

Orujo ist einTresterbrand mit 37 bis 50Volumenprozent Alkoholgehalt, der hauptsächlich in dernordspanischen RegionGalicien hergestellt wird.
Für die Kurzbezeichnung Orujo wird der eigentliche Nameaguardientes de orujo umgangssprachlich auf das Ausgangsmaterial reduziert.Das Wort Orujo bezeichnet imSpanischen allgemein den Pressrückstand,Trester, unabhängig von der Frucht (Trauben, Oliven etc.). Im hier dargestellten Fall steht es für die beim Weinkeltern entstehenden Rückstände sowie für den Hefesatz, der bei Weinherstellung entsteht (vgl.Abstich).
Der Traubentrester wird zunächst vergoren und spätergebrannt. Die einfachen, traditionellen Destilliervorrichtungen heißenpota oderalquitara.Alquitara bezieht sich aufArabisch: al-gattara (die, die destilliert).Pota bezieht sich auf den unteren Teil der Brennanlage – ein großes Gefäß aus Ton oder Kupfer, in dem das Brenngut erwärmt wird.[1] Davon abgeleitet werden die Brenner alsPoteiros bezeichnet.
In Galicien wird Orujo spätestens seit dem 17. Jahrhundert hergestellt. Zunächst verfügten nur die Klöster über die nötigen Kenntnisse für die Alkoholdestillation und nutzten sie für die Herstellung von Arzneien. Später breitete sich das Wissen aus, so dass jeder Winzer seine Kelterrückstände selbst weiterverarbeitete.1989 wurde ein Kontrollrat (Concello regulador) gegründet, dem heute mehr als 20 Hersteller angehören. Er vergibt das GütesiegelDenominación Específica (D.E.) de Orujo de Galicia.
Als Orujo oderOrujo seco wird die glasklare Variante bezeichnet. Reift er mindestens zwei Jahre in Eichenfässern, so erhält er einebernsteingelbe Farbe und wird alsOrujo envejecido bezeichnet. Auf der Basis von Orujo wird derKräuterlikörOrujo de hierbas hergestellt, der dem mallorquinischenHerbes ähnelt, aber weitaus weniger nach Anis schmeckt. Auch für die galicische Variante derFeuerzangenbowle, derQueimada, stellt der Orujo die Hauptzutat dar. Weitere gängige Varianten von Orujo-Likören sindKaffeelikör oder Honiglikör.
Unter anderem inPortomarín gibt es ein Orujo-Fest oder „Fiesta deAguardiente“/„Festa da Augardente“ (spanisch/galicisch: Schnapsfest). Dort brennen am Ostersonntag jeden Jahres mehrere Poteiros öffentlich und im Wettbewerb um das besteDestillat und verkaufen eigene Kreationen auf Orujo-Basis. Außerhalb von Galicien gibt es eine „Fiesta de Orujo“ imkantabrischenPotes.