| Otto Krappan | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 11. Oktober1886 | |
| Geburtsort | Nagyszeben, Österreich-Ungarn | |
| Sterbedatum | Ende Januar1942 oder2. Februar1942 | |
| Sterbeort | Palermo, Königreich Italien | |
| Herren | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| mind. 1904 | Magyar ÚE Budapest | |
| mind. 1911 | Nemzeti SC | |
| Stationen als Trainer | ||
| Jahre | Station | |
| 1923–1927 | AS Udinese | |
| 1927–1930 | AS Monfalconese CNT | |
| 1931–1933 | FC Legnano | |
| 1933–1934 | AFC Vicenza | |
| 1934–1935 | US Alessandria | |
| 1935–1936 | AC Lecco | |
| 1936–1937 | AS Pro Gorizia | |
| 1937–1938 | AS Cosenza | |
| 1938–1940 | US Cremonese | |
| 1940–1941 | US Alessandria | |
| 1941–1942 | US Palermo-Juventina | |
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. | ||
Otto Krappan (teilweise auchChrappan; *11. Oktober1886 inNagyszeben; † Ende Januar1942[1] oder2. Februar1942 inPalermo) war einungarischerFußballspieler und‑trainer.
Krappan stammte aus Nagyszeben (Hermannstadt) im damaligenKönigreich Ungarn; seine Familie gehörte zur Minderheit derSiebenbürger Sachsen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er höchstwahrscheinlich auf höchster nationaler Ebene als Fußballer aktiv und spielte mindestens1904 für denMagyar ÚE Budapest sowie1911/12 für denNemzeti SC in derI. osztály.[2]
Ab 1923 trat Krappan als Trainer inItalien in Erscheinung, wo er bis 1942 zahlreiche Vereine betreute. Seine erste Station war von 1923 bis 1926 dieAS Udinese (ab 1925 AC Udinese), mit der er 1924/25 Erster in Gruppe D derSeconda Divisione wurde und in diePrima Divisione, die damals höchste italienische Spielklasse, aufstieg. Dort gelang1925/26 Rang zehn von zwölf Teams in Gruppe 1 derLega Nord.
Zwischen 1927 und 1930 trainierte Krappan dieAS Monfalconese CNT ausMonfalcone naheTriest und qualifizierte sich 1928/29 mit dem Klub als Meister der Gruppe C der mittlerweile zweitklassigenPrima Divisione für die zurSaison 1929/30 neu eingeführteSerie B. Die erste Serie-B-Saison schloss Krappan mit dem Team als Elfter von 18. Mannschaften ab.
Vor dem drittletzten Spieltag derSerie-A-Saison 1930/31 löste KrappanLuigi Barbesino als Trainer desFC Legnano ab, der zu diesem Zeitpunkt Vorletzter der Tabelle war. Er erreichte mit der Mannschaft in den verbleibenden drei Spielen einen Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage, was letztendlich nicht zum Klassenerhalt reichte. In derSaison 1931/32 führte Krappan Legnano auf Rang elf in der Serie B. Imfolgenden Jahr wurde er mit demlombardischen Klub Zwölfter in Italiens zweithöchster Spielklasse.
In derSerie-B-Saison 1933/34 trainierte Krappan dieAssociazione Fascista Calcio Vicenza und entging mit dem Klub nur knapp dem Abstieg in dieSerie C. ZurSaison 1934/35 übernahm er als Nachfolger vonFranz Hansl dieUS Alessandria in derSerie A. Als Krappan Mitte Februar 1935 nach dem 16. Spieltag durch denÖsterreicherRudolf Soutschek als Alessandria-Trainer abgelöst wurde, lag das Team auf Tabellenrang acht. Seine nächste Trainerstation war 1935/36 dieAC Lecco in der Serie C, mit der er in Gruppe B Siebenter von 16 Mannschaften wurde. 1936/37 erreichte Krappan mit derAS Pro Gorizia Rang 13 von 14 Teams in Gruppe A der Serie C und belegte damit einen Abstiegsplatz. Der Klub durfte dennoch in der folgenden Spielzeit wieder in der Serie C antreten. Ähnliches widerfuhr Krappan in der Spielzeit 1937/38 mit derAS Cosenza in Gruppe E der Serie C. Trotz vorletztem Tabellenrang verblieb der Verein wegen des Rückzuges dreier anderer Mannschaften aus dem Wettbewerb in der dritthöchsten Spielklasse.
Zur Saison 1938/39 übernahm Krappan die im Vorjahr in die Serie C abgestiegeneUS Cremonese, die er auf Rang zwei in Gruppe B führte. Diese Platzierung wie auch Rang drei im folgenden Jahr berechtigten nicht zum Aufstieg in die Serie B. Bereits im Verlauf der Spielzeit 1939/40 wechselte er erneut den Verein und kehrte nachAlessandria zurück. Dort löste er zum 25. Spieltag derSerie-B-SaisonVittorio Faroppa als Trainer ab. Krappan übernahm das Team auf Rang fünf und führte es auf Rang sieben in der Abschlusstabelle.1940/41 erreichte er mit denGrigi Tabellenrang sieben. Am Saisonende endete sein Engagement in Alessandria.
Ende Dezember 1941 übernahm Krappan das Traineramt beimsizilianischen KlubUS Palermo-Juventina in Gruppe H der Serie C. Er starb nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt im Alter von 55 Jahren in Palermo. Die US Palermo-Juventina stieg am Saisonende unter seinem NachfolgerRenato Nigiotti in die Serie B auf.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Krappan, Otto |
| ALTERNATIVNAMEN | Chrappan, Otto |
| KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fußballspieler und -trainer |
| GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1886 |
| GEBURTSORT | Nagyszeben |
| STERBEDATUM | Januar 1942 oder 2. Februar 1942 |
| STERBEORT | Palermo |