Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Orientalismus (Kunst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Rast in der Syrischen Wüste,Eugen Bracht, 1883
Aktie der Orientexport-Handels-AG vom 1. November 1923 mit Darstellung eines orientalischen Gebäudes

UnterOrientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Orientalismus in der Malerei und den angewandten Künsten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das türkische Bad,Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1863

Darstellungen von „Mohren“ oder „Türken“ finden sich vereinzelt schon ab dem Mittelalter, nicht zuletzt im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen. Im 18. Jahrhundert verbreitete sich, von der Rolle desPorzellans als exklusivem Importgut ausgehend die Mode derChinoiserien in den europäischen Schlössern, das ferne China wurde speziell in der Epoche derAufklärung zum mythischen Ort der Weisheit. Im 18. und 19. Jahrhundert, nach dem Ende der expansiven Phase desOsmanischen Reiches und im Zusammenhang mit den zunehmenden Herrschaftsbestrebungen europäischer Mächte über die islamische Welt verbreitete sich eine geradezu romantisierende Sicht des Orients.Napoleons militärische Kampagne inÄgypten (1798–99) beförderte das Interesse an der Epoche derPharaonen und eine entsprechende Mode vornehmlich in den angewandten Künsten (Ägyptomanie), dergriechische Unabhängigkeitskrieg (1821–1829), derKrimkrieg (1854–1855) und die Eröffnung desSuezkanals (1869) verstärkten das Interesse am Nahen Osten. Zu den frühesten bildenden Künstlern, die sich den Sujets des Orients zuwandten, gehörteLuigi Mayer, der ab 1776 Landschaften, Veduten, Baudenkmäler, Alltagsleben und Trachten im Herrschaftsbereich des Osmanischen Reichs zeichnete und malte.

Zahlreiche europäische Maler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts huldigten dem Mythos des Orients als Ort der Sinnlichkeit undDekadenz. Vor allem die damals höchst beliebtenHaremsszenen sind hier zu nennen.Eugène Delacroix,Théodore Frère,Jean-Léon Gérôme und späterAlexandre Roubtzoff widmeten viele ihrer Werke dem islamischen Kulturkreis. Zu den bekanntesten französischen Bildhauern in der Geschichte des Orientalismus gehörenAlfred Barye undEmile Guillemin, die gemeinsam im Jahr 1848 das Werk Arabisches Pferd schufen.Jean Auguste Dominique Ingres, Leiter der französischen Académie de peinture, malte 1863 sein berühmtes „Türkisches Bad“. Die Sinnlichkeit solcher Szenen wurde für die europäische Welt durch das orientalisierende Dekor akzeptabel gemacht.

Auch im deutschen Kulturkreis gab es zahlreiche „Orientmaler“, etwaGustav Bauernfeind,Eugen Bracht,Johann Victor Krämer,Georg Macco,Adolf von Meckel,Leopold Carl Müller,Otto Pilny undCarl Wuttke, die ihr bürgerliches Publikum mit sinnlichen und pittoresken Szenen versorgten. Das Interesse am Orient und seiner Architektur wurde auch durch dieWeltausstellungen, namentlich jene von1855 und1867, gefördert. Der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts aufkommendeJaponismus beeinflusste die Maler desImpressionismus und Künstler wieVincent van Gogh, der in seinen Anfangsjahren einige Farbholzschnitte vonHiroshige kopierte.

Harem Gemach,Herbert Duttler, 2006

In diesem Jahrhundert entwickelte der deutsche KunstmalerHerbert Duttler 2006 bei einer Kunstreise und längerem Schaffensaufenthalt in Marokko seine Leidenschaft für diese Stilrichtung und schuf einen kompletten Zyklus im Stil der Orientmaler des 19. und 20. Jahrhunderts.

Orientalismus in der Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Orientalisierende Architektur

Motive orientalischer Architektur treten bereits als Versatzstücke in zahlreichen Schlossgärten des 18. Jahrhunderts auf. Beispiele sind etwa die „Moschee“ im Park vonSchloss Schwetzingen, entsprechende Bauten inEisgrub (Lednice) oderKew. Aus dieser Zeit stammen auch zahlreiche „Pagoden“. Auch das um die Mitte des 19. Jahrhunderts errichteteDampfmaschinenhaus in Form einer Moschee zählt zu dieser Art von exotischer Staffage. Auch hier gilt: Der Wegfall unmittelbarer kriegerischer Bedrohung ermöglichte den freieren und zum Teil romantisierenden Umgang mit den Stilelementen benachbarter Kulturkreise. Im ausgehenden 19. Jahrhundert tritt dazu noch das Motiv der wachsenden handelmäßigen Verknüpfung und die Verwendung exotischer Architekturen als Element derReklame, so bei derYenidze-Zigarettenfabrik inDresden, bei der orientalisierenden Architektur derZacherlfabrik in Wien (der Rohstoff des Zacherl’schen Mottenpulvers stammte aus dem vorderen Orient), und bei derVilla Crespi eines Baumwollindustriellen mit intensiven Handelskontakten in den arabischen Raum.

Generell wurde imHistorismus orientalisierendes Dekor als Teil der zur Verfügung stehenden Vorrats an symbolisch einsetzbaren Stilelementen gesehen und für spezialisierte Bauaufgaben angewendet, etwa fürSynagogen, für die der „maurische Stil“ eine Zeit lang typisch wurde. Ähnliches galt für die Ritualarchitektur zahlreicher zwischen 1870 und 1930 errichteterFreimaurertempel in den USA, namentlich für Bauten derShriners. Orientalisches Dekor wurde auch im Bereich der Vergnügungsindustrie eingesetzt und zur Belehrung, namentlich bei Weltausstellungen, in Vergnügungsparks und -lokalen (beispielsweiseVauxhall (London),Tivoli (Kopenhagen) undBataclan (Paris)), bei Großkinos derStummfilmzeit (etwaGrauman’s Chinese Theatre oderGrauman’s Egyptian Theatre) sowie im Rahmen von zoologischen Gärten.

  • Die „Rote Moschee“ im Schwetzinger Schlossgarten war nie als islamisches Gotteshaus gedacht. Sie wurde als Gartenfolly zwischen 1779 und 1793 erbaut.
    Die„Rote Moschee“ im Schwetzinger Schlossgarten war nie als islamisches Gotteshaus gedacht. Sie wurde alsGartenfolly zwischen 1779 und 1793 erbaut.
  • Die Pumpstation für die Große Fontäne im Park Sanssouci wurde „nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein“ von Ludwig Persius 1841 bis 1843 erbaut.
    Die Pumpstation für die Große Fontäne imPark Sanssouci wurde„nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein“ von Ludwig Persius 1841 bis 1843 erbaut.
  • Die Große Synagoge in der Dohány-Straße, Budapest wurde 1859 eingeweiht.
    DieGroße Synagoge in der Dohány-Straße,Budapest wurde 1859 eingeweiht.
  • Ein Berliner Wahrzeichen im „maurischen“ Stil: Die Neue Synagoge (1866 eingeweiht, Innenraum 1938 zerstört)
    Ein Berliner Wahrzeichen im „maurischen“ Stil: DieNeue Synagoge (1866 eingeweiht, Innenraum 1938 zerstört)
  • Villa Crespi, ein 1879 erbautes Haus mit Minarett für einen Industriellen mit Orientkontakten.
    Villa Crespi, ein 1879 erbautes Haus mit Minarett für einen Industriellen mit Orientkontakten.
  • Die Spanische Synagoge in Prag wurde 1882–83 mit reichem ornamentalem Schmuck im maurischen Stil ausgestattet.
    DieSpanische Synagoge in Prag wurde 1882–83 mit reichem ornamentalem Schmuck im maurischen Stil ausgestattet.
  • Die Zacherlfabrik in Wien zählt zu den seltenen Beispielen eines kommerziell motivierten orientalisierenden Historismus in der europäischen Architektur (erbaut zwischen 1888 und 1892)
    DieZacherlfabrik in Wien zählt zu den seltenen Beispielen eines kommerziell motivierten orientalisierenden Historismus in der europäischen Architektur (erbaut zwischen 1888 und 1892)
  • Orientalismus im Vergnügungspark: Pagode im Tivoli in Kopenhagen.
    Orientalismus im Vergnügungspark: Pagode imTivoli inKopenhagen.
  • Café Orient war ein gastronomischer Betrieb in Wiesbaden (gebaut 1899, abgerissen 1964)
    Café Orient war ein gastronomischer Betrieb inWiesbaden (gebaut 1899, abgerissen 1964)
  • Die Synagoge in Sofia, ein eindrucksvoller orientalisierender Sakralbau, erbaut 1909.
    DieSynagoge in Sofia, ein eindrucksvoller orientalisierender Sakralbau, erbaut 1909.
  • Das ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze (1909) gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden.
    Das ehemalige Fabrikgebäude der ZigarettenfabrikYenidze (1909) gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der StadtDresden.
  • Der Tripoli Shrine Temple (Milwaukee), eröffnet 1928.
  • Das Forum Theater im australischen Melbourne (eröffnet 1929)
    Das Forum Theater im australischenMelbourne (eröffnet 1929)

Orientalismus in Musik, Literatur und Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sowohl in der europäischen Kunstmusik wie in der Gebrauchs- und Unterhaltungsmusik der letzten Jahrhunderte sind Einflüsse des Orients und orientalisierende Modeströmungen festzustellen. Dies betrifft unter anderem dieJanitscharenmusik, die bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Marschmusik hatte, aber etwa auch das Genre der Oper und Operette – vonWolfgang Amadeus MozartsDie Entführung aus dem Serail über Giacomo PuccinisMadama Butterfly undTurandot bis zuFranz LehársLand des Lächelns undDer Mikado vonGilbert & Sullivan. Wie im Bereich der bildenden Künste ist eine häufig romantisierende und sentimentalisierende Verwendung exotischer Motive (etwa derPentatonik) festzustellen, die Bühnenwerke huldigen häufig dem erotischen Reiz fernöstlicher Weiblichkeit.

Im Bereich der „hohen“ Literatur ist der Orientalismus an Beispielen wieMontesquieusLettres persanes (Persische Briefe) ausgeprägt, auch GoethesWest-östlicher Diwan und das WerkPierre Lotis wären zu nennen. Bezeichnend ist das orientalisierende Dekor in zahlreichen der (fiktiven) Reisebeschreibungen vonKarl May. Zahlreiche Stummfilme, wie z. B.Sumurun vonErnst Lubitsch oderDie Herrin von Atlantis vonJacques Feyder belegen das Interesse an orientalistischen Handlungen und exotischen Dekors bereits in den frühen Phasen der Filmgeschichte.[1] Diese Faszination findet in derTrivialliteratur des 20. Jahrhunderts und den darauf fußenden Filmen, vonDer Tiger von Eschnapur bis zu den ironischen Paraphrasen derIndiana-Jones-Serie ihre Fortsetzung.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Erörterung (Giulio Rosati)
  • Ausstellungskataloge des AusstellungsclustersExotische Welten-europäische Phantasien. Stuttgart 1987, darunter vor allem:
  • Stefan Koppelkamm:Exotische Architekturen im 18. und 19. Jahrhundert. Ernst, Berlin 1987,ISBN 3-433-02274-7, (auch erschienen als:Der imaginäre Orient. Exotische Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts in Europa).
  • Gérard-Georges Lemaire:Orientalismus. Das Bild des Morgenlandes in der Malerei. Könemann, Köln 2000,ISBN 3-89508-891-9.
  • Nadine Beautheac, Francois-Xavier Bouchart:L’Europe exotique. Chene, Paris 1985,ISBN 2-85108-404-6.
  • Jean-Marcel Humbert:L’egyptomanie dans l’art occidental. ACR, Paris 1989,ISBN 2-86770-037-X.
  • Kristian Davies:The Orientalists. Western Artists in Arabia, the Sahara, Persia and India. Laynfaroh, New York NY 2005,ISBN 0-9759783-0-6.
  • William D. Moore:Masonic Temples. Freemasonry, Ritual Architecture, and Masculine Archetypes. University of Tennessee Press, Knoxville TN 2006,ISBN 1-57233-496-7.
  • Gereon Sievernich und Hendrik Budde (Hrsg.): Europa und der Orient 800 - 1900. Gütersloh, München 1989. 1. Band: Ausstellungskatalog. 2. Band: Lesebuch zur Ausstellung. Eine Ausstellung vom 28. Mai bis zum 27. August 1989 im Rahmen des 4.HorizontefestivalHorizonte Festival der Weltkulturen 1989 imMartin-Gropius-Bau, Berlin.
  • Ali Osman Öztürk:Alman Oryantalizmi, İstanbul 2015 (deutsche Zusammenfassungen).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Orientalismus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Frederick N. Bohrer:Review of Europa und der Orient, 800–1900; Exotische Welten, Europäische Phantasien. In:The Art Bulletin.Band 73,Nr. 2, 1991,ISSN 0004-3079,S. 325–330,doi:10.2307/3045799,JSTOR:3045799. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4252308-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orientalismus_(Kunst)&oldid=260445837
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp