Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pål Tyldum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pål Tyldum
Pål Tyldum

Pål Tyldum

NationNorwegen Norwegen
Geburtstag28. März 1942 (83 Jahre)
GeburtsortHøylandet, Norwegen
Karriere
VereinHållingen IL
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 ×Goldmedaille3 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1968 Grenoble4 × 10 km
Gold1972 Sapporo50 km
Silber1972 Sapporo30 km
Silber1972 Sapporo4 × 10 km
Silber1976 Innsbruck4 × 10 km

Pål Bjarne Tyldum (*28. März1942 inHøylandet,Nord-Trøndelag) ist ein ehemaligernorwegischerSkilangläufer.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tyldum, der für den Hållingen IL startete, gewann seine erste Goldmedaille beiOlympischen Winterspielen1968 mit der 4 × 10-km-Staffel. Zudem errang er dort den siebten Platz über 15 km und den vierten Platz über 50 km.[1] Im selben Jahr siegte er bei denLahti Ski Games über 15 km[2] und belegte beimHolmenkollen Skifestival den zweiten Platz über 50 km. Im folgenden Jahr wurde er bei denSvenska Skidspelen Dritter über 30 km und beim Holmenkollen Skifestival Erster über 50 km.[3] Bei dennordischen Skiweltmeisterschaften 1970 inVysoké Tatry belegte er den elften Platz über 50 km, den fünften Rang über 15 km und jeweils den vierten Platz über 30 km und mit der Staffel. Im selben Jahr kam er bei den Lahti Ski Games auf den vierten Platz über 15 km und auf den dritten Rang über 50 km[2] sowie beim Holmenkollen Skifestival auf den zweiten Platz über 50 km. Zudem wurde er im Jahr 1970 mit derHolmenkollen-Medaille geehrt. Im März 1971 errang er bei den Lahti Ski Games den zweiten Platz über 15 km und den ersten Platz über 50 km. Bei denOlympischen Winterspielen 1972 inSapporo wurde er Olympiasieger über 50 km und gewann über die 30-km-Distanz sowie mit der Staffel jeweils dieSilbermedaille. Aufgrund dieser Erfolge bei den Olympischen Spielen gewann er denFearnleys olympiske ærespris. Im März 1972 siegte er erneut beim Holmenkollen Skifestival über 50 km. Im Jahr 1973 triumphierte er bei den Svenska Skidspelen mit der Staffel[3] und belegte beim Holmenkollen Skifestival den dritten Platz über 50 km. Bei dennordischen Skiweltmeisterschaften 1974 inFalun gelang ihm der 21. Platz über 30 km. Anfang März 1974 wurde er bei den Lahti Ski Games Zweiter über 50 km.[2] Seine letzten internationalen Rennen absolvierte er bei denOlympischen Winterspielen 1976 inInnsbruck. Dort gewann er die Silbermedaille mit der Staffel und errang zudem den 20. Platz über 15 km sowie den siebten Platz über 50 km.[1] Beinorwegischen Meisterschaften siegte er dreimal über 15 km (1969, 1971, 1973), dreimal über 50 km (1968, 1970, 1972) und einmal über 30 km (1972).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abPål Tyldum in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch; archiviert vomOriginal)
  2. abcErgebnisse Lahti Ski Games
  3. abErgebnisse Svenska Skidspelen (Memento vom 8. Oktober 2017 imInternet Archive)
Olympiasieger im 50-km-Langlauf

1924:NorwegenThorleif Haug |1928:SchwedenSchwedenPer-Erik Hedlund |1932:FinnlandVeli Saarinen |1936:SchwedenSchwedenElis Wiklund |1948:SchwedenSchwedenNils Karlsson |1952:FinnlandVeikko Hakulinen |1956:SchwedenSchwedenSixten Jernberg |1960:FinnlandKalevi Hämäläinen |1964:SchwedenSchwedenSixten Jernberg |1968:NorwegenOle Ellefsæter |1972:NorwegenPål Tyldum |1976:NorwegenIvar Formo |1980:Sowjetunion 1955Nikolai Simjatow |1984:SchwedenSchwedenThomas Wassberg |1988:SchwedenSchwedenGunde Svan |1992:NorwegenBjørn Dæhlie |1994:KasachstanWladimir Smirnow |1998:NorwegenBjørn Dæhlie |2002:RusslandRusslandMichail Iwanow |2006:ItalienItalienGiorgio Di Centa |2010:NorwegenPetter Northug |2014:RusslandRusslandAlexander Legkow |2018:FinnlandIivo Niskanen |2022:OlympiaAlexander Bolschunow

Olympiasieger in der Langlaufstaffel

1936:FinnlandNurmela,Karppinen,Lähde,Jalkanen |1948:SchwedenSchwedenÖstensson,Täpp,Eriksson,Lindström |1952:FinnlandHasu,Lonkila,Korhonen,Mäkelä |1956:Sowjetunion 1955Terentjew,Koltschin,Anikin,Kusin |1960:FinnlandAlatalo,Mäntyranta,Huhtala,Hakulinen |1964:SchwedenSchwedenAsph,Jernberg,Stefansson,Rönnlund |1968:NorwegenMartinsen,Tyldum,Grønningen,Ellefsæter |1972:Sowjetunion 1955Woronkow,Skobow,Simaschow,Wedenin |1976:FinnlandPitkänen,Mieto,Teurajärvi,Koivisto |1980:Sowjetunion 1955Rotschew,Baschukow,Beljajew,Simjatow |1984:SchwedenSchwedenWassberg,Kohlberg,Ottosson,Svan |1988:SchwedenSchwedenOttosson,Wassberg,Svan,Mogren |1992:NorwegenLangli,Ulvang,Skjeldal,Dæhlie |1994:ItalienItalienDe Zolt,Albarello,Vanzetta,Fauner |1998:NorwegenSivertsen,Jevne,Dæhlie,Alsgaard |2002:NorwegenAukland,Estil,Skjeldal,Alsgaard |2006:ItalienItalienValbusa,Di Centa,Piller Cottrer,Zorzi |2010:SchwedenSchwedenRickardsson,Olsson,Södergren,Hellner |2014:SchwedenSchwedenNelson,Rickardsson,Olsson,Hellner |2018:NorwegenTønseth,Sundby,Krüger,Klæbo |2022:OlympiaTscherwotkin,Bolschunow,Spizow,Ustjugow

Weltmeister im 50-km-Langlauf

1924:Thorleif Haug |1925:Franz Donth |1926:Matti Raivio |1927:John Lindgren |1928:Per-Erik Hedlund |1929:Anselm Knuuttila |1930:Sven Utterström |1931:Ole Stenen |1932:Veli Saarinen |1933:Veli Saarinen |1934:Elis Wiklund |1935:Nils-Joel Englund |1936:Elis Wiklund |1937:Pekka Niemi |1938:Kalle Jalkanen |1939:Lars Bergendahl |1941:Jussi Kurikkala |1948:Nils Karlsson |1950:Gunnar Eriksson |1952:Veikko Hakulinen |1954:Wladimir Kusin |1956:Sixten Jernberg |1958:Sixten Jernberg |1960:Kalevi Hämäläinen |1962:Sixten Jernberg |1964:Sixten Jernberg |1966:Gjermund Eggen |1968:Ole Ellefsæter |1970:Kalevi Oikarainen |1972:Pål Tyldum |1974:Gerhard Grimmer |1976:Ivar Formo |1978:Sven-Åke Lundbäck |1980:Nikolai Simjatow |1982:Thomas Wassberg |1985:Gunde Svan |1987:Maurilio De Zolt |1989:Gunde Svan |1991:Torgny Mogren |1993:Torgny Mogren |1995:Silvio Fauner |1997:Mika Myllylä |1999:Mika Myllylä |2001:Johann Mühlegg |2003:Martin Koukal |2005:Frode Estil |2007:Odd-Bjørn Hjelmeset |2009:Petter Northug |2011:Petter Northug |2013:Johan Olsson |2015:Petter Northug |2017:Alex Harvey |2019:Hans Christer Holund |2021:Emil Iversen |2023:Pål Golberg |2025:Johannes Høsflot Klæbo

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: HedlundUtterström,EnglundBergström (SWE) |1934: NurmelaKarppinen,LappalainenSaarinen (FIN) |1935: HusuKarppinen,LiikkanenNurmela (FIN) |1936: NurmelaKarppinen,LähdeJalkanen (FIN) |1937: RyenFredriksen,RøenBergendahl (NOR) |1938: KurikkalaLauronen,PitkänenKarppinen (FIN) |1939: PitkänenAlakulppi,OlkinuoraKarppinen (FIN) |1941: LauronenKurikkala,SilvennoinenOlkinuora (FIN) |1948: ÖstenssonTäpp,ErikssonLundström (SWE) |1950: TäppÅström,LundströmJosefsson (SWE) |1952: HasuLonkila,KorhonenMäkelä (FIN) |1954: KiuruMäkelä,ViitanenHakulinen (FIN) |1956: TerentjewKoltschin,AnikinKusin (URS) |1958: JernbergL. Larsson,GrahnP.-E. Larsson (SWE) |1960: AlataloMäntyranta,HuhtalaHakulinen (FIN) |1962: OlssonGrahn,JernbergRönnlund (SWE) |1964: AsphJernberg,StefanssonRönnlund (SWE) |1966: MartinsenGrønningen,EllefsæterEggen (NOR) |1968: MartinsenTyldum,GrønningenEllefsæter (NOR) |1970: WoronkowTarakanow,SimaschowWedenin (URS) |1972: WoronkowSkobow,SimaschowWedenin (URS) |1974: HeßlerMeinel,GrimmerKlause (GDR) |1976: PitkänenMieto,TeurajärviKoivisto (FIN) |1978: LundbäckJohansson,LimbyMagnusson (SWE) |1980:, RotschewBaschukow,BeljajewSimjatow (URS) |1982: EriksenAunli,MikkelsplassBrå (NOR) & NikitinBatjuk,BurlakowSawjalow (URS) |1985: MonsenMikkelsplass,HolteAunli (NOR) |1987: ÖstlundSvan,WassbergMogren (SWE) |1989: MajbäckSvan,HålandMogren (SWE) |1991: SkaanesLangli,UlvangDæhlie (NOR) |1993: SivertsenUlvang,LangliDæhlie (NOR) |1995: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1997: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1999: StadloberGandler,BotwinowHoffmann (AUT) |2001: EstilHjelmeset,AlsgaardHetland (NOR) |2003: AuklandEstil,HofstadAlsgaard (NOR) |2005: HjelmesetEstil,BergerHofstad (NOR) |2007: RønningHjelmeset,BergerNorthug (NOR) |2009: RønningHjelmeset,HofstadNorthug (NOR) |2011: SundbyRønning,GjerdalenNorthug (NOR) |2013: GjerdalenRønning,RøtheNorthug (NOR) |2015: DyrhaugTønseth,GløersenNorthug (NOR) |2017: TønsethDyrhaug,SundbyKrogh (NOR) |2019: IversenSundby,RøtheKlæbo (NOR) |2021: GolbergIversen,HolundKlæbo (NOR) |2023: HolundGolberg,KrügerKlæbo (NOR) |2025: ValnesNyenget,AmundsenKlæbo (NOR)

Personendaten
NAMETyldum, Pål
ALTERNATIVNAMENTyldum, Paal
KURZBESCHREIBUNGnorwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM28. März 1942
GEBURTSORTHøylandet
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pål_Tyldum&oldid=254114944
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp