Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pacsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pacsa
Pacsa (Ungarn)
Pacsa (Ungarn)
Pacsa
Basisdaten
Staat:Ungarn Ungarn
Region:Westtransdanubien
Komitat:Zala
Kleingebietbis 31.12.2012:Pacsa
Kreis:Zalaegerszeg
Koordinaten:46° 43′ N,17° 1′ O46.722517.009722222222Koordinaten:46° 43′ 21″ N,17° 0′ 35″ O
Fläche:22,70 km²
Einwohner:1.515(1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:67 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 92
Postleitzahl:8761
KSH-kód:31741
Struktur und Verwaltung(Stand: 2020)
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:Pacsa, Pacsatüttös
Bürgermeister:Tamás Kelemen(parteilos)
Postanschrift:Kisfaludy Sándor u. 2
8761 Pacsa
Website:
(Quelle:Localities 01.01.2022. beiKözponti statisztikai hivatal)

Pacsa ist eineungarische Stadt imKreis Zalaegerszeg imKomitat Zala. Zur Stadt gehört der OrtsteilPacsatüttös. Pacsa wurde 2009 in den Rang einer Stadt erhoben und wurde somit die zehnte Stadt im Komitat Zala.

Geografische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pacsa liegt ungefähr 20 Kilometer südöstlich der StadtZalaegerszeg und 20 Kilometer westlich desBalaton. Nachbargemeinden sind Zalaigrice,Felsőrajk, Zalaszentmihály undZalaszentmárton.

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dénes Kiss (1936–2013), Schriftsteller, Dichter und Übersetzer

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Büste vonSándor Petőfi, erschaffen 1988 von Péter Szabolcs
  • Dénes-Kiss-Gedenktafel an der Bücherei, die nach ihm benannt wurde
  • Römisch-katholische KircheKeresztelő Szent János
  • Römisch-Katholische KapelleSzőlőhegyi Szent Márk, erbaut 1763
  • Szent-István-Statue, erschaffen von Endre Boa
  • WasserspeicherKaloncai víztározó (15,2 ha)
  • Weltkriegsdenkmal (I. világháborús emlékmű), erschaffen von Andor Pataky
Römisch-katholische KircheKeresztelő Szent János in Pacsa

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch den Ort führt die Hauptstraße Nr. 75, von der in der Ortsmitte die Landstraße Nr. 7527 nach Süden in Richtung Felsőrajk abzweigt. Der nächstgelegene Bahnhof Zalaszentmihály-Pacsa befindet sich vier Kilometer westlich.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Pacsa – Településképi Arculati Kézikönyv. Hrsg. von der Stadtverwaltung, Pacsa 2017.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemeinden imKreis Zalaegerszeg

Alibánfa |Almásháza |Alsónemesapáti |Babosdöbréte |Bagod |Bak |Baktüttös |Becsvölgye |Bezeréd |Bocfölde |Boncodfölde |Böde |Búcsúszentlászló |Csatár |Csertalakos |Csonkahegyhát |Csöde |Dobronhegy |Egervár |Gellénháza |Gombosszeg |Gősfa |Gutorfölde |Gyűrűs |Hagyárosbörönd |Hottó |Iborfia |Kávás |Kemendollár |Keménfa |Kisbucsa |Kiskutas |Kispáli |Kustánszeg |Lakhegy |Lickóvadamos |Milejszeg |Misefa |Nagykapornak |Nagykutas |Nagylengyel |Nagypáli |Nemesapáti |Nemeshetés |Nemesrádó |Nemessándorháza |Nemesszentandrás |Németfalu |Orbányosfa |Ormándlak |Ozmánbük |Pacsa |Padár |Pálfiszeg |Pethőhenye |Petrikeresztúr |Pókaszepetk |Pölöske |Pusztaederics |Pusztaszentlászló |Salomvár |Sárhida |Söjtör |Szentkozmadombja |Szentpéterfölde |Szentpéterúr |Teskánd |Tilaj |Tófej |Vasboldogasszony |Vaspör |Vöckönd |Zalaboldogfa |Zalacséb |Zalaegerszeg |Zalaháshágy |Zalaigrice |Zalaistvánd |Zalalövő |Zalaszentgyörgy |Zalaszentiván |Zalaszentlőrinc |Zalaszentmihály |Zalatárnok

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pacsa&oldid=201637040
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp