Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pål Golberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pål Golberg
Pål Golberg

Pål Golberg

NationNorwegen Norwegen
Geburtstag16. Juli 1990 (34 Jahre)
GeburtsortGol, Norwegen
Größe185 cm
Gewicht80 kg
Karriere
VereinGol Il
TrainerUlf Morten Aune
Statuszurückgetreten
Karriereende23. März 2025
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
WM-Medaillen4 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
JWM-Medaillen2 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2022 Peking4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold2021 Oberstdorf4 × 10 km
Gold2023 PlanicaTeamsprint Freistil
Gold2023 Planica4 × 10 km
Gold2023 Planica50 km klassisch
Silber2023 PlanicaSprint klassisch
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold2010 HinterzartenStaffel
Gold2010 Hinterzarten10 km klassisch
Silber2010 HinterzartenSprint
Platzierungen imSkilanglauf-Weltcup
 Debüt imWeltcup11. März 2010
 Weltcupsiege im Einzel11  (Details)
 Weltcupsiege im Team6  (Details)
 Weltcupsiege bei Etappen2  (Details)
 Gesamtweltcup2. (2022/23)
 Sprintweltcup3. (2019/20)
 Distanzweltcup1. (2022/23)
 Tour de Ski5. (2021/22,2022/23)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen327
 Distanzrennen856
 Etappenrennen263
 Staffel413
 Teamsprint222
letzte Änderung: 25. März 2025

Pål Golberg (*16. Juli1990 inGol) ist ein ehemaligernorwegischerSkilangläufer. Er ist viermaliger Weltmeister und gewann einmal den Distanzweltcup.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Golberg startete bei denJuniorenweltmeisterschaften 2008 inVal Venosta erstmals bei einer internationalen Meisterschaft. Dort erreichte er das Viertelfinale des Sprintwettbewerbs und belegte den 16. Platz. Ein Jahr später verbesserte er inLe Praz-de-Lys-Sommand mit dem 13. Platz dieses Ergebnis. Bei denJuniorenweltmeisterschaften 2010 inHinterzarten gewann er hinter seinem LandsmannTomas Northug die Silbermedaille im Sprintwettbewerb. Über 10 Kilometer klassisch gewann er den Junioren-Weltmeistertitel. Auch mit der norwegischen Mannschaft durfte er sich über die Goldmedaille freuen. Diese Erfolge ermöglichten ihm die ersten Starts imScandinavian-Cup und imWeltcup-Wettbewerb. Bei seinen ersten Einsätzen im Weltcup inDrammen undOslo verpasste er jedoch deutlich die Qualifikation für die Finalläufe. Zu Beginn derSaison 2010/11 sicherte sich Golberg als Zwölfter beim Sprint inDüsseldorf seine ersten Weltcuppunkte. An gleicher Stelle überraschte er ein Jahr später mit dem Sieg in der Qualifikation und dem dritten Platz im Finallauf. Auch im Teamsprint konnte er sich mit seinem PartnerOla Vigen Hattestad über seine erste Podiumsplatzierung freuen.

In der Saison2012/13 konnte Golberg, nach mäßigen Start mit Platzierungen außerhalb der Top Zehn, inLiberec mit dem dritten Platz im Sprint seinen nächsten Podestplatz belegen. Bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 2013 imVal di Fiemme kam er auf den elften Platz im Teamsprint und den fünften Rang im Sprint. Beim Weltcupfinale inFalun erreichte er den zweiten Platz über 3,75 km und schloss das Finale auf den neunten Platz ab. Die Saison beendete er auf den 21. Rang in der Weltcupgesamtwertung. In der Saison2013/14 holte erLillehammer über 15 km klassisch seinen ersten Weltcupsieg. Es folgten dritte Plätze mit der Staffel und inNove Mesto zusammen mitOla Vigen Hattestad im Teamsprint. Bei denOlympischen Winterspielen 2014 inSotschi kam er nur beim Rennen über 15 km klassisch zum Einsatz, welches er mit dem 18. Platz beendete. Zum Saisonende konnte er inLahti im Sprint seinen zweiten Saisonsieg erringen und vier Tage später inDrammen mit dem zweiten Platz im Sprint seinen nächsten Podestplatz belegen. Die Saison beendete er auf den neunten Platz in der Weltcupgesamtwertung und den neunten Rang in der Sprintwertung. Zu Beginn der Saison 2014/15 erreichte er bei derNordic Opening in Lillehammer den vierten Rang. Dabei gewann er das Sprintrennen. Es folgten weitere Platzierungen in den Punkterängen und erreichte zum Saisonende den 18. Platz im Gesamtweltcup und den zehnten Rang im Sprintweltcup. Nach Platz 42 bei der Nordic Opening inRuka zu Beginn der Saison 2015/16, kam er im Weltcup dreimal in die Punkteränge. Seine beste Saisonplatzierung im Weltcupeinzel war der neunte Platz im Sprint in Lahti. Im März 2016 gewann er im Scandinavian Cup die Minitour inOtepää und belegte den fünften Rang in der Gesamtwertung des Scandinavian Cups.

Beim ersten Weltcup der Saison 2016/17 inRuka holte Golberg im Sprint seinen vierten Weltcupsieg. Es folgte der siebte Platz bei derWeltcup Minitour inLillehammer. Im weiteren Saisonverlauf kam er bei Weltcupsprints zweimal unter die ersten Zehn und belegte beimWeltcup-Finale inQuébec den 12. Platz. Die Saison beendete er auf dem 20. Platz im Gesamtweltcup und auf dem sechsten Rang im Sprintweltcup. Im folgenden Jahr wurde er bei denOlympischen Winterspielen inPyeongchang Vierter im Sprint.

In der Saison 2018/19 erreichte er mit drei Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz drei im Sprint inOtepää und den 30. Platz beim Weltcupfinale in Québec, den 43. Platz im Gesamtweltcup. Zudem errang er inDresden den zweiten Platz zusammen mitEirik Brandsdal im Teamsprint. Nach Platz zwei im Sprint beim Ruka Triple, das er auf dem vierten Platz beendete und Rang drei mit der Staffel in Lillehammer, wurde er Sechster bei derTour de Ski 2019/20. Es folgte Platz zwei im Sprint inOberstdorf und im Sprint inFalun sein fünfter Weltcupsieg. Im Februar 2020 wurde er norwegischer Meister über 30 km und gewann die Skitour mit einem Sieg im Verfolgungsrennen inÖstersund und Rang zwei im Sprint inTrondheim. Zum Saisonende siegte er in Lahti mit der Staffel und belegte abschließend den zehnten Platz im Distanzweltcup und jeweils den dritten Rang im Gesamtweltcup und Sprintweltcup. In der Saison 2020/21 errang er den 23. Platz beim Ruka Triple und kam mit drei dritten Plätzen auf den 19. Platz im Gesamtweltcup und auf den 11. Rang im Distanzweltcup. Zudem siegte er inLahti mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt, denNordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf, wurde er im 50-km-Massenstartrennen und im Sprint jeweils Achter und gewann mit der Staffel die Goldmedaille.

Nach Platz zwei mit der Staffel inLillehammer zu Beginn der Saison 2021/22, wurde Golberg bei derTour de Ski 2021/22 mit vier Top-Zehn-Platzierungen, darunter zwei dritte Plätze, Fünfter in der Gesamtwertung und erreichte zum Saisonende den neunten Platz im Gesamtweltcup. Bei denOlympischen Winterspielen 2022 inPeking holte er die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem kam er dort auf den 21. Platz im Sprint, auf den 11. Rang über 15 km klassisch und auf den fünften Platz im Skiathlon. In die Saison 2022/23 startete Golberg mit einem dritten und zwei Zweiten Plätzen in Ruka. Anschließend gewann er zwei Distanzrennen, eins in Lillehammer und eins inBeitostølen. Im Rahmen der Tour de Ski, bei der er den 5. Platz erreichte, gelang es ihm zwei Zweite Plätze einzufahren. Anschließend wurde er 3. inLes Rousses und gewann inToblach. Bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 2023 gewann er Gold mit der Staffel, im Teamsprint und über 50 km klassisch. Dazu gewann er die Silbermedaille im Sprint. Beim letzten Saisonrennen in Lahti wurde er Zweiter. Somit beendete Golberg die Saison auf Platz 2 im Gesamtweltcup und Platz 1 im Distanzweltcup.

In der Saison 2023/24 gewann Golberg drei Teamrennen, zwei Mal als Staffel und ein Mal als Teamsprint. Dazu kamen zwei Siege im Einzel, ein zweiter Platz drei dritte Plätze. Am Ende wurde Golberg 4. im Gesamtweltcup und 3. im Distanzweltcup. In der Saison 2024/25 gewann Golberg den Teamsprint in Davos sowie den 20 km Massenstart in Falun. Dazu wurde er in Les Rousses Zweiter über 10 km Freistil. DieNordischen Skiweltmeisterschaften 2025 in Trondheim liefen für Golberg enttäuschend. So durfte er nur im 50 km Freistil Massenstart starten, da er als Titelverteidiger ein persönliches Startrecht hatte. Hierbei erreichte Golberg den 27. Platz. Nach 2 Top 10 Plätzen am folgenden Wochenende in Oslo erklärte Golberg, dass er zum Saisonende seine Karriere beenden wolle. Bei seinem letzten Rennen, dem 50 km klassisch Massenstart in Lahti wurde Golberg Neunter.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siege bei Weltcuprennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
1.7. Dezember 2013Norwegen Lillehammer15 km klassisch Individualstart
2.1. März 2014Finnland Lahti1,5 km Sprint Freistil
3.26. November 2016Finnland Ruka1,4 km Sprint klassisch
4.8. Februar 2020Schweden Falun1,4 km Sprint klassisch
5.23. Februar 2020SchwedenSchwedenNorwegenSki Tour 2020Gesamtwertung
6.4. Dezember 2022Norwegen Lillehammer20 km klassisch Massenstart
7.10. Dezember 2022Norwegen Beitostølen10 km klassisch Individualstart
8.4. Februar 2023Italien Toblach10 km Freistil Individualstart
9.2. Dezember 2023Schweden Gällivare10 km Freistil Individualstart
10.11. Februar 2024Kanada Canmore20 km klassisch Massenstart
11.16. Februar 2025Schweden Falun20 km Freistil Massenstart

Etappensiege bei Weltcuprennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplinRennen
1.5. Dezember 2014Norwegen Lillehammer1,5 km Sprint FreistilNordic Opening 2014
2.16. Februar 2020Schweden Östersund15 km klassisch Verfolgung 1Ski Tour 2020
1 
Als Erster im Ziel als Sieger gewertet.

Weltcupsiege im Team

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
1.1. März 2020Finnland Lahti4 × 7,5 km Staffel 2
2.24. Januar 2021Finnland Lahti4 × 7,5 km Staffel 3
3.3. Dezember 2023Schweden Gällivare4 × 7,5 km Staffel 4
4.21. Januar 2024Deutschland Oberhof4 × 7,5 km Staffel 5
5.1. März 2024Finnland Lahti6 × 1,3 km Teamsprint klassisch 6
6.13. Dezember 2024Schweiz Davos6 × 1,2 km Teamsprint Freistil 6
3 
4 
MitMartin Løwstrøm Nyenget, Simen Hegstad Krüger undJan Thomas Jenssen.
5 
Mit Martin Løwstrøm Nyenget,Erik Valnes und Johannes Høsflot Klæbo.
6 
Mit Johannes Høsflot Klæbo.

Siege bei Continental-Cup-Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.12. März 2016Estland Otepää10 km klassisch IndividualstartScandinavian Cup
2.13. März 2016Estland OtepääGesamtwertung EtappenrennenScandinavian Cup
3.24. Februar 2018Norwegen Trondheim10 km klassisch IndividualstartScandinavian Cup

Medaillen bei nationalen Meisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2013: Gold im Sprint
  • 2018: Silber über 10 km
  • 2020: Gold über 30 km
  • 2021: Silber im Skiathlon
  • 2023: Bronze im Sprint

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nordische Skiweltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2013 Val di Fiemme: 5. Platz Sprint klassisch, 11. Platz Teamsprint Freistil
  • 2021 Oberstdorf: 1. Platz Staffel, 8. Platz Sprint klassisch, 8. Platz 50 km klassisch Massenstart
  • 2023 Planica: 1. Platz Teamsprint Freistil, 1. Platz Staffel, 1. Platz 50 km klassisch Massenstart, 2. Platz Sprint klassisch, 4. Platz 30 km Skiathlon
  • 2025 Trondheim: 27. Platz 50 km Freistil Massenstart

Platzierungen im Weltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennen aSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennen b
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz3131411324
2. Platz1311251321
3. Platz1311281623
Top 101171311313428108118
Punkteränge22729157198517201119
Starts22835167269419227119
Stand: Saisonende 2024/25
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2010/119663.9624.
2011/1227037.1088.2589.
2012/1334621.10139.13915.
2013/145129.19911.2639.
2014/1536318.7645.18710.
2015/165975.5936.
2016/1744920.9535.2386.
2017/1820234.2472.15213.
2018/1915543.2466.12921.
2019/2013113.36510.3863.
2020/2133819.29111.3142.
2021/224899.16318.14613.
2022/2322432.12581.7457.
2023/2418694.13343.35522.
2024/2587017.8708.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltmeister im 50-km-Langlauf

1924:Thorleif Haug |1925:Franz Donth |1926:Matti Raivio |1927:John Lindgren |1928:Per-Erik Hedlund |1929:Anselm Knuuttila |1930:Sven Utterström |1931:Ole Stenen |1932:Veli Saarinen |1933:Veli Saarinen |1934:Elis Wiklund |1935:Nils-Joel Englund |1936:Elis Wiklund |1937:Pekka Niemi |1938:Kalle Jalkanen |1939:Lars Bergendahl |1941:Jussi Kurikkala |1948:Nils Karlsson |1950:Gunnar Eriksson |1952:Veikko Hakulinen |1954:Wladimir Kusin |1956:Sixten Jernberg |1958:Sixten Jernberg |1960:Kalevi Hämäläinen |1962:Sixten Jernberg |1964:Sixten Jernberg |1966:Gjermund Eggen |1968:Ole Ellefsæter |1970:Kalevi Oikarainen |1972:Pål Tyldum |1974:Gerhard Grimmer |1976:Ivar Formo |1978:Sven-Åke Lundbäck |1980:Nikolai Simjatow |1982:Thomas Wassberg |1985:Gunde Svan |1987:Maurilio De Zolt |1989:Gunde Svan |1991:Torgny Mogren |1993:Torgny Mogren |1995:Silvio Fauner |1997:Mika Myllylä |1999:Mika Myllylä |2001:Johann Mühlegg |2003:Martin Koukal |2005:Frode Estil |2007:Odd-Bjørn Hjelmeset |2009:Petter Northug |2011:Petter Northug |2013:Johan Olsson |2015:Petter Northug |2017:Alex Harvey |2019:Hans Christer Holund |2021:Emil Iversen |2023:Pål Golberg |2025:Johannes Høsflot Klæbo

Weltmeister im Langlauf-Teamsprint

2005:HofstadHetland (NOR) |2007:PasiniZorzi (ITA) |2009:KjølstadHattestad (NOR) |2011:KershawHarvey (CAN) |2013:PetuchowKrjukow (RUS) |2015:KroghNorthug (NOR) |2017:KrjukowUstjugow (RUS) |2019:IversenKlæbo (NOR) |2021:ValnesKlæbo (NOR) |2023:GolbergKlæbo (NOR) |2025:ValnesKlæbo (NOR)

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: HedlundUtterström,EnglundBergström (SWE) |1934: NurmelaKarppinen,LappalainenSaarinen (FIN) |1935: HusuKarppinen,LiikkanenNurmela (FIN) |1936: NurmelaKarppinen,LähdeJalkanen (FIN) |1937: RyenFredriksen,RøenBergendahl (NOR) |1938: KurikkalaLauronen,PitkänenKarppinen (FIN) |1939: PitkänenAlakulppi,OlkinuoraKarppinen (FIN) |1941: LauronenKurikkala,SilvennoinenOlkinuora (FIN) |1948: ÖstenssonTäpp,ErikssonLundström (SWE) |1950: TäppÅström,LundströmJosefsson (SWE) |1952: HasuLonkila,KorhonenMäkelä (FIN) |1954: KiuruMäkelä,ViitanenHakulinen (FIN) |1956: TerentjewKoltschin,AnikinKusin (URS) |1958: JernbergL. Larsson,GrahnP.-E. Larsson (SWE) |1960: AlataloMäntyranta,HuhtalaHakulinen (FIN) |1962: OlssonGrahn,JernbergRönnlund (SWE) |1964: AsphJernberg,StefanssonRönnlund (SWE) |1966: MartinsenGrønningen,EllefsæterEggen (NOR) |1968: MartinsenTyldum,GrønningenEllefsæter (NOR) |1970: WoronkowTarakanow,SimaschowWedenin (URS) |1972: WoronkowSkobow,SimaschowWedenin (URS) |1974: HeßlerMeinel,GrimmerKlause (GDR) |1976: PitkänenMieto,TeurajärviKoivisto (FIN) |1978: LundbäckJohansson,LimbyMagnusson (SWE) |1980:, RotschewBaschukow,BeljajewSimjatow (URS) |1982: EriksenAunli,MikkelsplassBrå (NOR) & NikitinBatjuk,BurlakowSawjalow (URS) |1985: MonsenMikkelsplass,HolteAunli (NOR) |1987: ÖstlundSvan,WassbergMogren (SWE) |1989: MajbäckSvan,HålandMogren (SWE) |1991: SkaanesLangli,UlvangDæhlie (NOR) |1993: SivertsenUlvang,LangliDæhlie (NOR) |1995: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1997: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1999: StadloberGandler,BotwinowHoffmann (AUT) |2001: EstilHjelmeset,AlsgaardHetland (NOR) |2003: AuklandEstil,HofstadAlsgaard (NOR) |2005: HjelmesetEstil,BergerHofstad (NOR) |2007: RønningHjelmeset,BergerNorthug (NOR) |2009: RønningHjelmeset,HofstadNorthug (NOR) |2011: SundbyRønning,GjerdalenNorthug (NOR) |2013: GjerdalenRønning,RøtheNorthug (NOR) |2015: DyrhaugTønseth,GløersenNorthug (NOR) |2017: TønsethDyrhaug,SundbyKrogh (NOR) |2019: IversenSundby,RøtheKlæbo (NOR) |2021: GolbergIversen,HolundKlæbo (NOR) |2023: HolundGolberg,KrügerKlæbo (NOR) |2025: ValnesNyenget,AmundsenKlæbo (NOR)

Personendaten
NAMEGolberg, Pål
KURZBESCHREIBUNGnorwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM16. Juli 1990
GEBURTSORTGol
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pål_Golberg&oldid=254546511
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp