Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ostseestadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ostseestadion

Der VIP-Eingang im Ostseestadion
Der V.I.P.-Eingang im Ostseestadion
Sponsorenname(n)
  • DKB-Arena (2007–2015)
Daten
OrtKopernikusstraße 17
DeutschlandDeutschland 18057Rostock,Deutschland
Koordinaten54° 5′ 5,8″ N,12° 5′ 42,5″ O54.08495833333312.095136111111Koordinaten:54° 5′ 5,8″ N,12° 5′ 42,5″ O
EigentümerOstseestadion GmbH & Co. KG
BetreiberOstseestadion GmbH & Co. KG
BaubeginnNeues Stadion: 2. April 2000 (Grundsteinlegung)
EröffnungAltes Stadion: 27. Juni 1954
Neues Stadion: 4. August 2001
Erstes SpielAltes Stadion: 27. Juni 1954
Einheit SchwerinChemie Zeitz 1:3, (Jugend-Meisterschaft der DDR)
Neues Stadion: 4. August 2001
Hansa Rostock –Bayer 04 Leverkusen 0:3 (Bundesliga)
Renovierungen1991, 2000–2001, 2022
OberflächeNaturrasen
Kosten55 Mio.DM
ArchitektBeyer + Partner Rostock
Kapazität29.000 Plätze
ca. 27.500 Plätze(nutzbar)
Kapazität (internat.)25.000 Plätze
Spielfläche105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Ostseestadion (Mecklenburg-Vorpommern)
Ostseestadion (Mecklenburg-Vorpommern)
Das Ostseestadion im Jahr 1957.
Stadionturm auf der Südseite des alten Ostseestadions.
Fußballspiel zwischen dem SC Empor Rostock und demSC Dynamo Berlin im alten Ostseestadion am 6. Juli 1957.
Das Ostseestadion 1996 mit Blick auf die Anzeigetafel kurz vor Spielbeginn am 30. April gegen den SC Freiburg.
Ostseestadion mit Blick auf die Haupttribüne beim Spiel von Hansa Rostock gegen denSC Freiburg am 30. April 1996.
Alt und neu: Flutlichtmasten Ecke Nord-Ost im September 2025.
Das Marathontor am Ostseestadion (2023). Bis 2000 existierte dieses triumphbogenhafte Tor im Steinportal auf der Nordseite des alten Ovals.
Ostseestadion Rostock 2017. Zu sehen auch die alte Multifunktionsanzeigetafel auf der Südseite der Fußballarena. Sie zeigte Bilder im 4:3-Format an und wurde im März 2019 demontiert.
Luftblick auf das Ostseestadion und das Leichtathletikstadion.
Ehemaliges Arena-Logo vom Sponsor DKB.
Osttribüne des Ostseestadions 2019.
Westtribüne des Ostseestadions 2019.
Nordtribüne des Ostseestadions 2019.
Südtribüne des Ostseestadions 2019.
Flutlicht in Betrieb (Dez. 2023)
Gedenkstein vor der Nordtribüne der Arena (Juni 2023).

DasOstseestadion ist einFußballstadion in derHanse- und UniversitätsstadtRostock, das als Veranstaltungsort insbesondere für Heimspiele desF.C. Hansa Rostock genutzt wird. DieOstseestadion GmbH & Co. KG mit dem F.C. Hansa Rostock als einzigemKommanditisten ist Betreiber des Ostseestadions und besitzt dasErbbaurecht am entsprechenden Grundstück. Für die Nutzung der Arena sowie auch für die Nutzung der auf demselben Grundstück liegenden Trainingsflächen (drei Rasen-, einen Kunstrasen- und einen Tennisplatz) zahlt der F.C. Hansa eine von der Spielklasse des Vereins abhängige Miete an die Ostseestadion GmbH & Co. KG.[1]

Das Stadion verfügt formal über maximal 29.000 Plätze, die komplett überdacht sind. Darunter sind 20.000 Sitzplätze einschließlich 1.000Business-Seats und 9.000 Stehplätze. Letztere sollen bei internationalen Spielen in 5.000 Sitzplätze umgewandelt werden können. Ferner bietet die Arena 26V.I.P.-Logen.[2] Da um den Gästeblock, der sich in unmittelbarer Nähe zu den Hansa-Ultras befindet, eine permanente Pufferzone errichtet werden musste, kann allerdings nicht mehr die volle Kapazität genutzt werden.[3]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Ostseestadion befindet sich im Rostocker StadtteilHansaviertel in der Nähe der Innenstadt. Es ist umgeben vonKliniken der Universität Rostock, Schulen, demBarnstorfer Wald, derEishalle Rostock, Übungsplätzen, demVolksstadion, einem Leichtathletikstadion und derNeptun-Schwimmhalle.

Mit dem öffentlichen Personennahverkehr ist es aus diversen Teilen Rostocks perBus (HaltestelleOstseestadion)[4],S-Bahn (S-BahnhöfeHolbeinplatz undParkstraße) undStraßenbahn (HaltestelleHolbeinplatz) erreichbar.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des Ostseestadions gliedert sich in zwei Abschnitte: Zum einen ist dies der Bau und die anschließende Nutzung eines allgemein nutzbaren Stadions zu Beginn der 1950er Jahre kurz nach Gründung der DDR. Zum anderen die Zeit nach der politischen Wende 1989/90 und die zunehmende Konkurrenzsituation und Kommerzialisierung des Fußballs. Darauf wurde auch in Rostock reagiert und ab dem Jahr 2000 das alte und inzwischen marode gewordene Stadion durch ein zeitgemäßes reines Fußballstadion ersetzt.[5][6][7]

Das alte Ostseestadion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis in die 1950er Jahre war das zwischen 1923 und 1928 erbauteVolksstadion in unmittelbarer Nähe zum heutigen Ostseestadion das größte Stadion in der Hansestadt Rostock, das in den 1930er Jahren bis zu 20.000 Menschen Platz geboten haben soll. Das Gelände wurde in derZeit des Nationalsozialismus mit Sportstätten beplant und nach dem Vorbild des NürnbergerReichsparteitagsgeländes vonErich zu Putlitz entworfen. Das heutige Ostseestadion sowie der vorgelagertePlatz der Freiheit diente damals als NS-Aufmarschplatz und für politische Kundgebungen. Dieses Aufmarschgelände an derAdolf-Hitler-Straße, wie die Straße in der Nazizeit hieß, war eines der ersten Objekte dieser Art im sogenannten tausendjährigen Reich. Am letzten Tag desMecklenburgischen Gautages vom 8. bis 11. Juli 1939 erhielt das Gelände an der heutigenKopernikusstraße vor bis zu 72.000NS-Partei- und Volksgenossen, welche nicht nur aus der Stadt Rostock kamen, seine Weihe.[8][9][10] Die zu diesem Zweck aufgeschütteten Erdhügel wurden später beim Bau des Ovals als Stadionwall umfunktioniert, die Frontbauten aus Großblocksteinen blieben bestehen. Nach 1945 wurde auf dem Gelände zunächst jedoch eine Freilichtbühne für Filmveranstaltungen, Konzerte und Sportkämpfe errichtet.[10]

Nach der Gründung der DDR sollte auch in Rostock eine Fußballmannschaft für die oberen Ligen etabliert werden, weshalb der Bau eines neuen Stadions geplant wurde, das dem erwarteten Zuschauerzuspruch entsprechen und als Teil desSportforum mit Schwimmhalle und Eisstadion errichtet wurde.[11] Es wurde als allgemeines Sportstadion konzipiert und verfügte daher über eine Leichtathletiklaufbahn mit sechs Bahnen. Wegen der geringen Geldmittel, die zur Umsetzung des Projektes zur Verfügung standen, rief dasNationale Aufbauwerk die Rostocker Bevölkerung zur Unterstützung in Form von freiwilliger Arbeit und zuSpenden auf.[11] Anfang der 1950er Jahre arbeiteten daraufhin tausende Menschen am Bau des Ostseestadions mit. Die durch über 230.000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden[12] ermöglichten Einsparungen in Höhe von 928.018,20DDR-Mark und sind heute auf einem Gedenkstein verewigt.[11][6]

Am 27. Juni 1954 war das anfänglich 18.000 Plätze bietende Ostseestadion mit dem Endspiel um die Jugendfußballmeisterschaft der DDR (Einheit Schwerin-Chemie Zeitz 1:3][13][14] und einer internationalen Fußballbegegnung des DDR-Nachwuchses gegen den ungarischem Erstligisten Vasas Győr (0:2),[12] sowie einer Juniorenbegegnung zwischenStahl Helbra undWismut Neuwürschnitz (4:0)[14][12] im noch unfertigen Zustand eröffnet worden.[15] Es diente anschließend dem SC Empor Rostock und dem später ausgegründeten F.C. Hansa Rostock als Spielstätte. Am 14. November 1954 fand das Premierenspiel von Empor Rostock gegenChemie Karl-Marx-Stadt (0:0) statt.[14][12] Die Spielstätte befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im Bau und die Tribüne konnte erst später fertiggestellt werden. Einen fußballerischen Vorgeschmack konnte sich das Rostocker Publikum bereits am 26. September beim ersten offiziellen Länderspiel gegen Polen holen.[14][12][11] Später bekam die Tribüne (3.686 Plätze) ein Dach. Die Fertigstellung erfolgte schließlich im Jahr 1968.[16]

Ende der 1960er Jahre begann der Bau einer 750-Lux-Flutlichtanlage, die pünktlich zum 21. Jahrestag derDDR durch die FirmaBCC Halle fertiggestellt und installiert wurde.[17] Die Einweihung der vier steil aufragenden, 56 Meter hohen und 34 Tonnen schweren Lichtmasten erfolgte am Freitag, dem 23. Oktober 1970 beimOberligapunktspiel gegen den1. FC Magdeburg.[18] Seither markieren sie die Silhouette der Hansestadt Rostock und sind weithin sichtbar. Baugleiche Flutlichter wurden in den 1970er-Jahren ebenso amErnst-Grube-Stadion und demGeorgij-Dimitroff-Stadion errichtet.[19] Im Jahr 1991 wurde eine leistungsstärkere Flutlichtanlage, jetzt 1380-Lux, installiert, die damals neben dem Flutlicht desDüsseldorferRheinstadions hellste Stadionbeleuchtung in Deutschland.[16]

Der Stadionturm auf der Südseite des Ostseestadions erhielt 1973 eine Anzeigetafel.[16]

Die letzten Umbaumaßnahmen des alten Stadions, das schließlich eine Kapazität von 25.577 Plätzen aufwies, betrafen die Erneuerung der Vortribüne (1991), die Installation einer computergesteuerten Anzeigetafel nach Abriss des alten Anzeigeturms (1992)[16] und der Einbau einer Rasenheizung (1996).[20]

Das neue Ostseestadion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab Februar 2000 wurde das Ostseestadion innerhalb von 16 Monaten Bauzeit schrittweise neu errichtet, wodurch es zu einer reinen Fußballarena wurde. Zunächst wurde die alte Nordkurve inklusive des zirka zehn Meter hohen triumphbogenhaften Steinportals, dem einstigen „Tunnel“ oder der „Pforte“ zur Spielstätte, sowie des „Herz des Stadions“, dem etwa fünf Meter breiten und vier Meter hohen Marathontors, zurückgebaut, um dort die erste Hintertortribüne fertigzustellen. Dieses Tor wurde nicht verschrottet, sondern restauriert.[21] Nach und nach wichen die alten Wälle im Oval bei laufenden Spielbetrieb und im Sommer 2000 wurde schließlich auch die ehemalige Haupttribüne abgerissen. In dieser Phase des Baus fasste das Ostseestadion zum Teil nur 15.000 Plätze.[2][6]

Die Flutlichtmasten des alten Stadions, längst zum Wahrzeichen avanciert, blieben erhalten.[5] Schon in der Vorbereitung auf den Neubau wurden 1999 neue Scheinwerfer in die Masten installiert. Jede einzelne Einheit enthält hierbei 51 Leuchten. Hinzu kommen weitere 13 Scheinwerfer unterhalb der Tribünen. Die somit insgesamt 256 Lampen erhellen die Arena mit bis zu 1700 Lux, was dem Standard derUEFA Champions League entspricht. Eine geeignete Leuchtkraft lässt sich in drei unterschiedlichen Schaltstufen regeln und bei einem eventuellen Stromausfall werden die Flutlichter durch einen Notdiesel betrieben.[22]

Beim Bau erhielt die neue Arena eine LCD-Anzeigetafel, die von der den Gästeblock umfassenden Südtribüne aus allerdings nicht einsehbar ist. Außerdem wurde eineRasenheizung installiert. Des Weiteren erhielt das neue Stadion 60 von der Warnemünder ElektronikfirmaMeißner in bis zu 22 Meter Höhe errichtete Hochleistungslautsprecher.[23] Generalunternehmer war die niederländische FirmaHBM. An der Finanzierung des 55 Millionen D-Mark teuren Projekts beteiligte sich die Hansestadt Rostock mit 9,2 und das Land Mecklenburg-Vorpommern mit 10 MillionenD-Mark.[24][5]

Das nun 29.000 Plätze fassendeFußballstadion wurde am verregneten 4. August 2001 mit dem Bundesligaspiel Hansas gegenBayer Leverkusen (0:3) vor 25.100 Zuschauern eingeweiht. Stargast zur Weihe am damaligen Tag war die Pop-SängerinMelanie Thornton.[25] Aus sportlicher Sicht dauert es eine gewisse Zeit, ehe die Hausherren heimisch wurden. Während der gesamten Hinrunde derSaison 2001/02 bekamen die Zuschauer Rostocks nur zwei Heimsiege geboten. Am 20. Oktober 2001 gelang ein 3:0 gegen den1. FC Köln und am 15. Dezember 2001 ein 1:0 gegen den RekordmeisterFC Bayern München.[2]

Um- und Rückbenennung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 2. Juli 2007 erhielt der FinanzdienstleisterDeutsche Kreditbank (DKB) den Zuschlag für den Kauf der Namensrechte des Ostseestadions, das seitdem den NamenDKB-Arena trug.[2][6][7] Der Vertrag hatte zunächst eine Laufzeit über zehn Jahre und beinhaltet eine Option auf Verlängerung. Die Umbenennung geschah, wie auch bei den Namensveräußerungen einiger anderer Fußballstadien, trotz Protesten von Fans, die in der Aufgabe des NamensOstseestadion einen Verlust der Vereinstradition sahen.[26][27] Sogar der Name der Bushaltestelle, direkt vor der Nordtribüne, wurde vonOstseestadion inStadion umbenannt.[4][6][28][29] Am 13. Mai 2015 wurde bekannt, dass die DKB dem Wunsch der Verantwortlichen Rostocks nachkommen und die Namensrechte zwei Jahre vor Ablauf des Vertrags an Hansa Rostock zurückgeben werde.[30] Mit diesem Entgegenkommen leistete die DKB einen wichtigen Beitrag für die ideelle Zukunft des Vereins.[31] Seit dem 15. Mai 2015 trägt das Stadion wieder offiziell den NamenOstseestadion, auf den es am Folgetag im Heimspiel gegenEnergie Cottbus seine Taufe erhielt.[6] Auf Antrag derFanszene Rostock e. V. beim zuständigen Ortsamt erhielt auch die Bushaltestelle vor der Arena den NamenOstseestadion zurück.[4] Für die Zeit nach 2017 besteht ein Vertrag zwischen der Ostseestadion GmbH & Co. KG undInfront Sports & Media zur weiteren Vermarktung des Stadionnamens bis ins Jahr 2026. Aufgrund der mangelhaften Wirtschaftlichkeit einer Namensvermarktung in der3. Fußball-Liga schloss der damalige Vorstandsvorsitzende Michael Dahlmann eine erneute Umbenennung jedoch aus.

Weiterer Ausbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2010 wurde auf dem Dach des Ostseestadions eine 9.500 Quadratmeter großeSolaranlage fertiggestellt. Der BetreiberParibus northenerugy will mit dieser rund 600.000 kWh Strom jährlich produzieren. Durch die Verpachtung der Dachfläche nimmt Hansa Rostock einen sechsstelligen Betrag ein.[32][33]

Das originale und restaurierteMarathontor des ursprünglichen Stadions wurde Ende Juli 2014 hinter der Westtribüne neu aufgestellt und auf dem Gelände in die Umzäunung integriert. Damit kehrte ein Stück Tradition ins Ostseestadion zurück. Die Einweihung fand am 16. August 2014 während des Fan- und Familientages statt.[21][34]

In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Unternehmen „SportLED Solution Provider“ wurden 2017 digitale Banden im Stadion installiert. Sie erreichen eine Gesamtlänge von zirka 240 Metern und wurden vor der Nord-, West- und Südtribüne positioniert. Diese digitalen LED-Werbebanden lösten statische Werbebanden im Ostseestadion ab und kamen am 17. Juli 2017 beim Testspiel des F.C. Hansa gegen denVfL Wolfsburg erstmals zum Einsatz.[35][36][37]

Die alte 40 Quadratmeter große und seit November 2018 nicht mehr funktionstüchtige Anzeigetafel wurde im März 2019 demontiert und durch eine 42 Quadratmeter große Video-Wall ersetzt. Sie zeigt Bilder und Videos im 16:9-Format, kostete den Betreiber zirka 230.000 Euro und wurde von der Rostocker ElektronikfirmaMeißner installiert. Es erfolgte eine Umrüstung von analoger auf digitale Technik. Hierfür wurden etwa 1,2 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt. Die Einweihung erfolgte am 13. April 2019 im Drittligaspiel gegen denFC Carl Zeiss Jena.[38][39][40]

Zur verlängerten Winterpause aufgrund derFußball-Weltmeisterschaft 2022 inKatar ersetzte Hansa Rostock die mittlerweile 26 Jahre alte Rasenheizung. Die neue Heizung soll 50 Prozent weniger Energie verbrauchen und die Vorlaufzeit bei Frost wurde von einer Woche auf 2–3 Tage verkürzt. Die Ersetzung kostete den Verein rund 1,1 Millionen Euro. Eingeweiht wurde die Rasenheizung am 5. Februar 2023 beim Zweitligaspiel gegen denHamburger SV.[41][42]

Zum ersten Heimspiel der Rückrunde der Zweitliga-Saison2023/24 gegen denSV Elversberg öffnete Ende Januar 2024 unterhalb der Nordtribüne auf einer Fläche von etwa 80 Quadratmetern ein Stadion-Fan-Shop. Dieser ist vom Nord-Vorplatz des Ostseestadions erreichbar und erweitert das Angebot innerhalb der Arena.[43]

Im Januar 2025 begann der Verein mit der baugleichen Erneuerung der 1970 aufgestellten Flutlichtmasten mit Baukosten von rund drei Millionen Euro. Notwendig wurde die Maßnahme, da die Betriebserlaubnis der bisherigen Anlage nur bis Ende 2025 galt.[44] Am 17. September 2025 strahlten die alten Masten im Drittliga-Heimspiel gegen1860 München ein letztes Mal,[45] die offizielle Weihe der neuen Flutlichtmasten folgte am 30. September 2025 beim Heimspiel gegenEnergie Cottbus.[46]

Geplante Investitionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mittelfristig ist eine Erneuerung der Tribünensitze geplant.[47] Auch bekundete der damalige Vorstandsvorsitzende des F.C. Hansa,Robert Marien in einem YouTube-Livestream, man wolle die Soundanlagen des Stadions austauschen.[48]

Stadionzeitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsStadionzeitung erschien seit 2011/12, nach mehrfachen Umbenennungen und Herausgeberwechseln, die von der Ostseestadion GmbH & Co. KG herausgegebeneKogge. Sie enthielt aktuelle Informationen und war im Format A5 erhältlich. Zudem konnten Mitglieder des Vereins dieKogge auch online abrufen.[49] Aus Kostengründen wurde das Stadionheft mit dem Saisonende 2023/24 eingestellt.

Anlässlich des 60. Stadionjubiläums erschien 2014 eine JubiläumszeitungVom Ostseestadion zur DKB-Arena. Autor dieses Sonderhefts war der ehemalige Pressesprecher und Medienbeauftragte des F.C. HansaRobert Rosentreter.

Für dieZweite Mannschaft erschien mit demA-Team seit 1997 eine eigene Stadionzeitung.

Nutzung und Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Ostseestadion in Rostock ist ein multifunktionaler Veranstaltungsort und eignet sich nicht nur zur Durchführung von Fußballspielen oder Konzerten, sondern auch für Messen, Präsentationen und Ausstellungen.

Fußball (Männer)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das alte Ostseestadion war von 1954 bis 2001 Heimspielstätte des F.C. Hansa Rostock (bis 1965 im VorgängervereinSC Empor Rostock), so dass bis 1991 insbesondere Spiele der obersten zwei Spielklassen im DDR-Fußball (Oberliga undLiga) sowie seit 1991 vor allem Spiele der ersten und zweitenBundesliga im Ostseestadion stattfanden.

DieBSG Schiffahrt/Hafen Rostock trug 1981 die Heimspiele in derDDR-Oberliga Aufstiegsrunde gegen den1. FC Union Berlin (3:0) und gegen dieBSG Chemie Buna Schkopau (1:2) im Ostseestadion aus. Zum Spiel am 1. Mai 1981 gegen die Berliner strömten 16.000 Zuschauer ins Stadion, am 24. Mai 1981 gegen die Merseburger 7.000.[50][51]

Durch den Gewinn desLandespokals qualifizierte sich 1997 derSV Warnemünde für denDFB-Pokal 1997/98. In der 1. Hauptrunde dieses Wettbewerbs wurde den Warnemündern der amtierendeChampions-League-SiegerBorussia Dortmund zugelost. Aus Logistik- und Kapazitätsgründen zog es der Verein vor, das Spiel, das am 14. August 1997 stattfand, im Ostseestadion auszutragen. Der unterklassige Verein verlor gegen den Bundesligisten vor 6.500 Zuschauern mit 0:8.[52]

Im neuen Ostseestadion finden seit 2001 vor allem die Punktspiele desF.C. Hansa Rostock in der 1., 2. bzw. 3. Liga statt. In den Spielzeiten 2008/09, 2009/10 sowie 2023/24 absolvierte zudem diezweite Mannschaft des F.C. Hansa ihreRegionalligaspiele im Ostseestadion.

ZumFinale um die deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren zwischen dem F.C. Hansa Rostock und dem VfL Wolfsburg strömten am 23. Juni 2013 offiziell 18.500 Zuschauer ins Ostseestadion.[53]

Aus sicherheitstechnischen Gründen fanden am 7. Dezember 2014 das A-Junioren-Heimspiel des F.C. Hansa gegen denFC St. Pauli und am 5. März 2017 das B-Junioren-Heimspiel gegenRB Leipzig im Ostseestadion statt.[54]

Länderspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Ostseestadion diente als Austragungsort für acht Fußball-Länderspiele der Deutschen Demokratischen Republik1. Danach diente es der gesamtdeutschen Nationalelf2 am 27. März 2002 und am 7. Oktober 2006 als Austragungsort.[2]

Im August 2011 erklärte derDFB-PräsidentTheo Zwanziger, er könne sich ein Länderspiel in Rostock im Jahre 2013 „sehr gut vorstellen“. Dies wäre allerdings ein Benefizspiel zugunsten derEgidius-Braun-Stiftung gewesen[55], da das Ostseestadion nicht über die vom DFB für offizielle Länderspiele geforderte Kapazität von mindestens 40.000 Plätzen verfügt.[56]

Mannschaftsfoto der DDR-U-21-Auswahl vor dem EM-Final-Hinspiel am 7. Mai 1980 im Ostseestadion zu Rostock.
DatumZuschauer[57]SpielErgebnis
26. Sep. 195419.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRPolen Polen0:1
29. Juni 195820.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRPolen Polen1:1
30. Okt. 196030.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRFinnland Finnland5:1
9. Juli 196708.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRVereinigte Arabische Republik Ägypten7:0
6. Sep. 197015.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRPolen Polen5:0
31. Mai 197215.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRUruguay Uruguay0:0
23. Mai 197415.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRNorwegen Norwegen1:0
7. Mai 198020.000Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRSowjetunion Sowjetunion2:2
27. März 200228.835Deutschland DeutschlandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4:2
7. Okt. 200628.000Deutschland DeutschlandGeorgien Georgien2:0

1:Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR
2:Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Lediglich ein einziges Länderspiel im Ostseestadion wurde bislang verloren.

Spiele der U-21-Nationalmannschaft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Finalhinspiel am 7. Mai 1980 während derU-21-Europameisterschaft zwischen derDDR und derUdSSR endete 0:0-Unentschieden und fand vor 15.000 Zuschauern im Ostseestadion Rostock statt.

Diedeutsche U-21-Fußballnationalmannschaft trug am 7. September 2012 einEM-Qualifikationsspiel gegen Belarus (3:0) in Rostock aus. Am 9. September 2025 war das Ostseestadion Austragungsort desQualifikationsspiels zur Europameisterschaft 2027 gegenLettland. Knapp 10.000 Zuschauer sahen einen 5:0-Heimsieg.

Bundeswehr-Nationalmannschaft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 170. Geburtstags der Marine und des 800. Geburtstags derHansestadt Rostock trug die Bundeswehr-Nationalmannschaft am 9. Juni 2018 ein Freundschaftsspiel gegen eine britische Militärauswahl im Ostseestadion aus. An diesemTag der Bundeswehr 2018 fanden 5000 Zuschauer den Weg in die Arena und sahen einen 2:0-Sieg der britischen Auswahl.[58]

Endspiele des Mecklenburg-Vorpommern-Pokals

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerLandesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) führte am 22. August 2020 erstmals das Endspiel um denMecklenburg-Vorpommern-Pokal(Lübzer-Pils-Cup 2019/20) im Rostocker Ostseestadion durch.[59] Trotz der zu dieser Zeit grassierendenCorona-Pandemie wurden nach rund einem halben Jahr Unterbrechung wieder Zuschauer im Ostseestadion zugelassen. Im Rahmen der damals gültigen Verordnungslage der Landesregierung entwickelten Behördenvertreter, dieOstseestadion Verwaltungsgesellschaft GmbH, derF.C. Hansa Rostock und der zuständige Sicherheitsdienst ein Veranstaltungskonzept, das die Öffnung des Stadions auf der Westtribüne ermöglichte. Zum Endspiel desTorgelower FC Greif gegen Hansa Rostock wurden demnach 780 Zuschauer zugelassen.[60] Hansa Rostock gewann das Spiel mit 3:0.[61][62]

Benefizspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits im Mai 2012 erklärte sich der deutsche Rekordmeister FC Bayern München dazu bereit, ein Benefizspiel beim existenzbedrohten Ex-Bundesligisten Hansa Rostock auszutragen. Der Drittligist Hansa empfing daraufhin am 14. Juli 2013 den amtierenden Deutschen Meister vor 28.000 Zuschauern im ausverkauften Ostseestadion. Die 0:4-Niederlage gegen die Bayern war angesichts des Aufgebots von Weltklassespielern seitens der Münchner, die unter anderem mit dem Ex-Hansa-SpielerToni Kroos anreisten, Nebensache.[63] Die Einnahmen dieses Spiels dienten der Konsolidierung des F.C. Hansa Rostock.

Fußball-BundesligistFC Schalke 04 trug auf Initiative seines HauptsponsorGazprom im Juli 2014 ein Benefizspiel beim damals drittklassigen F.C. Hansa aus. Die Erlöse gingen ausschließlich an soziale Projekte in Mecklenburg-Vorpommern, vor allem an das von Hansa und der Hansestadt Rostock 2011 ins Leben gerufene ProjektHansa Rostock und ich. 12.500 Zuschauer begeisterten sich am Spiel gegen denChampions-League-Teilnehmer aus dem Ruhrpott, der das Spiel mit 3:0 gewann.[64]

Der ehemalige FußballprofiStefan Beinlich sowie der Rapper und Ex-Hansa-SpielerMarteria organisierten dasSpiel für die Lizenz im März 2015 zugunsten des wirtschaftlich angeschlagenen F.C. Hansa. Das Spiel umTeam Marteria undTeam Paule endete 6:6. Eine Kulisse von 27.000 Zuschauern sah in beiden Teams verdiente und namhafte Ex-Sportler wie etwaUlf Kirsten,Oliver Neuville oderStefan Kretzschmar.[65] Zehn Jahre später besuchten über 22.000 Zuschauer die Neuauflage dieses Duells im Ostseestadion. Unter dem MottoGemeinsam für die Flutlichtmasten liefen unter anderemJohn Verhoek,Ivan Klasnic,Magnus Arvidsson und der aktuelle Cheftrainer des F.C. Hansa,Daniel Brinkmann, im Stadion auf. Erneut endete die Partie 6:6.[66]

Jubiläums- und Abschiedsspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ex-Bundesligaspieler des F.C. Hansa Rostock und zudem fünffache Nationalspieler für die DFB-Elf – Stefan Beinlich – verabschiedete sich am 14. November 2009 mit einem Abschiedsspiel vor einer Kulisse von 18.900 Zuschauern im Ostseestadion von seinen Fans. Etliche ehemalige Weggefährten Beinlichs, wie etwa Oliver Neuville,Martin Pieckenhagen oderPerry Bräutigam, nahmen an dem Spiel teil.[67][68]

Genau 20 Jahre nach dem größten Erfolg in der Hansa-Vereinsgeschichte – dem Gewinn derMeisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga sowie dem Gewinn desPokals – traf sich die damalige Rostocker Mannschaft am 4. Mai 2011 unter dem MottoDie Rückkehr der Helden zu einem Jubiläumsspiel. Die einstige Meisterelf trat unter TrainerUwe Reinders und Co-TrainerJürgen Decker gegen eine Auswahl Rostocker Ex-Bundesligaspieler an. Vor 11.000 Zuschauern siegten die Mannen umLegenden-TrainerEwald Lienen, wie zum BeispielMagnus Arvidsson undVictor Agali, gegen das Meisterteam aus dem Jahr 1991 um Spieler wie etwaVolker Röhrich mit 7:2 (4:1).[69]

Hansas Bundesliga-Aufstiegshelden aus dem Jahr 2007 umMathias Schober,Đorđije Ćetković,Amir Shapourzadeh,Enrico Kern und weiteren traten am 3. September 2017 unter dem MottoDie Rückkehr der Helden II gegen eine Hansa-Allstar-Auswahl mit Persönlichkeiten wiePeter Wibrån,Sebastian Pelzer und Martin Pieckenhagen an. 2.500 Zuschauer feierten mit ihren früheren Helden ein 11:9 Torfestival im Ostseestadion und das zehnjährige Bundesliga-Aufstiegsjubiläum ihres Vereins.[70]

Am 26. Mai 2019 trat der F.C. Hansa Rostock anlässlich des 20-jährigen Jubiläums eines der dramatischsten, emotionalsten und wichtigsten Spiels der Vereinsgeschichte gegen denVfL Bochum an. Gedacht wurde demWunder von Bochum aus derBundesligasaison 1998/99. Denkbar knapp, aber am Ende erfolgreich, sicherte sich die Kogge damals am letzten Spieltag in Bochum den Klassenerhalt. Unter der Leitung von SchiedsrichterMarkus Merk erspielten die Rostocker umOliver Neuville,Mohamed Emara,Uwe Ehlers,Sławomir Majak undThomas Gansauge bei diesem Jubiläumsspiel erneut einen Sieg gegen die Bochumer umPeter Peschel,Maurizio Gaudino undDariusz Wosz. Vor knapp 6.000 Zuschauern endete das Spiel 7:6.[71]

Zum Jubiläum70 Jahre Ostseestadion trat am 27. Juli 2024 der italienische ErstligistLazio Rom vor 21.200 Zuschauern gegen Hansa Rostock an und war mit 3:0 siegreich.[72] Ein Jahr später, anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des F.C. Hansa, sahen am 19. Juli 2025 20.000 Zuschauer einen 3:1-Sieg gegenAston Villa.[73]

Geisterspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Historie des Ostseestadions weist zweiGeisterspiele auf, die durch Fehlverhalten von Fans des F.C. Hansa verursacht wurden. Die Zweitligapartie gegenDynamo Dresden (2:2) im Dezember 2011 war das erste Spiel vor leeren Rängen.[74] Im Januar 2017 wurde auch die Drittligapartie gegenJahn Regensburg (0:0) unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen.[75] Dem Verein entgingen hierbei Einnahmen von mindestens 250.000 Euro pro Spiel.[76]

Wegen derCOVID-19-Pandemie in Deutschland ab dem Jahr 2020 erhöhte sich die Anzahl von Geisterspiele im Ostseestadion erheblich. DerDFB beschloss am 22. Mai 2020 die Fortsetzung derDrittliga-Saison 2019/20 nur mit Geisterspielen auf Grundlage eines erstellten Hygienekonzepts auszutragen.[77][78] Dies bedeutete für den F.C. Hansa Rostock, dass die letzten fünf Heimspiele dieser Spielzeit gegenWaldhof Mannheim, dem1. FC Magdeburg,Carl Zeiss Jena, dem1. FC Kaiserslautern und demKFC Uerdingen vor einer Geisterkulisse stattzufinden hatten.

Per Beschluss des Bundes und der Länder vom 28. Oktober 2020 wurden aufgrund der exponentiellen Dynamik steigender Infektionszahlen des VirusSARS-CoV-2 in Deutschland Profisportveranstaltungen für November 2020 mit Zuschauer untersagt. Für Hansa Rostock bedeutete dies in derSaison 2020/21 erneut Spiele ohne Unterstützung von Fußballfans austragen zu müssen.[79][80] Es betraf im November 2020 die Spiele gegen Dynamo Dresden undBayern München II. Im Dezember 2020 wurden auch die Spiele gegenTürkgücü München und demSV Meppen unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen. Ab Beginn des Jahres 2021 wurde die bundesweiteMassenquarantäne mehrfach verlängert, sodass auch die Partien gegenUnterhaching,Saarbrücken,Verl, Waldhof Mannheim und Kaiserslautern betroffen waren. Nachdem zwischenzeitlich zum Spiel gegen denHalleschen FC 700 Zuschauer erlaubt wurden, fand das Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg wieder ohne Stadionpublikum statt.[81] Weiter wurden auch die Heimpartien gegenWehen Wiesbaden, demFC Ingolstadt 04 und demFSV Zwickau ohne Zuschauer ausgetragen. Die Hansestadt Rostock, die Landesregierung und Sicherheitsbehörden stimmten einem Konzept Hansas zur Durchführung des letzten Heimspiels am 38. Spieltag gegen denVfB Lübeck trotz des anhaltenden Pandemiegeschehens zu.[82] 7500 Zuschauer sahen mit dem letzten Spiel der Saison auch den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga.

Die letzten pandemiebedingten Geisterspiele fanden im Januar 2022 zwischen dem F.C. Hansa undHannover 96[83] sowie dem1. FC Heidenheim statt.[84]

Fußball (Frauen)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die BSG Post Rostock im Juni 1975 im Rostocker Ostseestadion. Im Hintergrund das Marathontor.

DieBSG Post Rostock gewann am 30. Juni 1990 die erste und einzige offizielleDDR-Meisterschaft. Daheim im Rostocker Ostseestadion gewannen sie im Rückspiel 4:2 gegen dieBSG Wismut Chemnitz. Bereits zwei Wochen zuvor gewannen die Damen umKatrin Prühs im Hinspiel in Chemnitz mit 6:1.[85][86][87] Die seit der Saison 2023/24 wieder aufgestellteFrauen-Mannschaft spielte ihr letztes Ligaspiel in der Premierensaison gegen denRostocker FC (1:0) ebenso im Ostseestadion, bei dem 1.800 Zuschauer zur Feier der Verbandsliga-Meisterschaft und des Sieges im Landespokal kamen.[88]

Länderspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2023 wurde das Ostseestadion erstmals Austragungsort für ein Länderspiel der Frauen. Das Spiel gegen die dänische Nationalmannschaft war dabei Teil der ersten Austragung derUEFA Women’s Nations League.[89] Mit 19.180 Zuschauern galt diese Partie als ausverkauft.

DatumZuschauerSpielErgebnis
1. Dez. 202319.180Deutschland DeutschlandDanemark Dänemark3:0
31. Mai 202418.765Deutschland DeutschlandPolen Polen4:1

Weitere Sportveranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Spielfeld wurde in den Anfangsjahren auch fürFeldhandballspiele desSC Empor Rostock genutzt. Auch Leichtathletik wurde im Ostseestadion betrieben, so etwa während der nationalenDDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1988. Mehrere Male, letztmals 1980, diente das Stadion zudem als Ankunftsort derFriedensfahrt der Radsportamateure.

Zwischen 2018 und 2025 fanden Heimspiele derRostock Griffins im Ostseestadion statt.[90][91][92][93]

Konzerte, Film- und Musikveranstaltungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Konzertbühne im Ostseestadion (1. September 2023).
Publikum während eines Konzerts im Ostseestadion (1. September 2023).

In der folgenden Liste sind Konzerte und Musikveranstaltungen, die im Ostseestadion stattfanden, aufgelistet.[94]

Das Ende von Modern Talking

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieter Bohlen undThomas Anders verkündeten am 7. Juni 2003 während eines Konzerts das Ende vonModern Talking. 24.000 Zuschauer besuchten das Konzert im Ostseestadion.[97]

Weihnachtssingen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zehntausend Menschen kamen am 22. Dezember 2019 zum ersten gemeinschaftlichen Weihnachtssingen ins Stadion. DasVolkstheater Rostock und dieOstseestadion GmbH waren die Organisatoren der Veranstaltung. Die Stadiongäste unterstützten mit dem Erwerb einer Eintrittskarte für diese weihnachtliche Mitsingveranstaltung ein karitatives Projekt.[107][108] Aufgrund derCorona-Pandemie mussten Weihnachtssingen im Ostseestadion in den Folgejahren ausfallen.[109] Am 22. Dezember 2022 fand das zweite Weihnachtssingen im Ostseestadion statt (12.000 Zuschauer),[110] das dritte Event vor mehr als 10.000 Zuschauer schließlich am 15. Dezember 2024.[111]

Filmnächte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hansa-Filmnacht im Ostseestadion am 11. Juli 2025

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des F.C. Hansa Rostock fanden an drei Tagen im Juli 2025 im Ostseestadion dieHansa-Filmnächte statt. Aufgeführt wurde jeweils die DokumentationUnsinkbar: 60 Jahre FCH.[112]

Messen, Ausstellungen, Feierlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Räumlichkeiten auf der Westtribüne des Ostseestadions ermöglichen diverse Veranstaltungsformate. Die 1.560 Quadratmeter große, geschlossene und mit einer Glasfassade versehene Promenade eignet sich für die Durchführung von Messen und Ausstellungen. Aufgrund eines vorhandenen Lastenaufzugs können auf der Promenade auch Fahrzeugpräsentationen durchgeführt oder anderweitig große Exponate ausgestellt werden. Die Logen im Ostseestadion eignen sich zur Durchführung von Konferenzen, Präsentationen, Kongressen und für betriebliche- oder private Feiern. Der vorhandene Business-Club dient zudem für optimale Bedingungen für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse der Inhaber von Logen und derBusiness-Seats.[2]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In einer Onlineumfrage wurde das Ostseestadion zum beliebtesten Stadion der3. Liga 2019 gewählt. Im gesamtdeutschen Ranking belegte die Arena Platz 7.[113][114]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Robert RosentreterVom Ostseestadion zur DKB-Arena. Seit 60 Jahren ein sicherer Hafen für die Kogge. 60 Jahre 1954–2014, Jubiläumszeitschrift, Hrsg.: F.C. Hansa Rostock e. V., Rostock, 2014.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ostseestadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wertpapierprospekt. (PDF; 7,6 MB) In: FC-Hansa.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2013; abgerufen am 19. Juli 2011. 
  2. abcdefVor zehn Jahren – Nach Umbau wird das neue Ostseestadion eingeweiht. In: fc-hansa.de. 4. August 2011, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  3. Hansa gibt Sanierungspläne fürs Ostseestadion bekannt, kicker.de, 20. Juli 2023, abgerufen am 10. Dezember 2023.
  4. abcFanszene fordert Umbenennung von Stadion-Haltestelle. In: stadionwelt.de. 7. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juni 2018; abgerufen am 16. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadionwelt.de 
  5. abcGert Glaner: Von der Verjünkungskur der maroden Arena bleibt nur das Flutlicht verschont. In: tagesspiegel.de. 14. Dezember 1999, abgerufen am 5. Juni 2018. 
  6. abcdefSönke Fröbe: DKB? Im Herzen war es immer das Ostseestadion! In: ostsee-zeitung.de. 30. April 2015, abgerufen am 10. Juni 2018. 
  7. abDirk Harten: Zum Stadionumbau gab es keine Alternative. In: sportbuzzer.de. 2. Dezember 2015, abgerufen am 16. Juni 2018. 
  8. Ostseezeitung. S. 10:Weihe für ein Monsterprojekt-Auf ihrem Gautag 1939 feierten die Nazis den ersten Bauabschnitt. 14. Juli 2018, abgerufen am 29. Juli 2018.
  9. Andreas Hohn:Rostock: Hansestadt im sozialistischen Aufwind. In: Klaus von Beyme u. a. (Hrsg.):Neue Städte aus Ruinen. Deutscher Städtebau der Nachkriegszeit. Prestel-Verlag, München 1992,ISBN 3-7913-1164-6, S. 118, 119.
  10. abF. C. Hansa Rostock (Hrsg.), Jubiläumszeitschrift:Vom Ostseestadion zur DKB-Arena. Seit 60 Jahren ein sicherer Hafen für die Kogge., S. 5, abgerufen am 8. November 2020
  11. abcdOliver Kramer: Da kommen Gefühle hoch. In: nnn.de. 27. Juni 2014, abgerufen am 6. Juni 2018. 
  12. abcdeRunder Geburtstag: Am 27. Juni 1954 wurde das Ostseestadion eingeweiht. FC-Hansa.de, abgerufen am 7. Dezember 2017. 
  13. Vor 70 Jahren trat dieser Mann im Ostseestadion als Erster auf den Rasen. In: nordkurier.de. 27. Juni 2024, abgerufen am 27. Juli 2024. 
  14. abcdAndreas Baingo:FC Hansa Rostock - Wir lieben dich total. Die Club-Chronik. Sportverlag, Berlin 1995,ISBN 3-328-00692-3, S. 20.
  15. Neues Deutschland. vom Mi. 15. September 1954, Jahrgang 9, Ausgabe 216, S. 6.
  16. abcdRobert Rosentreter:FC Hansa Rostock - Fußball an der Ostsee; im Zeichen der roten Kogge. Verlag Suum cuique, Reutlingen 1995,ISBN 3-927292-55-9, S. 11.
  17. Uwe Pönig, Wolfgang Liebenthron: FC Hansa ...und wieder: Hansa vor, noch ein Tor! So war es 1971. Ostsee-Druck, Rostock 1971.
  18. Flutlichtpremiere in Rostock (Seite 5). In: nd-archiv.de. 22. Oktober 1970, abgerufen am 5. Juni 2018. 
  19. Peter Czoch: Hansa Rostock und sein Flutlicht. In: Zeitspiel Magazin. Abgerufen am 22. September 2025. 
  20. Ostseestadion fürs Spiel bereit. In: nnn.de. 27. Januar 2016, abgerufen am 19. November 2022. 
  21. ab60 Jahre Ostseestadion: „Das ist nachher ein Heiligtum“. In: nnn.de. 27. Juni 2014, abgerufen am 15. Juni 2018. 
  22. Marie Boywitt: So hell wie in der Champions League. In: nnn.de. 16. August 2016, abgerufen am 5. Juni 2018. 
  23. Thomas Sternberg: Hightech für das Benfica-Stadion. In: ostsee-zeitung.de. 21. Februar 2015, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  24. Hansas neuer Stolz entsteht. In: welt.de. 5. Oktober 2000, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  25. Bildergalerie: Zeitreise durch 70 Jahre Ostseestadion. In: ostsee-zeitung.de. 27. Juli 2024, abgerufen am 27. Juli 2024. 
  26. Attacke auf Stadion. In: stadionwelt.de. 18. August 2007, abgerufen am 16. Juni 2018. 
  27. Logo der DKB-Arena mit Farbbeuteln attackiert. In: stadionwelt.de. 27. September 2011, abgerufen am 16. Juni 2018. 
  28. Unser Ostseestadion (Memento vom 8. Dezember 2008 imInternet Archive)
  29. Fromlowitz droht Saisonende, Hansa-Fans protestieren. In: Spiegel Online. 20. Oktober 2007, abgerufen am 9. Dezember 2014. 
  30. DKB ermöglicht vorzeitige Umbenennung – Hafen der Kogge heißt wieder Ostseestadion. In: fc-hansa.de. 13. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  31. Namenssponsor kommt dem Verein entgegen: Hansa Rostock spielt wieder im Ostseestadion. In: kicker.de. 14. Mai 2015, abgerufen am 16. Mai 2018. 
  32. Solaranlage auf DKB-Arena fertig. (Memento vom 7. Januar 2011 imInternet Archive)
  33. Thorben Frahm: 50 Jahre Bundesliga – das sind die sonnigsten Stadien Deutschlands. In: haus.co. 8. August 2013, abgerufen am 10. Juni 2018. 
  34. André Gericke: Ostseestadion: Ein Stück Geschichte wieder da. In: svz.de. 1. August 2014, abgerufen am 16. Juni 2018. 
  35. Digitale Bandenwerbung künftig auch im Ostseestadion. In: Stadionwelt-business.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  36. Digitale Bandenwerbung künftig auch im Ostseestadion: F.C. Hansa Rostock schließt Kooperation mit SportLED. In: FC-Hansa.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  37. LED-Banden im Ostseestadion. In: NNN.de. 20. Juni 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  38. Christian Lüsch: Für 230 000 Euro: Hansa Rostock kauft neue Video-Wall und verkauft die alte. In: sportbuzzer.de. 4. März 2019, abgerufen am 8. März 2019. 
  39. Kevin Jung: Hansa Rostock: Neue Video-Leinwand montiert. In: liga3-online.de. 28. März 2019, abgerufen am 22. April 2019. 
  40. Sitzt, passt, wackelt und hat Luft: Neue Anzeigetafel montiert / Premiere beim Heimspiel gegen Jena. In: fc-hansa.de. 27. März 2019, abgerufen am 22. April 2019. 
  41. NDR: Hansa Rostock: Neuer Rasen im Ostseestadion verlegt. Abgerufen am 13. Februar 2023. 
  42. Großes Bauprojekt gestartet: Neue Rasenheizung für das Ostseestadion. Abgerufen am 13. Februar 2023. 
  43. Neuer Stadion-Fan-Shop öffnet zum Elversberg-Spiel. Abgerufen am 4. August 2024. 
  44. Katrin Zimmer: Bauarbeiten gestartet: Hansa Rostocks Ostseestadion bekommt neue Flutlichtmasten. In: Ostsee-Zeitung. 29. Januar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025. 
  45. Neunjähriger Junge durch Pyrotechnik im Stadion schwer verletzt. In: spiegel.de. 18. September 2025, abgerufen am 21. September 2025. 
  46. Hansa macht Licht: Neue Masten leuchten – Fans sammeln über 1 Mio. Euro. In: liga3-news.de. 1. Oktober 2025, abgerufen am 19. Oktober 2025. 
  47. Florian Manzke: Millionen-Investitionen für Ostseestadion notwendig. In: liga3-online.de. 28. November 2018, abgerufen am 28. November 2018. 
  48. Eure Fragen an Robert Marien! I Live aus dem Trainingslager Neuruppin. Abgerufen am 29. Juli 2023. 
  49. "Die Kogge" für Mitglieder jetzt online verfügbar. In: fc-hansa.de. Abgerufen am 4. August 2024. 
  50. weltfussball.de:BSG Schiffahrt/Hafen Rostock vs. 1. FC Union Berlin, abgerufen am 17. Dezember 2020
  51. weltfussball.de:BSG Schiffahrt/Hafen Rostock vs. BSG Chemie Buna Schkopau, abgerufen am 17. Dezember 2020
  52. dfb.de:SV Warnemünde vs. Borussia Dortmund, abgerufen am 15. Februar 2019
  53. VfL Wolfsburg ist A-Jugend-Meister 2013. In: Spiegel.de. 23. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2018. 
  54. Johannes Weber: B-Junioren des FC Hansa spielen im Ostseestadion gegen RB Leipzig. In: Sportbuzzer.de. 2. März 2017, abgerufen am 29. Juli 2018. 
  55. Fußball: DFB-Benefizspiel 2013 möglicherweise in Rostock. In: zeit.de. 15. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2016; abgerufen am 9. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeit.de 
  56. Oliver Fritsch: DFB-Länderspiel: Mario Gomez und seine Kur in der Provinz. In: zeit.de. 30. Mai 2011, abgerufen am 9. Dezember 2014. 
  57. Robert Rosentreter, Günter Simon:Immer hart am Wind. 40 Jahre F.C. Hansa Rostock. Die Werkstatt, Göttingen 2005,ISBN 3-89533-504-5, S. 176.
  58. Michael Schißler: Marine dankt Hansestadt mit Fußballmatch für Partnerschaft. In: ostsee-zeitung.de. 11. Juni 2018, abgerufen am 1. September 2018. 
  59. Lübzer Pils Cup wird fortgesetzt – Finale am 22. August in Rostock. In: lfvm-v.de. 7. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020. 
  60. Finale im Lübzer Pils Cup: Bis zu 780 Zuschauer im Ostseestadion. In: lfvm-v.de. 6. August 2020, abgerufen am 9. August 2020. 
  61. Landespokal Mecklenburg-Vorpommern (Finale). In: kicker.de. 22. August 2020, abgerufen am 22. August 2020. 
  62. Johannes Weber: 6. Titel in Folge: Hansa Rostock schnappt sich den Landespokalsieg. In: sportbuzzer.de. 22. August 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2020; abgerufen am 22. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sportbuzzer.de 
  63. 4:0-Sieg beim Drittligisten-FC Bayern gewinnt Benefizspiel bei Hansa Rostock. In: Focus.de. 14. Juli 2013, abgerufen am 29. Juli 2018. 
  64. Schalke 04 gewinnt Benefizspiel bei Hansa Rostock mit 3:0. In: Kölnische Rundschau. 19. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2018. 
  65. Benefizspiel für Hansa Rostock zwischen Marteria und Stefan Beinlich-Benefizspiel bringt 500.000 Euro ein. In: Sport1.de. 29. März 2015, abgerufen am 29. Juli 2018. 
  66. Legendenduell voller Tore und Emotionen begeistert Tausende Fans. In: nordkurier.de. 5. September 2025, abgerufen am 6. September 2025. 
  67. Gänsehaut-Atmosphäre: Beinlich nahm Abschied. In: hansanews.de. 16. November 2009, abgerufen am 2. September 2018. 
  68. Beinlich verabschiedet sich von seinen Fans. In: focus.de. 15. November 2009, abgerufen am 2. September 2018. 
  69. Ex-Meisterteam unterliegt Rostocker „Legenden“. In: focus.de. 4. Mai 2011, abgerufen am 22. Oktober 2018. 
  70. Marie Boywitt: „Rückkehr der Helden II“: Hansa feiert seine Helden und Legenden. In: nnn.de. 3. September 2017, abgerufen am 22. Oktober 2018. 
  71. Tommy Bastian: Hansa Rostocks Legenden schießen Traumtore. In: sportbuzzer.de. 26. Mai 2019, abgerufen am 4. Juni 2019. 
  72. André Gericke: Lazio Rom macht den Partychrasher und siegt bei Hansa Rostock. In: nordkurier.de. 27. Juli 2024, abgerufen am 27. Juli 2024. 
  73. Lorenz Feierle: Hansa Rostock entzaubert Aston Villa. In: bild.de. 19. Juli 2025, abgerufen am 20. Juli 2025. 
  74. Dresden schockiert Rostock im Geisterspiel. In: Spiegel.de. 18. Dezember 2011, abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  75. Hansa Rostock gegen Jahn Regensburg nur 0:0. In: Focus.de. 28. Januar 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  76. Hansa Rostock zu „Geisterspiel“ verurteilt. In: NDR.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  77. Offiziell: 3. Liga wird am 30. Mai fortgesetzt. In: NDR.de. 22. Mai 2020, abgerufen am 3. Juli 2020. 
  78. Die Eckpunkte des DFL-Hygienekonzepts. In: NDR.de. 6. Mai 2020, abgerufen am 3. Juli 2020. 
  79. Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020. In: bundesregierung.de. 28. Oktober 2020, abgerufen am 2. November 2020. 
  80. Bund-Länder-Beschluss: Spiele im November vor leeren Rängen. In: liga3-online.de. 28. Oktober 2020, abgerufen am 2. November 2020. 
  81. 0 statt 3.000: Hansa Rostock ohne Zuschauer gegen Magdeburg. In: liga3-online.de. 29. März 2021, abgerufen am 29. März 2021. 
  82. 7500 Fans beim Spiel von Hansa Rostock im Stadion erlaubt. In: zeit.de. 17. Mai 2021, abgerufen am 13. Juni 2021. 
  83. Hansa Rostock: Keine Chance auf Zuschauer gegen Hannover. In: sportbuzzer.de. 12. Januar 2022, abgerufen am 14. Februar 2022. 
  84. Corona-Lockerung – Hansa bald wieder vor 7500 Fans? In: nordkurier.de. 28. Januar 2022, abgerufen am 14. Februar 2022. 
  85. Vor 25 Jahren: Frauen der BSG Post Rostock holen letztes DDR-Double. In: DFB.de. Abgerufen am 5. August 2018. 
  86. Fußballwoche. 41. Jahrgang, Nr. 27, 3. Juli 1990, S. 13.(online) (Memento desOriginals vom 19. Juni 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcc-supporters.org, abgerufen am 5. August 2018.
  87. Ronny Galczynski:Frauenfußball von A – Z. Das Lexikon für den deutschen Frauenfußball. Spielerinnen, Vereine und Rekorde. Viele Hintergrundgeschichten. Hannover 2010, S. 54.
  88. André Gericke: Hansa Rostock besiegt vor Rekordkulisse im Ostseestadion den RFC mit 1:0. In: Nordkurier. 3. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024. 
  89. Frauen-Länderspiele in Sinsheim und Rostock. In: dfb.de. Abgerufen am 1. September 2023. 
  90. Griffins begeistern 4500 Zuschauer/ Die American Footballer spielen vor Rekordkulisse im Ostseestadion und siegen gegen Berlin. In: ostsee-zeitung.de. 28. Mai 2018, abgerufen am 2. Februar 2019. 
  91. André Gericke:American Football: Griffins tackeln im Ostseestadion | nnn.de. In:svz. (Online [abgerufen am 26. Mai 2018]). 
  92. ostsee-zeitung.de: Griffins besiegen Hannover im Ostseestadion. 9. Juni 2019, abgerufen am 28. Juli 2019. 
  93. ilove-rostock.de: Ab 16.00 Uhr Rostock Giffins präsentieren sich im Ostseestadion. Abgerufen am 12. September 2023. 
  94. Konzertliste Ostseestadion. setlist.fm, 23. Oktober 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch). 
  95. abcdefRobert Rosentreter,Die großen Shows im Ostseestadion/DKB-Arena: In:Vom Ostseestadion zur DKB-Arena, Jubiläumszeitschrift, S. 28, Hrsg.: F.C. Hansa Rostock e. V., abgerufen am 4. August 2024.
  96. Die größten Konzerte in MV - Diese Stars waren schon hier. In: multimedia.ostsee-zeitung.de. Abgerufen am 23. Oktober 2018. 
  97. abDéjà vu: Modern Talkings öffentliche Scheidung. In: spiegel.de. 8. Juni 2003, abgerufen am 16. Juni 2018. 
  98. Vor 25 000 Fans: Riesen-Tourauftakt für Helene Fischer. In: bild.de. 3. Juni 2015, abgerufen am 9. Juli 2018. 
  99. „Schalala“ mit Schlagerstars: 8000 feierten Party im Rostocker Ostseestadion. In: ostsee-zeitung.de. 22. Mai 2017, abgerufen am 9. Juli 2018. 
  100. „Schalala“: Tausende feierten im Ostseestadion. In: ostsee-zeitung.de. 3. Juni 2018, abgerufen am 10. Juli 2018. 
  101. Entspannter, fröhlicher und nachdenklicher Rockstar: Marius Müller-Westernhagen spielte vor 10000 Besuchern im Ostseestadion. In: ostsee-zeitung.de. 1. September 2018, abgerufen am 2. September 2018. 
  102. Marteria sorgt für Gänsehaut im Ostseestadion. In: nordkurier.de. 2. September 2018, abgerufen am 2. September 2018. 
  103. Die Rammstein-Show im Rostocker Ostseestadion: „Wir sind zu Hause“. In: ostsee-zeitung.de. 17. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019. 
  104. Marteria im Rostocker Ostseestadion: Der Gänsehaut-Moment kommt ganz zum Schluss. In: ostsee-zeitung.de. 1. September 2023, abgerufen am 2. September 2023. 
  105. Das Peter-Maffay-Konzert im Rostocker Ostseestadion in Bildern. In: ostsee-zeitung.de. 22. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024. 
  106. 33 000 Rostocker rühren Roland Kaiser zu Tränen: „Werde auch mein 60. Jubiläum hier feiern“. In: ostsee-zeitung.de. 23. Juni 2024, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  107. So schön war das Hansa-Weihnachtssingen im Ostseestadion. In: ostsee-zeitung.de. 23. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019. 
  108. 10 000 Menschen beim Weihnachtssingen im Ostseestadion. In: t-online.de. 22. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019. 
  109. Corona-Update des F.C. Hansa Rostock. In: fc-hansa.de. 29. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020. 
  110. 12.000 Menschen singen Weihnachtslieder. In: fc-hansa.de. Abgerufen am 13. Februar 2023. 
  111. Von wegen „Stille Nacht“: Tausende stimmen beim Weihnachtssingen im Rostocker Ostseestadion. In: ostsee-zeitung.de. 15. Dezember 2024, abgerufen am 21. September 2025. 
  112. Film zum Jubiläum von Hansa Rostock: „Das war Wahnsinn und eine tolle Reise“. In: ostsee-zeitung.de. 14. Juli 2025, abgerufen am 16. Juli 2025. 
  113. Online-Ranking: Das sind die beliebtesten Stadien der 3. Liga. In: liga3-online.de. 13. August 2019, abgerufen am 14. August 2019. 
  114. Stadion-Ranking 2019/ Wie beliebt sind Deutschlands Fußballstadien? In: testberichte.de. 7. August 2019, abgerufen am 14. August 2019. 
Stadien der deutschen3. Fußball-Liga in derSaison 2025/26

Audi-Sportpark (FC Ingolstadt 04) |Bremer Brücke (VfL Osnabrück) |Brita-Arena (SV Wehen Wiesbaden) |Carl-Benz-Stadion (SV Waldhof Mannheim) |Dietmar-Hopp-Stadion (TSG 1899 Hoffenheim II) |Donaustadion (SSV Ulm 1846) |Eilenriedestadion (TSV Havelse) |Erzgebirgsstadion (FC Erzgebirge Aue) |Jahnstadion Regensburg (SSV Jahn Regensburg) |LEAG Energie Stadion (Energie Cottbus) |Ludwigsparkstadion (1. FC Saarbrücken) |Ostseestadion (Hansa Rostock) |Sachs-Stadion (1. FC Schweinfurt 05) |Schauinsland-Reisen-Arena (MSV Duisburg) |Sportclub Arena (SC Verl) |Sportpark Höhenberg (Viktoria Köln) |Stadion an der Hafenstraße (Rot-Weiss Essen) |Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße (TSV 1860 München) |Tivoli (Alemannia Aachen) |WIRmachenDRUCK Arena (VfB Stuttgart II)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostseestadion&oldid=261790331
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp