Ostergrab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Temporäres Ostergrab auf dem Hochaltar in derDekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol
Ostergrab in derBozenerFranziskanerkirche

EinOstergrab ist ein barocker Kulissenaltar, der auch heute noch zur Osterzeit in zahlreichenSüdtiroler undTiroler Kirchen zu finden ist. Diese kulturhistorische Besonderheit stammt aus dem 17. Jahrhundert und sollte dem Kirchenvolk das wichtigste Ereignis des christlichen Glaubens anschaulich machen, dieAuferstehung Jesu Christi.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – speziell in den 1970er-Jahren – wurden viele Ostergräber für „unzeitgemäß“ erklärt und verstaut. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat ein Umkehrtrend eingesetzt, und man begann diese Kostbarkeiten wieder hervorzuholen und zu restaurieren.

Zu den bekannten Ostergräbern zählen das in der Pfarrkirche vonPatsch bei Innsbruck, das in der Pestkapelle inImst und das in der Pfarrkirche vonTelfes im Stubai.

Außerhalb des süddeutsch-alpenländischen Kulturraumes gab es ebenfalls Heilige Gräber. Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden einige aus dem Münsterland, dem Sauerland und vor allem aus der Paderborner Hochfläche erwähnt.[1] Im Erzbistum Paderborn gibt es inSt. Kilian (Letmathe) ein Ostergrab.[2] Heute noch errichtet werden welche in der St.-Maximilian-Kirche inHaren-Rütenbrock[3]und inSt. Martinus (Borsum).[4] oder sogar in „historistischen Großstadtkirchen“ wie St. Afra (Berlin).[5] DieStiftskirche Metelen besitzt Reste eines Ostergrabes aus der Barockzeit.[6], ebenso die KircheSt. Magnus in Everswinkel.[7] Ein weiteres aktuelles Heiliges Grab gibt es in St. Vitus (Breitenworbis).[8] und in St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde).[9]

DieStiftskirche Grauhof besitzt ein gut erhaltenes barockes Ostergrab aus dem Jahr 1735.[10] Über dieses Ostergrab wurde imHornemanninstitut Hildesheim eine Hochschularbeit verfasst.[11]

Das in weiten Teilen wiederaufgefundene barocke Ostergrab vonStift Neuzelle ist in einem eigenen Museum ausgestellt.[12]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ostergrab, Heimatstube Schwarzenberg im Böhmerwald
Commons: Ostergrab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dietmar Sauermann, Ostern in Westfalen, Coppenrath-Verlag
  2. [1]
  3. [2]
  4. Bild rechte Seite (Memento desOriginals vom 16. April 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatverein-borsum.de
  5. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 14. Mai 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.institut-philipp-neri.de
  6. Flyer "Das Heilige Grab in Ss. Cornelius und Cyprianus Metelen", Gemeinde Metelen 2016
  7. Turmführung Denkmaltag 2017
  8. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 22. April 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirche.battern.de
  9. [3]
  10. [4]
  11. [5]
  12. [6]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostergrab&oldid=243763780
Kategorien:
Versteckte Kategorie: