Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Panathinaikos Athen (Fußball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panathinaikos
Logo
Basisdaten
NamePanathinaikos A.O.
SitzAthen,Griechenland
Gründung3. Februar 1908
Farbengrün-weiß
PräsidentGiannis Alafouzos
Websitepao.gr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerSpanienSpanienRafael Benítez
SpielstätteApostolos-Nikolaidis-Stadion
Plätze16.620
LigaSuper League
2024/252. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Panathinaikos Athlitikos Omilos(Kurzform: PAO) (griechisch:Παναθηναϊκόςanhören/?, ΠAO) bezeichnet auch die Fußballabteilung vonPanathinaikos Athlitikos Omilos (Gesamt-Athener Sportklub) ausAthen. Panathinaikos spielt derzeit in der griechischenSuper League, der höchsten Spielklasse des Landes und gehört zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Den größten internationalen Erfolg hatte der 1908 gegründete Verein im Jahr 1971, als man es bis ins Finale um denEuropapokal der Landesmeister, dem Vorgänger der heutigen UEFA Champions League, schaffte. Panathinaikos ist bekannt für seine Jugendarbeit und brachte seit Gründung der Jugendakademien eine Reihe von Spielern hervor, die im In- und Ausland große Erfolge feiern konnten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1908–1924: Die ersten Schritte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Giorgos Kalafatis

Der jungeGiorgos Kalafatis versammelte im Februar 1908 in Athen etwa 40 Sportler um sich, um einen Sportverein zu gründen. Dieser sollte auchFußball anbieten, was in dieser Zeit in anderen Vereinen bis dahin nicht gelungen war, da die damalige Gesellschaft dem Fußballsport nichts abgewinnen konnte. Der neu gegründete Verein wurdePodosferikos Omilos Athinon (POA) (Ποδοσφαιρικός Όμιλος Αθηνών) genannt und ist der Vorläufer des heutigen Fußballvereins.[1]

Erster Präsident des Vereins war Alexandros Kalafatis. Sein jüngerer Bruder Giorgos nahm die Position desTrainers undKapitäns der Mannschaft ein. Im Dezember des gleichen Jahres reiste die Mannschaft erstmals zu einem Fußballturnier nachTrikala. Bei den Panthessalischen Spielen schlug man unter anderem Piraikos, eine Mannschaft aus der Hafenstadt Piräus, deutlich mit 9:0. 1910 wurde der Verein inPanellinios Podosferikos Omilos (PPO) umbenannt, bevor er nur acht Jahre später 1918 wiederum seinen Namen änderte undPanellinios Podosferikos kai Agonistikos Omilos (PPAO) hieß.[2] In der Zwischenzeit traten dem Verein drei der größten Athleten seiner Geschichte bei:Apostolos Nikolaidis, Loukas Panourgias und Michalis Papazoglou begannen ihre Vereinszugehörigkeit als Sportler, bevor sie später für den Zeitraum von über einem halben Jahrhundert die Geschicke von PAO als dessen Präsidenten lenkten.

Neben der Umbenennung wurde 1918 auch ein Wechsel der Vereinsfarben beschlossen. Liefen die Spieler bis zu diesem Zeitpunkt noch in weißen Hemden und schwarzen Hosen auf, war es fortan die Farbe Grün, die das Erscheinungsbild von Panathinaikos bis heute prägt.[3] Gleichzeitig wurde das dreiblättrige Kleeblatt von Michalis Papazoglou alsVereinsemblem eingeführt. 1919 reiste Giorgos Kalafatis nach Paris, wo er als Mitglied der griechischen Nationalmannschaft an Wettbewerben teilnahm. Bei seiner Heimreise brachte er die ersten professionellen Fußballtrikots mit.

Panathinaikos im Jahr 1921

1921 übergab die StadtAthen dem Verein das Gelände, auf dem heute dasApostolos-Nikolaidis-Stadion steht. Während hier nach und nach immer mehr Sportabteilungen gegründet und das Stadion immer weiter ausgebaut wurde, erfolgte 1924 schließlich die letzte, und noch bis heute gültige, Umbenennung des Vereins in seinen jetzigen NamenPanathinaikos Athlitikos Omilos (PAO).[4]

1925–1932: Die „Goldene Mannschaft“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ende der 1920er Jahre bot sich im griechischen Fußball weitestgehend dasselbe Bild, welches auch heute vorzufinden ist: Panathinaikos undAEK hatten die Vormachtstellung in Athen,Olympiakos und Ethnikos in Piräus sowieAris undIraklis in Thessaloniki. Zwar konnte PAO gleich fünf der ersten sechs Athener Stadtmeisterschaften erringen, zu einer der beiden ausgetragenen griechischen Meisterschaften reichte es allerdings nicht.

Im Jahr 1930 schlug schließlich die große Stunde von Panathinaikos: Zum ersten Mal trafen die drei besten Mannschaften des Landes in einer Endrunde aufeinander. Das Zuschauerinteresse war inzwischen stark angestiegen und der griechische Fußball erlebte seine erste Blütezeit. Viele bis heute unvergessene Stars füllten die Stadien und die Liga verzeichnete steigende Zuschauerzahlen. Einer der Protagonisten warAngelos Messaris (1910–1978): Der inKapstadt geborene Stürmer kehrte 1927 mit seinen Eltern nach Athen zurück und spielte anfänglich für Goudi, den ältesten Athener Fußballverein. Während einer seiner Spiele fiel er dem damaligen PAO-Trainer Forner auf, der sich für eine Verpflichtung Messaris starkmachte. So wechselte er 1930 zu Panathinaikos und sah sich trotz seines recht jungen Alters in der Aufgabe des Mannschaftsführers der „Goldenen Mannschaft“, zu der Spieler wieAntonis Migiakis, Mimis Pierrakos, Diomidis Simeonidis, Konstantinos Andritsos oder Dimitrios und Konstantinos Baltasis zählten.[5]

Panathinaikos im Jahr 1930

Das erste Spiel der Endrunde zwischen Aris und Olympiakos endete mit einem deutlichen 5:0-Sieg der Mannschaft aus Piräus, die am 1. Juni 1930 dementsprechend siegessicher zur Begegnung gegen Panathinaikos reiste. 10.000 Zuschauer, eine für damalige Verhältnisse sehr große Zahl, verfolgten dieses bis heute unvergessene Spiel. 8:2 gewann PAO gegen Olympiakos nach Toren von Messaris (2), Pierrakos (2), Simeonidis (2), Migiakis sowie einem Eigentor von Olympiakos. Beim zweiten Spiel der Finalrunde besiegte PAO Aris inThessaloniki mit 4:1 und legte damit den Grundstein zur ersten griechischen Meisterschaft, da in der Folge auch die Rückspiele gewonnen wurden. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass das Rückspiel gegen Olympiakos in Thessaloniki ausgetragen werden musste, da die Polizeikräfte in Piräus nicht für die sichere Austragung der Partie sorgen konnte. Panathinaikos gewann auch diese Begegnung (2:1) und sicherte sich somit endgültig die Meisterschaft.[2]

Ein weiteres besonderes Datum für Panathinaikos war der 26. April 1925: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte trat man gegen einen ausländischen Verein an. Gegner war die jugoslawische MannschaftVittoria Zagreb, von der man sich 1:1 unentschieden trennte. Der erste Sieg gelang ein Jahr später gegen denKapfenberger SV (1:0).[6]

1933–1945: Die „Dunklen Jahre“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Takis Triantafyllis

Nach der ersten Meisterschaft und angesichts der jungen und talentierten Spieler sah es so aus, als ob Panathinaikos in den nächsten Jahren den griechischen Fußball dominieren würde. Zur Enttäuschung der Anhänger des Vereins sollte daraus jedoch nichts werden. Den Anfang dieses dunklen Kapitels in der Vereinsgeschichte stellte ein Konflikt zwischen Angelos Messaris undApostolos Nikolaidis dar. Messaris hatte den Wunsch, sich an derUniversität Athen zu immatrikulieren, scheiterte jedoch, obwohl er ein hervorragender Schüler war, gleich dreimal bei diesem Versuch. Messaris mutmaßte, dass der einflussreiche Nikolaidis die Ablehnungen veranlasst hatte, um zu erreichen, dass er sich nur auf den Sport konzentrierte.

Messaris traf daraufhin die für den Verein folgenschwere Entscheidung, im Alter von gerade einmal 22 Jahren seine Karriere zu beenden. Die Anhänger waren über diese Entscheidung entsetzt, und hunderte Menschen zogen vor sein Anwesen, um ihn umzustimmen. Messaris ließ sich allerdings nicht beirren und blieb bei seiner Entscheidung. Auch wenn er nur für kurze Zeit für Panathinaikos aktiv war, schaffte es Messaris, einenMythos um seinen Namen aufzubauen, der bis heute anhält. Der 1978 verstorbene Akteur gilt bei PAO bis heute als einer der beliebtesten Spieler aller Zeiten.

Mit Angelos Messaris Abgang fiel Panathinaikos ins sportliche Niemandsland. In den folgenden Jahren und bis zumZweiten Weltkrieg konnte die Mannschaft keine weitere Meisterschaft erringen. Neben den sportlich schwachen Leistungen sorgten Querelen im Vorstand für anhaltende Unruhe im Verein. Höhepunkt war die EnthebungGiorgos Kalafatis von allen Ämtern sowie dessen Austragung auf den Mitgliedslisten durch Apostolos Nikolaidis. Diese Entscheidung wurde zwar später wieder rückgängig gemacht, sie zeigt aber, in welcher Lage sich der Verein zu dieser Zeit befand. Von der „Goldenen Mannschaft“ blieb somit nur wenig übrig, und lediglich der Pokalsieg von 1940 konnte den Anhängern ein wenig Trost spenden.[7]

1946–1958: Die Nachkriegszeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erwiesen sich für Panathinaikos als nicht besonders erfolgreich. Von 1946 bis 1948 gelang es dem Verein sogar in drei aufeinander folgenden Spielzeiten sich nicht für die Endrunde um die Meisterschaft zu qualifizieren.[8] Auch wenn zu dieser Zeit ein paar der derzeit besten griechischen Spieler wie z. B. Konstantinos Linoxilakis, Lakis Petropoulos oder auch Anastasios Kritikos beim Verein unter Vertrag standen, war die Ausbeute an Titeln eher gering. Bis zur Gründung derA Ethniki, der höchsten griechischen Spielklasse, waren dies zwei Meisterschaften (1949 und 1953) sowie zwei Pokalsiege (1948 und 1955). Bemerkenswert für diese Zeit war das Zuschaueraufkommen bei den Heimspielen von Panathinaikos. Trotz der geringen sportlichen Erfolge war das Stadion, unabhängig vom Gegner, über Jahre nahezu immer ausverkauft.[9]

1959–1970: Das Jahrzehnt der Vorherrschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saisondaten 1959–1971

Panathinaikos in derAlpha Ethniki
SaisonPlatzPunkteTore
1959/60017959:20
1960/61018071:23
1961/62018188:32
1962/63027775:28
1963/64018467:19
1964/65017976:19
1965/66027985:24
1966/67037142:24
1967/68037944:19
1968/69019064:16
1969/70018555:23
1970/71038262:26

Ende der 1950er Jahre befand sich Panathinaikos in der Endphase einer an Titeln wenig erfolgreichen Zeit und blickte erstmals nach langem wieder zuversichtlich in die Zukunft. Zum einen lag dies daran, dass die innenpolitischen Probleme des Vereins gelöst wurden sowie an der Tatsache, dass man nie die Unterstützung seiner Fans verlor.

Als 1959–1960 schließlich die erste Meisterschaft derA Ethniki ausgetragen wurde, stellte PAO einen der jüngsten und talentiertesten Kader jener Zeit. Neben Andreas Papaemmanouil, Michalis Voutsaras, Georgios Andreou, Dimitrios Theofanis und Konstantinos Linoxilakis war dies vor allem ein Spieler der es, wie kaum ein anderer, schaffte dem griechischen Fußball, und Panathinaikos im Besonderen, seinen Stempel aufzudrücken. Dieser Spieler, der bis heute als der beste griechische Fußballer aller Zeiten gilt und nach Jahren die Lücke, die Messaris hinterließ, schließen konnte, warDimitrios Domazos. Mit Domazos, der für die nächsten 20 Jahre Kapitän und Leistungsträger seiner Mannschaft werden sollte, gewann Panathinaikos die ersten drei Meisterschaften derA Ethniki in Folge (1960 bis 1962) sowie neun Meisterschaften und drei Pokale insgesamt.[10]

Mimis Domazos

1963 übernahm der JugoslaweStjepan Bobek das Traineramt bei Panathinaikos und führte als erster das 4-3-3-System in Griechenland ein. Mit den Verpflichtungen vonTakis Ikonomopoulos,Aristidis Kamaras und vor allem Takis Loukanidis stellte PAO schließlich den für viele Experten stärksten Kader in Griechenlands Fußballgeschichte. Ausdruck der spielerischen Überlegenheit dieser Mannschaft war die Meisterschaft von 1964 die errungen werden konnte, ohne auch nur ein einziges Spiel zu verlieren – bis heute einmalig in der griechischen Geschichte. Am 30. September 1964 schaffte es Panathinaikos als erste griechische Mannschaft sich für die zweite Runde des Europapokals der Landesmeister zu qualifizieren, nachdem man in der ersten Runde denirischen VertreterGlentoran FC nach einem 2:2-Auswärtsremis in Athen mit 3:2 schlagen konnte.[11] Auch in der Folgesaison sicherte sich Panathinaikos die Meisterschaft und verlor dabei lediglich ein Spiel. Im Zeitraum vom 17. Januar bis zum 16. Mai 1965 blieb der Verein in zwölf aufeinander folgenden Spielen und für insgesamt 1088 Minuten ohne Gegentor, was bis heute die Bestmarke der griechischen Liga darstellt.[12] 1968 verließ Bobek schließlich die Mannschaft, nachdem die Differenzen zwischen ihm und einem Teil der Spieler immer größer wurden. Sein Amt übernahm Lakis Petropoulos der bis zu diesem Zeitpunkt Bobeks Co-Trainer war. Ihm gelang es nach den Verpflichtungen vonAntonis Antoniadis,Konstantinos Eleftherakis, Gonios, Grammos, Anthimos Kapsis und Dimitriou, Spieler die nur wenige Jahre später für den größten internationalen Triumph des Vereins sorgen sollten, das erste Double der Vereinsgeschichte (1969) sowie eine weitere Meisterschaft zu erringen (1970).[13] Als im Mai 1970 der UngarFerenc Puskás das Traineramt übernahm, war für Panathinaikos die Zeit gekommen, auch auf europäischer Ebene den Durchbruch zu schaffen.

1970–1971: Mythos Wembley

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Panathinaikos, Wembley-Stadion
Aufstellung der beiden Mannschaften im Finale

Der 2. Juni 1971 bleibt bis heute ein besonderes Datum in der Geschichte von Panathinaikos. Als erstes und bisher einziges griechisches Team schaffte PAO es, sich für das Finale desEuropapokals der Landesmeister zu qualifizieren. Gegner im altehrwürdigenLondonerWembley-Stadion warAjax Amsterdam, und der Großteil der Bevölkerung in der Heimat drückte den „Grünen“ die Daumen. Vor 25.000 mitgereisten Fans spielte PAO, den damaligen Spielberichten zufolge, couragiert auf, verlor jedoch gegen die favorisierten Holländer mit 0:2, die unter anderem Stars wieJohan Neeskens,Johan Cruyff oder auchArie Haan unter Vertrag hatten. Auf dem Weg ins Finale hatte sich Panathinaikos gegenJeunesse Esch (Luxemburg; 2:1, 5:0),Slovan Bratislava (Tschechoslowakei; 3:0, 2:1),FC Everton (England; 1:1, 0:0) undRoter Stern Belgrad (Jugoslawien; 1:4; 3:0) durchgesetzt.

Die Spieler dieser vonFerenc Puskás trainierten Mannschaft waren:
Ikonomopoulos, Tomaras, Kapsis, Sourpis, Vlachos,Kamaras,Eleftherakis, Grammos,Antoniadis,Domazos und Filakouris.

Im selben Jahr spielte Panathinaikos auch noch gegenNacional Montevideo um denWeltpokal, nachdem Ajax Amsterdam auf eine Teilnahme verzichtet hatte. Nach einem 1:1-Unentschieden in Athen gewann Montevideo schließlich das Rückspiel mit 1:2 und sicherte sich somit vor heimischem Publikum die Trophäe.[14]

1972–1980: Zwischen Wembley und der Profiliga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Juan Ramon Veron
Saisondaten 1972–1980

Panathinaikos in derAlpha Ethniki
SaisonPlatzPunkteTore
1971/72018889:23
1972/73038289:29
1973/74025576:27
1974/75054062:41
1975/76043847:28
1976/77015470:20
1977/78034563:25
1978/79053846:37
1979/80034538:24

Nach der Finalteilnahme ging die Vereinsführung davon aus, dass in der Folgezeit ähnliche oder sogar noch größere Taten folgen würden. Ein spielstarker Kader und die Euphorie der letzten Jahre ließen die Verantwortlichen ihre sportlichen Ziele hoch hängen. Die erwünschten Erfolge stellten sich jedoch nicht wie erhofft ein, sodass lediglich zwei Meisterschaften (1972 und 1977) sowie ein Pokaltitel (1977) verbucht werden konnten. 1978 konnte PAO wiederholt international von sich reden machen, als im Finale um denBalkanpokalSlawia Sofia geschlagen werden konnte (0:0, 2:1).

Zeitgleich stellten sich jedoch dem Verein erstmals in seiner Geschichte finanzielle Probleme. Im Sommer 1979 übernahm schließlich die Familie Vardinogiannis sämtlicheAktienanteile* des Vereins und somit wechselte der Besitz des bekanntesten griechischen Fußballvereins in die Hände desReeders undMedienmogulsVardis Vardinogiannis. 1980 wurde in Griechenland schließlich die Profiliga eingeführt, welche PAO erstmals 1984 für sich entscheiden konnte.[15]

*Nach griechischem Recht müssen alle Profivereine Aktiengesellschaften sein. Die Aktien werden allerdings nicht, wie es üblich ist, öffentlich an derBörse gehandelt. Erst wenn ein Verein zum Verkauf steht, können diese, in der Regel als Gesamtpaket, den Besitzer wechseln.

1981–1996: Europäische Erfolge und Griechische Triumphe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Juan Ramon Rocha
Saisondaten 1981–1996

Panathinaikos in derAlpha Ethniki
SaisonPlatzPunkteTore
1980/81053944:21
1981/82025058:28
1982/83063750:32
1983/84014646:14
1984/85024361:30
1985/86014358:26
1986/87023954:24
1987/88053647:34
1988/89033745:25
1989/90015375:35
1990/91015477:22
1991/92034866:21
1992/93027785:21
1993/94027282:32
1994/95018383:21
1995/96018172:22

Nach der Einführung der Profiliga konnte Panathinaikos eine Reihe von nationalen Erfolgen vorweisen. Neben sechs gewonnenen Meisterschaften (1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996) sowie neun Pokalsiegen (1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995) konnte PAO auch dreimal den griechischen Supercup nach Athen holen (1988, 1993, 1994). 1982 verlor man die Meisterschaft nach Punktgleichheit und trotz besserem Torverhältnis an Piräus, die das Entscheidungsspiel mit 2:1 gewinnen konnten. In der regulären Saison hatten sich die beiden Mannschaften zuvor jeweils 1:1 unentschieden getrennt.[16]Herausragend in diesem Zeitraum war die Meisterschaft von 1995, als Panathinaikos zwei bis heute gültige Rekorde aufstellte. Neben den 16 Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten wurde die Meisterschaft bereits sechs Spieltage vor Saisonende gewonnen. Gleichzeitig wurden regelmäßig auch in den europäischen Wettbewerben Achtungserfolge erzielt.

Seitdem ist PAO die konstanteste und erfolgreichste Mannschaft Griechenlands bei den europäischen Pokalwettbewerben mit guten Leistungen in derChampions League und imUEFA-Pokal. Das erfolgreichste Jahr in dieser Phase war dabei 1996, als der Verein es bis ins Halbfinale der Champions League schaffte und dort in Amsterdam gegen Ajax Amsterdam mit 1:0 gewann. Im Rückspiel verlor die Mannschaft aber schließlich mit 0:3 und verpasste somit eine erneute Teilnahme im Finale um die höchste europäische Fußballauszeichnung für Vereinsmannschaften.

1997–2007: Die mageren Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saisondaten 1997–2007

Panathinaikos in derMeisterschaft
SaisonPlatzPunkteTore
1996/97056460:25
1997/98028590:24
1998/99037466:36
1999/00028892:24
2000/01026661:20
2001/02035553:25
2002/03027050:19
2003/04017762:18
2004/05026551:18
2005/06036755:23
2006/07035447:28

Während der Verein weiterhin in Europa auf sich aufmerksam machen konnte, lief es in der heimischen Liga ab 1996 von Jahr zu Jahr immer schlechter. Ständige Trainerwechsel, Unruhen in der Vereinsführung und eine hoheFluktuation an Spielern ließen den Anschluss an die nationale Spitze abreißen, so dass PAO über sieben Jahre keinen Titel mehr erringen konnte.

Griechische Briefmarke mit dem Vereinslogo von PAO

Spieler minderer Klasse sowie nicht ganz unumstrittene Entscheidungen der Unparteiischen bei den Schlüsselspielen standen dem Erfolg im Weg.[17] International machte der Verein jedoch weiterhin von sich reden. So qualifizierte sich PAO 2001 für die zweite Gruppenphase der Champions League und ein Jahr später in der Saison 2001/02 schaffte man es sogar, unter dem 2004 verstorbenen TrainerIoannis Kirastas und seinem Nachfolger Sergio Markarian, bis ins Viertelfinale des gleichen Wettbewerbs. In der ersten Gruppenphase der Champions League wurde PAO Erster vor demFC Arsenal,RCD Mallorca und demFC Schalke 04 und qualifizierte sich für die zweite Gruppenphase. Dort wurden sie Zweiter hinterReal Madrid und vor demFC Porto undSparta Prag. Im Viertelfinale schieden die „Grünen“ dann gegen denFC Barcelona knapp aus (1:0; 1:3). 2003 startete Panathinaikos im UEFA-Pokal und spielte sich dort bis ins Viertelfinale, wo man trotz eines Auswärtssieges beim späteren Titelgewinner FC Porto ausschied. In der abgelaufenen Saison zuvor verlor der Verein erneut eine Meisterschaft trotz Punktgleichheit an Piräus. Ausschlaggebend war dieses Mal die schlechtere Tordifferenz im direkten Vergleich der zwei Mannschaften (3:5).[18] Lediglich 1998 schaffte es der Verein nach vielen Jahren nicht, sich für einen europäischen Wettbewerb zu qualifizieren.

Spieler während der Saison-Vorbereitung 2007/08

Die lange nationale Durststrecke ohne einen Titelgewinn konnte Panathinaikos erst 2004 unter dem TrainerItzhak Shum beenden. Nachdem man Olympiakos Piräus im Pokalfinale mit 3:1 bezwingen konnte, folgte wenige Wochen später die Meisterschaft und somit das siebteDouble der Vereinsgeschichte. Auf europäischer Ebene blieb der Verein weit hinter den eigenen Erwartungen zurück. Der einstige Favoritenschreck musste zum Teil sehr deutliche Niederlagen hinnehmen, der die Kluft zwischen Fanbasis und Vorstand noch größer werden ließ.

2008: 100 Jahre Panathinaikos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saisondaten 2008–2011

Panathinaikos in derMeisterschaft
SaisonPlatzPunkteTore
2007/08036644:18
2008/09036151:18
2009/10017054:17
2010/11026047:26
Jubiläumstrikot

2008, ein Jahrhundert nach seiner Gründung durch Georgios Kalafatis, feierte Panathinaikos am 3. Februar 2008 sein 100-jähriges Jubiläum. Über das ganze Jahr fanden zu diesem Anlass eine Reihe von Veranstaltungen, Feiern und Freundschaftsspielen statt. Beim ersten Pflichtspiel des Kalenderjahrs stellte der Verein sein Jubiläumstrikot vor, das sowohl an die Anfänge der Mannschaft wie auch an den bisher größten internationalen Erfolg, das Europacup-Finale 1971, erinnern sollte.

Sportlich begann für Panathinaikos das Jubiläumsjahr vielversprechend. In die Rückrunde der Saison 2007/08 startete man als Tabellenführer der griechischen Meisterschaft. Im nationalen Pokalwettbewerb hatte man sich für das Viertelfinale qualifiziert und auch imUEFA-Pokal hatte der Verein die Gruppenphase erfolgreich überstanden. Trotz dieser guten Ausgangsbedingungen schaffte es der Verein jedoch nicht, die Saison mit einem Titel abzuschließen. In der Meisterschaft belegte man nach der regulären Saison den dritten Platz und ging so als Zweitplatzierter in die erstmals ausgetragene Playoff Runde. Diese beendete PAO, nach vier Siegen und zwei Remis, als Sieger und sicherte sich so zumindest die Teilnahme an derUEFA Champions League der Folgesaison.

Djibril Cissé

Die verspielte Meisterschaft und die Tatsache zuvor ausgerechnet gegen Piräus im Pokal ausgeschieden zu sein, sorgte für großen Unmut unter der Fangemeinde des Vereins. War es während der Saison immer wieder zu Kundgebungen gegen die Vereinsführung gekommen, erreichten diese nun neue Dimensionen. Am 13. April versammelten sich ca. 40.000 Anhänger des Vereins auf der Leoforos Alexandra, der Hauptverkehrsader direkt vor dem Apostolos-Nikolaidis-Stadion, um friedlich gegen die Familie Vardinogiannis zudemonstrieren, in deren Besitz der Verein war. Nur wenige Wochen zuvor hatten sich unter dem Vorstandsvorsitzende der MIG Andreas Vgenopoulos eine Reihe von finanzstarken Anhängern des Vereins versammelt, um die „PEK“(Παναθηναϊκή Ενωτική Κίνηση, Panathinaiki Enotiko Kinima, Vereinigende Bewegung von Panathinaikos) zu gründen. Ziel dieser Bewegung war es, den aktuellen Vereinspräsidenten Ioannis Vardinogiannis dazu zu drängen, die Türen des Vereins für die PEK zu öffnen und ihnen ein Mitspracherecht im Verein zu geben und die Möglichkeit, sich finanziell miteinzubringen. Zu den bedeutendsten Mitgliedern dieser Bewegung gehörten neben Vgenopoulos auch die Pharmaunternehmer und Brüder Pavlos (Besitzer und Präsident derBasketballabteilung von Panathinaikos) und Athanassios Giannakopoulos (Präsident des Dachvereins), sowie der Reeder Nikolaos Pateras. Angesichts dieses Drucks gab Vardinogiannis am 22. April auf einer Pressekonferenz bekannt, einer Erhöhung des Aktienkapitals um 80 Millionen Euro zuzustimmen.[19] Die Familie Vardinogiannis besaß fortan 50 % der Aktien, während 10 % (nach griechischem Recht) beim Dachverein blieben. Die restlichen 40 % teilten sich fortan hauptsächlich Vgenopouos, Pateras sowie die Brüder Giannakopoulos. Gleichzeitig trat Vardinogiannis als Präsident des Vereins zurück und übergab dieses Amt an Nikolaos Pateras.

In Folge dieser Kapitalaufstockung investierte der Verein im Sommer 2008 so viel wie kein griechischer Verein zuvor. Ca. 23 Millionen wurden alleine für Spielertransfers ausgegeben, wobei derbrasilianische NationalspielerGilberto Silva der namhafteste Neuzugang war. Mit demNiederländerHenk ten Cate kam schließlich auch ein neuer Trainer. Unter ihm schaffte PAO bis zum Ende des Jahres wieder an alte erfolgreiche Zeiten auf europäischer Bühne anzuknüpfen, nachdem die Mannschaft unter anderemInter Mailand sowieWerder Bremen auswärts schlagen und sich als Gruppenerster für das Achtelfinale der UEFA Champions League qualifizieren konnte. In der darauf folgenden Saison wurde der Verein erneut durch eine Reihe namhafter Neuzugängen verstärkt. So wurden neben demFranzosenDjibril Cissé, die griechischen Nationalspieler und Europameister von 2004Konstantinos Katsouranis undGeorgios Seitaridis sowie derArgentinierSebastián Leto vomFC Liverpool verpflichtet. Angeführt von diesen Spielern erreichte der Verein seine 20. Meisterschaft und erreichte nach dem Gewinn des Pokalwettbewerbs das achte Double seiner Vereinsgeschichte.

2011 bis heute: Der Neuaufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saisondaten seit 2012

Panathinaikos in derMeisterschaft
SaisonPlatzPunkteTore
2011/12026654:23
2012/13064032:30
2013/14046657:28
2014/15026659:31
2015/16035552:26
2016/17035745:19
2017/18113230:30
2018/1983638:30
2019/2044438:23
2020/2155341:34
2021/2246152:26
2022/2327847:16
2023/2447282:37
2024/2545942:32

2011 sah sich der Verein großen finanziellen Schwierigkeiten gegenübergestellt. Hauptverantwortlich dafür waren neben der griechischen Wirtschaftskrise, welche PAO geringere Zuschauer-, Sponsoren- und TV-Einnahmen einbrachte, auch die Unstimmigkeit der Vereinsführung über den Umgang mit dieser Krise. Infolgedessen sah sich Panathinaikos gezwungen u. a. den Publikumsliebling und Leistungsträger Cissé für die vereinsinterne Rekordablösesumme von 5,8 Mio. Euro anLazio Rom sowie NationaltorhüterAlexandros Tzorvas anUS Palermo abzugeben, um so die laufenden Etatkosten zu senken.Besonders deutlich sichtbar wurden Panathinaikos Probleme in diesem Zeitraum auch in der Tatsache, dass dem Verein zwischen Mai 2010 und Januar 2011, also etwas mehr als einem halben Jahr, sechs verschiedene Präsidenten vorstanden.Nachdem im Frühjahr 2012 der Vorstand geschlossen zurücktrat,[20] stellte der griechischeMedienunternehmerIoannis Alafouzos ein Konzept vor, welches die finanzielle Sanierung des Vereins vorsah. Kernpunkt seines Plans war die Übernahme der Aktienanteile der Familie Vardinogiannis. Ferner sah sein Konzept, anders als bei seinen Vorgängern, eine Beteiligung für einfache Anhänger des Vereins vor. Dazu wurde diePanathinaiki Simachia (Παναθηναϊκή Συμμαχία, Panathinaikos-Allianz) gegründet.[21]

Graffiti am Eingang der Gate 13

Ab dem 2. Juli 2012 war es der breiten Fanbasis möglich sich über eine Mitgliedschaft einzuschreiben und so zur Gesundung des Vereins beizutragen. Neben einer Reihe prominenter Persönlichkeiten gehörten auch für PAO ehemals und zu diesem Zeitpunkt aktive Spieler wie u. a.Jean-Alain Boumsong,Sotirios Ninis,Gilberto Silva oder auchDjibril Cissé zu den Mitgliedern der ersten Stunde. Am 18. Juli 2012 übergab die Familie Vardinogiannis, die seit 1979 im Besitz des Vereins war, ihre Anteile an die Panathinaiki Simachia. Nachdem die anschließende Saison 2012/2013 nach mehreren Trainerwechseln nur auf dem sechsten Tabellenplatz beendet werden konnte, schaffte es Panathinaikos erstmals nach vielen Jahren nicht sich für die Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb zu qualifizieren. Im Mai 2013 übernahmIoannis Anastasiou den Posten des Mannschaftstrainers. Der ehemalige Nationalstürmer und Spieler vonAjax Amsterdam setzte bei seiner Kaderbildung im Sommer 2013 verstärkt auf den vereinsinternen Nachwuchs und stellte mit Panathinaikos so den im Schnitt jüngsten Kader der griechischen Liga. Ihnen zur Seite wurden die erfahrenen, ehemals auch in derdeutschen Bundesliga aktiven ProfisMarcus Berg,Mladen Petrić,Danijel Pranjić undGordon Schildenfeld gestellt. Seine erste Saison beendete PAO unter Anastasiou zwar lediglich auf dem vierten Platz, mit dem überzeugenden 4:1-Finalsieg überPAOK Thessaloniki im Pokalfinale konnte der Verein jedoch den ersten Titelgewinn seit 2010 und den ersten unter der neuen Vereinsführung vorweisen.

Panathinaikos und die Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Griechenlands RekordnationalspielerKaragounis im Nationaltrikot

Seit Bestehen dergriechischen Nationalmannschaft bildeten die Spieler von Panathinaikos deren Rückgrat. Von den Nachwuchsmannschaften bis zur Herrenauswahl gehörten Spieler wie Linoxilakis,Ikonomopoulos,Domazos,Saravakos,Basinas oderKaragounis zu den Leistungsträgern. Als besonders erfolgreich zeigt sich PAO auch bei seiner Jugendarbeit. So standen beimEuropameister 2004 Griechenland mit Basinas,Chalkias, Karagounis undGoumas gleich vier Spieler im Kader, die aus der eigenen PAO-Jugend stammen. MitNikopolidis,Seitaridis,Fyssas,Georgiadis undPapadopoulos waren fünf weitere Spieler im Kader, die bei Panathinaikos unter Vertrag standen oder dort ihren großen Durchbruch schafften.

Beim entscheidendenPlay-off-Spiel in der Ukraine um die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2010 stellte Panathinaikos sieben der insgesamt 14 eingesetzten Spieler. Im Einzelnen waren diesTzorvas,Spyropoulos,Vyntra,Karagounis,Katsouranis,Tziolis sowieSalpingidis. MitKyrgiakos undGekas kamen zwei weitere Spieler, die bei Panathinaikos den Durchbruch schafften, zum Einsatz.

In derQualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2012 stellte Panathinaikos mit Karagounis, Katsouranis, Ninis, Seitaridis, Spyropoulos, Tzorvas und Vyntra mit sieben Spielern abermals den größten Teil der Nationalmannschaft.

Neben den vielen Spielern, die Panathinaikos bis heute für die Nationalmannschaft stellte, war dasApostolos-Nikolaidis-Stadion, welches sich im Privatbesitz des Vereins befindet, Heimstätte vieler Spiele der Griechischen Nationalmannschaft.

Stadien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Historie

ZeitraumStadion
1922–1984Apostolos Nikolaidis
1984–2000Olympiastadion
2000–2005Apostolos Nikolaidis
2005–2007Olympiastadion
2007–2008Apostolos Nikolaidis
2008–2013Olympiastadion
2013–2018Apostolos Nikolaidis
2018–2020Olympiastadion
2020-0000Apostolos Nikolaidis

Bis 1922 konnte Panathinaikos kein eigenes Stadion oder keinen eigenen Sportplatz vorweisen. Spiele bzw. Trainingseinheiten fanden daher auf Plätzen statt, die im städtischen Besitz waren.

Apostolos-Nikolaidis-Stadion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick auf die Westkurve mit der berühmten Gate 13
Hauptartikel:Apostolos-Nikolaidis-Stadion

Ab 1922 war das Apostolos-Nikolaidis-Stadion, welches im Volksmund „Leoforos“ genannt wird, Heimat des größten Athener Fußballvereins. Nachdem im Jahr 1928 die erste Tribüne errichtet worden war, fanden dort in den nächsten ca. 50 Jahren alle bedeutenden nationalen wie auch internationalen Begegnungen des Vereins statt. 1938 kam es als erstes griechisches Stadion in den Besitz einer Flutlichtanlage, und 20 Jahre später, im Jahr 1958, bekam es als erstes Stadion des Landes einen Rasenbelag. 1984 verließ schließlich Panathinaikos für das erste Mal in seiner Geschichte das heimische Stadion, um in das damals neu errichteteOlympiastadion Athen zu ziehen. 2000 nahm der Verein für sieben Millionen Euro Modernisierungsarbeiten am Apostolos-Nikolaidis-Stadion vor, und Panathinaikos kehrte noch einmal bis zum Ende der Saison 2004/05 an seine alte Wirkungsstätte zurück. Die hohen Auflagen derUEFA an die Stadien für die Spiele derUEFA Champions League ließen einen weiteren Spielbetrieb nicht zu, und Panathinaikos sah sich gezwungen, abermals ins Olympiastadion zu ziehen. Im Sommer 2007 entschloss sich der Verein wieder dazu ins „Apostolos Nikolaidis“ zurückzukehren. Zu diesem Anlass wurde das Stadion wiederholt umfangreichen Modernisierungsarbeiten unterzogen.[22] Obwohl man ursprünglich plante bis zur Fertigstellung des Stadionneubaus an alter Wirkungsstätte zu spielen, blieb Panathinaikos lediglich bis zum Ende der Saison 2007/08 an der Leoforos.

Zu einer Rückkehr an die Leoforos kam es im Sommer 2013. Die Vereinsführung unter Präsident Ioannis Alafouzos war, nicht zuletzt aufgrund der angespannten Finanzlage des Vereins, nicht länger gewillt die hohen Mietkosten für das Olympiastadion zu tragen.

Olympiastadion Athen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Olympiastadion Athen
Hauptartikel:Olympiastadion Athen

Das Athener Olympiastadion (im Volksmund OAKA genannt) trägt den Namen vonSpyridon Louis, dem Sieger des ersten olympischenMarathonlaufs der Moderne (1896). Die Bauarbeiten begannen am 7. Januar 1980 und dauerten bis zum September 1982 an. Vor den Olympischen Spielen wurde das Stadion vollständig umgebaut und modernisiert; die Kosten dafür beliefen sich auf 156 Millionen Euro. Das Stadion erhielt ein 17.000 Tonnen schweres und vom spanischen ArchitektenSantiago Calatrava entworfenes Dach aus Polykarbonatscheiben. Dieses mit 25.000 m² größte Polykarbonatdach der Welt wurde kurz vor der offiziellen Wiedereröffnung am 30. Juli 2004 fertiggestellt und bedeckt insgesamt 95 % der Sitzplätze. Das Stadion befindet sich innerhalb eines Sportkomplexes inMarousi, zehn Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Athen. Erschlossen ist dieses durch die Linie 1 der U-Bahn Athen.

Nachdem Panathinaikos bereits von 1984 bis 2000 seine Heimspiele im Olympiastadion austrug, war das angesichts derOlympischen Spiele in Athen modernisierte Stadion von Sommer 2005 bis 2007 und zwischen 2008 und 2013 Heimat der „Grünen“. Das Olympiastadion, welches man sich mitAEK Athen teilen musste, sollte ursprünglich lediglich eine Übergangslösung darstellen, bis der eigene Stadionneubau abgeschlossen sein sollte.

Stadionneubau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Marfin-Stadion

Planungen, die einen Stadionneubau umfassen, wurden beim Verein bereits seit den 1990ern erwogen. Die Suche nach einem geeigneten Standort sowie die Finanzierung des Projekts stellten sich bisher jedoch als äußerst schwierig dar. Einen Stadionneubau an Stelle des Apostolos-Nikolaidis-Stadions schloss die Stadt Athen kategorisch aus, da sich das Grundstück in einem der am dichtesten besiedelten Bezirke Athens befindet. Auf der Suche nach Alternativen wurden Baumaßnahmen in den Stadtteilen Goudi sowie Helliniko erwogen. Während die erste Lösung von den Fans aufgrund ihrer geographischen Nähe zum Apostolos-Nikolaidis-Stadion favorisiert wurde, stießen Überlegungen für einen Neubau in Helliniko auf großen Widerstand seitens der Anhänger des Vereins. Zwar liegt Helliniko mit seinenWettkampforten aus der Zeit der Olympischen Spiele inmitten derer das Stadion errichtet werden sollte, in einem Vorort Athens, die traditionsbewussten Anhänger beharrten jedoch auf einer Lösung innerhalb des Stadtbezirks Athen.

Nach Verhandlungen mit der Stadt Athen, die sich über mehrere Jahre hinzogen, einigte man sich schließlich auf einen Stadionneubau im Athener Bezirk Votanikos, welcher sich ca. 2,5 km westlich des Stadtzentrums befindet. Hier sollte ursprünglich bis zum Jahr 2010 ein Sportkomplex entstehen, der neben einem Fußballstadion, Mehrzwecksporthallen für dieBasketball- undVolleyballabteilungen und einemSchwimmbad für die Wasserballabteilung auch Sportstätten für alle anderen Abteilungen des Vereins mit einschließt. Das Fußballstadion sollte nach diesen Plänen als erstes fertiggestellt werden. Das Fassungsvermögen sollte bei ca. 46.000 Zuschauerplätzen liegen. Die Arbeiten am Stadion haben bis zum heutigen Tage noch nicht begonnen.

Trainingsgelände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1981 und 2013 nutzte Panathinaikos das Trainingsgelände in Peania, welches das erste seiner Art in Griechenland war. Bis heute zählt das östlich des Stadtzentrums nahe demAthener Flughafen Eleftherios Venizelos gelegene Gelände zu den modernsten in Europa. Neben den Trainingseinrichtungen für die Profimannschaft befinden sich vor Ort auch die Jugendakademie des Vereins.

Zum Trainingsgelände gehören vier Rasenplätze, von denen zwei über eine Flutlichtanlage verfügen, sowie ein Kunstrasenplatz. Neben den Trainingsplätzen befinden sich auf der Anlage auch Bürogebäude, Kraft- und Behandlungsräume, ein Schwimmbad, sowie eine Wohneinheit mit 27 Doppelzimmern, ein Restaurant, Konferenz- und Erholungsräumen. Das siebenHektar große Trainingsgelände befindet sich im Besitz der Familie Vardinogiannis.[23]

Im Mai 2013 gab Panathinaikos bekannt, dass nur ca. 2,5 km südwestlich liegende Trainingslager „Apilion“ nahe Koropi sowie weitere 5 ha Land für eine Gesamtsumme von 10 Mio. Euro erworben zu haben.[24] Zu diesem Schritt kam es, da die Vereinsführung nicht mehr gewillt war die hohen Mietkosten über 1,2 Mio. Euro pro Saison für das Trainingslager in Peania weiterhin an die Familie Vardinogiannis zahlen zu wollen.

Das neue Trainingslager verfügt über zwei Natur- und einen Kunstrasenplatz sowie sechs weiteren Kleinfeldanlagen die alle eine Flutlichtanlage aufweisen. Neben den Trainingsplätzen befinden sich auf der Anlage auch ein Schwimmbecken (acht Bahnen, 25 m Länge), Tennisplätze, Umkleide-, Kraft- und Behandlungsräume sowie ein Restaurant und eine Cafeteria.[25]

Im April 2014 wurde bekannt gegeben, dass das Trainingsgelände um drei weitere Rasenplätze erweitert werden soll.[26]

Im Oktober 2016 gab der Verein bekannt übergangsweise zum alten Trainingsgelände in Peania zurückzukehren, bis die Erweiterungsmaßnahmen am eigenen Gelände abgeschossen sein werden.

Panathinaikos in den Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ioannidis
Pellistri
Bakasetas
Tete
Maksimovic
Siopis
Mladenovic
Jedvaj
Ingasson
Vagianidis
Dragowski
Stammformation 2024/2025

In den griechischenMassenmedien ist Panathinaikos Athen so gut wie kaum eine andere griechische Mannschaft vertreten. So widmet sich stets ein umfangreicher Teil der Berichterstattung der täglich erscheinenden Sportzeitungen dem Geschehen rund um die Fußballmannschaft des Vereins.

Ihren Vertrieb eingestellt und nicht mehr im Umlauf sindI Prasini,Athlitiki Icho,Derby sowie die früher wöchentlich erhältlichePrasinos Tipos. Diese erschienen landesweit, verfolgten die Interessen des Vereins und stützten dessen Politik.

Mittlerweile nicht mehr ausgestrahlt wird das MagazinPrasinos Palmos. Dieses lief bis 2010 wöchentlich auf dem privaten SenderHigh TV und hatte eine Dauer von ca. zwei Stunden. Inhalt der Sendung waren neben den Angelegenheiten der Fußballabteilung auch Themen, welche die anderen Sportabteilungen des Vereins betrafen.

Im Sommer öffnete der Verein den hauseigenen SenderPanathinaikos TV, welcher Eigentum der Fußballabteilung von Panathinaikos ist und ein auf den Sportverein spezialisiertesSpartenprogramm überträgt. Dieses besteht vorwiegend aus Interviews und Reportagen zu den Akteuren der Mannschaften sowie dem Mannschaftstraining. Ferner werden Freundschaftsspiele der Herrenmannschaft, Meisterschaftsspiele der Nachwuchsmannschaften sowie vereinzelte Begegnungen anderer Sportabteilungen des Vereins übertragen. PAO TV ist ausschließlich über dessen Webpräsenz zu empfangen.

Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Transfers 2025/26

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zugänge

Abgänge

1 War ausgeliehen2 Ist ausgeliehen

Aktueller Kader

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rückennr.NameNationalitätgeborenim Verein seitVertrag bisletzter VereinSL-SpieleSL-ToreStatus
Tor
40Alban LafontElfenbeinküsteFrankreichFrankreich23.01.199920252026FC Nantes50N / L
69Bartłomiej DrągowskiPolen19.08.199720242028Spezia Calcio460N
70Konstantinos KotsarisGriechenland25.07.199620252027FC Kalamata260
Abwehr
02Davide CalabriaItalienItalien06.12.199620252028AC Mailand70N
03Philipp MaxDeutschlandDeutschland30.09.199320242027Eintracht Frankfurt90N
05Ahmed ToubaAlgerienBelgien13.03.199820252028Istanbul Başakşehir90N
14Erik Palmer-BrownVereinigte StaatenVereinigte Staaten24.04.199720232027ES Troyes AC170A / N
15Sverrir Ingi IngasonIsland05.08.199320242028FC Midtjylland13815N
21Tin JedvajKroatien28.11.199520232027Lokomotive Moskau475N
25Filip MladenovićSerbien15.08.199120232026Legia Warschau642N
26Elton FikajAlbanien18.10.200520232028eigene Jugend10
27Ioannis KotsirasGriechenland16.12.199220212026Asteras Tripolis2072N
77Giorgos KyriakopoulosGriechenland05.02.199620252029Sassuolo Calcio664N
Mittelfeld
04Pedro ChirivellaSpanienSpanien23.05.199720252027FC Nantes100
06Manolis SiopisGriechenland14.05.199420252027Cardiff City1651N
08Renato SanchesPortugalSao Tome und Principe18.08.199720252026Paris Saint-Germain60N / L
11Anastasios BakasetasGriechenland28.06.199320242027Trabzonspor21142N
16Adam Gnezda ČerinSlowenien16.07.1999202220281. FC Nürnberg967N
17Daniel ManciniArgentinienItalienItalien11.11.199620232026Aris Thessaloniki17316
20Vicente TabordaArgentinienItalienItalien14.06.200120252029Boca Juniors00
30Adriano BreguGriechenlandAlbanien09.04.200620242027eigene Jugend10
31Filip ĐuričićSerbien30.01.199220232026Sampdoria Genua5511N
44Georgios NikasGriechenland17.09.199920232027Levadiakos372
52Tonny VilhenaNiederlandeNiederlandeAngola03.01.199520232027Espanyol Barcelona201N
Sturm
09Anass ZarouryMarokkoBelgien07.11.200020252026RC Lens91N / L
10TetêBrasilien15.02.200020242028Galatasaray Istanbul406A
19Karol ŚwiderskiPolen23.01.199720252028Charlotte FC11637N
22Georgios KyriopoulosGriechenland12.10.199320252028AE Kifisia00
28Facundo PellistriUruguaySpanienSpanien20.12.200120242028Manchester United251N
29Alexander JeremejeffSchwedenSchweden12.10.199320232025BK Häcken5113N
33Cyriel DessersNigeriaBelgien8.12.199420252028Glasgow Rangers21N
39Giannis BokosGriechenland03.02.200720252027eigene Jugend10
72Miloš PantovićSerbien07.07.199620252029OFK Belgrad71

A = Nicht-UEFA Ausländer (in Griechenland nur fünf je Verein zugelassen)
C =Mannschaftskapitän
L = Leihgabe
N = Nationalspieler

Stand: 23. November 2025

Verliehene Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameNationalitätgeborenPositionverliehen an
Enis ÇokajAlbanien23.02.1999MittelfeldLevadiakos
Georgios KarakasidisGriechenland31.01.2005TorIraklis Thessaloniki
Georgios KatrisGriechenland30.05.2002AbwehrLevadiakos
Christos KryparakosGriechenland12.06.2003MittelfeldPAS Ioannina
Odysseas LazarisGriechenland26.11.2005SturmGS Marko
Dimitris LimniosGriechenland27.05.1998SturmFortuna Sittard
Athanasios ProdromitisGriechenland29.02.2004AbwehrKallithea FC
Markos SpatharisGriechenland16.08.2005MittelfeldFK Sarajevo B
Miguel TavaresPortugal29.01.1999SturmMakedonikos

Bedeutende oder bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

→ Genauere und mehr Daten zu den ehemaligen wichtigen Leistungsträgern finden sich aufPanathinaikos Athen (Fußball)/Namen und Zahlen.

Griechische Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es folgt eine Auswahl an bedeutenden oder bekannten Spielern, die in der Vergangenheit bei Panathinaikos unter Vertrag standen. Neben dem Zeitraum und der Spielposition werden auch die Anzahl der für PAO absolvierten Spiele und erzielten Tore in der nationalen Meisterschaft angegeben. Bei der Aufzählung der nationalen Titel werden nur solche berücksichtigt, welche in den Zeitraum fallen, bei denen die jeweiligen Spieler bei Panathinaikos aktiv waren. Bei noch aktiven Spielern sind alle Angaben auf dem Stand des 12. November 2010.

fünfmaliger Torschützenkönig der griechischen Liga (1970, 1972, 1973, 1974, 1975); Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; bester Torschütze des Europapokals der Landesmeister 1971, griechischer Nationalspieler; mit insgesamt 180 erzielten Toren liegt Antoniadis auf Platz zwei der ewigen Bestenliste PAOs; mit insgesamt 187 erzielten Toren liegt Antoniadis auf Platz fünf der ewigen Bestenliste Griechenlands
Titel: vier Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Supercup, Balkanpokal
96-facher Nationalspieler, WM-Teilnehmer 1994, Champions-League-Halbfinalist 1996
Titel: drei Meisterschaften, vier Pokalsiege, drei Supercups
Angelos Basinas
aus der eigenen Jugend stammend; Champions-League-Halbfinalist 1996; langjähriger Mannschaftskapitän; 100-facher Nationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008
Titel: zwei Meisterschaften, ein Pokalsieg, ein Supercup
langjähriger Mannschaftskapitän, Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; mit 503 absolvierten Spielen liegt Domazos auf Platz eins der ewigen Bestenliste PAOs; mit 536 absolvierten Spielen liegt Domazos auf Platz eins der ewigen Bestenliste Griechenlands; mit insgesamt 134 erzielten Toren liegt Domazos auf Platz drei der ewigen Bestenliste PAOs; 51-facher Nationalspieler
Titel: neun Meisterschaften, drei Pokalsiege, ein Supercup, Balkanpokal
Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; mit 307 absolvierten Spielen liegt Eleftherakis auf Platz eins der ewigen Bestenliste PAOs; mit insgesamt 85 erzielten Toren liegt Eleftherakis auf Platz fünf der ewigen Bestenliste PAOs; 34-facher Nationalspieler
Titel: vier Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Supercup, Balkanpokal
Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971
Titel: drei Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Supercup
Ioannis Goumas
aus der eigenen Jugend stammend; langjähriger Mannschaftskapitän; Champions-League-Halbfinalist 1996; 44-facher Nationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008
Titel: drei Meisterschaften, drei Pokalsiege, ein Supercup
Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; blieb 1965 mit Panathinaikos für 1088 Minuten ohne Gegentreffer (griechischer Ligarekord); 25-facher Nationalspieler
Titel: fünf Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Supercup
Gründungsvater von Panathinaikos
Champions-League-Halbfinalist 1996; 72-facher Nationalspieler, WM-Teilnehmer 1994
Titel: vier Meisterschaften, sechs Pokalsiege, drei Supercups
aus der eigenen Jugend stammend; langjähriger Mannschaftskapitän; griechischer Rekordnationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008 und 2012; WM-Teilnehmer 2010
Titel: zwei Meisterschaften, ein Pokalsieg
aus der eigenen Jugend stammend; 27-facher Nationalspieler
Titel: drei Meisterschaften, vier Pokalsiege
Dimitrios Salpingidis
Champions-League-Halbfinalist 1996; 26-facher Nationalspieler; WM-Teilnehmer 1994
Titel: vier Meisterschaften, fünf Pokalsiege, zwei Supercups
Champions-League-Halbfinalist 1996; langjähriger Mannschaftskapitän; 90-facher Nationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008
Titel: fünf Meisterschaften, fünf Pokalsiege, drei Supercups
58-facher Nationalspieler; EM-Teilnehmer 1980
Titel: drei Meisterschaften, vier Pokalsiege, ein Supercup
78-facher Nationalspieler; WM-Teilnehmer 1994
Titel: drei Meisterschaften, sechs Pokalsiege, zwei Supercups

Weitere bedeutende oder bekannte Spieler sind die Europameister von 2004Konstantinos Chalkias,Panagiotis Fyssas,Georgios Georgiadis,Dimitris Papadopoulos undGeorgios Seitaridis, die auch in Deutschland aktiv gewesenenMaik Galakos,Theofanis Gekas,Sotirios Kyrgiakos,Nikos Liberopoulos undEvangelos Mantzios sowie weitere Akteure wie Georgios Delikaris,Georgios Donis, Christos Dimopoulos, Aristidis Kamaras, Georgios Kapouranis, Anthimos Kapsis, Ioannis Kirastas, Kostantonos Linoxilakis, Takis Loukanidis,Angelos Messaris,Apostolos Nikolaidis,Nikolaos Nioplias, Loukas Panourgias,Dimitrios Salpingidis,Konstantinos Tsiklitiras und Nikolaos Vamvakoulas.

Ausländische Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der bedeutendste ausländische Fußballspieler, der je für Panathinaikos Athen aktiv war, dürfte derPoleKrzysztof Warzycha sein. Der Mittelstürmer und 50-fache Nationalspieler wechselte 1989 zu PAO und stand dort bis 2004 unter Vertrag. In 390 Erstligaspielen erzielte er 244 Tore und ist somit der erfolgreichste Torschütze der Vereinsgeschichte. Mit Panathinaikos konnte Warzycha je fünf Mal die Meisterschaft sowie den Pokal, und zwei Mal den Supercup gewinnen. 1996 erreichte er mit dem Verein zudem das Halbfinale der UEFA Champions League.

Ein weiterer bedeutender Spieler von internationalem Format istGilberto Silva. Der ehemalige Mannschaftskapitän derBrasilianischen Fußballnationalmannschaft und Weltmeister von 2002 stand zwischen 2008 und 2011 bei Panathinaikos unter Vertrag und konnte in diesem Zeitraum neben einer Meisterschaft auch ein Mal den griechischen Vereinspokal gewinnen.

Der FranzoseDjibril Cissé stand zwischen 2009 und 2011 bei Panathinaikos unter Vertrag. In diesem Zeitraum gewann der französische Nationalspieler und Champions-League-Gewinner 2005 neben der Griechischen Meisterschaft auch den Pokal und wurde zudem zwei Mal Torschützenkönig der griechischen Liga.

Herausragend in der Vereinsgeschichte war auchVelimir Zajec, der zwischen 1984 und 1988 bei den Athenern unter Vertrag stand. Sein Transfer zu den Griechen sorgte für großes Aufsehen, zumal Zajec zu diesem Zeitpunkt zum Kapitän derJugoslawischen Fußballnationalmannschaft aufgestiegen war und europäische Spitzenvereine aus Spanien und Italien an einer Verpflichtung des Liberos interessiert waren. Bei Panathinaikos gewann Zajec eine Meisterschaft sowie zwei Mal den Pokal.

Gilberto Silva

Weitere bedeutende Spieler vomlateinamerikanischen Markt waren neben den BrasilianernBernard,Flávio Conceição undJúlio César da Silva vor allem die Argentinier Oscar Alvarez,Juan José Borrelli,Juan Ramón Rocha sowieJuan Ramón Verón. Herausragend war dabei die Rolle von Borelli. Zwischen 1991 und 1996 führte der Spielmacher PAO zu zwei Meisterschaften, drei Pokalsiegen, zwei Supercups und schaffte es 1996 bis ins Halbfinale der UEFA Champions League. In 86 Erstligaspielen erzielte Borelli 26 Tore.

Weitere bekannte oder bedeutende Akteure waren die KroatenAljoša Asanović,Igor Bišćan,Robert Jarni,Mladen Petrić,Danijel Pranjić undGoran Vlaović, die PolenEmmanuel Olisadebe undJózef Wandzik, der DäneRené Henriksen, der SchwedeMarcus Berg,Hélder Postiga undPaulo Sousa aus Portugal, Champions-League-GewinnerLuis García undVictor aus Spanien sowieMichael Essien ausGhana.

Aus dem deutschsprachigen Raum spielten bisher dieDeutschenMarkus Münch,Karlheinz Pflipsen,Philipp Max,Marco Villa,Walter Wagner undJens Wemmer sowie derÖsterreicherAndreas Ivanschitz für Panathinaikos.

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aktueller Trainerstab

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FunktionNameNationalität
TrainerRafael BenítezSpanienSpanien
Co-TrainerAntonio GómezSpanienSpanien
Fitness-CoachPaco De Miguel MorenoSpanienSpanien
Torwart-TrainerJoaquin Valerio OliveraSpanienSpanien
Torwart-TrainerGiorgos MountakisGriechenland

Historische Trainerliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameNationalitätvonbis
John Cyril CampbellEnglandEngland19081914
Giorgos KalafatisKönigreich Griechenland19181924
Apostolos NikolaidisZweite Hellenische Republik19241928
Miklos FornerUngarn 191819281929
József KünsztlerUngarn 191819291939
Antonis MigiakisKönigreich Griechenland19451948
Joseph StrandOsterreichÖsterreich19481949
Antonis MigiakisKönigreich Griechenland19491950
Harry GameEnglandEngland19501953
Svetislav GlišovićJugoslawien19531958
Antonis MigiakisEnglandEngland19591960
Harry GameEnglandEngland19601963
Stjepan BobekJugoslawien19631967
Béla GuttmannUngarn 195719671968
Lakis PetropoulosKönigreich Griechenland19681970
Ferenc PuskásUngarn 195719701974
Stjepan BobekJugoslawien19751975
Aymoré MoreiraBrasilien 196819761976
Kazimierz GórskiPolen 194419761978
Lakis PetropoulosGriechenlandJuni 1979November 1979
Gavrilos GazisGriechenlandNovember 1979Dezember 1979
Bruno PesaolaArgentinien /ItalienDezember 1979Juni 1980
Ronnie AllenEnglandEnglandJuni 1980September 1980
Andreas PapaemanouilGriechenlandSeptember 1980Oktober 1980
Helmut SenekowitschOsterreichÖsterreichOktober 1980Juni 1981
Lakis PetropoulosGriechenlandJuni 1981Juni 1982
Ștefan KovácsRumänien 1965Juni 1982März 1983
Andreas PapaemanouilGriechenlandMärz 1983April 1983
Konstantinos TsakosGriechenlandApril 1983Juni 1983
Jacek GmochPolen 1980Juni 1983Juni 1985
Petr PackertTschechoslowakeiJuni 1985Juni 1986
Tomislav IvićJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJuni 1986September 1986
Vasilios DaniilGriechenlandSeptember 1986Januar 1988
Ioannis KalogerasGriechenlandJanuar 1988Januar 1988
Gunder BengtssonSchwedenSchwedenJanuar 1988November 1989
Christo BonewBulgarien 1971November 1989September 1990
Vasilios DaniilGriechenlandSeptember 1990Juni 1992
Ivica OsimBosnien und Herzegowina 1992Juni 1992März 1994
Juan Ramón RochaArgentinienMärz 1994Oktober 1996
Maik GalakosGriechenlandOktober 1996Oktober 1996
Velimir ZajecKroatienOktober 1996Juni 1997
Nikolaos KarouliasGriechenlandJuni 1997Juni 1997
Vasilios DaniilGriechenlandJuni 1997März 1999
Juan Ramón RochaArgentinienMärz 1999Juni 1999
Ioannis KirastasGriechenlandJuni 1999Juni 2000
Angelos AnastasiadisGriechenlandJuni 2000Februar 2001
Efstratios ApostolakisGriechenlandFebruar 2001Juni 2001
Ioannis KirastasGriechenlandJuni 2001Dezember 2001
Sergio MarkarianUruguayDezember 2001Juni 2002
Fernando SantosPortugal15. Juni 200216. Oktober 2002
Sergio MarkarianUruguay17. Oktober 200227. Mai 2003
Itzhak ShumIsrael3. Juni 20034. Oktober 2004
Zdeněk ŠčasnýTschechien5. Oktober 20044. Februar 2005
Panagiotis FilakourisGriechenland5. Februar 200514. Februar 2005
Alberto MalesaniItalien15. Februar 200515. Mai 2006
Hans BackeSchwedenSchweden15. Mai 200616. September 2006
Jasminko VelićBosnien und Herzegowina17. September 20068. Oktober 2006
Víctor MuñozSpanienSpanien9. Oktober 200625. Mai 2007
José PeseiroPortugal5. Juni 200714. Mai 2008
Henk ten CateNiederlandeNiederlande13. Juni 20088. Dezember 2009
Nikolaos NiopliasGriechenland8. Dezember 200915. November 2010
Jacek GmochPolen15. November 201020. November 2010
Jesualdo FerreiraPortugal20. November 201014. November 2012
Juan Ramón RochaArgentinien14. November 20127. Januar 2013
Fabri GonzálezSpanienSpanien8. Januar 201331. März 2013
Ioannis VonortasGriechenland31. März 201313. Mai 2013
Ioannis AnastasiouGriechenland13. Mai 20132. November 2015
Andrea StramaccioniItalienItalien9. November 20151. Dezember 2016
Marinos OuzounidisGriechenland1. Dezember 2016Mai 2018
Georgios DonisGriechenland3. Juli 201819. Juli 2020
Dani PoyatosSpanienSpanien20. Juli 202012. Oktober 2020
László BölöniRumänien13. Oktober 202011. Mai 2021
Ivan JovanovićSerbien14. Juni 202126. Dezember 2023
Fatih TerimTurkei26. Dezember 202316. Mai 2024
Christos KontisGriechenland16. Mai 202431. Mai 2024
Diego AlonsoUruguay10. Juni 202429. Oktober 2024
Rui VitóriaPortugal31. Oktober 202415. September 2025
Christos KontisGriechenland17. September 202523. Oktober 2025
Rafael BenítezSpanienSpanien24. Oktober 2025

Quelle:www.gazzette.gr[27]

Präsidenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es folgt eine Auflistung sämtlicher Präsidenten seit Gründung des Vereins. Die längste Amtszeit kann Georgios Vardinogiannis der zwischen Juni 1979 und Mai 2000 für 21 Jahre Präsident der Fußballabteilung von Panathinaikos war.

Seit dem 25. September steht der Medienunternehmer Ioannis Alafouzos dem Verein vor.

Präsidentvonbis
Alexandros Kalafatis19081908
Marinos Marinakis19081909
Euthymios Chrysis19101910
Georgios Vratsanos19111911
Ioannis Masvoulas19121912
Georgios Gennimatas19131913
Georgios Tsochas19141918
Christos Merisimitzakis19191919
Nikolaos Kyriakidis19201920
Georgios Chatzopoulos19211921
Panos Savvidis19221923
Pantelis Karasevdas19241926
Dimitrios Damaskinos19271927
Pantelis Karasevdas19281930
Nikolaos Ksiros19311933
Georgios Giannoulatos19341934
Georgios Tsochas19351936
Konstantinos Kotzias19371939
Georgios Kozonis19401940
Evangelos Stamatis19411944
Konstantinos Kotzias19451951
Ioannis Moatsos19521961
Loukas Panourgias19621966
Matthaios Koumarianos19671968
Georgios Asimakopoulos19691969
Georgios Merikas19701970
Dimitrios Chamosfakitis19711971
Michail Kitsios19711972
Spyridon Anestis19731973
Ioannis OIkonomopoulos19741974
Apostolos Nikolaidis19741979
Jack Nikolaidis19791979
Georgios VardinogiannisJuni 1979Mai 2000
Angelos FilippidisMai 2000Mai 2003
Stilianos SpanoudakisMai 2003Juni 2003
Argiris MitsouJuni 2003Mai 2008
Nikolaos Pateras26. Mai 200821. Mai 2010
Dimitrios Gontikas21. Mai 201013. Juli 2010
Nikolaos Konstantopoulos13. Juli 20108. September 2010
Nikolaos Pateras8. September 201020. Dezember 2010
Ioannis Vekris20. Dezember 2010Januar 2011
Dimitris GontikasJanuar 201125. September 2012
Ioannis Alafouzos25. September 201229. September 2017
Vasilios Konstantinou29. September 201725. Februar 2019
Manos Mavrokoukoulakis25. Februar 201911. Juli 2022
Ioannis Alafouzos11. Juli 2022

Fans

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vereinsheim eines Fanclubs inGyzi, Athen

Als erster Verein Griechenlands verfügte Panathinaikos über eine organisierte Fangemeinde. Bereits 1966 wurde von einer Gruppe jugendlicher Panathinaikos-Fans die sogenannteGate 13 gegründet. Diese hatte zum Ziel, leichter an Eintrittskarten für Spiele zu kommen, sowie die gegnerischen Anhänger daran zu hindern, die eigene Fan-Szene zu unterwandern. Der Name entstand durch die Nummer des Eingangs, den die Zuschauer nutzten, um in den gleichnamigen Block auf der Westtribüne des heimischenApostolos-Nikolaidis-Stadion zu gelangen.

Gate 13 war bestens organisiert und entwickelte sich in den folgenden Jahren, nicht zuletzt dank der Europapokalerfolge der Fußballmannschaft, immer weiter. Neben derGate 13 existierten auch weitere Fanclubs, die hauptsächlich die Bezeichnung ihres jeweiligen Stadtteils für ihre Namensgebung nutzten.

Einen markanten Punkt in der Geschichte von PAOs Fanszene stellten die 80er Jahre dar. Da es in den Vorjahren in Griechenland immer wieder zu Ausschreitungen bei Fußballspielen kam, entschloss sich der damalige Vereinspräsident Georgios Vardinogiannis die verschiedenen Gruppierungen derGate 13 aufzulösen und zu verbieten und an Stelle dieser die sogenanntePA.LE.FI.P zu gründen. Diese war fortan die einzige vom Verein offiziell anerkannte Fangruppierung. Ein Teil der Szene widersetzte sich dieser Politik und agierte ab 1986 erneut unter dem NamenGate 13. Zu dieser Zeit wurde der „Green Club“ gegründet, der jedoch kurz darauf in „Green Cockneys Club“ umbenannt wurde. 1988 wurden die „Mad Boys“ und 1991 der „Zografou“ Fanclub gegründet. 1993 schlossen sich diese dann unter dem Namen „Athens Fans“ zusammen, bevor sich 1995 die Mad Boys wieder abspalteten. 1997 versuchte die Vereinsführung letztmals, sämtliche Fangruppen bis auf die PA.LE.FI.P zu zerschlagen, doch auch diesmal sollte dieser Versuch erfolglos bleiben. Somit besteht dieGate 13 bis heute und beherrscht durch ihr Auftreten und ihre Choreographien das Bild in Panathinaikos Fanszene.

Zurzeit existieren in Athen rund 40 Panathinaikos Fanclubs deren Mitgliederzahlen zwischen 60 und 700 schwanken. Insgesamt 7.000 Mitglieder zählt man allein in der Stadt Athen. Im übrigen Griechenland gibt es weitere 50 Fanclubs. Die meisten dieser Clubs verfügen dabei über eigene Räumlichkeiten, die über Mitgliedsbeiträge sowie den Verkauf vonMerchandise-Artikel unterhalten werden. Die Mitglieder kommen dabei überwiegend aus dem Stadtteil, in dem sich der Fanclub befindet.[28]

Fan-Freundschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fan-Choreo

Seit dem Champions-League-Spiel beiSturm Graz in der Saison 2000/01 verbindet die Anhänger von Panathinaikos Athen eine enge Freundschaft zu den Mitgliedern derUltras Rapid vonSK Rapid Wien. Diese intensive Freundschaft wird mittlerweile beiderseits als „Bruderschaft“ bezeichnet. Mitglieder der Ultras Rapid und der Gate 13 besuchen die Spiele des jeweils anderen Vereins und sind auch oft bei Auswärtsfahrten anzutreffen.

Neben der engen Freundschaft zu den Ultras Rapid gibt es sehr gute Kontakte zu den GruppenOrgullo Vikingo (Real Madrid),Bothwell Emerald CSC (Celtic Glasgow),Shamrock Rovers Ultras (Shamrock Rovers),Barabajare (Hammarby IF),BOYS Zürich (FC Zürich),Torcida Verde (Sporting Lissabon) und CUCS ASROMA (AS Rom). Mit griechischen Vereinen gibt es keine Fan-Freundschaften.

Fan-Rivalitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der größte Gegner und Erzrivale von Panathinaikos-Fans ist der ungeliebte LokalnachbarOlympiakos Piräus. Diese Abneigung lässt sich vor allem durch deren Ursprung erklären. Beide Vereine verbinden neben ihrer Herkunft, demAttischen Becken, auch die Vielzahl an Sportabteilungen, bei denen die jeweiligen Fans der beiden Vereine regelmäßig aufeinander treffen.Derbys zwischen diesen beiden Vereinen wecken seit Jahrzehnten große Emotionen und nicht selten kommt es auch zu Ausschreitungen zwischen den beiden Fan-Lagern.

Ein weiterer großer Rivale ist der zweitgrößte Athener VereinAEK. Auch hier sind die Gründe vor allem in der geographischen Nähe sowie der Größe der zwei Vereine zu finden.

Außerhalb Athens werden lediglich die MannschaftenPAOK undAris aus Thessaloniki als echte Rivalen angesehen.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jubiläumsemblem

Das Vereinswappen zeigt das für Panathinaikos typische, dreiblättrigeKleeblatt auf weißem Grund, das von allen Sportabteilungen des Vereins seit 1918 benutzt wird.

Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums schrieb der Verein Anfang des Jahres 2007 einen offenen Wettbewerb aus mit der Vorgabe, ein Jubiläumsemblem zu kreieren. Der siegreiche Entwurf wurde am 7. Dezember 2007 vorgestellt. Er zeigt ein aus mehrerenHerzen bestehendes Kleeblatt, das an die Zahl 100 erinnert. Es stammt von Nikolaos Karokis und wird seither auf den Trikots zusammen mit dem traditionellen Wappen abgebildet.[29]

Hymne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Panathinaikos Hymne stammt von Georgios Mouzakis (* 15. August 1922; † 27. August 2005) aus dem Jahr 1958. Den Text dazu verfasste Georgios Ikonomidis.[30]

Griechisch
Σύλλογος μεγάλος δεν υπάρχει άλλος
δεν υπάρχει άλλος πιο δυναμικός.
Kαι χιλιάδες φίλοι μόλις δουν τριφύλλι
ζήτω λένε ο Παναθηναϊκός.

Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.

Σ'έχουνε δοξάσει οι γνωστοί σου άσσοι
που λεβέντες είναι όλοι με καρδιά.
Χαίρεται η Ελλάδα που έχει τέτοια ομάδα
που της νίκης έχει πάντα τα κλειδιά

Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.

 

Deutsch
Eine Mannschaft so groß wie dich gibt es nicht,
es gibt keine andere so dynamische.
Und tausende von Anhänger, sobald sie das Kleeblatt sehen,
jubeln „es lebe Panathinaikos“

Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und ruhmreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.

Es haben dich deine bekannten Stars geehrt,
die alle Helden sind mit großem Herzen.
Es freut sich ganz Griechenland so einen Verein zu haben,
der immer die Schlüssel zum Sieg besitzt.

Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und ruhmreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.

Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erstligapositionen von Panathinaikos am Saisonende

Insgesamt gewann die Fußballmannschaft von Panathinaikos Athen 51 Titel und gehört damit zu den erfolgreichsten Abteilungen des Vereins. Acht Mal konnte Panathinaikos das griechischeDouble erreichen. Zwischen 1924 und 1959 konnte der Verein zudem 17 Mal die Athener Stadtmeisterschaft gewinnen.

Nationale Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Griechischer Meister (20×): 1930, 1949, 1953, 1960, 1961, 1962, 1964, 1965, 1969, 1970, 1972, 1977, 1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996, 2004, 2010
  • Griechischer Pokalsieger (20×): 1940, 1948, 1955, 1967, 1969, 1977, 1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995, 2004, 2010, 2014, 2022, 2024
  • Supercup (3×):[31][32] 1988, 1993, 1994
  • SEGAS-Meisterschaften (2×):[33] 1911, 1922
  • Pokal Großgriechenlands („Supercup“ gegenzyprischen Meister) (1×)[34]: 1970
  • Double Gewinner (8×): 1969, 1977, 1984, 1986, 1991, 1995, 2004, 2010
  • Athener Stadtmeisterschaften (17×)[35]: 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1934, 1937, 1939, 1949, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1959

Internationale Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Statistiken und Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Absolvierte Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Auflistung gibt die Spieler mit den meisten Einsätzen in der höchsten griechischen Spielklasse wieder.

PlatzSpielerEinsätzeZeitraum
1GriechenlandDimitrios Domazos5031959–1978
1980
2PolenGriechenlandKrzysztof Warzycha3901989–2004
3GriechenlandKonstantinos Antoniou3241977–1981
1983–1994
4GriechenlandAnthimos Kapsis3181968–1985
5GriechenlandKonstantinos Eleftherakis3071968–1980
6GriechenlandAristidis Kamaras3041961–1973
7GriechenlandPanagiotis Ikonomopoulos3031964–1976
8GriechenlandFrangiskos Sourpis3021962–1973
9GriechenlandKonstantinos Mavridis2971982–1995
10GriechenlandVasilios Konstantinou2891964–1982

Erzielte Tore

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Auflistung gibt die Spieler mit den meisten Toren in der höchsten griechischen Spielklasse wieder. Mit seinen 244 Toren ist Warzycha ligaübergreifend der zweiterfolgreichste Stürmer der höchsten griechischen Spielklasse.

PlatzSpielerTore[36]Zeitraum
1PolenGriechenlandKrzysztof Warzycha2441989–2004
2GriechenlandAntonis Antoniadis1801968–1978
1981–1982
3GriechenlandDimitrios Domazos1341959–1978
1980
4GriechenlandDimitrios Saravakos1281984–1994
1997–1998
5GriechenlandKonstantinos Eleftherakis851968–1980
6GriechenlandAndreas Papaemmanouil791958–1969
7GriechenlandNikos Liberopoulos721996–2003
-SchwedenSchwedenMarcus Berg722013–2017
9GriechenlandGeorgios Georgiadis601993–1998
10GriechenlandTakis Loukanidis591961–1969

Teuerste Transfers der Vereinsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Teuerster Verkauf der Vereinsgeschichte:Djibril Cissé
Zugänge
PlatzSpielerAblösesumme vonSaison
1Zypern RepublikMichalis Konstantinou15,0 1GriechenlandIraklis Thessaloniki2001/02
2FrankreichFrankreichDjibril Cissé08,0FrankreichFrankreichOlympique Marseille2009/10
3BrasilienTetê07,25TurkeiGalatasaray Istanbul2024/25
4BrasilienMarcelo Mattos07,0 2BrasilienCorinthians São Paulo2007/08
5UruguayFacundo Pellistri06,0EnglandEnglandManchester United2024/25
Abgänge
PlatzSpielerAblösesumme zuSaison
1GriechenlandFotis Ioannidis22,0PortugalSporting Lissabon2025/26
2GriechenlandGeorgios Vagiannidis12,0PortugalSporting Lissabon2025/26
3FrankreichFrankreichDjibril Cissé5,8ItalienItalienLazio Rom2011/12
4SerbienNemanja Maksimović5,0Vereinigte Arabische EmirateShabab al-Ahli2025/26
5GriechenlandSotirios Alexandropoulos4,5PortugalSporting Lissabon2022/23
 
Summen in Millionen Euro
1 
Zusätzlich zur Ablösesumme wechselten drei Spieler von Panathinaikos zu Iraklos.
2 
Zu Beginn der Saison 2007/08 erwarb PAO für 3,2 Mio. Euro 25 % der Rechte am Spieler. Im folgenden Jahr wurden weitere 65 % für 3,8 Mio. erworben.

Torschützenkönige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bisher konnte Panathinaikos 15 Mal denTorschützenkönig derhöchsten griechischen Spielklasse stellen. WährendAntonis Antoniadis mit fünf Auszeichnungen den griechischen Rekord hält, stellen die drei Erstplatzierungen vonKrzysztof Warzycha die Bestmarke für einen nicht-griechischen Spieler dar.

SpielerSaisonTore
Griechenland 1970Antonis Antoniadis1969/70
1971/72
1972/73
1973/74
1974/75
25
39
22
26
20
Griechenland Georgios Charalampidis1981/8221
GriechenlandDimitrios Saravakos1990/9123
PolenKrzysztof Warzycha1993/94
1994/95
1997/98
24
29
32
GriechenlandNikos Liberopoulos2002/0316
GriechenlandTheofanis Gekas2004/0518
FrankreichFrankreichDjibril Cissé2009/10
2010/11
23
20
SchwedenSchwedenMarcus Berg2016/1722

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Beste Platzierung: 1. (17 Mal seit Einführung der A' Ethniki)
  • Schlechteste Platzierung: 11. (Saison 2017/2018)
  • Höchster Heimsieg: 9:1 gegen Edessaikos (6. Dezember 1992)[37]
  • Höchster Auswärtssieg: 6:0 gegenPanionios (3. Juni 1973 und 15. Januar 1995) sowie Ethnikos Piräus (11. Mai 1969)
  • Höchste Heimniederlage: 3:6 gegen Ethnikos Piräus (17. Mai 1987)
  • Höchste Auswärtsniederlage: 0:6 gegenIraklis Thessaloniki (30. Dezember 1979)

Sponsoren und Ausrüster

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Trikot aus der Saison 2002/03
OPAP, Trikotsponsor zwischen 2011 und 2022

Erstmals trat Panathinaikos Athen in der Saison 1983/84 mit einem Trikotsponsor auf. DerfranzösischeAutomobilkonzernCitroën wurde zum ersten und bislang einzigen ausländischen Unternehmen, der Hauptsponsor des Vereins wurde. Zwischen 1985 und 1999 übernahm für 14 Jahre das griechische Versicherungsunternehmen Interamerican die Nachfolge. Bis heute stellt dies für den Verein die längste Vertragslaufzeit mit einem Hauptsponsor dar.

Zwischen 1995 und 2015 rüstete über 20 Jahre derdeutsche Sportartikel-Herstelleradidas die Athener aus.

Überblick über alle Ausrüster und Trikotsponsoren von Panathinaikos Athen:

ZeitraumAusrüsterTrikotsponsor
1979–1980Adidas
1980Puma
1980–1981ASICS Tiger
1981–1982Admiral
1982–1983ASICS Tiger
1983–1985Citroën
1986–1987Interamerican
1988–1993ASICS
1993–1995Kappa
1995–1997Adidas
1997–1999
1999–2000Motor Oil Hellas
2000–2001winbank
2001–2004OTE
2004–2011Cosmote
2011–2014OPAP
2014–2015Pame Stoixima
2015–2017Puma
2017–2019Nike
2019–2022Kappa
2022–2023Stoiximan
2023–Adidas

Aktionärsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum 20. Juli 2020 befinden sich 86,69 % der Panathinaikos-Aktien im Besitz vonIoannis Alafouzos (51,87 % direkt; 34,82 über sein Unternehmen Sortivo International Ltd). 10 % befinden sich im Besitz derPanathinaiki Simmaxia, sowie 2,94 % beim DachvereinPanathinaikos AO. Die restlichen 0,36 % befinden sich im Streubesitz.[38]

AktionärAnzahl AktienAnteil in %
Ioannis Alafouzos62.998.12051,87
Sortivo International Ltd.42.285.25534,82
Panathinaiki Simmaxia12.144.31210,00
Panathinaikos AO03.574.4272,94
Sonstige00441.00200,36
Gesamt121.443.116100

Begegnungen mit Vereinen aus dem deutschsprachigen Raum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Begegnungen mit Vereinen aus Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit Panathinaikos erstem internationalen Auftritt 1960 gab es bisher (Stand April 2015) acht griechisch-deutsche Duelle. Von den insgesamt 16 Begegnungen konnte PAO sechs für sich entscheiden, sieben gingen verloren und drei endeten unentschieden. Panathinaikos war zudem bis 2007 die einzige griechische Mannschaft im Profifußball, die einen Pflichtspielsieg auf deutschem Boden erringen konnte. Herausragend ist dabei die Serie von fünf Spielen in Folge, die man gegen deutsche Mannschaften ungeschlagen absolvierte, vier davon sogar siegreich.

SaisonWettbewerbBegegnung*Resultat
1964/65Europapokal der LandesmeisterPanathinaikos –1. FC Köln
1. FC Köln – Panathinaikos
1:1
2:1
1967/68Europapokal der PokalsiegerFC Bayern München – Panathinaikos
Panathinaikos – FC Bayern München
5:0
1:2
1993/94Europapokal der PokalsiegerPanathinaikos –Bayer 04 Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen – Panathinaikos
1:4
1:2
2000/01UEFA Champions LeagueHamburger SV – Panathinaikos
Panathinaikos – Hamburger SV
0:1
0:0
2001/02UEFA Champions LeagueFC Schalke 04 – Panathinaikos
Panathinaikos – FC Schalke 04
0:2
2:0
2003/04UEFA Champions LeagueVfB Stuttgart – Panathinaikos
Panathinaikos – VfB Stuttgart
2:0
1:3
2005/06UEFA Champions LeaguePanathinaikos –Werder Bremen
Werder Bremen – Panathinaikos
2:1
5:1
2008/09UEFA Champions LeaguePanathinaikos – Werder Bremen
Werder Bremen – Panathinaikos
2:2
0:3

Begegnungen mit Vereinen aus der Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonWettbewerbBegegnung*Resultat
1974/75UEFA-PokalGrasshopper Zürich – Panathinaikos
Panathinaikos – Grasshopper Zürich
2:0
2:1
2025/26UEFA Europa LeagueYoung Boys Bern – Panathinaikos1:4

Begegnungen mit Vereinen aus Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonWettbewerbBegegnung*Resultat
1982/83Europapokal der PokalsiegerFK Austria Wien – Panathinaikos
Panathinaikos – FK Austria Wien
2:0
2:1
1999/00UEFA-PokalGrazer AK – Panathinaikos
Panathinaikos – Grazer AK
2:1
1:0
2000/01UEFA Champions LeagueSK Sturm Graz – Panathinaikos
Panathinaikos – SK Sturm Graz
2:0
1:2
2009/10UEFA Europa LeaguePanathinaikos – SK Sturm Graz
SK Sturm Graz – Panathinaikos
1:0
0:1

Begegnungen mit Vereinen aus Luxemburg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonWettbewerbBegegnung*Resultat
1970/71Europapokal der LandesmeisterJeunesse Esch – Panathinaikos
Panathinaikos – Jeunesse Esch
1:2
5:0

Begegnungen mit Vereinen aus der DDR

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonWettbewerbBegegnung*Resultat
1969/70Europapokal der LandesmeisterFC Vorwärts Berlin – Panathinaikos
Panathinaikos – Vorwärts Berlin
2:0
1:1
1975/76Europapokal der PokalsiegerPanathinaikos –Sachsenring Zwickau
Sachsenring Zwickau – Panathinaikos
0:0
2:0

* Aufgeführt werden nur Pflichtspiele

Gesamtbilanz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GegnerSpieleSiegeRemisNiederlagenTore
Deutschland1663720:28
Schweiz32016:4
Österreich84047:9
Luxemburg22007:1
DDR40221:5
Gesamt331451441:47

Damenabteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Panathinaikos gehörte zu den ersten Vereinen in Griechenland, die eine Abteilung für Damenfußball gründeten. Anfang 1980 ins Leben gerufen, gab man bis 1982 eine Reihe von Freundschaftsspielen gegen andere Damenmannschaften sowie gegen einige Herrenmannschaften. Trainer dieser Mannschaft waren Spilios Zacharopoulos undPanagiotis Ikonomopoulos, Torwart der Wembleymannschaft 1971. Ende 1982 wurde die Abteilung aufgelöst und die Spielerinnen gründeten den neuen VereinDoxa Piräus, welchen sie bis 1990 eigenständig führten. Mit Einführung der offiziellen griechischen Damenmeisterschaft seitens des griechischen FußballverbandsEPO (ΕΠΟ) gewann diese Mannschaft vier der ersten fünf ausgetragenen Meisterschaften.

Im Juni 2021 gab Panathinaikos bekannt den Spielbetrieb der Damenmannschaft wieder aufzunehmen.[39] Panathinaikos nahm daraufhin für die Saison 2021/22 am Spielbetrieb der griechischen dritten Liga teil. Am 12. März 2022 sicherte sich die Mannschaft nach einem 8:0-Sieg über AO Melission zwei Spieltage vor Ablauf der Saison den vorzeitigen Aufstieg in die zweite Liga.[40] In der Folgesaison sicherte sich Panathinaikos den ersten Platz in seiner Gruppe und stieg mit 15 Siegen in 16 Spielen in die erste Liga auf.[41][42]

Die Heimspiele werden im Stadion Rouf imgleichnamigen Stadtviertel ausgetragen.

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alle Trikots seit Gründung des Vereins
  • Zu Ehren und zur Würdigung derGATE 13, der größten Fangruppe des Vereins, wird seit Beginn der Saison 2003/04 bei Panathinaikos das Trikot mit der Rückennummer 13 nicht mehr vergeben.[43] Als Spieler der als letzter die „13“ verliehen bekam, ist der TorhüterStefanos Kotsolis in die Vereinsgeschichte eingegangen.
  • Anfang der 2000er Jahre standen mitAntonios Nikopolidis, Stefanos Kotsolis undAlexandros Tzorvas gleichzeitig die drei Stammtorhüter der Herren-, U21 sowie U18-Nationalmannschaft Griechenlands im Kader von Panathinaikos. Das Quartett komplettierteKonstantinos Chalkias der zusammen mit Nikopolidis 2004 inPortugal Europameister wurde.
  • Mit offiziell 74.473 Besuchern hält Panathinaikos den griechischen Zuschauerrekord. Gegner war bei einer Pokalbegegnung 1986AEK Athen.
  • Mit einem Schnitt von 44.972 Zuschauern pro Begegnung aus der Saison 1985/86 hält Panathinaikos den griechischen Ligarekord.
  • Panathinaikos hält gleichzeitig den Rekord für die meisten Unentschieden in einer Saison (15, Saison 1979/80) als auch den für die wenigsten (1, Saison 1997/98).
  • Mit dem Erstligaeinsatz vonKonstantinos Antoniou gegen Veria am 2. Februar 1978 setzte Panathinaikos den bisher jüngster Spieler in der griechischen Fußballgeschichte ein. Antoniou war zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre, neun Monate und 14 Tage alt.
  • Mit dem Tor vonSotirios Ninis gegenPanionios Athen am 27. Januar 2007, stellt Panathinaikos den bisher jüngsten Torschützen bei einer Erstliga-Begegnung in der griechischen Liga seit diese 1979 den Profistatus erhielt. Ninis war zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre, neun Monate und 24 Tage alt.
  • Mit dem Champions League Einsatz vonCharis Mavrias gegenRubin Kazan am 20. Oktober 2010 setzte Panathinaikos in der griechischen Fußballgeschichte den bisher jüngster Spieler in einem Europapokalspiel ein. Mavrias war zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre, sieben Monate und 30 Tage alt.[44]
  • 1969 gewann Panathinaikos den griechischen Vereinspokal nach Losentscheid. Gegner im Finale war Olympiakos Piräus.[45]
  • NebenOlympique Lyon stellte Panathinaikos mit zehn Spielern die meisten Akteure bei derEM 2008.[46]
  • Mit 30.091 verkauften Dauerkarten aus der Saison 2010/11 hält Panathinaikos den griechischen Rekord.[47]
  • In einer von der IFFHS veröffentlichten Weltrangliste für Vereinsmannschaften, belegt Panathinaikos den 52. Platz und ist damit die am höchsten geführte griechische Mannschaft für den Zeitraum zwischen 1991 und 2008.[48]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Panathinaikos Athen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 1908 – Η ίδρυση του Παναθηναϊκού. Abgerufen am 9. März 2021 (griechisch). 
  2. abwww.pao.gr (Memento vom 24. Dezember 2008 imInternet Archive)
  3. Τέλος στο παραμύθι! (Bericht zur Trikothistorie) (Memento vom 11. Februar 2012 imInternet Archive) aufleoforos.gr, 9. Februar 2012, griechisch, abgerufen am 31. Juli 2025
  4. Bericht (Memento vom 8. April 2009 imInternet Archive) auf www.sansimera.gr
  5. www.greengate.gr (Memento vom 22. Dezember 2008 imInternet Archive)
  6. Bericht (Memento vom 8. Dezember 2008 imInternet Archive) auf www.shoot.gr
  7. www.greengate.gr (Memento vom 21. Mai 2009 imInternet Archive)
  8. „100 Jahre Panathinaikos“, Sifis Votzakis, Seite 136
  9. www.greengate.gr (Memento vom 21. Mai 2009 imInternet Archive)
  10. www.greengate.gr (Memento vom 21. Mai 2009 imInternet Archive)
  11. Bericht über das Europapokalspiel gegen Glentoran FC (Memento vom 12. August 2014 imInternet Archive) auf www.prasinanea.gr
  12. Bericht in derDerby Sports vom 3. Februar 2008
  13. Bericht (Memento vom 31. Mai 2011 imInternet Archive) auf www.leoforos.gr
  14. Interkontinental-Pokal 1971 (Memento vom 13. April 2013 imInternet Archive)FIFA, abgerufen am 31. Juli 2025
  15. www.greengate.gr (Memento vom 21. Mai 2009 imInternet Archive)
  16. Statistiken auf www.rsssf.org
  17. Handelsblatt vom 16. März 2005 (Memento vom 27. September 2007 imInternet Archive)
  18. Statistiken auf www.rsssf.org
  19. Presseerklärung derPEK (Memento vom 8. Februar 2009 imInternet Archive) vom 18. Juli 2008
  20. Meldung über Rücktritt von Präsident Gontikas (griechisch)
  21. Bericht über Alafouzos Sanierungskonzept (griechisch)
  22. Stadionprofil auf www.stadia.gr
  23. www.pao.gr (Memento vom 12. Februar 2007 imInternet Archive)
  24. Ανακοίνωση. (Kommunikation). Panathinaikos_Athen, 30. Mai 2013, abgerufen am 31. Juli 2025 (griechisch, Meldung zum Erwerb des Trainingslagers Apilion). 
  25. Bericht über das neue Trainingszentrum (Memento vom 7. Juni 2013 imInternet Archive)
  26. Bericht über die Erweiterung des Trainingsgeländes (Memento vom 26. April 2014 imInternet Archive), aufleoforos.gr, 23. April 2014, griechisch, abgerufen am 31. Juli 2025
  27. Trainerchronik auf www.gazzette.gr
  28. Stadionwelt – Ausgabe 17, April/Mai 2006
  29. Angaben zum Wappen (Memento vom 10. Januar 2009 imInternet Archive) auf www.pao.gr
  30. Bericht (Memento vom 6. Februar 2011 imInternet Archive) auf www.leoforos.gr
  31. https://www.rsssf.org/tablesg/grksupcuphist.html
  32. https://www.worldfootball.net/winner/gre-supercup/
  33. https://www.rsssf.org/tablesg/grkprehist.html#09
  34. Quelle zum Pokal Großgriechenlands (griechisch)
  35. Auflistung der Athener Stadtmeisterschaften auf www.rsssf.org (englisch)
  36. Ewige Bestenliste der Torschützen auf www.sport24.gr (griechisch)
  37. Statistiken auf www.panatha.gr
  38. Aktionärsstruktur auf www.sdna.gr (griechisch)
  39. Bericht über die Aufnahme des Spielbetriebs der Damenabteilung (griechisch)
  40. Bericht über den AUfsatieg in die zweite Liga auf www.pao1908.com (griechisch)
  41. Bericht zum Aufstieg 2022 in die erste Liga (griechisch)
  42. Abschlusstabelle der zweitenLigen 2022/2023 auf der Webseite des griechischen Fußballverbandes (griechisch)
  43. Bericht@1@2Vorlage:Toter Link/www.fifa.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf www.fifa.com
  44. Bericht über Mavrias Rekord (Memento vom 21. Oktober 2010 imInternet Archive) auf www.sportdog.gr
  45. Pokalhistorie auf www.rsssf.org
  46. Bericht auf www.sport24.gr
  47. Bericht auf www.gazzetta.gr
  48. Weltrangliste nach derIFFHS
Sportabteilungen von Panathinaikos Athen
Vereine der griechischenSuper League2025/26
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panathinaikos_Athen_(Fußball)&oldid=261803427
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp