Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Open 13 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Open 13 2012
Datum20.2.2012 – 26.2.2012
Auflage20
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld512.750 
Finanz. Verpflichtung576.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Robin Söderling
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Robin Haase
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Sieger (Doppel)Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Édouard Roger-Vasselin (101)
Stand: 9. Dezember 2012

DieOpen 13 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis zum 26. Februar 2012 inMarseille stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden inMemphis dieRegions Morgan Keegan Championships sowie inBuenos Aires derCopa Claro gespielt. Letzterer zählte genau wie die Open 13 zur KategorieATP World Tour 250, während die Regions Morgan Keegan Championships zur KategorieATP World Tour 500 gehörten.

Der Titelverteidiger im Einzel,Robin Söderling, konnte aus Krankheitsgründen nicht antreten. Im Finale setzteJuan Martín del Potro sich in zwei Sätzen gegenMichaël Llodra durch. Dies war der zehnte ATP-Titel seiner Karriere und der erste bei einem Hallenturnier. Für Llodra hingegen war es bei seinem dritten Marseille-Finale die zweite Niederlage, nachdem er zuvor 2009 das Finale verloren und 2010 den Titel gewonnen hatte. Für Aufsehen sorgte der 20 Jahre alteAlbano Olivetti, der als Qualifikant bei seinem ATP-Debüt das Viertelfinale erreichte und dabei unter anderem den an Position 2 gesetzten Top-10-SpielerMardy Fish besiegte.

Im Doppel warenRobin Haase undKen Skupski die Titelverteidiger, Skupski trat jedoch in diesem Jahr mit einem neuen Partner an und schied mit diesem im Halbfinale aus. Der Turniersieg ging an die rein französische PaarungNicolas Mahut undÉdouard Roger-Vasselin, die sich im Finale gegenJo-Wilfried Tsonga undDustin Brown durchsetzten. Dies war ihr zweiter gemeinsamer ATP-Titel, nachdem sie erst drei Wochen zuvor inMontpellier ihren ersten Triumph bei einem ATP-Turnier gefeiert hatten. Für Roger-Vasselin war es zugleich der zweite ATP-Titel überhaupt, während Mahut im Laufe seiner Karriere nun insgesamt fünf Titel mit verschiedenen Partnern gewonnen hat.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. Februar 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:Open 13 2012/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Schweiz Marco Chiudinelli
Spanien Roberto Bautista Agut
Frankreich Albano Olivetti
Belgien David Goffin

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jo-Wilfried TsongaHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Mardy FishAchtelfinale
03.Serbien Janko TipsarevićHalbfinale
04.Argentinien Juan Martín del PotroSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Richard GasquetViertelfinale

06.Ukraine Oleksandr DolhopolowAchtelfinale

07.Kroatien Ivan LjubičićViertelfinale

08.Italien Andreas Seppi1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J.-W. Tsonga66 
 Frankreich N. Mahut66  Frankreich N. Mahut32 
WCFrankreich A. Clément34 1Frankreich J.-W. Tsonga67 
 Finnland J. Nieminen264 ALTFrankreich É. Roger-Vasselin45 
ALTFrankreich É. Roger-Vasselin67 ALTFrankreich É. Roger-Vasselin66 
 Italien F. Cipolla67  Italien F. Cipolla30 
8Italien A. Seppi464 1Frankreich J.-W. Tsonga473
4Argentinien J. M. del Potro6696
4Argentinien J. M. del Potro666 
 Russland N. Dawydenko67  Russland N. Dawydenko74r
ALTDeutschland A. Beck15 4Argentinien J. M. del Potro77 
 Russland I. Kunizyn66 5Frankreich R. Gasquet565 
QSpanien R. Bautista Agut44  Russland I. Kunizyn32 
ALTJapan G. Soeda02 5Frankreich R. Gasquet66 
5Frankreich R. Gasquet66 4Argentinien J. M. del Potro66 
7Kroatien I. Ljubičić6636 Frankreich M. Llodra44 
WCFrankreich F. Serra4737Kroatien I. Ljubičić67 
WCFrankreich P.-H. Mathieu6263ALTSlowakei K. Beck461 
ALTSlowakei K. Beck7267Kroatien I. Ljubičić44 
 Frankreich A. Mannarino20r3Serbien J. Tipsarević66 
QBelgien D. Goffin61 QBelgien D. Goffin42 
3Serbien J. Tipsarević66 
3Serbien J. Tipsarević4610 
6Ukraine O. Dolhopolow276 Frankreich M. Llodra67 
 Tschechien L. Rosol66136Ukraine O. Dolhopolow4765
QSchweiz M. Chiudinelli6263  Frankreich M. Llodra657
 Frankreich M. Llodra77  Frankreich M. Llodra77 
ALTDeutschland M. Bachinger43 QFrankreich A. Olivetti655 
QFrankreich A. Olivetti66 QFrankreich A. Olivetti636
2Vereinigte Staaten M. Fish363

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Indien Rohan Bopanna
Halbfinale
02.Australien Paul Hanley
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
1. Runde
03.Niederlande Jean-Julien Rojer
Slowakei Igor Zelenay
Viertelfinale
04.Osterreich Alexander Peya
Tschechien Lukáš Rosol
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien M. Bhupathi
Indien R. Bopanna
65[10]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
37[3]1Indien M. Bhupathi
Indien R. Bopanna
66 
 Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
46[7] Frankreich A. Clément
Tschechien L. Dlouhý
34 
 Frankreich A. Clément
Tschechien L. Dlouhý
64[10]1Indien M. Bhupathi
Indien R. Bopanna
75[6]
3Niederlande J.-J. Rojer
Slowakei I. Zelenay
66  Deutschland D. Brown
Frankreich J.-W. Tsonga
637[10]
 Italien F. Cipolla
Italien A. Seppi
32 3Niederlande J.-J. Rojer
Slowakei I. Zelenay
164 
 Deutschland P. Marx
Deutschland F. Moser
646[6] Deutschland D. Brown
Frankreich J.-W. Tsonga
67 
 Deutschland D. Brown
Frankreich J.-W. Tsonga
74[10] Deutschland D. Brown
Frankreich J.-W. Tsonga
63[6]
 Osterreich J. Knowle
Deutschland M. Kohlmann
24  Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
36[10]
 Schweden J. Brunström
Belgien D. Norman
66  Schweden J. Brunström
Belgien D. Norman
26[5]
 Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
56[10] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
63[10]
4Osterreich A. Peya
Tschechien L. Rosol
74[6] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
66 
WCFrankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Renavand
46[7] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
23 
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
63[10] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66 
WCFrankreich D. Guez
Frankreich F. Serra
37[10]WCFrankreich D. Guez
Frankreich F. Serra
33 
2Australien P. Hanley
Vereinigtes Konigreich J. Murray
661[8]

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Chennai |Doha |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Montpellier |Zagreb |Viña del Mar |San José | Rotterdam  |São Paulo |Marseille | Memphis  |Buenos Aires | Dubai  |Delray Beach | Acapulco  | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Casablanca |Houston | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Bukarest |München |Belgrad |Estoril | Madrid Masters  | Rom Masters  | World Team Cup  |Nizza | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Stuttgart |Båstad |Umag | Hamburg  |Atlanta |Gstaad |Kitzbühel |Los Angeles | Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel | Washington  | Toronto Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Sankt Petersburg |Bangkok |Kuala Lumpur | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |Wien | Valencia  | Basel  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_13_2012&oldid=247619126
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp