Rispenhirsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonPanicum)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Rispenhirsen

Haarästige Rispenhirse (Panicum capillare)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Panicoideae
Gattung:Rispenhirsen
Wissenschaftlicher Name
Panicum
L.

DieRispenhirsen oder nurHirsen (Panicum) sind einePflanzengattung innerhalb der Familie derSüßgräser (Poaceae). DieRispenhirse (Panicum miliaceum) ist bzw. war ein wichtigesGetreide.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rispenhirse-Arten sindeinjährige oderausdauerndekrautige Pflanzen. Ihre Blattscheiden sind bis zum Grund offen und oft abstehend behaart. DasBlatthäutchen ist ein häutiger und bewimperter Saum oder ein Wimpernkranz. Die einfachen Blattspreiten sind meist flach, seltener zusammengefaltet oder bewimpert.

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ausgebreiteten bis zusammengezogenenrispigenBlütenstände enthalten viele Blüten und zur Reife hin meist überhängend. DieÄhrchen enthält nur zwei Blüten, die untere Blüte ist dabei meistens verkümmert oder männlich; die obere Blüte ist zwittrig. Das Ährchen ist vom Rücken her zusammengedrückt oder auch stielrund, es fällt als Ganzes ab. Grannen fehlen. Die zweiHüllspelzen sind häutig, die untere ist deutlich kürzer als das Ährchen, manchmal auch verkümmert, die obere ist gleich lang wie das Ährchen. DieDeckspelze des unteren Blütchens ist häutig und ähnelt den Hüllspelzen. Die Deckspelze der zwittrigen Blüte ist deutlich gewölbt, zur Fruchtreife ist sie knorpelig verdickt. DieVorspelze ist zur Reife ebenfalls knorpelig verdickt, sie hat zwei breite, dünnhäutige Seitenflächen. Es gibt dreiStaubblätter. DerFruchtknoten ist kahl und trägt zweiGriffel, derenNarben unterhalb der Blütenspitze auf der Seite aus dem Ährchen herausragen.

Die Früchte sind von der Deck- und derVorspelze eng umschlossen. Auf der Seite, wo derEmbryo liegt, ist die Frucht konvex, auf der Nabelseite ist sie abgeflacht.

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die GattungPanicum wurde 1753 durchCarl von Linné inSpecies Plantarum, Tomus I, Seite 55 aufgestellt.Panicum ist ein antiker Pflanzenname und leitet sich ab vonLateinischpanus für „Rispe der Hirse“.

Die GattungPanicumL. gehört zurTribus Paniceae in die UnterfamiliePanicoideae innerhalb der Familie Poaceae.

Die Gattung ist vorwiegend in tropischen und warmtemperaten Gebieten verbreitet.[1]Es gibt rund 500 Arten, von denen in Europa nur vier natürlich vorkommen. Einige Arten wurden nach Europa eingeschleppt.

Panicum antidotale
Rispenhirse (Panicum miliaceum)
Rutenhirse (Panicum virgatum)

Die in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind:[2]

  • Ufer-Hirse (Panicum barbipulvinatumNash, Syn.:Panicum ripariumH.Scholz,Panicum capillare subsp.barbipulvinatum(Nash) Tzvelev): Sie kommt ursprünglich im westlichen Nordamerika vor und ist in Mitteleuropa ein Neophyt.[3]
  • Haarästige Rispenhirse (Panicum capillareL.; Syn.:Panicum ripariumH. Scholz[4]): Sie kommt ursprünglich von Kanada bis Mexiko und der Karibik vor.[4] In Eurasien, Südamerika und Neuseeland ist sie ein Neophyt.[4]
  • Spät-Rispenhirse (Panicum dichotomiflorumMichx.),Neophyt aus Argentinien seit ca. 1980
  • Hillman-Rispenhirse (Panicum hillmaniiChase): Sie kommt ursprünglich in Kalifornien, Colorado, Iowa, Kansas, New Mexico, Oklahoma und Texas vor.[4] Diese Art wurde in Mitteleuropa besonders in Maisäckern im Tessin, in Österreich, in Bayern, Baden-Württemberg und in Hessen beobachtet.[3]
  • Rispenhirse (Panicum miliaceumL.): Sie stammt wohl aus Südostasien und wird weltweit kultiviert.
  • Gattinger-Rispenhirse (Panicum philadelphicumBernh. ex Trin., Syn.:Panicum gattingeriNash): Die Heimat ist Kanada und die USA.[4]
  • Glatt-Rispenhirse oder Südafrikanische Hirse (Panicum schinziiHack., Syn.:Panicum laevifoliumHack.): Sie kommt ursprünglich im südlichen Afrika vor. Sie ist ein Neophyt in Großbritannien, Irland, Belgien, Deutschland, in der früheren Tschechoslowakei, in Österreich, Indien und Neuseeland.[4]
  • Rutenhirse (Panicum virgatumL.): Die Heimat ist Nord- und Mittelamerika, sie wird als Ziergras kultiviert und ist in Mitteleuropa ein Neophyt.[3]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Nicht mehr zu GattungPanicum zählen:

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gewaschene Körner derRispenhirse

DieRispenhirse wird heutzutage vor allem in Asien als Getreide angebaut.Panicum laetum undPanicum turgidum werden im Sahel als Wildgetreide geerntet.[6]

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Flora of Pakistan, abgerufen am 18. Juli 2008.
  2. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler:Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008,ISBN 978-3-85474-187-9.
  3. abcMichael Koltzenburg:Panicum. In:Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024,ISBN 978-3-494-01700-6. S. 310–311.
  4. abcdefghiDatenblattPanicum beiPOWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science.
  5. abcDigitaria Haller | Plants of the World Online | Kew Science. Abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  6. M. Brink, G. Belay, 2006:Plant Resources of Tropical Africa 1 - Cereals and Pulses. PROTA Foundation / Backhuys Publishers / CTA, Wageningen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Rispenhirsen (Panicum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fetthenne (2000, 2011) |Glockenblume (2001) |Astern (2002) |Salbei (2003) |Storchschnabel (2004) |Windröschen (2005) |Flammenblume (2006) |Ehrenpreis (2007) |Sonnenbraut (2008) |Funkie (2009) |Katzenminze (2010) |Knöterich (2012) |Wolfsmilch (2013) |Elfenblume (2014) |Seggen (2015) |Schwertlilien (2016) |Bergenien (2017) |Taglilien (2018) |Edle Disteln (2019) |Rispenhirse (2020) |Schafgarbe (2021) |Zwergschilf (2022) |Indianernessel (2023) |Blutweiderich (2024) |Kaukasus-Vergissmeinnicht (2025)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rispenhirsen&oldid=250538012
Kategorie:
Versteckte Kategorie: