Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Open 13 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Open 13 2016
Datum15.2.2016 – 21.2.2016
Auflage24
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld596.790 
Finanz. Verpflichtung665.910 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Gilles Simon
Vorjahressieger (Doppel)Kroatien Marin Draganja
Finnland Henri Kontinen
Sieger (Einzel)Australien Nick Kyrgios
Sieger (Doppel)Kroatien Mate Pavić
Neuseeland Michael Venus
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorCedric Mourier
Letzte direkte AnnahmeLettland Ernests Gulbis (81)
Stand: 8. Februar 2016

DieOpen 13 2016 waren einTennisturnier, das vom 15. bis 21. Februar 2016 inMarseille stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2016 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden inRio de Janeiro dieRio Open sowie inDelray Beach dieDelray Beach Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Open 13 zur KategorieATP World Tour 250, während die Rio Open zur KategorieATP World Tour 500 gehörten.

Gilles Simon war der Titelverteidiger im Einzel, im Doppel gewann die Paarung ausMarin Draganja undHenri Kontinen im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 596.790 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 665.910 Euro.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für die Open 13 fand vom 14. bis 15. Februar 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:Open 13 2016/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Frankreich Vincent MillotFrankreich David Guez
Deutschland Mischa Zverev
Frankreich Kenny de Schepper
Frankreich Julien Benneteau

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250106.175 €
Finale17555.920 €
Halbfinale11030.290 €
Viertelfinale6017.260 €
Achtelfinale2510.170 €
Erste Runde06.025 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.710 €
Erste Runde01.355 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25032.250 €
Finale17516.960 €
Halbfinale1109.190 €
Viertelfinale605.260 €
Erste Runde03.025 €

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stan WawrinkaViertelfinale
02.Tschechien Tomáš BerdychHalbfinale
03.Frankreich Richard GasquetViertelfinale
04.Kroatien Marin ČilićFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Gilles Simon1. Runde

06.Belgien David GoffinViertelfinale

07.Frankreich Gaël MonfilsRückzug

08.Frankreich Benoît PaireHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz S. Wawrinka647
Spanien F. López3665Ukraine S. Stachowskyj4668
Ukraine S. Stachowskyj6271Schweiz S. Wawrinka465
Frankreich N. Mahut7238Frankreich B. Paire617
QFrankreich V. Millot6166QFrankreich V. Millot363
Italien S. Bolelli458Frankreich B. Paire616
8Frankreich B. Paire678Frankreich B. Paire273
4Kroatien M. Čilić6636
4Kroatien M. Čilić467
Niederlande R. Haase66Niederlande R. Haase635
Portugal J. Sousa404Kroatien M. Čilić66
Frankreich L. Pouille614Russland A. Kusnezow34
Russland A. Kusnezow76Russland A. Kusnezow66
WCFrankreich Q. Halys6566WCFrankreich Q. Halys04
LLFrankreich D. Guez7234Kroatien M. Čilić263
5Frankreich G. Simon6367Australien N. Kyrgios67
Russland T. Gabaschwili367Russland T. Gabaschwili44
Australien N. Kyrgios66Australien N. Kyrgios66
Kanada V. Pospisil44Australien N. Kyrgios66
QFrankreich K. de Schepper47623Frankreich R. Gasquet04
Lettland E. Gulbis6667Lettland E. Gulbis653
3Frankreich R. Gasquet76
Australien N. Kyrgios66
6Belgien D. Goffin662Tschechien T. Berdych42
Korea Sud H. Chung316Belgien D. Goffin62
QDeutschland M. Zverev67QDeutschland M. Zverev10r
WCIndien R. Ramanathan256Belgien D. Goffin34
QFrankreich J. Benneteau6452Tschechien T. Berdych66
WCDeutschland A. Zverev77WCDeutschland A. Zverev365
2Tschechien T. Berdych637

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Feliciano López
Spanien Marc López
1. Runde
02.Kroatien Mate Pavić
Neuseeland Michael Venus
Sieg
03.Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Lucas Pouille
1. Runde
04.Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien F. López
Spanien M. López
6066
Niederlande R. Haase
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
77Niederlande R. Haase
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
36[9]
PRPolen T. Bednarek
Kanada A. Shamasdin
602Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
63[11]
Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
76Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
67
3Frankreich N. Mahut
Frankreich L. Pouille
Russland T. Gabaschwili
Australien N. Kyrgios
263
Russland T. Gabaschwili
Australien N. Kyrgios
w.o.Russland T. Gabaschwili
Australien N. Kyrgios
66
Kroatien M. Draganja
Osterreich J. Knowle
67Kroatien M. Draganja
Osterreich J. Knowle
34
WCChinesisch Taipeh C-p. Hsieh
Chinesisch Taipeh C.-h. Yi
45Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
23
Australien R. Junaid
Vereinigtes Konigreich J. Marray
37[10]2Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
66
PRSchweden J. Brunström
Slowakei M. Mertiňák
665[5]Australien R. Junaid
Vereinigtes Konigreich J. Marray
667[3]
Belarus A. Bury
Slowakei I. Zelenay
66Belarus A. Bury
Slowakei I. Zelenay
769[10]
4Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
32Belarus A. Bury
Slowakei I. Zelenay
45
WCFrankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
512Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
67
Polen M. Kowalczyk
Schweden A. Siljeström
76Polen M. Kowalczyk
Schweden A. Siljeström
62[7]
PRTschechien L. Dlouhý
Ukraine S. Stachowskyj
16[7]2Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
26[10]
2Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
62[10]

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Doha |Chennai |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Montpellier |Quito |Sofia |Buenos Aires |Memphis | Rotterdam  |Delray Beach |Marseille | Rio de Janeiro  | Acapulco  | Dubai  |São Paulo | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Houston |Marrakesch | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Bukarest |Estoril |Istanbul |München | Madrid Masters  | Rom Masters  |Genf |Nizza | French Open (Einzel | Doppel |Stuttgart |’s-Hertogenbosch | Halle  | Queen’s Club  |Nottingham | Wimbledon (Einzel | Doppel |Båstad | Hamburg  |Newport |Gstaad |Kitzbühel |Umag | Washington  | Toronto Masters  |Atlanta | Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel |Los Cabos | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |St. Petersburg |Chengdu |Shenzhen | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Antwerpen |Moskau |Stockholm | Basel  | Wien  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_13_2016&oldid=247810934
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp