Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Open 13 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Open 13 2010
Datum15.2.2010 – 21.2.2010
Auflage18
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld512.750 
Finanz. Verpflichtung576.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Arnaud Clément
Frankreich Michaël Llodra
Sieger (Einzel)Frankreich Michaël Llodra
Sieger (Doppel)Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Michaël Llodra
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeRussland Igor Kunizyn (104)
Stand: 9. November 2016

DieOpen 13 2010 waren einTennisturnier, welches vom 15. bis 21. Februar 2010 inMarseille stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2010 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden inMemphis dieRegions Morgan Keegan Championships sowie inBuenos Aires derCopa Telmex gespielt. Letzterer zählte genau wie die Open 13 zur KategorieATP World Tour 250, während die Regions Morgan Keegan Championships zur KategorieATP World Tour 500 gehörten.

Jo-Wilfried Tsonga war der Titelverteidiger im Einzel, er schied jedoch in diesem Jahr im Halbfinale gegenJulien Benneteau aus, welcher im FinaleMichaël Llodra mit 3:6, 4:6 unterlag. Dies war für Llodra der erste ATP-Titel in diesem Jahr und sein vierter insgesamt. Im Doppel war Llodra zusammen mitArnaud Clément Titelverteidiger, beide traten jedoch mit einem anderen Partner an. Llodra zog zusammen mit Benneteau erneut ins Finale ein und siegte dort gegenJulian Knowle undRobert Lindstedt. Es war ihr zweiter gemeinsamer Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 512.750 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 576.000 Euro.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 13. bis 15. Februar 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen drei Lucky Loser.

Hauptartikel:Open 13 2010/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Frankreich Édouard Roger-VasselinFrankreich Laurent Recouderc
Belgien Yannick MertensUkraine Illja Martschenko
Schweiz Stéphane BohliFrankreich Josselin Ouanna
Belgien Ruben Bemelmans 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25092.400 €
Finale15048.700 €
Halbfinale9026.350 €
Viertelfinale4515.050 €
Achtelfinale208.850 €
Erste Runde05.250 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6825 €
Zweite Runde0400 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25028.325 €
Finale15014.870 €
Halbfinale908.050 €
Viertelfinale454.600 €
Erste Runde02.710 €

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Robin SöderlingViertelfinale
02.Frankreich Jo-Wilfried TsongaHalbfinale
03.Frankreich Gaël MonfilsViertelfinale
04.Spanien Tommy RobredoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Gilles Simon1. Runde

06.Russland Michail JuschnyRückzug

07.Zypern Republik Marcos BaghdatisAchtelfinale

08.Frankreich Julien BenneteauFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden R. Söderling6566
 Ukraine S. Stachowskyj636 Ukraine S. Stachowskyj734
 Italien S. Bolelli3641Schweden R. Söderling624 
QFrankreich É. Roger-Vasselin734 Frankreich M. Llodra76 
 Frankreich M. Llodra6566 Frankreich M. Llodra76 
 Deutschland D. Brands32 7Zypern Republik M. Baghdatis664 
7Zypern Republik M. Baghdatis66  Frankreich M. Llodra67 
 Deutschland M. Zverev163 
4Spanien T. Robredo261
 Deutschland M. Zverev76  Deutschland M. Zverev636
WCFrankreich D. Guez634  Deutschland M. Zverev7646
 Tschechien J. Hájek681 WCFrankreich G. Rufin573
QBelgien Y. Mertens76 QBelgien Y. Mertens362
WCFrankreich G. Rufin747WCFrankreich G. Rufin626
LLFrankreich L. Recouderc5662 Frankreich M. Llodra66 
8Frankreich J. Benneteau77 8Frankreich J. Benneteau34 
QSchweiz S. Bohli6563 8Frankreich J. Benneteau66 
 Russland I. Kunizyn33  Frankreich F. Serra44 
 Frankreich F. Serra66 8Frankreich J. Benneteau67 
 Frankreich A. Clément625 3Frankreich G. Monfils35 
 Italien A. Seppi77  Italien A. Seppi64663
3Frankreich G. Monfils737
8Frankreich J. Benneteau757
5Frankreich G. Simon52 2Frankreich J.-W. Tsonga611763
 Belgien O. Rochus76  Belgien O. Rochus162
LLUkraine I. Martschenko466LLUkraine I. Martschenko636
QBelgien R. Bemelmans632LLUkraine I. Martschenko34 
LLFrankreich J. Ouanna6162Frankreich J.-W. Tsonga66 
 Usbekistan D. Istomin463LLFrankreich J. Ouanna694 
2Frankreich J.-W. Tsonga76 

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Julian Knowle
Schweden Robert Lindstedt
Finale
02.Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Michaël Llodra
Sieg
03.Spanien Marc López
Spanien Tommy Robredo
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich J. Knowle
Schweden R. Lindstedt
67 
 Frankreich T. Ascione
Zypern Republik M. Baghdatis
463 1Osterreich J. Knowle
Schweden R. Lindstedt
67 
 Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
46[10] Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
469 
 Frankreich D. Guez
Frankreich F. Serra
62[8]1Osterreich J. Knowle
Schweden R. Lindstedt
60[10]
3Spanien M. López
Spanien T. Robredo
36[10] Indien R. Bopanna
Sudafrika J. Coetzee
46[6]
 Italien S. Bolelli
Italien A. Seppi
63[7]3Spanien M. López
Spanien T. Robredo
61[19]
 Indien R. Bopanna
Sudafrika J. Coetzee
66  Indien R. Bopanna
Sudafrika J. Coetzee
46[21]
 Belgien C. Rochus
Belgien O. Rochus
21 1Osterreich J. Knowle
Schweden R. Lindstedt
43 
WCFrankreich P. Mamata
Frankreich G. Monfils
14 2Frankreich J. Benneteau
Frankreich M. Llodra
66 
 Sudafrika R. De Voest
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66  Sudafrika R. De Voest
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
35 
 Frankreich A. Clément
Frankreich N. Mahut
76  Frankreich A. Clément
Frankreich N. Mahut
67 
4Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
643  Frankreich A. Clément
Frankreich N. Mahut
604 
WCFrankreich J. Ouanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
34 2Frankreich J. Benneteau
Frankreich M. Llodra
76 
 Ukraine S. Stachowskyj
Niederlande R. Wassen
66  Ukraine S. Stachowskyj
Niederlande R. Wassen
22 
 Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
162 2Frankreich J. Benneteau
Frankreich M. Llodra
66 
2Frankreich J. Benneteau
Frankreich M. Llodra
67 

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Chennai |Doha |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Santiago de Chile |Zagreb |Johannesburg |Costa do Sauípe | Rotterdam  |San José |Buenos Aires |Marseille | Memphis  |Delray Beach | Acapulco  | Dubai  | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Houston |Casablanca | Monte-Carlo Masters  | Barcelona  | Rom Masters  |München |Estoril |Belgrad | Madrid Masters  |Nizza | World Team Cup  | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Båstad |Stuttgart | Hamburg  |Atlanta |Gstaad |Los Angeles |Umag | Washington  | Toronto Masters  | Cincinnati Masters  |New Haven | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Bukarest |Bangkok |Kuala Lumpur | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |St. Petersburg |Montpellier |Wien | Valencia  | Basel  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_13_2010&oldid=247808056
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp