Pål Golberg![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pål Golberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Norwegen![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 16. Juli 1990 (34 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Gol, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 185 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 80 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Gol Il | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Ulf Morten Aune | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 23. März 2025 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen imSkilanglauf-Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 25. März 2025 |
Pål Golberg (*16. Juli1990 inGol) ist ein ehemaligernorwegischerSkilangläufer. Er ist viermaliger Weltmeister und gewann einmal den Distanzweltcup.
Golberg startete bei denJuniorenweltmeisterschaften 2008 inVal Venosta erstmals bei einer internationalen Meisterschaft. Dort erreichte er das Viertelfinale des Sprintwettbewerbs und belegte den 16. Platz. Ein Jahr später verbesserte er inLe Praz-de-Lys-Sommand mit dem 13. Platz dieses Ergebnis. Bei denJuniorenweltmeisterschaften 2010 inHinterzarten gewann er hinter seinem LandsmannTomas Northug die Silbermedaille im Sprintwettbewerb. Über 10 Kilometer klassisch gewann er den Junioren-Weltmeistertitel. Auch mit der norwegischen Mannschaft durfte er sich über die Goldmedaille freuen. Diese Erfolge ermöglichten ihm die ersten Starts imScandinavian-Cup und imWeltcup-Wettbewerb. Bei seinen ersten Einsätzen im Weltcup inDrammen undOslo verpasste er jedoch deutlich die Qualifikation für die Finalläufe. Zu Beginn derSaison 2010/11 sicherte sich Golberg als Zwölfter beim Sprint inDüsseldorf seine ersten Weltcuppunkte. An gleicher Stelle überraschte er ein Jahr später mit dem Sieg in der Qualifikation und dem dritten Platz im Finallauf. Auch im Teamsprint konnte er sich mit seinem PartnerOla Vigen Hattestad über seine erste Podiumsplatzierung freuen.
In der Saison2012/13 konnte Golberg, nach mäßigen Start mit Platzierungen außerhalb der Top Zehn, inLiberec mit dem dritten Platz im Sprint seinen nächsten Podestplatz belegen. Bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 2013 imVal di Fiemme kam er auf den elften Platz im Teamsprint und den fünften Rang im Sprint. Beim Weltcupfinale inFalun erreichte er den zweiten Platz über 3,75 km und schloss das Finale auf den neunten Platz ab. Die Saison beendete er auf den 21. Rang in der Weltcupgesamtwertung. In der Saison2013/14 holte erLillehammer über 15 km klassisch seinen ersten Weltcupsieg. Es folgten dritte Plätze mit der Staffel und inNove Mesto zusammen mitOla Vigen Hattestad im Teamsprint. Bei denOlympischen Winterspielen 2014 inSotschi kam er nur beim Rennen über 15 km klassisch zum Einsatz, welches er mit dem 18. Platz beendete. Zum Saisonende konnte er inLahti im Sprint seinen zweiten Saisonsieg erringen und vier Tage später inDrammen mit dem zweiten Platz im Sprint seinen nächsten Podestplatz belegen. Die Saison beendete er auf den neunten Platz in der Weltcupgesamtwertung und den neunten Rang in der Sprintwertung. Zu Beginn der Saison 2014/15 erreichte er bei derNordic Opening in Lillehammer den vierten Rang. Dabei gewann er das Sprintrennen. Es folgten weitere Platzierungen in den Punkterängen und erreichte zum Saisonende den 18. Platz im Gesamtweltcup und den zehnten Rang im Sprintweltcup. Nach Platz 42 bei der Nordic Opening inRuka zu Beginn der Saison 2015/16, kam er im Weltcup dreimal in die Punkteränge. Seine beste Saisonplatzierung im Weltcupeinzel war der neunte Platz im Sprint in Lahti. Im März 2016 gewann er im Scandinavian Cup die Minitour inOtepää und belegte den fünften Rang in der Gesamtwertung des Scandinavian Cups.
Beim ersten Weltcup der Saison 2016/17 inRuka holte Golberg im Sprint seinen vierten Weltcupsieg. Es folgte der siebte Platz bei derWeltcup Minitour inLillehammer. Im weiteren Saisonverlauf kam er bei Weltcupsprints zweimal unter die ersten Zehn und belegte beimWeltcup-Finale inQuébec den 12. Platz. Die Saison beendete er auf dem 20. Platz im Gesamtweltcup und auf dem sechsten Rang im Sprintweltcup. Im folgenden Jahr wurde er bei denOlympischen Winterspielen inPyeongchang Vierter im Sprint.
In der Saison 2018/19 erreichte er mit drei Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz drei im Sprint inOtepää und den 30. Platz beim Weltcupfinale in Québec, den 43. Platz im Gesamtweltcup. Zudem errang er inDresden den zweiten Platz zusammen mitEirik Brandsdal im Teamsprint. Nach Platz zwei im Sprint beim Ruka Triple, das er auf dem vierten Platz beendete und Rang drei mit der Staffel in Lillehammer, wurde er Sechster bei derTour de Ski 2019/20. Es folgte Platz zwei im Sprint inOberstdorf und im Sprint inFalun sein fünfter Weltcupsieg. Im Februar 2020 wurde er norwegischer Meister über 30 km und gewann die Skitour mit einem Sieg im Verfolgungsrennen inÖstersund und Rang zwei im Sprint inTrondheim. Zum Saisonende siegte er in Lahti mit der Staffel und belegte abschließend den zehnten Platz im Distanzweltcup und jeweils den dritten Rang im Gesamtweltcup und Sprintweltcup. In der Saison 2020/21 errang er den 23. Platz beim Ruka Triple und kam mit drei dritten Plätzen auf den 19. Platz im Gesamtweltcup und auf den 11. Rang im Distanzweltcup. Zudem siegte er inLahti mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt, denNordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf, wurde er im 50-km-Massenstartrennen und im Sprint jeweils Achter und gewann mit der Staffel die Goldmedaille.
Nach Platz zwei mit der Staffel inLillehammer zu Beginn der Saison 2021/22, wurde Golberg bei derTour de Ski 2021/22 mit vier Top-Zehn-Platzierungen, darunter zwei dritte Plätze, Fünfter in der Gesamtwertung und erreichte zum Saisonende den neunten Platz im Gesamtweltcup. Bei denOlympischen Winterspielen 2022 inPeking holte er die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem kam er dort auf den 21. Platz im Sprint, auf den 11. Rang über 15 km klassisch und auf den fünften Platz im Skiathlon. In die Saison 2022/23 startete Golberg mit einem dritten und zwei Zweiten Plätzen in Ruka. Anschließend gewann er zwei Distanzrennen, eins in Lillehammer und eins inBeitostølen. Im Rahmen der Tour de Ski, bei der er den 5. Platz erreichte, gelang es ihm zwei Zweite Plätze einzufahren. Anschließend wurde er 3. inLes Rousses und gewann inToblach. Bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 2023 gewann er Gold mit der Staffel, im Teamsprint und über 50 km klassisch. Dazu gewann er die Silbermedaille im Sprint. Beim letzten Saisonrennen in Lahti wurde er Zweiter. Somit beendete Golberg die Saison auf Platz 2 im Gesamtweltcup und Platz 1 im Distanzweltcup.
In der Saison 2023/24 gewann Golberg drei Teamrennen, zwei Mal als Staffel und ein Mal als Teamsprint. Dazu kamen zwei Siege im Einzel, ein zweiter Platz drei dritte Plätze. Am Ende wurde Golberg 4. im Gesamtweltcup und 3. im Distanzweltcup. In der Saison 2024/25 gewann Golberg den Teamsprint in Davos sowie den 20 km Massenstart in Falun. Dazu wurde er in Les Rousses Zweiter über 10 km Freistil. DieNordischen Skiweltmeisterschaften 2025 in Trondheim liefen für Golberg enttäuschend. So durfte er nur im 50 km Freistil Massenstart starten, da er als Titelverteidiger ein persönliches Startrecht hatte. Hierbei erreichte Golberg den 27. Platz. Nach 2 Top 10 Plätzen am folgenden Wochenende in Oslo erklärte Golberg, dass er zum Saisonende seine Karriere beenden wolle. Bei seinem letzten Rennen, dem 50 km klassisch Massenstart in Lahti wurde Golberg Neunter.
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 7. Dezember 2013 | Norwegen![]() | 15 km klassisch Individualstart |
2. | 1. März 2014 | Finnland![]() | 1,5 km Sprint Freistil |
3. | 26. November 2016 | Finnland![]() | 1,4 km Sprint klassisch |
4. | 8. Februar 2020 | Schweden![]() | 1,4 km Sprint klassisch |
5. | 23. Februar 2020 | Schweden![]() ![]() | Gesamtwertung |
6. | 4. Dezember 2022 | Norwegen![]() | 20 km klassisch Massenstart |
7. | 10. Dezember 2022 | Norwegen![]() | 10 km klassisch Individualstart |
8. | 4. Februar 2023 | Italien![]() | 10 km Freistil Individualstart |
9. | 2. Dezember 2023 | Schweden![]() | 10 km Freistil Individualstart |
10. | 11. Februar 2024 | Kanada![]() | 20 km klassisch Massenstart |
11. | 16. Februar 2025 | Schweden![]() | 20 km Freistil Massenstart |
Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Rennen |
---|---|---|---|---|
1. | 5. Dezember 2014 | Norwegen![]() | 1,5 km Sprint Freistil | Nordic Opening 2014 |
2. | 16. Februar 2020 | Schweden![]() | 15 km klassisch Verfolgung 1 | Ski Tour 2020 |
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 1. März 2020 | Finnland![]() | 4 × 7,5 km Staffel 2 |
2. | 24. Januar 2021 | Finnland![]() | 4 × 7,5 km Staffel 3 |
3. | 3. Dezember 2023 | Schweden![]() | 4 × 7,5 km Staffel 4 |
4. | 21. Januar 2024 | Deutschland![]() | 4 × 7,5 km Staffel 5 |
5. | 1. März 2024 | Finnland![]() | 6 × 1,3 km Teamsprint klassisch 6 |
6. | 13. Dezember 2024 | Schweiz![]() | 6 × 1,2 km Teamsprint Freistil 6 |
Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Serie |
---|---|---|---|---|
1. | 12. März 2016 | Estland![]() | 10 km klassisch Individualstart | Scandinavian Cup |
2. | 13. März 2016 | Estland![]() | Gesamtwertung Etappenrennen | Scandinavian Cup |
3. | 24. Februar 2018 | Norwegen![]() | 10 km klassisch Individualstart | Scandinavian Cup |
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
Platzierung | Distanzrennen a | Skiathlon Verfolgung | Sprint | Etappen- rennen b | Gesamt | Team | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
≤ 5 km | ≤ 10 km | ≤ 15 km | ≤ 30 km | > 30 km | Sprint | Staffel | |||||
1. Platz | 3 | 1 | 3 | 1 | 4 | 1 | 13 | 2 | 4 | ||
2. Platz | 1 | 3 | 1 | 1 | 2 | 5 | 13 | 2 | 1 | ||
3. Platz | 1 | 3 | 1 | 1 | 2 | 8 | 16 | 2 | 3 | ||
Top 10 | 1 | 17 | 13 | 11 | 3 | 13 | 42 | 8 | 108 | 11 | 8 |
Punkteränge | 2 | 27 | 29 | 15 | 7 | 19 | 85 | 17 | 201 | 11 | 9 |
Starts | 2 | 28 | 35 | 16 | 7 | 26 | 94 | 19 | 227 | 11 | 9 |
Stand: Saisonende 2024/25 |
Saison | Gesamt | Distanz | Sprint | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
2010/11 | 96 | 63. | – | – | 96 | 24. |
2011/12 | 270 | 37. | 10 | 88. | 258 | 9. |
2012/13 | 346 | 21. | 101 | 39. | 139 | 15. |
2013/14 | 512 | 9. | 199 | 11. | 263 | 9. |
2014/15 | 363 | 18. | 76 | 45. | 187 | 10. |
2015/16 | 59 | 75. | – | – | 59 | 36. |
2016/17 | 449 | 20. | 95 | 35. | 238 | 6. |
2017/18 | 202 | 34. | 24 | 72. | 152 | 13. |
2018/19 | 155 | 43. | 24 | 66. | 129 | 21. |
2019/20 | 1311 | 3. | 365 | 10. | 386 | 3. |
2020/21 | 338 | 19. | 291 | 11. | 31 | 42. |
2021/22 | 489 | 9. | 163 | 18. | 146 | 13. |
2022/23 | 2243 | 2. | 1258 | 1. | 745 | 7. |
2023/24 | 1869 | 4. | 1334 | 3. | 355 | 22. |
2024/25 | 870 | 17. | 870 | 8. | – | – |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Golberg, Pål |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1990 |
GEBURTSORT | Gol |