Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2017
Datum21.5.2017 – 27.5.2017
Auflage1
Navigation 2017 ► 2018
ATP Tour
AustragungsortLyon
Frankreich Frankreich
Turniernummer7694
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld482.060 
Finanz. Verpflichtung540.310 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Sieger (Doppel)Argentinien Andrés Molteni
Kanada Adil Shamasdin
TurnierdirektorThierry Ascione
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeMoldau Republik Radu Albot (83)
Stand: 19. Mai 2017

DieGeneva Open 2017 waren einTennisturnier, welches vom 21. bis 27. Mai 2017 inLyon stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2017 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden inGenf dieBanque Eric Sturdza Geneva Open gespielt, die genau wie die Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon zur KategorieATP World Tour 250 zählten.

Das Turnier wurde 2017 zum ersten Mal ausgetragen und ersetzte das Turnier inNizza.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 482.060 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 540.310 Euro.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand am 19. und 20. Mai 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2017/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigtes Konigreich Kyle Edmund
Korea Sud Chung Hyeon
Argentinien Nicolás Kicker
Portugal Gastão Elias

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25085.945 €
Finale15045.265 €
Halbfinale9024.520 €
Viertelfinale4513.970 €
Achtelfinale208.230 €
Erste Runde04.875 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.195 €
Erste Runde01.100 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25026.110 €
Finale15013.730 €
Halbfinale907.440 €
Viertelfinale454.260 €
Erste Runde02.490 €

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kanada Milos RaonicHalbfinale
02.Frankreich Jo-Wilfried TsongaSieg
03.Tschechien Tomáš BerdychFinale
04.Australien Nick KyrgiosAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Gilles SimonViertelfinale

06.Argentinien Juan Martín del PotroAchtelfinale

07.Kroatien Borna Ćorić1. Runde

08.Frankreich Benoît Paire1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada M. Raonic66
PRAustralien T. Kokkinakis34Usbekistan D. Istomin43
Usbekistan D. Istomin661Kanada M. Raonic66
QPortugal G. Elias266QPortugal G. Elias43
Moldau Republik R. Albot642QPortugal G. Elias76
Spanien M. Granollers546WCArgentinien J. M. del Potro604
6WCArgentinien J. M. del Potro761Kanada M. Raonic6562
3WCTschechien T. Berdych77
3WCTschechien T. Berdych67
Korea Sud H. Chung66Korea Sud H. Chung35
Vereinigte Staaten D. Young233WCTschechien T. Berdych66
Brasilien T. Monteiro6415WCFrankreich G. Simon40
QVereinigtes Konigreich K. Edmund266QVereinigtes Konigreich K. Edmund654
Russland D. Medwedew5725WCFrankreich G. Simon376
5WCFrankreich G. Simon76563WCTschechien T. Berdych625
7Kroatien B. Ćorić4742Frankreich J.-W. Tsonga77
Georgien N. Bassilaschwili656Georgien N. Bassilaschwili66
Italien A. Seppi76Italien A. Seppi44
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur654Georgien N. Bassilaschwili66
Deutschland D. Brown44QArgentinien N. Kicker31
QArgentinien N. Kicker66QArgentinien N. Kicker266
4Australien N. Kyrgios642
Georgien N. Bassilaschwili261
8Frankreich B. Paire76542Frankreich J.-W. Tsonga636
Australien J. Thompson6376Australien J. Thompson263
LLArgentinien R. Olivo24Russland K. Chatschanow67
Russland K. Chatschanow66Russland K. Chatschanow04
Argentinien C. Berlocq662Frankreich J.-W. Tsonga66
LLVereinigte Staaten T. Sandgren24Argentinien C. Berlocq723
2Frankreich J.-W. Tsonga6266

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Ivan Dodig
Spanien Marcel Granollers
Rückzug
02.Frankreich Fabrice Martin
Kanada Daniel Nestor
1. Runde
03.Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Brian Baker
Kroatien Nikola Mektić
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
ALTArgentinien C. Berlocq
Italien A. Seppi
63[10]
Mexiko S. González
Vereinigte Staaten D. Young
06[4]ALTArgentinien C. Berlocq
Italien A. Seppi
23
Vereinigte Staaten N. Monroe
Neuseeland A. Sitak
64[8]Argentinien A. Molteni
Kanada A. Shamasdin
66
Argentinien A. Molteni
Kanada A. Shamasdin
46[10]Argentinien A. Molteni
Kanada A. Shamasdin
67
3Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
763Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
461
Israel J. Erlich
Brasilien A. Sá
6613Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
61[13]
Indien P. Raja
Indien D. Sharan
62[2]WCFrankreich B. Paire
Frankreich T. Paire
46[11]
WCFrankreich B. Paire
Frankreich T. Paire
36[10]Argentinien A. Molteni
Kanada A. Shamasdin
63[10]
WCIndien J. Nedunchezhiyan
Indonesien C. Rungkat
36[5]Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
36[5]
Australien N. Kyrgios
Australien M. Reid
63[10]Australien N. Kyrgios
Australien M. Reid
73[11]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Tschechien R. Jebavý
37[11]4Vereinigte Staaten B. Baker
Kroatien N. Mektić
646[9]
4Vereinigte Staaten B. Baker
Kroatien N. Mektić
665[13]Australien N. Kyrgios
Australien M. Reid
31
Belarus M. Mirny
Russland M. Juschny
15Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
66
Deutschland A. Begemann
Osterreich P. Oswald
67Deutschland A. Begemann
Osterreich P. Oswald
647[8]
Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
76Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
75[10]
2Frankreich F. Martin
Kanada D. Nestor
685

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Doha |Chennai |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Montpellier |Sofia |Quito | Rotterdam  |Memphis |Buenos Aires | Rio de Janeiro  |Marseille |Delray Beach | Dubai  | Acapulco  |São Paulo | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Houston |Marrakesch | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Budapest |Estoril |München |Istanbul | Madrid Masters  | Rom Masters  |Genf |Lyon | French Open (Einzel | Doppel |’s-Hertogenbosch |Stuttgart | Halle  | Queen’s Club  |Eastbourne |Antalya | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Båstad |Umag | Hamburg  |Atlanta |Gstaad | Washington  |Los Cabos |Kitzbühel | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |St. Petersburg |Metz | Laver Cup  |Chengdu |Shenzhen | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Moskau |Antwerpen |Stockholm | Basel  | Wien  | Paris Masters  | Next Gen ATP Finals  | ATP Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_Parc_Auvergne-Rhône-Alpes_Lyon_2017&oldid=247812953
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp