Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Otto Agricola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Otto Ludwig Agricola

Otto Ludwig Agricola (*22. Februar1829 inGotha; †27. Dezember1902 inKreuznach) war ein deutscherVerwaltungsjurist. Er warLandrat und Mitglied desKonstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes.[1]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Agricola war der Sohn dessächsischenOberkonsistorialratsFriedrich Johann Agricola und dessen Frau Louise geborene Perthes. Er besuchte bis 1847 dasGymnasium Illustre in seiner Heimatstadt und absolvierte 1852 die Reifeprüfung inErfurt. 1847/48 studierte er Naturwissenschaften (Philosophie) an derRheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und von 1849 bis 1851Rechtswissenschaft an derGeorg-August-Universität Göttingen, in Bonn, an derFriedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und in Gotha. In Bonn wurde er 1847 Mitglied derBurschenschaft Arminia. Danach trat er erst in den gothaischen und 1853 in den preußischen Staatsdienst, wurdeAuskulator und 1855 Regierungsreferent. 1858 wurde er alsRegierungsassessor bei derRegierung in Danzig. Von 1859 bis 1860 war erHilfsarbeiter im preußischen Innenministerium und vom 20. Januar bis 3. Juni 1860 übernahm er vertretungsweise die Verwaltung desLandratsamtes Schweidnitz. Danach war er Hilfsarbeiter im Oberpräsidium der Rheinprovinz inKoblenz und ab 4. Oktober 1861 Landratsamtsverwalter imKreis Kreuznach. Vom 8. Februar 1862 bis zu seinem Tod am 27. Dezember 1902 war er Landrat desKreises Kreuznach und damit bis zum heutigen Tage der Landrat mit der längsten Amtszeit in diesem Kreis.[2]

1867 war er Mitglied des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den WahlkreisKoblenz 4 (Kreuznach,Simmern) und dieFreikonservative Vereinigung.[3] Von 1867 bis 1870 war er Mitglied desPreußischen Abgeordnetenhauses, ebenfalls für den Wahlkreis Koblenz 4.[4]

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er war zweimal verheiratet und hatte fünf Kinder. Am 15. Mai 1862 heiratete er in Gotha in erster Ehe Therese Elmire (Emmy) geborene Scherzer (1840–1866), die Tochter des Gutsbesitzers und Administrators in Gotha Martin Heinrich Scherzer. Am 4. März 1869 heiratete er in zweiter Ehe in Lübeck Karoline Perthes (1840–1923), die Tochter des PastorsFriedrich Matthias Perthes.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bernd Haunfelder,Klaus Erich Pollmann:Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch. Droste, Düsseldorf 1989,ISBN 3-7700-5151-3, Foto S. 54, Kurzbiografie S. 370 (=Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 2).
  2. L. W. Krumm:Die Landräte des Kreises Kreuznach im 19. Jahrhundert. In:Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, 1983, Band 15, S. 67–106.
  3. Fritz Specht, Paul Schwabe:Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 160.
  4. Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit vonMartin Doerry,Cornelia Rauh,Thomas Kühne:Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918. Droste, Düsseldorf 1988,ISBN 3-7700-5146-7, S. 46 (=Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 3). Zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne:Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. Droste, Düsseldorf 1994,ISBN 3-7700-5182-3, S. 764–767 (=Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 6).
  5. Orden nach:Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat 1903, S. 688
  6. Ehrenbürger der Stadt Bad Kreuznach. bad-kreuznach.de
Landräte desLandkreises Bad Kreuznach
Personendaten
NAMEAgricola, Otto
ALTERNATIVNAMENAgricola, Otto Ludwig (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Beamter, Landrat und Reichstagsabgeordneter
GEBURTSDATUM22. Februar 1829
GEBURTSORTGotha
STERBEDATUM27. Dezember 1902
STERBEORTKreuznach
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Agricola&oldid=248977740
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp