Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pablo Jarillo-Herrero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pablo Jarillo-Herrero, 2024

Pablo Jarillo-Herrero (*11. Juni1976 inValencia) ist ein spanischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer in den USA.

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jarillo-Herrero studierte Physik an derUniversität Valencia mit dem Lizenziat 1999 und an derUniversity of California, San Diego, mit dem Master-Abschluss 2001. Er wurde 2005 an derTU Delft promoviert. AlsPost-Doktorand war er in Delft und an derColumbia University (NanoResearch Initiative). 2008 wurde er Assistant Professor amMassachusetts Institute of Technology, an dem er 2018 eine volle Professur erhielt undCecilia and Ida Green Professor of Physics ist.

Er befasst sich mit experimenteller Festkörperphysik, speziell Quanteneigenschaften von elektronischem Transport und Optoelektronik in neuartigen zweidimensionalen Materialien und speziell der Untersuchung supraleitender, magnetischer und topologischer Eigenschaften.

Bei Experimenten mit winzigen Flocken ausGraphen wurden Kohlenstoffatome in einer symmetrischen zweidimensionalen an zwei übereinanderliegenden, beschichteten Glasträgern angeordnet und gegeneinander verdreht. Dieses kombinierte System zeigte unerwartete elektronische Eigenschaften.Allan H. MacDonald undRafi Bistritzer hatten für einen „magischen“ Winkel von 1,1 Grad eine neuartige Form derSupraleitung vorhergesagt, was Jarillo-Herrero mit seiner Gruppe in Experimenten 2017 bestätigte. Ihre Veröffentlichung in Nature 2018 löste eine Flut weiterer Veröffentlichungen aus.

2009 wurde er Sloan Research Fellow und Packard Fellow. 2017 und 2018 gehörte er zu den hochzitierten Wissenschaftlern bei Clarivate. 2018 wurde er Fellow derAmerican Physical Society, 2022 Mitglied derNational Academy of Sciences.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mit J. Kong, L. P. Kouwenhoven u. a.: Orbital Kondo effect in carbon nanotubes, Nature, Band 434, 2005, S. 484
  • mit J. A. Van Dam,Leo Kouwenhoven: Quantum supercurrent transistors in carbon nanotubes, Nature, Band 439, 2006, S. 953
  • mitDmitri Efetov u. a.: Electronic Transport and Quantum Hall Effect in Bipolar Graphene Junctions, Phys. Rev. Lett., Band 99, 2007, S. 166804arXiv
  • mit H. B. Heersche u. a.: Bipolar supercurrent in graphene, Nature, Band 446, 2007, S. 56
  • mit J. Xue u. a.: Scanning tunnelling microscopy and spectroscopy of ultra-flat graphene on hexagonal boron nitride, Nature Materials, Band 10, 2011, S. 282
  • mit N. M. Gabor u. a.: Hot Carrier–Assisted Intrinsic Photoresponse in Graphene, Science, Band 334, 2011, S. 648–652
  • mit M. Yankowitz u. a.: Emergence of superlattice Dirac points in graphene on hexagonal boron nitride, Nature Physics, Band 8, 2012, S. 382
  • mit B. Hunt u. a.: Massive Dirac fermions and Hofstadter butterfly in a van der Waals heterostructure, Science, Band 340, 2013, S. 1427–1430
  • mit Y. H. Wang u. a.: Observation of Floquet-Bloch states on the surface of a topological insulator, Science, Band 342, 2013, S. 453–457
  • mit S. Dai u. a.: Tunable phonon polaritons in atomically thin van der Waals crystals of boron nitride, Science, Band 343, 2014, S. 1125–1129
  • mit B. W. H. Baugher u. a.: Optoelectronic devices based on electrically tunable p–n diodes in a monolayer dichalcogenide, Nature Nanotechnology, Band 9, 2014, S. 262
  • mit Y. Q. Bie u. a.: A MoTe2-based light-emitting diode and photodetector for silicon photonic integrated circuits, Nature Nanotechnology, Band 12, 2017, S. 1124
  • mit B. Huang u. a.: Layer-dependent Ferromagnetism in a van der Waals Crystal down to the Monolayer Limit, Nature, Band 546, 2017, S. 270
  • mit L. Bretheau u. a.:Tunneling spectroscopy of Andreev states in graphene, Nature Physics, Band 13, 2017, S. 756
  • mit Q. Ma,Patrick A. Lee u. a.: Direct optical detection of Weyl fermion chirality in a topological semimetal, Nature Physics, Band 13, 2017, S. 842
  • mit J. D. Sanchez-Yamagishi u. a.: Helical edge states and fractional quantum Hall effect in a graphene electron–hole bilayer, Nature Nanotechnology, Band 12, 2017, S. 118
  • mit Fatemi u. a.: Electrically Tunable Low Density Superconductivity in a Monolayer Topological Insulator, Science 2018
  • mit X-Y. Xu u. a.: Electrically switchable Berry curvature dipole in the monolayer topological insulator WTe2, Nature Physics, Band 14, 2018, S. 900
  • mit D.R. Klein u. a.: Probing magnetism in 2D van der Waals crystalline insulators via electron tunneling, Science, Band 360, 2018, S. 1218
  • mit B. Huang u. a.:Electrical Control of 2D Magnetism in Bilayer CrI3, Nature Nanotechnology, Band 13, 2018, S. 544
  • mit Y. Cao u. a.: Unconventional superconductivity in magic-angle graphene superlattices, Nature, Band 556, 2018, S. 43,Abstract,arXiv
  • mit Y. Cao: Correlated Insulator Behaviour at Half-Filling in Magic Angle Graphene Superlattices, Nature, Band 556, 2018, S. 80
  • mit S. Wu, R. J. Cava u. a.: Observation of the quantum spin Hall effect up to 100 kelvin in a monolayer crysta, Science, Band 359, 2018, S. 76
  • mit K. L. Seyler u. a.: Ligand-field helical luminescence in a 2D ferromagnetic insulator, Nature Physics, Band 14, 2018, S. 277

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Laudatio Buckley Prize 2020
  2. For pioneering theoretical and experimental work on twisted bilayer graphene (Laudatio),Wolf-Preis 2020
Träger desWolf-Preises in Physik

1978:Chien-Shiung Wu |1979:George Eugene UhlenbeckGiuseppe Occhialini |1980:Michael E. FisherLeo KadanoffKenneth Wilson |1981:Freeman J. DysonGerard ’t HooftVictor Weisskopf |1982:Leon Max LedermanMartin Lewis Perl |1983/4:Erwin HahnPeter B. HirschTheodore Maiman |1984/5:Conyers HerringPhilippe Nozières |1986:Mitchell FeigenbaumAlbert J. Libchaber |1987:Herbert FriedmanBruno RossiRiccardo Giacconi |1988:Roger PenroseStephen Hawking |1989:nicht vergeben |1990:Pierre-Gilles de GennesDavid J. Thouless |1991:Maurice GoldhaberValentine Telegdi |1992:Joseph Hooton Taylor, Jr. |1993:Benoît Mandelbrot |1994/5:Witali GinsburgYōichirō Nambu |1995/6:nicht vergeben |1996/7:John Archibald Wheeler |1998:Yakir AharonovMichael Berry |1999:Dan Shechtman |2000:Raymond Davis juniorMasatoshi Koshiba |2001:nicht vergeben |2002/3:Bertrand HalperinAnthony James Leggett |2004:Robert BroutFrançois EnglertPeter Higgs |2005:Daniel Kleppner |2006/7:Albert FertPeter Grünberg |2008–2009:nicht vergeben |2010:John ClauserAlain AspectAnton Zeilinger |2011:Maximilian HaiderHarald RoseKnut Urban |2012:Jacob Bekenstein |2013:Peter ZollerIgnacio Cirac |2014:nicht vergeben |2015:James BjorkenRobert Kirshner |2016:Yoseph Imry |2017:Michel MayorDidier Queloz |2018:Charles H. BennettGilles Brassard |2019:nicht vergeben |2020:Rafi BistritzerPablo Jarillo-HerreroAllan H. MacDonald |2021:Giorgio Parisi |2022:Anne L’HuillierPaul CorkumFerenc Krausz |2023:nicht vergeben |2024:Martin Rees

Normdaten (Person):VIAF:305632481 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. Mai 2025.
Personendaten
NAMEJarillo-Herrero, Pablo
KURZBESCHREIBUNGspanisch-US-amerikanischer Physiker
GEBURTSDATUM11. Juni 1976
GEBURTSORTValencia
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pablo_Jarillo-Herrero&oldid=261424971
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp