Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Pange [pɑ̃ʒ] (deutschSpangen)[1] ist einefranzösischeGemeinde mit 870 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Moselle in derRegionGrand Est (bis 2015Lothringen). Sie gehört zumArrondissement Metz.
Pange liegt inLothringen, etwa 13 Kilometer östlich vonMetz am linken Ufer der FranzösischenNied (Nied française) auf einer Höhe zwischen 212 und 289 m über dem Meeresspiegel. Zu Pange gehören die OrtsteileMont Séjour undPont à Domangeville (teilweise). Das Gemeindegebiet umfasst 8,57 km².
Die Ortschaft gehörte früher zumHerzogtum Lothringen.[2] Das örtliche Schloss war Wohnsitz eines Zweigs der Familiede Pange.[3]
Das 1949 von der Heraldischen Kommission des Départements Moselle (La commission héraldique de la Moselle) entworfene Gemeindewappen zeigt auf zwei Vierteln das lothringische Wappen. DieFleur-de-lys mit Palmenblättern sind die Attribute der [[Abbaye St-Vincent (Metz)<Abtei St. Vincent]] inMetz, die beiden Schlüssel mit lothringischen Kreuzen symbolisieren die ehemalige BenediktinerinnenabteiSt-Pierre-aux-Nonnains in Metz. Beide Abteien hatten Grundbesitz in Pange.[4]
Durch denFrankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutscheReichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde demLandkreis Metz imBezirk Lothringen zugeordnet. Im Ort gab es eine Getreidemühle und eine Ölmühle[2]
Nach demErsten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen desVersailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil desDépartement Moselle. ImZweiten Weltkrieg war die Region von der deutschenWehrmacht besetzt.
Im Schloss Pange mit schönem Schlossgarten hatte sich im April 1813 die französische KaiserinMarie-Louise einen Tag lang aufgehalten, als sie ihrem Gemahl, KaiserNapoleon I., entgegenreiste.[2]
Von 1915 bis 1919 trug der Ort den eingedeutschten NamenSpangen, von 1940 bis 1944Spangen an der Nied.
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
| Einwohner | 364 | 484 | 505 | 732 | 857 | 781 | 875 | 874 |
- Schloss Pange, erbaut 1720–1756
- Kirche Saint-Martin, 1843 in gotischem Stil erbaut
- Kapelle Saint-Laurent im Ortsteil Domangeville
Schloss Pange
Kirche Saint-Martin
Kapelle Saint-Laurent
Pange hatte einen Bahnhof an derBahnstrecke Courcelles–Téterchen, die am 15. Juni 1873 von derLothringischen Eisenbahngesellschaft eröffnet und 1881 von denReichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen erworben wurde. Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde 1948 eingestellt, bis 1985 verkehrten noch Güterzüge.
Durch den Ort verläuft dieDepartementsstraße D 4, dieMetz mitRaville verbindet. Die nächsten Autobahnen sind dieA 4 mit derAnschlussstelle 38 (Boulay) und dieA 315 (Anschlussstelle Metz-Centre).
- Georg Lang:Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 92 (books.google.de).
- ↑Bertelsmann Hausatlas. 1. Auflage. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1960,S. 131.
- ↑abcEugen H. Th. Huhn:Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 289 (books.google.de).
- ↑Melville de Ruvigny:The Titled Nobility of Europe, Harrison & Sons, London 1914, S. 1120–1121 (books.google.de).
- ↑Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)