Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Orchestre de Chambre de Lausanne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasOrchestre de Chambre de Lausanne (OCL) ist ein international renommiertesKammerorchester, dessen Heimstatt die Salle Métropole inLausanne ist.

Das von der Stadt Lausanne und dem KantonWaadt subventionierte Orchester gibt jede Saison ungefähr hundert Konzerte. Als Partner derOpéra de Lausanne spielt es auch häufig im Orchestergraben.

Das Ensemble wurde 1942 vonVictor Desarzens gegründet. Im Laufe seiner Geschichte hat es mit zahlreichen grossen Gestalten des Musiklebens zusammengearbeitet, so etwa mit den DirigentenErnest Ansermet,Günter Wand,Paul Hindemith,Charles Dutoit,Neeme Järvi oderJeffrey Tate und mit Solisten wieIsaac Stern,Anne-Sophie Mutter,Radu Lupu oderMartha Argerich. Auf den Gründer Victor Desarzens (1942–1973) folgten als künstlerische Leiter des OrchestersArmin Jordan (1973–1985),Lawrence Foster (1985–1990),Jesús López Cobos (1990–2000),Christian Zacharias (2000–2013) undJoshua Weilerstein (2015–2021). Mit Beginn der Saison 2021/2022 übernahmRenaud Capuçon dieses Amt.

Das Renommee des Orchesters beruht neben seiner Konzerttätigkeit im In- und Ausland auch auf einer grossen Anzahl Einspielungen. Für die unter Christian Zacharias in den Jahren 2000 bis 2012 entstandenen Aufnahmen sämtlicher KlavierkonzerteMozarts durfte es an die vierzig internationale Auszeichnungen entgegennehmen. Vom Orchestre de Chambre de Lausanne gibt es ausserdem Aufnahmen sämtlicher Klarinettenkonzerte vonLouis Spohr (mitPaul Meyer als Dirigenten und Solisten), der vier Sinfonien vonSchumann oder der Berliner Sinfonien vonCarl Philipp Emanuel Bach.

In verschiedenen Projekten mit Schulkindern und in Zusammenarbeit mit der Musik- und Theaterhochschule der Stadt engagiert sich das Orchester stark in der Musikförderung. Alle zwei Jahre ernennt das Orchester zudem einenComposer in Residence, so etwaThomas Demenga (2007/08),Daniel Schnyder (2009/10) oderJean-Luc Darbellay (2011/12).

Auszeichnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. "Opus Klassik"-Preisträger 2022 verkündet. In:musik-heute.de. 26. August 2022, abgerufen am 30. Oktober 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orchestre_de_Chambre_de_Lausanne&oldid=227507250
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp