| Pam Shriver | |||||||||||||
| Pam Shriver 1994 | |||||||||||||
| Nation: | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
| Geburtstag: | 4. Juli 1962 | ||||||||||||
| Größe: | 183 cm | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 1979 | ||||||||||||
| Rücktritt: | 1997 | ||||||||||||
| Preisgeld: | 5.158.123 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 625:270 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 20WTA, 0ITF | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 3 (20. Februar 1984) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 622:122 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 111 WTA, 0 ITF | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 1 (18. März 1985) | ||||||||||||
| Wochen als Nr. 1: | 48 | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks) | |||||||||||||
| Jahr | Tennisspieler(in) | Wettbewerb |
|---|---|---|
| 1938 | Vereinigte Staaten 48 | Herreneinzel |
| 1951 | Australien Australien | Herrendoppel |
| 1953 | Vereinigte Staaten 48 | Dameneinzel |
| 1960 | Brasilien 1960 mit verschiedenen Partnerinnen | Damendoppel |
| 1962 | Australien | Herreneinzel |
| 1963 | Australien Australien | Mixed |
| 1965 | Australien mit verschiedenen Partnern | Mixed |
| 1967 | Australien mit verschiedenen Partnerinnen | Mixed |
| 1969 | Australien | Herreneinzel |
| 1970 | Australien | Dameneinzel |
| 1983 | Schweden | Junioreneinzel |
| 1984 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Damendoppel |
| 1988 | Deutschland Bundesrepublik | Dameneinzel |
| 1998 | Schweiz mit verschiedenen Partnerinnen | Damendoppel |
| ! mit verschiedenen Partnern ! Golden Slam fett Einzel | ||
Pamela „Pam“ Howard Shriver[1] (*4. Juli1962 inBaltimore,Maryland) ist eine ehemaligeUS-amerikanischeTennisspielerin.
Mit 16 Jahren stand sie 1978 im Damenfinale derUS Open, nachdem sie im HalbfinaleMartina Navrátilová mit 7:6 und 7:6 besiegt hatte; dort unterlag sie dannChris Evert mit 5:7 und 4:6. Es sollte ihr einzigesGrand-Slam-Finale im Einzel bleiben. Insgesamt stand Pam Shriver neunmal im Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers (US Open: 1978, 1982 und 1983; Australian Open: 1981 bis 1983; Wimbledon: 1981, 1987 und 1988) und sie gewann 20 Einzeltitel auf derWTA Tour. Den Großteil der 1980er Jahre über zählte sie zu den zehn besten Tennisspielerinnen der Welt. Ihre höchste Position in der Einzelweltrangliste war Platz 3.
Einen ihrer letzten großen Erfolge im Einzel konnte Shriver beim Masters 1988 verbuchen, als sie dort das Finale erreichte und auf dem Weg dorthin im Viertelfinale über Chris Evert und danach im Halbfinale überSteffi Graf triumphierte.
Im Doppel war sie jedoch weitaus erfolgreicher. Mit Martina Navratilova gewann sie 20 Grand-Slam-Turniere (AUS Open: 1982 bis 1985 sowie 1987 bis 1989; French Open: 1984, 1985, 1987 und 1988; Wimbledon: 1981 bis 1984 sowie 1986; US Open: 1983, 1984, 1986 und 1987), im Jahr 1984 sogar denGrand Slam im Doppel. Von April 1983 bis Juli 1985 blieb das Team Navratilova/Shriver 109 Partien in Folge ungeschlagen.
Ihren 21. Grand-Slam-Titel gewann sie 1991 bei den US Open mitNatallja Swerawa. Bei denOlympischen Spielen konnte sie 1988 mitZina Garrison zudem die Goldmedaille gewinnen. Insgesamt gewann Pam Shriver 111 Doppeltitel auf der Tour, davon 79 mit Navratilova.
Ihren einzigen Grand-Slam-Titel imMixed errang sie 1987 bei denFrench Open an der Seite vonEmilio Sánchez Vicario.
Für dieUS-amerikanische Fed-Cup-Mannschaft bestritt sie 20 Partien; die einzige Niederlage kassierte sie ausgerechnet im Doppel, zusammen mitChris Evert gegenSteffi Graf/Claudia Kohde-Kilsch im Jahr 1987, als das Team der USA das Finale inVancouver gegen Deutschland mit 1:2 verlor.
1997 trat Pam Shriver vom Profitennis zurück. Sie arbeitet heute als Sportkommentatorin für dieBBC,ABC,CBS undESPN.
| Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 28. März 1980 | Vereinigte Staaten | WTA Colgate Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 6:1, 6:2 |
| 2. | 22. November 1981 | Australien | WTA Toyota Series | Rasen | Vereinigte Staaten | 6:1, 7:64 |
| 3. | 1. Mai 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 6:2, 6:0 |
| 4. | 20. November 1983 | Australien | WTA | Rasen | Australien | 6:4, 7:5 |
| 5. | 12. Februar 1984 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | 7:6, 2:6, 6:3 |
| 6. | 17. Juni 1984 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | 7:6, 6:3 |
| 7. | 13. Mai 1985 | Australien | WTA | Hartplatz (Halle) | Australien | 6:3, 6:3 |
| 8. | 20. Mai 1985 | Australien | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | 6:4, 6:4 |
| 9. | 16. Juni 1985 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | 6:1, 6:0 |
| 10. | 20. Oktober 1985 | Deutschland Bundesrepublik | WTA | Teppich (Halle) | Schweden | 6:1, 7:5 |
| 11. | 15. Juni 1986 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Bulgarien 1971 | 6:2, 7:60 |
| 12. | 20. Juli 1986 | Vereinigte Staaten | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | 6:4, 6:2 |
| 13. | 14. Juni 1987 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Sowjetunion | 4:6, 6:2, 6:2 |
| 14. | 19. Juli 1987 | Vereinigte Staaten | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | 6:2, 6:4 |
| 15. | 23. August 1987 | Kanada | WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten | 6:4, 6:1 |
| 16. | 8. November 1987 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | 6:4, 4:6, 6:0 |
| 17. | 3. Januar 1988 | Australien | WTA Tier V | Rasen | Tschechoslowakei | 7:66, 7:64 |
| 18. | 10. Januar 1988 | Australien | WTA Tier IV | Rasen | Tschechoslowakei | 6:2, 6:3 |
| 19. | 1. Mai 1988 | Japan 1870 | WTA Tier III | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei | 7:5, 6:1 |
| 20. | 23. Oktober 1988 | Schweiz | WTA Tier IV | Teppich (Halle) | Bulgarien 1971 | 6:3, 6:4 |
| Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Juni 1978 | Vereinigtes Konigreich | WTA Colgate Series | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Sudafrika 1961 | 3:6, 6:3, 6:4 |
| 2. | Januar 1980 | Vereinigte Staaten | WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Jugoslawien Vereinigte Staaten | 6:3, 6:3 |
| 3. | März 1980 | Vereinigte Staaten | WTA Colgate Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:7, 6:4, 6:1 |
| 4. | Juni 1980 | Vereinigtes Konigreich | WTA Colgate Series | Rasen | Niederlande | Vereinigte Staaten Australien | 6:4, 7:5 |
| 5. | Juli 1980 | Kanada | WTA Colgate Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Sudafrika 1961 | 3:6, 6:6 Aufgabe |
| 6. | Oktober 1980 | Vereinigte Staaten | WTA Colgate Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Kanada | 6:0, 6:4 |
| 7. | Dezember 1980 | Australien | WTA Colgate Series | Rasen | Niederlande | Vereinigte Staaten Australien | 6:1, 4:6, 6:4 |
| 8. | Dezember 1980 | Australien | WTA Colgate Series | Rasen | Niederlande | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 6:4, 6:3 |
| 9. | Januar 1981 | Vereinigte Staaten | WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:1 |
| 10. | März 1981 | Vereinigte Staaten | WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7:5, 6:4 |
| 11. | März 1981 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:0, 7:6 |
| 12. | Mai 1981 | Vereinigte Staaten | WTA Toyota Series | Sand | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:1, 7:6 |
| 13. | Juni 1981 | Vereinigtes Konigreich | WTA Toyota Series | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:7, 6:2, 6:1 |
| 14. | Juli 1981 | Vereinigtes Konigreich | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 7:6 |
| 15. | August 1981 | Kanada | WTA Toyota Series | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7:6, 7:6 |
| 16. | Oktober 1981 | Vereinigte Staaten | WTA Toyota Series | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:3, 7:6 |
| 17. | November 1981 | Australien | WTA Toyota Series | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:7, 6:2, 6:4 |
| 18. | Dezember 1981 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:3, 6:4 |
| 19. | Januar 1982 | Vereinigte Staaten | WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 7:5, 6:4 |
| 20. | Februar 1982 | Vereinigte Staaten | WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 7:6, 6:2 |
| 21. | März 1982 | Vereinigte Staaten | WTA Avon Championships Circuit | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Sudafrika 1961 | 6:4, 6:4 |
| 22. | April 1982 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:4, 6:3 |
| 23. | April 1982 | Vereinigte Staaten | WTA Toyota Series | Sand | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Rumänien 1965 | 6:1, 6:2 |
| 24. | April 1982 | Vereinigte Staaten | WTA Toyota Series | Sand | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7:5, 6:3 |
| 25. | Juni 1982 | Vereinigtes Konigreich | WTA Toyota Series | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 26. | Juli 1982 | Vereinigtes Konigreich | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:4, 6:1 |
| 27. | Oktober 1982 | Deutschland Bundesrepublik | WTA Toyota Series | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:2, 6:3 |
| 28. | Oktober 1982 | Vereinigtes Konigreich | WTA Toyota Series | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 2:6, 7:5, 6:4 |
| 29. | November 1982 | Australien | WTA Toyota Series | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik | 6:2, 2:6, 7:6 |
| 30. | Dezember 1982 | Australien | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik | 6:4, 6:2 |
| 31. | Dezember 1982 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:4, 7:5 |
| 32. | Januar 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 7:5, 6:3 |
| 33. | Januar 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 6:4, 6:3 |
| 34. | Februar 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:1, 6:2 |
| 35. | März 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:3, 6:2 |
| 36. | März 1983 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik | 7:5, 6:2 |
| 37. | Juni 1983 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich | 6:1, 6:0 |
| 38. | Juli 1983 | Vereinigtes Konigreich | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:2, 6:2 |
| 39. | Juli 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:3, 6:1 |
| 40. | August 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Rumänien 1965 | 6:1, 6:0 |
| 41. | September 1983 | Vereinigte Staaten | Grand Slam | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Sudafrika 1982 Vereinigte Staaten | 6:7, 6:1, 6:3 |
| 42. | Oktober 1983 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:0, 6:1 |
| 43. | Oktober 1983 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 7:5, 6:4 |
| 44. | Dezember 1983 | Australien | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Australien | 6:4, 6:7, 6:2 |
| 45. | Januar 1984 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:2, 6:3 |
| 46. | Februar 1984 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 6:4, 6:3 |
| 47. | März 1984 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 6:3, 6:1 |
| 48. | März 1984 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:3, 6:7, 6:3 |
| 49. | Juni 1984 | Frankreich | Grand Slam | Sand | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 5:7, 6:3, 6:2 |
| 50. | Juni 1984 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 6:4, 6:2 |
| 51. | Juli 1984 | Vereinigtes Konigreich | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 52. | August 1984 | Vereinigte Staaten | WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 7:63, 3:6, 6:2 |
| 53. | September 1984 | Vereinigte Staaten | Grand Slam | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Australien | 6:2, 6:4 |
| 54. | September 1984 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Australien Vereinigte Staaten | 6:4, 6:1 |
| 55. | November 1984 | Australien | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik | 6:3, 6:2 |
| 56. | Dezember 1984 | Australien | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:3, 6:4 |
| 57. | März 1985 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Niederlande Australien | 7:5, 6:2 |
| 58. | März 1985 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:7, 6:4, 7:6 |
| 59. | April 1985 | Vereinigte Staaten | WTA | Sand | Sudafrika 1982 | Sowjetunion Sowjetunion | 6:4, 6:1 |
| 60. | April 1985 | Vereinigte Staaten | WTA | Sand | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:1 |
| 61. | Mai 1985 | Australien | WTA | Hartplatz (Halle) | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7:5, 7:5 |
| 62. | Mai 1985 | Australien | WTA | Teppich (Halle) | Australien | Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | 6:2, 5:7, 6:1 |
| 63. | Juni 1985 | Frankreich | Grand Slam | Sand | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 4:6, 6:2, 6:2 |
| 64. | Juni 1985 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 7:5, 6:4 |
| 65. | Oktober 1985 | Deutschland Bundesrepublik | WTA | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei | Schweden Danemark | 6:2, 6:1 |
| 66. | November 1985 | Australien | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:4, 6:7, 6:1 |
| 67. | Dezember 1985 | Australien | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:3, 6:4 |
| 68. | Januar | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:3, 6:4 |
| 69. | Januar 1986 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 7:5, 6:3 |
| 70. | Februar 1986 | Vereinigte Staaten | WTA | Hartplatz | Tschechoslowakei | Vereinigte Staaten Australien | 6:2, 6:3 |
| 71. | März 1986 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:4, 6:3 |
| 72. | Juni 1986 | Vereinigtes Konigreich | WTA | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:2, 6:4 |
| 73. | Juli 1986 | Vereinigtes Konigreich | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Tschechoslowakei Australien | 6:1, 6:3 |
| 74. | August 1986 | Vereinigte Staaten | WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:4, 6:3 |
| 75. | September 1986 | Vereinigte Staaten | Grand Slam | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Tschechoslowakei Australien | 6:4, 3:6, 6:3 |
| 76. | Oktober 1986 | Deutschland Bundesrepublik | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Argentinien | 7:6, 6:4 |
| 77. | November 1986 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:3, 6:1 |
| 78. | November 1986 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 7:61, 6:3 |
| 79. | Januar 1987 | Australien | Grand Slam | Rasen | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:1, 6:0 |
| 80. | März 1987 | Vereinigte Staaten | WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:3, 7:66 |
| 81. | März 1987 | Vereinigte Staaten | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:1, 3:6, 6:4 |
| 82. | Juni 1987 | Frankreich | Grand Slam | Sand | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Argentinien | 6:2, 6:1 |
| 83. | August 1987 | Vereinigte Staaten | WTA | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 84. | September 1987 | Vereinigte Staaten | Grand Slam | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 5:7, 6:4, 6:2 |
| 85. | Oktober 1987 | Deutschland Bundesrepublik | WTA | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:1, 6:2 |
| 86. | November 1987 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:1, 6:1 |
| 87. | Januar 1988 | Australien | WTA Tier V | Rasen | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 2:6, 7:5, 6:2 |
| 88. | Januar 1988 | Australien | Grand Slam | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 6:0, 7:5 |
| 89. | Februar 1988 | Vereinigte Staaten | WTA Tier II | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten | Argentinien Tschechoslowakei | 6:3, 6:4 |
| 90. | Mai 1988 | Japan 1870 | WTA Tier III | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 6:2, 7:6 |
| 91. | Juni 1988 | Frankreich | Grand Slam | Sand | Vereinigte Staaten | Deutschland Bundesrepublik Tschechoslowakei | 6:2, 7:5 |
| 92. | September 1988 | Korea Sud 1949 | Olympische Spiele | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 4:6, 6:2, 10:8 |
| 93. | November 1988 | Vereinigte Staaten | WTA Tier II | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Argentinien Tschechoslowakei | 6:3, 3:6, 7:5 |
| 94. | November 1988 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Sowjetunion Sowjetunion | 6:3, 6:4 |
| 95. | Januar 1989 | Australien | WTA Tier IV | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten | Australien Australien | 6:3, 6:3 |
| 96. | Januar 1989 | Australien | Grand Slam | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Kanada | 3:6, 6:3, 6:2 |
| 97. | Februar 1989 | Vereinigte Staaten | WTA Tier II | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Sowjetunion Sowjetunion | 6:2, 6:3 |
| 98. | Februar 1989 | Vereinigte Staaten | WTA Tier IV | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Kanada | 3:6, 6:1, 6:4 |
| 99. | März 1989 | Vereinigte Staaten | WTA Tier III | Hartplatz | Australien | Sudafrika 1982 Vereinigte Staaten | 6:3, 6:7, 6:3 |
| 100. | August 1989 | Vereinigte Staaten | WTA Tier IV | Hartplatz | Deutschland Bundesrepublik | Vereinigte Staaten Peru | 6:2, 6:4 |
| 101. | November 1989 | Vereinigte Staaten | WTA Tier II | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Sudafrika 1982 | 6:4, 4:6, 6:4 |
| 102. | November 1989 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Sowjetunion Sowjetunion | 6:3, 6:2 |
| 103. | September 1991 | Vereinigte Staaten | Grand Slam | Hartplatz | Sowjetunion | Tschechoslowakei Sowjetunion | 6:4, 4:6, 7:65 |
| 104. | September 1991 | Japan 1870 | WTA Tier II | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Peru | 6:3, 6:3 |
| 105. | Oktober 1991 | Vereinigtes Konigreich | WTA Tier II | Teppich (Halle) | Sowjetunion | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:1, 6:2 |
| 106. | November 1991 | Vereinigte Staaten | WTA Tour Championships | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Tschechoslowakei | 4:6, 7:5, 6:4 |
| 107. | Februar 1992 | Vereinigte Staaten | WTA Tier II | Teppich (Halle) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:4, 7:67 |
| 108. | März 1992 | Vereinigte Staaten | WTA Tier III | Hartplatz | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Tschechoslowakei | 3:6, 6:2, 7:64 |
| 109. | Januar 1993 | Australien | WTA Tier II | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Australien | 7:64, 6:2 |
| 110. | Februar 1994 | Japan 1870 | WTA Tier I | Teppich (Halle) | Australien | Niederlande Vereinigte Staaten | 6:3, 3:6, 7:63 |
| 111. | Juli 1994 | Vereinigte Staaten | WTA Tier II | Hartplatz | Australien | Spanien Spanien | 7:64, 2:6, 7:5 |
| Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Juni 1987 | Frankreich | Grand Slam | Hartplatz | Spanien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 7:65 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation;n. a. = nicht ausgetragen
Im Jahr 2022 gab Pam Shriver bekannt, dass sie ab dem Alter von 17 Jahren für fünf Jahre eine Beziehung mit dem über 30 Jahre älterenDon Candy geführt habe.[2] Candy war Shrivers Trainer, seitdem sie neun Jahre alt war und bereits Vater einer Tochter.[3]
In erster Ehe war sie von Dezember 1998 an mit Joe Shapiro verheiratet. Dieser starb 9 Monate nach Eheschließung an Krebs.[4]Im Jahr 2002 heiratete Shriver den SchauspielerGeorge Lazenby. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor, die 2005 geborenen Zwillingsmädchen sowie ein Sohn. Im August 2008 reichte Pam Shriver die Scheidung ein.[5]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Shriver, Pam |
| ALTERNATIVNAMEN | Shriver, Pamela Howard |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Tennisspielerin |
| GEBURTSDATUM | 4. Juli 1962 |
| GEBURTSORT | Baltimore,Maryland,Vereinigte Staaten |