Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Oskar Karlweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oskar Karlweis

Oskar Carl Leopold Karlweis, auch Oscar Karlweis (im Exil), (geboren10. Juni1894 inHinterbrühl,Österreich-Ungarn[1]; gestorben24. Jänner1956 inNew York,USA) war ein österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Geburtshaus von Karlweis in der Hinterbrühl
Grabstätte von Oskar Karlweis

Der Sohn des BühnenautorsCarl Karlweis (1850–1901) und Bruder der SchriftstellerinMarta Karlweis brach sein begonnenes Jurastudium bald ab und widmete sich einer Karriere als Schauspieler. Er erhielt sein erstes Engagement 1912 am Stadttheater in Wien, dem er acht Jahre – unterbrochen durch seine Teilnahme amErsten Weltkrieg – treu bleiben sollte. 1919 holte ihnMax Reinhardt ansTheater in der Josefstadt. Danach trat er vor allem an verschiedenen Münchner Bühnen auf. Dabei spielte er 1921 auch in der Uraufführung vonHugo von HofmannsthalsDer Schwierige den Stani. 1923 kehrte Karlweis nach Wien zurück, wo er an denKammerspielen und imCarltheater auftrat. 1927 ging er ansDeutsche Theater in Berlin und an andere Bühnen. Auch mit der damals noch unbekanntenMarlene Dietrich traf er zusammen und spielte 1928 gemeinsam mit ihr in der MusikrevueEs liegt in der Luft in derKomödie am Kurfürstendamm. Er war in dieser Zeit ein sehr beliebter charmanter Komödiant, der auch als Tänzer und Sänger zu überzeugen wusste, etwa als Prinz Orlofsky inDie Fledermaus.

Zwischen 1930 und 1933 war er auch als Filmschauspieler tätig. Die bekannteste Rolle spielte er als Kurt mitWilly Fritsch undHeinz Rühmann im KinofilmDie Drei von der Tankstelle, wo er sich vergeblich bemüht, die GunstLilian Harveys zu gewinnen.

Nach derMachtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 ging er als Jude wieder zurück nach Wien, wo er weiter erfolgreich im Theater in der Josefstadt spielte. Nach demAnschluss Österreichs 1938 emigrierte er mitKarl Farkas über dieSchweiz nachParis, wo sie auch gemeinsam auftraten.

1940 musste er aber gemeinsam mitFriedrich Torberg erneut flüchten. Sie gelangten über Spanien und Portugal in die USA. Torberg würdigte später Karlweis mit den Worten:

Einen Abend privat mit ihm zu verbringen, wog, wenn er in Form war, zehn Kabarettbesuche auf. Wenn er nicht in Form war, dann allerdings nur neun. Ich weiß nicht, wie ich über diese trost- und hoffnungslose Zeit hinweggekommen wäre ohne den tröstlichen und hoffnungsfrohen Humor, den Oscar Karlweis ausstrahlte.

Friedrich Torberg

In den Vereinigten Staaten musste Karlweis zunächst Englisch lernen, da er hier kein Wort verstand. Gemeinsam mit Farkas undHermann Leopoldi trat er aber auch in deutschsprachigen Veranstaltungen für dieEmigranten auf. Als Darsteller des vor den Nazis flüchtenden Juden inFranz WerfelsJakobowsky und der Oberst feierte er amBroadway 1944 Triumphe.

1948 kehrte Karlweis zum ersten Mal nach Wien zurück und konnte an seine früheren Erfolge auf den Wiener Bühnen anknüpfen. Karlweis blieb ein vielbeschäftigter Bühnendarsteller zwischen New York, Wien und Berlin. Karlweis erhielt 1949 die Staatsbürgerschaft der USA.

Oskar Karlweis, verheiratet mit der FilmproduzentinNinon Tallon (1908–1977), verstarb 1956 im Alter von 61 Jahren an einem Herzinfarkt in New York. Begraben ist er im Familiengrab auf demevangelischen Friedhof Wien-Matzleinsdorf (Gruppe 18, Nummer 12).[2]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rainer Dick, Ingrun Spazier:Oskar Karlweis – Schauspieler. In:CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 30, 1998.
  • Monika Kornberger:Oskar Karlweis. In:Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff.,ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003,ISBN 3-7001-3044-9.
  • Werner Röder;Herbert A. Strauss (Hrsg.):International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. Saur, München 1983,ISBN 3-598-10089-2, S. 595.
  • Kay Weniger:Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4:H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001,ISBN 3-89602-340-3, S. 311.
  • Kay Weniger:„Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben ….“ Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS-Verlag, Hamburg 2011,ISBN 978-3-86282-049-8, S. 278 f.
  • Theodor Ottawa. " Das Lächeln zweier Kontinente. Neues Österreich, Samstag, 13. Juni 1964, S. 20. (Zum 70er).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Berlin-Dahlem, Nr. 83/1930
  2. knerger.de:Das Grab von Oskar Karlweis
Personendaten
NAMEKarlweis, Oskar
ALTERNATIVNAMENKarlweis, Oskar Carl Leopold (vollständiger Name); Karlweis, Oscar
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Schauspieler
GEBURTSDATUM10. Juni 1894
GEBURTSORTHinterbrühl,Österreich-Ungarn
STERBEDATUM24. Januar 1956
STERBEORTNew York,USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oskar_Karlweis&oldid=251222809
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp