| Sportart | Biathlon | ||||||||
| Disziplin | 10 km Sprint | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 94 Athleten aus 28 Ländern | ||||||||
| Wettkampfort | Nordisches Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu | ||||||||
| Wettkampfphase | 12. Februar 2022 | ||||||||
| Siegerzeit | 24:00,4 min | ||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Olympischen Winterspielen 2022 | |||
| Qualifikation | |||
| Sprint | Frauen | Männer | |
| Verfolgung | Frauen | Männer | |
| Massenstart | Frauen | Männer | |
| Einzel | Frauen | Männer | |
| Staffel | Frauen | Männer | Mixed |
Das10-km-Sprintrennen der Männer im Biathlon bei denOlympischen Winterspielen 2022 fand am 12. Februar 2022 um 17:00 UhrOrtszeit (10:00 UhrMEZ) statt. Austragungsort war dasNordische Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu.
Im Anschluss an das Rennen fand im Stadion eine kurze Zeremonie statt. Dabei erhielten die Athleten auf dem Podest das Maskottchen Bing Dwen Dwen durchJames Carrabre.[1] Der Kanadier ist Mitglied des Exekutivkomitees des WeltverbandesIBU. Die Medaillenvergabe fand zwei Tage später am Abend auf der sogenannten Medals Plaza in Zhangjiakou statt. Die Medaillen überreichte die MarokkanerinNawal El Moutawakel als Mitglied des Exekutivkomitees des Internationalen Olympischen Komitees. Begleitet wurde sie dabei von James Carrabre aus Kanada, Mitglied im Exekutivkomitees derIBU. Dieser übergab die Blumen an die Medaillengewinner.[2] Danach wurde mitJa, vi elsker dette landet die norwegische Nationalhymne zu Ehren des Siegers gespielt.
Der Sprint war die Einzeldisziplin mit der im Männerbereich kürzesten Laufstrecke. Die 10 km verteilten sich auf drei gleich lange Laufrunden; nach der ersten und der zweiten Runde mussten die Athleten am Schießstand jeweils fünf Ziele treffen. Beim ersten Mal wurde im liegenden, beim zweiten Mal im stehenden Anschlag geschossen. Für jede nicht getroffene Scheibe musste der Athlet eine Strafrunde mit einer Länge von 150 m absolvieren. Die Athleten gingen in einem Intervall von 30 Sekunden ins Rennen. Sieger war, wer im Ziel die schnellste Gesamtzeit hatte.[3] Die besten 60 Athleten des Sprints qualifizierten sich für die Teilnahme amVerfolgungsrennen.
Totalanstieg: 360 m, Maximalanstieg: 21 m, Höhenunterschied: 54 m
94 Teilnehmer aus 28 Ländern, davon 94 in der Wertung.
| Rang | # | Athlet | Nation | Zeit (min) | Strafrunden (L+S) | Defizit (min) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 16 | Johannes Thingnes Bø | Norwegen | 24:00,4 | 1 (0+1) | |
| 2 | 18 | Quentin Fillon Maillet | Frankreich | 24:25,9 | 1 (1+0) | +0:25,5 |
| 3 | 27 | Tarjei Bø | Norwegen | 24:39,3 | 1 (0+1) | +0:38,9 |
| 4 | 9 | Maxim Zwetkow | Olympia | 24:41,0 | 0 (0+0) | +0:40,6 |
| 5 | 56 | Sebastian Samuelsson | Schweden | 24:52,4 | 1 (1+0) | +0:52,0 |
| 6 | 26 | Martin Ponsiluoma | Schweden | 24:54,1 | 2 (0+2) | +0:53,7 |
| 7 | 40 | Sturla Holm Lægreid | Norwegen | 25:02,7 | 2 (1+1) | +1:02,3 |
| 8 | 30 | Benedikt Doll | Deutschland | 25:05,4 | 1 (0+1) | +1:05,0 |
| 9 | 34 | Émilien Jacquelin | Frankreich | 25:06,3 | 2 (1+1) | +1:05,9 |
| 10 | 24 | Anton Smolski | Belarus | 25:12,9 | 1 (0+1) | +1:12,5 |
| 11 | 12 | Eduard Latypow | Olympia | 25:14,8 | 3 (2+1) | +1:14,4 |
| 12 | 58 | Christian Gow | Kanada | 25:15,5 | 0 (0+0) | +1:15,1 |
| 13 | 15 | Dmytro Pidrutschnyj | Ukraine | 25:19,0 | 1 (0+1) | +1:18,6 |
| 14 | 62 | Lukas Hofer | Italien | 25:19,6 | 1 (0+1) | +1:19,2 |
| 15 | 60 | Artem Pryma | Ukraine | 25:19,8 | 1 (0+1) | +1:19,4 |
| 16 | 36 | Michal Krčmář | Tschechien | 25:22,4 | 1 (0+1) | +1:22,0 |
| 17 | 42 | Roman Rees | Deutschland | 25:24,3 | 0 (0+0) | +1:23,9 |
| 18 | 21 | Simon Eder | Osterreich | 25:26,9 | 1 (0+1) | +1:26,5 |
| 19 | 48 | Daniil Serochwostow | Olympia | 25:38,0 | 2 (0+2) | +1:37,6 |
| 20 | 8 | Vetle Sjåstad Christiansen | Norwegen | 25:38,4 | 3 (2+1) | +1:38,0 |
| 21 | 37 | Fabien Claude | Frankreich | 25:41,6 | 3 (1+2) | +1:41,2 |
| 22 | 4 | Philipp Nawrath | Deutschland | 25:43,4 | 3 (1+2) | +1:43,0 |
| 23 | 92 | Thomas Bormolini | Italien | 25:44,1 | 1 (1+0) | +1:43,7 |
| 24 | 2 | Simon Desthieux | Frankreich | 25:45,0 | 2 (0+2) | +1:44,6 |
| 25 | 6 | Tero Seppälä | Finnland | 25:47,5 | 3 (1+2) | +1:47,1 |
| 26 | 29 | Jakov Fak | Slowenien | 25:48,0 | 1 (0+1) | +1:47,6 |
| 27 | 88 | Sebastian Stalder | Schweiz | 25:48,3 | 0 (0+0) | +1:47,9 |
| 28 | 59 | Mikuláš Karlík | Tschechien | 25:48,8 | 3 (0+3) | +1:48,4 |
| 29 | 83 | Jules Burnotte | Kanada | 25:50,3 | 2 (2+0) | +1:49,9 |
| 30 | 20 | Dominik Windisch | Italien | 25:51,6 | 2 (0+2) | +1:51,2 |
| 31 | 3 | Wladimir Iliew | Bulgarien | 25:52,2 | 2 (0+2) | +1:51,8 |
| 32 | 5 | Cheng Fangming | China Volksrepublik | 25:53,3 | 1 (0+1) | +1:52,9 |
| 33 | 50 | Johannes Kühn | Deutschland | 25:53,7 | 4 (2+2) | +1:53,3 |
| 34 | 31 | Scott Gow | Kanada | 25:56,7 | 2 (1+1) | +1:56,3 |
| 35 | 79 | Adam Runnalls | Kanada | 26:00,5 | 2 (1+1) | +2:00,1 |
| 36 | 22 | Jake Brown | Vereinigte Staaten | 26:04,7 | 2 (0+2) | +2:04,3 |
| 37 | 68 | Niklas Hartweg | Schweiz | 26:05,7 | 2 (1+1) | +2:05,3 |
| 38 | 10 | Alexander Loginow | Olympia | 26:15,5 | 4 (2+2) | +2:15,1 |
| 38 | 11 | Olli Hiidensalo | Finnland | 26:15,5 | 3 (1+2) | +2:15,1 |
| 40 | 61 | Yan Xingyuan | China Volksrepublik | 26:16,7 | 1 (1+0) | +2:16,3 |
| 41 | 19 | Tsukasa Kobonoki | Japan | 26:17,8 | 1 (0+1) | +2:17,4 |
| 42 | 75 | Lovro Planko | Slowenien | 26:22,3 | 2 (0+2) | +2:21,9 |
| 43 | 32 | Vytautas Strolia | Litauen | 26:22,4 | 2 (1+1) | +2:22,0 |
| 44 | 53 | Kōsuke Ozaki | Japan | 26:24,1 | 0 (0+0) | +2:23,7 |
| 45 | 46 | Joscha Burkhalter | Schweiz | 26:28,3 | 2 (1+1) | +2:27,9 |
| 46 | 52 | Felix Leitner | Osterreich | 26:33,8 | 2 (1+1) | +2:33,4 |
| 47 | 65 | Sean Doherty | Vereinigte Staaten | 26:35,2 | 4 (1+3) | +2:34,8 |
| 48 | 17 | Grzegorz Guzik | Polen | 26:36,2 | 1 (0+1) | +2:35,8 |
| 49 | 13 | Alexander Muchin | Kasachstan | 26:37,2 | 1 (1+0) | +2:36,8 |
| 50 | 76 | Rene Zahkna | Estland | 26:37,9 | 1 (0+1) | +2:37,5 |
| 51 | 45 | Raido Ränkel | Estland | 26:39,1 | 2 (0+2) | +2:38,7 |
| 52 | 69 | Blagoj Todew | Bulgarien | 26:39,2 | 1 (0+1) | +2:38,8 |
| 53 | 14 | Benjamin Weger | Schweiz | 26:39,6 | 1 (0+1) | +2:39,2 |
| 54 | 39 | Heikki Laitinen | Finnland | 26:41,1 | 2 (1+1) | +2:40,7 |
| 55 | 44 | Jesper Nelin | Schweden | 26:43,6 | 4 (3+1) | +2:43,2 |
| 56 | 82 | Anton Sinapow | Bulgarien | 26:45,4 | 2 (0+2) | +2:45,0 |
| 57 | 51 | Mikita Labastau | Belarus | 26:47,0 | 4 (2+2) | +2:46,6 |
| 58 | 77 | Jakub Štvrtecký | Tschechien | 26:48,3 | 3 (1+2) | +2:47,9 |
| 59 | 84 | Adam Václavík | Tschechien | 26:50,2 | 3 (2+1) | +2:49,8 |
| 60 | 70 | Anton Dudtschenko | Ukraine | 26:51,6 | 2 (2+0) | +2:51,2 |
| 61 | 74 | Tommaso Giacomel | Italien | 26:52,2 | 4 (1+3) | +2:51,8 |
| 62 | 38 | Miha Dovžan | Slowenien | 26:53,1 | 2 (2+0) | +2:52,7 |
| 63 | 57 | Dimitar Gerdschikow | Bulgarien | 26:56,5 | 2 (1+1) | +2:56,1 |
| 64 | 72 | Peppe Femling | Schweden | 26:58,5 | 3 (2+1) | +2:58,1 |
| 65 | 43 | Šimon Bartko | Slowakei | 26:58,8 | 3 (2+1) | +2:58,4 |
| 66 | 81 | Bohdan Zymbal | Ukraine | 26:59,0 | 3 (3+0) | +2:58,6 |
| 67 | 49 | Thierry Langer | Belgien | 26:59,8 | 1 (1+0) | +2:59,4 |
| 68 | 33 | Michal Šíma | Slowakei | 27:02,3 | 1 (1+0) | +3:01,9 |
| 69 | 80 | David Komatz | Osterreich | 27:02,5 | 2 (0+2) | +3:02,1 |
| 70 | 87 | Kristo Siimer | Estland | 27:06,6 | 1 (1+0) | +3:06,2 |
| 71 | 78 | Maksim Warabej | Belarus | 27:10,4 | 4 (3+1) | +3:10,0 |
| 72 | 91 | Patrick Jakob | Osterreich | 27:10,9 | 1 (0+1) | +3:10,5 |
| 73 | 67 | Karol Dombrovski | Litauen | 27:11,2 | 1 (0+1) | +3:10,8 |
| 74 | 54 | Paul Schommer | Vereinigte Staaten | 27:13,3 | 4 (1+3) | +3:12,9 |
| 75 | 25 | Campbell Wright | Neuseeland | 27:14,1 | 2 (1+1) | +3:13,7 |
| 76 | 85 | Zhang Chunyu | China Volksrepublik | 27:14,2 | 1 (0+1) | +3:13,8 |
| 77 | 55 | Wladislaw Kirejew | Kasachstan | 27:21,7 | 1 (1+0) | +3:21,3 |
| 78 | 23 | Dsmitryj Lasouski | Belarus | 27:22,9 | 3 (0+3) | +3:22,5 |
| 79 | 28 | Pawel Magasejew | Moldau Republik | 27:25,0 | 3 (2+1) | +3:24,6 |
| 80 | 47 | Tomas Kaukėnas | Litauen | 27:27,9 | 2 (1+1) | +3:27,5 |
| 81 | 71 | Zhu Zhenyu | China Volksrepublik | 27:28,6 | 3 (2+1) | +3:28,2 |
| 82 | 35 | Timofei Lapschin | Korea Sud | 27:30,8 | 2 (1+1) | +3:30,4 |
| 83 | 90 | Leif Nordgren | Vereinigte Staaten | 27:31,8 | 3 (0+3) | +3:31,4 |
| 84 | 7 | Florent Claude | Belgien | 27:35,1 | 4 (1+3) | +3:34,7 |
| 85 | 93 | Matej Baloga | Slowakei | 27:41,3 | 1 (0+1) | +3:40,9 |
| 86 | 86 | Rok Tršan | Slowenien | 27:45,7 | 1 (0+1) | +3:45,3 |
| 87 | 64 | Tomáš Sklenárik | Slowakei | 27:46,3 | 3 (1+2) | +3:45,9 |
| 88 | 1 | Kalev Ermits | Estland | 27:46,4 | 4 (2+2) | +3:46,0 |
| 89 | 41 | George Colțea | Rumänien | 27:54,7 | 2 (1+1) | +3:54,3 |
| 90 | 89 | Linas Banys | Litauen | 28:05,8 | 3 (1+2) | +4:05,4 |
| 91 | 73 | Tom Lahaye-Goffart | Belgien | 28:15,1 | 1 (1+0) | +4:14,7 |
| 92 | 66 | Tuomas Harjula | Finnland | 28:21,2 | 2 (0+2) | +4:20,8 |
| 93 | 63 | Maxim Makarow | Moldau Republik | 29:45,6 | 5 (2+3) | +5:45,2 |
| 94 | 94 | César Beauvais | Belgien | 30:06,8 | 4 (1+3) | +6:06,4 |