärtiges Amt, abgerufen am 19. Dezember 2022. 
  63. abParaguay: Politisches Porträt. Auswärtiges Amt, abgerufen am 19. Dezember 2022. 
  64. KOSMOS Welt-Almanach – Paraguay. Abgerufen am 19. Dezember 2022. 
  65. Marta León-Roesch:Paraguay. In: Dieter, Nohlen (Hrsg.):Politische Organisationen und Repräsentationen in Amerika. Band 1, Leske + Budrich Opladen, 1993,ISBN 3-8100-1028-6, S. 631–650, S. 636–637.
  66. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 16. November 2018 (englisch). 
  67. Mart Martin:The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 302.
  68. freedomhouse.org (Memento vom 21. Juni 2010 imInternet Archive)
  69. Wahlergebnisse – ABC Color
  70. „Paraguays Innenminister entlassen.“ In: Tagesschau. de vom 2. April 2017 am selben Tag abgerufen.
  71. „Demonstranten stürmen Parlamentsgebäude.“ In: Tagesanzeiger.ch vom 1. April 2017, am 2. April 2017 abgerufen.
  72. Presidente de Paraguay presenta su renuncia ante el Senado. In:El Universal, 28. Mai 2018.
  73. Alicia Pucheta, la jueza de la Corte que renuncia para ser presidenta,Clarín, 30. April 2018.
  74. Cartes retira su renuncia (Memento vom 27. Juni 2018 imInternet Archive),ABC Color, 26. Juni 2018, abgerufen am 28. Juni 2018.
  75. Südamerika: Mario Abdo Benítez gewinnt Präsidentenwahl in Paraguay. In: Zeit Online. 23. April 2018, abgerufen am 23. April 2018. 
  76. Quién es Santiago Peña, el joven economista que asumió como presidente de Paraguay. In: BBC News Mundo. 15. August 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (spanisch). 
  77. Santiago Pena, Paraguay's new president, faces tricky balancing act. In: Reuters.com. 15. August 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch). 
  78. Sillas de oro, nepotismo y salarios inexplicables: La realidad paralela del Congreso ultimahora.com, 27. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024 (spanisch)
  79. Nepotismo en Paraguay: Qué dice la ley? abc.com.py, 20. Dezember 2023, abgerufen am 30. Januar 2024 (spanisch)
  80. Nepotismo en la función pública: los cambios que se plantean hoy.com.py, 27. Januar 2024, abgerufen am 30. Januar 2024 (spanisch)
  81. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch). 
  82. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch). 
  83. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  84. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, 2025, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch). 
  85. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch). 
  86. https://en.mofa.gov.tw/AlliesIndex.aspx?n=1294&sms=1007
  87. Paraguay sube al “podio” de actores criminales a nivel mundial ultimahora.com, 18. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024 (spanisch)
  88. Índice global de crimen organizado (PDF; 38 MB) globalinitiative.net, 2023, abgerufen am 22. Januar 2024 (spanisch)
  89. Criminólogo desmiente a Rachid y vincula a narcos de “primera línea” con la política ultimahora.com, 6. Mai 2024, abgerufen am 8. Mai 2024 (spanisch)
  90. Caso Tío Rico: Tráfico de cocaína, soborno, protección y posible lazo con crimen de empresario ultimahora.com, 22. Mai 2024, abgerufen am 27. Mai 2024 (spanisch)
  91. Policía Nacional del Paraguay ameripol.org, abgerufen am 1. Dezember 2023 (spanisch)
  92. Se necesitan 60.000 agentes más en la calle, según comandante de la Policía adndigital.com.py, 29. November 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (spanisch)
  93. La corrupción dentro de la Policía era un “secreto a voces”, afirma Riera ultimahora.com, 28. November 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (spanisch)
  94. Policías y asistente fiscal operan al más puro estilo de la mafia ultimahora.com, 26. Januar 2024, abgerufen am 27. Januar 2024 (spanisch)
  95. Revelan audios de apriete a policías detenidos por extorsión: “El fiscal te va a ayudar, ya está hablado” ultimahora.com, 26. Januar 2024, abgerufen am 27. Januar 2024 (spanisch)
  96. Caen policías como supuestos cómplices de robos y homicidios ultimahora.com, 12. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2024 (spanisch)
  97. Fiscalía presume que otro policía está implicado en crimen de suizo en Paraguarí ultimahora.com, 23. August 2023, abgerufen am 14. Februar 2024 (spanisch)
  98. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov 
  99. Caazapá, San Pedro y Caaguazú son los departamentos más pobres del paísultimahora.com, 10. Mai 2016, abgerufen am 11. November 2018.
  100. Estela Ruíz Díaz:Paraguay, la isla rodeada de tierra. New York Times vom 20. April 2018 (spanisch).
  101. La ineficiencia de la desigualdad.Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (PDF; 1,2 MB; spanisch)
  102. Incorporación de las Binacionales a las Cuentas Nacionales y a la Balanza de Pagos de Paraguay (PDF-Datei der Zentralbank auf Spanisch)
  103. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In:Global Competitiveness Index 2017–2018. (weforum.org [abgerufen am 22. Dezember 2017]). 
  104. Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch). 
  105. April Howard/Benjamin Dangl:The Multinational Beanfield War. Soy cultivation spells doom for Paraguayan campesinos, in: In These Times, 12. April 2007 (Memento vom 22. September 2008 imInternet Archive)
  106. Bericht von Diario ABC vom 30. November 2011 über Rekordbelastung des Stromnetzes (spanisch), abgerufen am 30. November 2011
  107. Riesige Titan-Vorkommen in Paraguay entdeckt. Abgerufen am 31. Oktober 2014. 
  108. abThe World Factbook (Memento desOriginals vom 4. November 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  109. Paraguay. In:The World Factbook. Central Intelligence Agency, 3. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 16. Oktober 2024]). 
  110. Salarios mínimos en Paraguay a partir del 01-03-2014. Abgerufen am 31. Oktober 2014. 
  111. Art. 151. La retribución en dinero a los trabajadores domésticos no podrá ser inferior al 40 % (cuarenta por ciento) del salario mínimo para tareas diversas no especificadas de la zona del país donde preste servicio.
  112. Cómo Brasil convirtió a Paraguay en el mayor productor de cannabis elsurti.com, 17. Dezember 2020, abgerufen am 23. Januar 2024 (spanisch)
  113. Paraguay: Größter Marihuana-Produzent Südamerikas, Drogen Macht Welt Schmerz: Eine entwicklungspolitische Infokampagne von earthlink e. V., publiziert am 4. Januar 2017 von Lorina, abgerufen am 12. Januar 2017
  114. Tourism in Paraguay: of recreation to economic sector with great potential (in Spanish). In: ABC Color. Abgerufen am 13. Dezember 2012 (englisch). 
  115. World Tourism OIrganisation (UNWTO) Tourism Highlights. World Tourism Organization (UNWTO), 2014,ISBN 978-92-844-1622-6,doi:10.18111/9789284416226 (englisch,e-unwto.org [PDF; abgerufen am 28. Februar 2017]). 
  116. Paraguay lidera ranking de mayor crecimiento turísticoultimahora.com, 24. Januar 2016, abgerufen am 31. Oktober 2018.
  117. Paraguay, en el mapa del turismo mundialabc.com.py, 8. September 2017, abgerufen am 31. Oktober 2018.
  118. Statistik Welttourismusorganisatione-untwo.org (PDF) S. 17, September 2018, abgerufen am 31. Oktober 2018.
  119. Encarnación recibió la mayor cantidad de turistasadndigital.com.py, 12. Februar 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  120. Turismo generó USD 23 millones de ingresos a Encarnación en 2016ultimahora.com, 27. Februar 2017, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  121. Infos zur Anreise nach Paraguayanreise-nach.de, abgerufen am 22. Oktober 2018.
  122. Die Bedeutung des Ayvu Rypta auf www.musicaparaguaya.org (spanisch)
  123. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  124. Carnaval EncarnaceroBienvenidoaparaguay.com, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  125. El 8 de diciembre, más que una simple fiesta religiosalanacion.co.py, 8. Dezember 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  126. Vito de dinero, ritual que nació para agradar a la Virgen y alegrar a niñosultimahora.com, 8. September 2016, abgerufen am 24. November 2018.
  127. Nueva Londres – Atractivos turísticos para conocerbienvenidosaparaguay.com, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  128. Fiesta del Tuju del Distrito de Nueva Londresmec.gov.py, 26. November 2009, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  129. Patronales y Fiesta del Tujú (Foto)bienvenidoaparaguay.com, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  130. Los guaraníes inventaron el fútbolcultura.gov.py, 22. Juni 2014, abgerufen am 21. Oktober 2018.
  131. Cuando los guaraníes inventaron el fútbol (Memento vom 21. Oktober 2018 imInternet Archive)osservatoreromano.va, 11. Juni 2010, abgerufen am 21. Oktober 2018.
  132. ¿Quién inventó el fútbol: los ingleses o los guaraníes?bbc.com, 29. August 2014, abgerufen am 21. Oktober 2018.
Politische GliederungSüdamerikas
Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen:

Argentinien |Bolivien |Brasilien |Chile |Ecuador |Guyana |Kolumbien |Paraguay |Peru |Suriname |Trinidad und Tobago 1 |Uruguay |Venezuela

Abhängige Gebiete:

Falklandinseln(GBR) |Französisch-Guayana(FRA) |Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln(GBR)

1 
Wird kulturgeographisch meistNord- undMittelamerika zugerechnet.
Mitgliedstaaten derUnion Südamerikanischer Nationen (UNASUR)
Mitgliedstaaten derOrganisation Amerikanischer Staaten (OAS)

-23.266666666667-58.083333333333Koordinaten:23° S,58° W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paraguay&oldid=261875422
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp