Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Oskar Picht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ehemalige Büste von Oskar Picht am Gymnasium inPasewalk

Oskar Picht (*27. Mai1871 inPasewalk; †15. August1945 inRehbrücke) war der Erfinder einerPunktschriftmaschine fürblinde Menschen.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel an Oskar Picht (Rothenburgstraße 14 in Berlin-Steglitz)

Oskar Picht war der Sohn des Bäckermeisters Wilhelm Picht und seiner Frau Hermine. Sein Geburtshaus befand sich in der Marktstraße 3 und wurde im April 1945 zerstört. Er besuchte in Pasewalk die Stadtschule und später die Höhere Knabenschule. Von 1886 bis 1891 war er am StaatlichenLehrerseminar inPölitz.

Von 1891 an war er drei Jahre langLehrer inMarienthal, danach inBahn imKreis Greifenhagen. Dann entschied sich Picht für den Beruf desBlindenlehrers. Das nötige Wissen erwarb er von 1897 bis 1899 an der StaatlichenBlindenanstalt in Berlin-Steglitz. Nach seiner Ausbildung arbeitete er dort für einige Jahre.

1899 entwickelte Picht die erste brauchbare deutsche Punktschrift-Bogenmaschine (für Papierbögen; daher der Name), für die er am 6. Mai 1901 das ersteGebrauchsmuster erhielt. Bis zum Jahr 1932 meldete Picht noch neun weitere Gebrauchsmuster an.

Am 24. April 1902 heiratete er Margarete Charlotte Conrad, mit der er drei Kinder hatte.

1910 entwickelte er den ersten deutschen Punktschrift-Streifenschreiber (kurzStenomaschine – für gerollte Papierstreifen als Medium). 1912 (andere Quellen sagen 1910) wurde Picht Direktor der Provinzial-Blindenanstalt inBromberg, 1920–1933 war Picht Direktor der Staatlichen Blindenanstalt in Berlin-Steglitz. Als erster Deutscher hielt Picht im Jahr 1924 einen Rundfunkvortrag über das Blindenwesen. Er ließ den ersten BlindenfilmUnsere Blinden und ihre Welt drehen. Nach der Versetzung in den Ruhestand wohnte Picht zunächst in der Schloßstraße in Steglitz und zog Ende 1944 in das Blindenheim Potsdam-Rehbrücke um.

Oskar Picht starb im Alter von 74 Jahren. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Friedhof derbrandenburgischen GemeindeNuthetal im OrtsteilBergholz-Rehbrücke, wo heute aber nur noch ein Ehrengrabstein steht.[1]

Zwischen dem 5. und 6. Juni 2024 wurde die Oskar-Picht-Bronzebüste, die sich seit 1998 am Eingangsportal desOskar-Picht-Gymnasiums inPasewalk befunden hatte, von unbekannten Metalldieben gestohlen.[2][3]

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Goldene Medaille auf der internationalen Schreibmaschinenausstellung in Venedig, 1907
  • Verdienstkreuz für Kriegsblindenhilfe, 1917
  • Ehrenmitglied des Blindenvereins für die Provinzen Brandenburg und Kurmark, 1933
  • Umbenennung desPasewalker Gymnasiums in Oskar-Picht-Gymnasium Pasewalk, November 1999
  • Seit dem Jahr 2000 wird für herausragende soziale und schulische Leistungen der Oskar-Picht-Preis an Absolventen des Gymnasiums verliehen. Ebenso gibt es in Pasewalk die Oskar-Picht-Straße.
  • Am 23. September 2024 wurde Picht von der Suchmaschine Google mit einem Doodle geehrt.[4]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eckhard Franke:Oskar Picht: Ein Leben für die Blinden. In: 770 Jahre Pasewalk, Museumsheft 2021, S. 71–109,ISBN 978-3-00-071144-2
  • Siegfried Jahn:Monarchischer Glanz – Aus der Geschichte des ehemaligen Feierabendhauses für Blinde in Bergholz-Rehbrücke. In: Heimatkalender für den Landkreis Potsdam-Mittelmark 1997, S. 94–98
  • Lutz Henschel:Oskar Picht – Ein Leben für Blinde. In: Wer Wohnte Wo? – Außergewöhnliche Menschen und besondere Orte in Nuthetal, 2023, Bd. 2, S. 71–78,ISBN 978-3-86912-189-5

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Oskar Picht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ehrung für Oskar Picht. In: fakoo.de. Alexander Fakoó, abgerufen am 23. September 2024. 
  2. Oskar-Picht-Büste gestohlen. Europaschule Oskar-Picht-Gymnasium Pasewalk, 7. Juni 2024, abgerufen am 23. September 2024. 
  3. Messing-Büste von Oskar Picht an Gymnasium in Pasewalk gestohlen. NDR 1 Radio MV, 7. Juni 2024, abgerufen am 23. September 2024. 
  4. Jens: Wer war Oskar Picht? Google zelebriert den Erfinder der Punktschriftmaschine mit einem sehr schönen Doodle. In: GoogleWatchBlog. 23. September 2024, abgerufen am 23. September 2024 (deutsch). 
Personendaten
NAMEPicht, Oskar
KURZBESCHREIBUNGErfinder der Blindenschreibmaschine
GEBURTSDATUM27. Mai 1871
GEBURTSORTPasewalk
STERBEDATUM15. August 1945
STERBEORTRehbrücke
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oskar_Picht&oldid=248844283
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp