Päpstliches Äthiopisches Kolleg | ||
---|---|---|
![]() Außenansicht | ||
Daten | ||
Ort | Vatikanstadt | |
Baumeister | Giuseppe Momo | |
Baujahr | 1929/1931 | |
Koordinaten | 41° 54′ 8,5″ N,12° 26′ 58,8″ O41.90236111111112.449666666667Koordinaten:41° 54′ 8,5″ N,12° 26′ 58,8″ O | |
DasPäpstliche Äthiopische Kolleg (italienischPontificio Collegio Etiopico) imVatikanstaat[1] ist einPäpstliches Kolleg fürSeminaristen undPriester derÄthiopisch-katholischen Kirche und derEritreisch-Katholischen Kirche.
Die erste Dokumentation verweist auf das Jahr 1351, in diesem Jahr waren die erstenPilger ausÄthiopien in der Heiligen StadtRom. Eine weitere Datierung ist die Teilnahme äthiopischerGeistlicher auf demKonzil von Florenz im Jahr 1431. Der Überlieferung nach sollPapstSixtus IV. (1471–1484) den Geistlichen und Pilgern aus Äthiopien dasGästehaus und die kleine KircheSanto Stefano Maggiore, die nach dem hl.Stephanus benannt ist, auf demvatikanischen Hügel zugewiesen haben. DasHospiz diente bis in das Jahr 1919 den Pilgern aus Äthiopien und später ausEritrea als Herberge. PapstBenedikt XV. (1914–1922) ließ das Haus renovieren und genehmigte die Einrichtung einerBildungseinrichtung, aus dem Hospiz wurde damit ein Päpstliches Kolleg.[2] Die ersten Seminaristen aus Äthiopien kamen 1919 nach Rom. Das Haus diente auch den äthiopischen Königen als Unterkunft, wenn sie in Rom weilten. PapstPius XI. (1922–1939) wies dem Kolleg einen neuen, größeren Standort in den Vatikanischen Gärten zu und beauftragteGiuseppe Momo mit der Errichtung des heutigen Gebäudes (1928–1931).[2] Das ursprüngliche Hospiz wurde in den 1930er Jahren (mit Ausnahme der Kirche Santo Stefano Maggiore, die renoviert wurde) abgerissen. Im Jahr 1930 wurde demPriesterseminar schließlich der Status eines Päpstlichen Seminars verliehen.[2] Als geistlicher Fürsprecher wird der hl.Justin De Jacobis[3] (siehe hierzu auch:Guglielmo Massaia) verehrt.
Der Rektor wird von derBischofskonferenz von Äthiopien und Eritrea, die ihre Versammlungen im Kolleg abhält, und demGeneralat derLazaristen vorgeschlagen und vomDikasterium für die orientalischen Kirchen bestätigt. Seine Amtszeit beträgt sechs Jahre. Die Lehrer des Kollegs sind Kleriker aus Äthiopien und Eritrea, die denRitus der Äthiopisch-katholischen Kirche lehren. Die Amts- und Lehrsprachen sind dieAmharische Sprache undTigrinya. Die häusliche Betreuung wird von zwei Brüdern der Lazaristen und einigen Nonnen wahrgenommen.
Die Geistlichen und Seminaristen des Kollegs betreuen nebenamtlich die äthiopisch-eritreische Gemeinde der ehemaligenTitelkircheSan Tommaso in Parione in Rom. Hier feiern sie die Heilige Messe nach dem lateinischen Ritus. In der kleinen Kollegkirche „Santo Stefano degli Abissini“ werden Gottesdienste im Äthiopischen Ritus zelebriert.