Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Olympische Winterspiele 1992/Teilnehmer (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

GER
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
10106

Deutschland nahm an denOlympischen Winterspielen 1992 imfranzösischenAlbertville mit einer Delegation von 111 Athleten, davon 75 Männer und 36 Frauen, teil. Erstmals seit 1964 startete wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft.

Flaggenträger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BobfahrerWolfgang Hoppe trug dieFlagge Deutschlands während der Eröffnungsfeier im Parc Olympique.

Medaillen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemäß demMedaillenspiegel war Deutschland die erfolgreichste Nation. Erfolgreichste Athleten waren der Biathlet Mark Kirchner und die Eisschnellläuferin Gunda Niemann, die jeweils zweimal Gold und einmal Silber gewannen.

Medaillenspiegel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RangSportartGoldSilberBronzeGesamt
1Eisschnelllauf53311
2Biathlon347
3Rennrodeln2114
4Bob213
5Ski Alpin11
Gesamt1010626

Medaillengewinner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Name/nSportartWettkampf
Gold
Mark KirchnerBiathlon10 km Sprint
Ricco Groß
Jens Steinigen
Mark Kirchner
Fritz Fischer
Biathlon4 × 7,5 km Staffel
Antje MiserskyBiathlon15 km Einzel
Georg HacklRennrodelnEinsitzer
Stefan Krauße
Jan Behrendt
RennrodelnDoppelsitzer
Uwe-Jens MeyEisschnelllauf500 m
Olaf ZinkeEisschnelllauf1000 m
Jacqueline BörnerEisschnelllauf1500 m
Gunda NiemannEisschnelllauf3000 m
Eisschnelllauf5000 m
Silber
Ricco GroßBiathlon10 km Sprint
Mark KirchnerBiathlon20 km Einzel
Antje MiserskyBiathlon7,5 km Sprint
Uschi Disl
Antje Misersky
Petra Schaaf
Biathlon3 × 7,5 km Staffel
Rudi Lochner
Markus Zimmermann
BobZweierbob
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Axel Kühn
René Hannemann
BobViererbob
Yves Mankel
Thomas Rudolph
RennrodelnDoppelsitzer
Gunda NiemannEisschnelllaufFrauen, 1500 m
Heike WarnickeEisschnelllaufFrauen, 3000 m
EisschnelllaufFrauen, 5000 m
Bronze
Katja SeizingerSki AlpinSuper-G
Christoph Langen
Günther Eger
BobZweierbob
Susi ErdmannRennrodelnEinsitzer
Christa LudingEisschnelllauf500 m
Monique GarbrechtEisschnelllauf1000 m
Claudia PechsteinEisschnelllauf5000 m

Teilnehmer nach Sportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Biathlon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den erstmals auf den olympischen Programm stehenden Damenwettbewerben konnteAntje Misersky in allen drei Entscheidungen eine Medaille gewinnen.
Die Herren stellten mitMark Kirchner den überragenden Biathleten der Spiele. Im Sprint feierten die Herren einen Doppelsieg.

AthletenWettbewerbeZeitFehlerRang
Frauen
Uschi Disl7,5 km Sprint25:58,9 min211
15 km Einzel56:40,2 min624
Inga Kesper7,5 km Sprint25:57,3 min210
15 km Einzel54:42,3 min315
Antje Misersky7,5 km Sprint24:45,1 min2Silber
15 km Einzel51:47,2 min1Gold
Petra Schaaf7,5 km Sprint25:10,4 min16
15 km Einzel53:56,3 min313
Uschi Disl
Antje Misersky
Petra Schaaf
3 × 7,5 km Staffel1:16:18,4 h1Gold
Männer
Ricco Groß10 km Sprint26:18,0 min1Silber
Steffen Hoos20 km Einzel1:00:17,7 h118
Mark Kirchner10 km Sprint26:02,3 min0
20 km Einzel57:40,8 min3Silber
Frank-Peter Roetsch10 km Sprint26:54,1 min29
20 km Einzel1:03:44,0 h753
Jens Steinigen10 km Sprint26:34,8 min06
20 km Einzel1:01:01,8 h329
Fritz Fischer
Ricco Groß
Mark Kirchner
Jens Steinigen
4 × 7,5 km Staffel1:24:43,5 h0Gold

Bob

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von sechs zu vergebenden Medaillen gewannen deutsche Bobs drei. DoppelolympiasiegerWolfgang Hoppe, der nur im Viererbob antrat, verpasste nur um zwei Hundertstel die Goldmedaille.

AthletenWettbewerbLauf 1Lauf 2Lauf 3Lauf 4Gesamt
ZeitRangZeitRangZeitRangZeitRangZeitRang
Männer
Rudi Lochner
Markus Zimmermann
Zweierbob1:00,69 min111:01,00 min41:00,90 min21:00,96 min14:03,55 minSilber
Christoph Langen
Günther Eger
Zweierbob1:00,33 min41:01,06 min51:01,14 min51:01,10 min34:03,63 minBronze
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Axel Kühn
René Hannemann
Viererbob58,00 s358,52 s158,68 s758,72 s23:53,92 minSilber
Harald Czudaj
Tino Bonk
Axel Jang
Alexander Szelig
Viererbob58,54 s958,55 s258,62 s558,71 s13:54,42 min6

Eishockey

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Mannschaft schlug sich achtbar. Sie qualifizierte sich für das Viertelfinale, wo sie sich erst im Penalty-Schießen dem späteren Silbermedaillengewinner Kanada geschlagen geben musste. Letztendlich belegte sie von zwölf Mannschaften den sechsten Platz.

WettbewerbMänner
SpielerRick Amann
Thomas Brandl
Andreas Brockmann
Peter Draisaitl
Ron Fischer
Karl Friesen
Dieter Hegen
Josef Heiß
Mike Heidt
Uli Hiemer
Raimund Hilger
Georg Holzmann
Axel Kammerer
Ernst Köpf junior
Udo Kießling
Jörg Mayr
Andreas Niederberger
Helmut de Raaf
Jürgen Rumrich
Michael Rumrich
Mike Schmidt
Bernd Truntschka
Gerd Truntschka
TrainerLuděk Bukač
VorrundeFinnland Finnland 1:5 (0:1, 0:2, 1:2)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0:2 (0:0, 0:1, 0:1)
Schweden Schweden 1:3 (1:3, 0:0, 0:0)
Italien Italien 5:2 (2:0, 0:2, 3:0)
Polen Polen 4:0 (1:0, 1:0, 2:0)

Norwegen Norwegen 2:1 n. P. (0:0, 1:0, 0:1, 0:0; 1:0)

ViertelfinaleKanada Kanada 4:3 n. P. (2:1, 0:1, 1:1, 0:1)
PlatzierungsspielFrankreich Frankreich 5:4
Spiel um Platz 5Schweden Schweden 4:3
Halbfinaleausgeschieden
Finale
Platzierung6

Eiskunstlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Karriereende vonKatarina Witt konnte der deutsche Eiskunstlauf zunächst keine Medaillenkandidaten mehr stellen. Bei den Männern und im Eistanz waren keine deutschen Starter vertreten, die deutschen Paare belegten zumindest einstellige Plätze.

AthletenWettbewerbeKurzprogrammKürGesamt
RangRangPunkteRang
Frauen
Marina KielmannEinzel15916,510
Patricia NeskeEinzel161118,013
Mixed
Peggy Schwarz
Alexander König
Paarlauf8711,57
Mandy Wötzel
Axel Rauschenbach
Paarlauf10813,08

Eisschnelllauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die deutschen Eisschnellläuferinnen waren das Maß der Dinge. Drei von vier Entscheidungen wurden gewonnen.Gunda Niemann avancierte mit zweimal Gold und einmal Silber zur erfolgreichsten deutschen Athletin. Über 3000 Meter konnten die Damen sogar einen Dreifacherfolg feiern.
Auch die Herren waren erfolgreich.Uwe-Jens Mey konnte seinen Olympiasieg von 1988 über 500 Meter verteidigen.Olaf Zinke gewann schon fast sensationell die 1000-Meter-Distanz.

AthletenWettbewerbeZeitRang
Frauen
Anke Baier500 m41,30 s10
1000 m1:23,31 min9
Jacqueline Börner1500 m2:05,87 minGold
3000 m4:28,528
Monique Garbrecht500 m40,63 s4
1000 m1:22,10 minBronze
1500 m2:07,24 min5
Angela Hauck500 m41,10 s8
1000 m1:24,11 min14
Christa Luding500 m40,57 sBronze
1000 m1:23,06 min8
Gunda Niemann1500 m2:05,92 minSilber
3000 m4:19,90 minGold
5000 m7:31,57 minGold
Claudia Pechstein5000 m7:39,80 minBronze
Heike Warnicke1500 m2:08,52 min8
3000 m4:22,88 minSilber
5000 m7:37,59 minSilber
Männer
Peter Adeberg500 m38,33 s23
1000 m1:15,04 min5
1500 m1:57,54 min15
Frank Dittrich500 m34,89 s8
10.000 m14:50,23 min20
Rudolf Jeklic5000 m7:33,15 min34
10.000 m14:51,89 min23
Uwe-Jens Mey500 m37,14 sGold
Markus Tröger1500 m1:57,42 min13
5000 m7:17,62 min15
10.000 m14:45,41 min15
Olaf Zinke500 m38,40 s25
1000 m1:14,85 minGold
1500 m1:56,74 min6

Freestyle-Skiing

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der olympischen Premiere auf der Buckelpiste konnte sich alle drei Starterinnen etwas überraschend unter den ersten Zehn platzieren.

AthletenWettbewerbeQualifikationFinaleRang
PunkteRangPunkteRang
Frauen
Tatjana MittermayerBuckelpiste21,90622,3344
Yvonne SeifertBuckelpiste20,179ausgeschieden9
Birgit SteinBuckelpiste21,32821,4455
Männer
Klaus WeeseBuckelpiste21,6319ausgeschieden19

Nordische Kombination

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch die Männer um MannschaftsolympiasiegerHans-Peter Pohl konnten nicht in die Medaillenentscheidung eingreifen. Nach dem Springen lagen Pohl undDufter noch aussichtsreich platziert, die schwachen Laufleistungen ließen aber nur Platz zwölf als beste Einzelplatzierung zu. In der Staffel dasselbe Bild. Nach dem Springen lagen die Kombinierer noch auf dem Bronzerang, die von elf Mannschaften nur achtbeste Laufzeit ließ aber mehr als Platz fünf nicht zu.

AthletenWettbewerbSkispringenLanglaufRang
PunkteRangZeitRang
Männer
Thomas DufterGundersen-Wettkampf Normalschanze210,81047:52,9 min1212
Sven LeonhardtGundersen-Wettkampf Normalschanze197,22652:28,6 min3535
Hans-Peter PohlGundersen-Wettkampf Normalschanze212,5848:41,7 min1616
Jens Deimel
Sven Leonhardt
Thomas Dufter
Teamwettbewerb609,731:28:21,9 h55

Rennrodeln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rennrodler konnten zwei von drei Wettbewerben für sich entscheiden. Allerdings war es mit der Dominanz im Damenbereich zunächst vorbei, nachdem die Medaillengewinnerinnen von Calgary allesamt aufgehört hatten.

AthletWettbewerbLauf 1Lauf 2Lauf 3Lauf 4Gesamt
ZeitRangZeitRangZeitRangZeitRangZeitRang
Frauen
Susi ErdmannEinsitzer47,020 s646,866 s346,627 s246,602 s13:07,115 minBronze
Gabriele KohlischEinsitzer47,206 s1147,072 s746,911 s546,791 s43:07,980 min6
Sylke OttoEinsitzer47,089 s747,460 s1947,394 s1647,056 s113:08,999 min13
Männer
René FriedlEinsitzer45,609 s845,503 s646,274 s946,157 s93:03,543 min8
Georg HacklEinsitzer45,190 s145,351 s346,026 s145,796 s13:02,363 minGold
Jens MüllerEinsitzer45,435 s445,598 s846,028 s246,136 s83:03,197 min5
Stefan Krauße
Jan Behrendt
Doppelsitzer46,060 s145,993 s11:32,053 minGold
Yves Mankel
Thomas Rudolph
Doppelsitzer46,125 s346,114 s21:32,239 minSilber

Ski Alpin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Olympiasieg in der Abfahrt vonMarina Kiehl 1988 in Calgary kam die erst 19-jährigeKatja Seizinger auf einen guten vierten Platz. Im Super-G holte sie sogar Bronze.
Bei den Herren konnte vor allemMarkus Wasmeier mit der Weltspitze mithalten, wobei es noch nicht für eine Medaille reichte.

AthletenWettbewerbe1, Lauf2, LaufGesamt
ZeitRangZeitRangZeit/PunkteRang
Frauen
Martina ErtlSlalom50,29 s2146,12 s141:36,41 min15
Michaela GergAbfahrt1:54,99 min18
Alpine Kombination1:27,26 min12DSQ
Riesenslalom1:08,69 min20DNF
Super-G1:23,77 min7
Katharina GutensohnAbfahrt1:53,71 min6
Traudl HächerRiesenslalom1:07,26 min101:08,87 min172:16,13 min14
Regina HäuslAlpine Kombination1:27,95 min17DSQ
Christina Meier-HöckRiesenslalom1:08,07 min141:07,26 min42:15,33 min11
Regine MösenlechnerSuper-G1:24,8514
Katja SeizingerAbfahrt1:52,67 min4
Alpine Kombination1:26,42 min3DNF
Riesenslalom1:07,40 min111:07,56 min82:14,96 min8
Super-G1:23,19 minBronze
Miriam VogtAbfahrt1:53,89 min9
Alpine Kombination1:27,35 min141:12,90 min1148,52 Punkte9
Super-G1:25,40 min18
Männer
Armin BittnerRiesenslalom1:07,77 min28DNF
Slalom53,19 s9DNF
Berni HuberAbfahrt1:53,38 min19
Super-G1:16,78 min31
Peter RothRiesenslalom1:07,68 min26DNF
Slalom54,07 s1854,68 s201:48,75 min16
Hansjörg TauscherAbfahrt1:51,49 min7
Super-G1:15,98 min21
Markus WasmeierAbfahrt1:50,62 min4
Alpine Kombination1:45,91 min71:45,15 min1332,77 Punkte5
RiesenslalomDNF
Super-G1:14,58 min9

Skilanglauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Langlauf konnten nurGabriele Heß,Simone Opitz undJohann Mühlegg mit einstelligen Platzierungen auf sich aufmerksam machen.

AthletenWettbewerbeZeitRang
Frauen
Gabriele Heß5 km Klassisch15:03,7 min16
10 km Verfolgung Freistil28:19,2 min14
30 km Freistil1:29:43,8 h15
Ina Kümmel30 km Freistil1:36:48,2 h46
Manuela Oschmann5 km Klassisch16:01,7 min42
10 km Verfolgung Freistil30:52,5 min38
15 km Klassisch45:28,8 min15
Simone Opitz5 km Klassisch15:24,9 min27
10 km Verfolgung Freistil28:17,3 min12
30 km Freistil1:27:17,4 h8
Heike Wezel5 km Klassisch15:04,117
10 km Verfolgung Freistil29:08,625
15 km Klassisch45:50,619
30 km Freistil1:33:34,2 h32
Heike Wezel
Gabriele Heß
Simone Opitz
Ina Kümmel
4 × 5 km Staffel1:02:22,6 h8
Männer
Holger Bauroth30 km Klassisch1:28:58,1 h28
50 km Freistil2:13:49,8 h26
Jochen Behle10 km Klassisch29:58,2 min24
30 km Klassisch1:25:59,8 h15
Johann Mühlegg10 km Klassisch30:29,4 min31
15 km Verfolgung Freistil41:11,8 min16
50 km Freistil2:07:45,2 h7
Torald Rein10 km Klassisch30:25,1 min29
15 km Verfolgung Freistil41:48,1 min21
30 km Klassisch1:29:08,5 h30
Janko Neuber10 km Klassisch30:29,8 min32
15 km Verfolgung Freistil42:10,4 min23
30 km Klassisch1:31:57,8 h47
50 km Freistil2:14:37,1 h29
Holger Bauroth
Jochen Behle
Torald Rein
Johann Mühlegg
4 × 10 km Staffel1:43:41,7 h6

Skispringen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Skisprungwettbewerbe liefen aus deutscher Sicht enttäuschend. Die Männer um die SpitzenspringerDieter Thoma undJens Weißflog hatten allerdings auch schon in der Weltcupsaison nicht überzeugt. Ein fünfter Platz im Mannschaftsspringen war die beste Platzierung.

AthletenWettbewerb1, Durchgang2, DurchgangGesamt
WeitePunkteRangWeitePunkteRangPunkteRang
Männer
Jens DeimelNormalschanze80,0 m92,03581,5 m94,429186,434
Christof DuffnerGroßschanze112,0 m98,37100,0 m78,020176,311
Heiko HungerNormalschanze87,0 m108,7684,0 m102,98211,67
Großschanze72,0 m−2,259DNF
Dieter ThomaNormalschanze79,5 m93,23382,0 m96,223189,427
Großschanze96,0 m68,94293,0 m63,739132,639
Jens WeißflogNormalschanze84,0 m104,91283,5 m103,66208,59
Großschanze90,0 m60,54899,5 m80,815141,333
Dieter Thoma
Heiko Hunger
Jens Weißflog
Christof Duffner
Großschanze Mannschaft423,0 m276,17407,5 m268,56544,65

Zusammenfassung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland belegte mit zehn Goldmedaillen den ersten Platz im Medaillenspiegel. Den ersten Platz erreichte Deutschland auch noch in den Jahren 1998 und 2006. Im Gegensatz zu den Sommerspielen war die Medaillenausbeute bei den Winterspielen auch weiterhin konstant auf gleichen Niveau.Von den 26 Medaillen kamen 20 von Sportlern aus der ehemaligen DDR und vier von Sportlern aus Westdeutschland. Die restlichen 2 Medaillen kamen von den beiden Biathlonstaffeln.

PlatzMannschaftGoldmedaillen GoldSilbermedaillen SilberBronzemedaillen BronzeGesamt
01Sportler aus der ehemaligen DDR88420
02Sportler aus Westdeutschland1124
03gemischte Teams (Sportler aus Ost und West)112
Gesamt1010626

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Afrika

Algerien •Marokko •Senegal •Swasiland

Amerika

Amerikanische Jungferninseln •Argentinien •Bermuda •Bolivien •Brasilien •Chile •Costa Rica •Honduras •Jamaika •Kanada •Mexiko •Niederländische Antillen •Puerto Rico •Vereinigte Staaten

Asien

China •Chinese Taipei •Indien •Japan •Libanon •Mongolei •Nordkorea •Philippinen •Südkorea

Europa

Andorra •Belgien •Bulgarien •Dänemark •Deutschland •Estland •Finnland •Frankreich •Griechenland •Großbritannien •Irland •Island •Italien •Jugoslawien •Kroatien •Lettland •Liechtenstein •Litauen •Luxemburg •Monaco •Niederlande •Norwegen •Österreich •Polen •Rumänien •San Marino •Schweden •Schweiz •Slowenien •Spanien •Tschechoslowakei •Türkei •Ungarn •Zypern

Ozeanien

Australien •Neuseeland

Sommer

1896 •1900 •1904 •1908 •1912 •1920 •1924 •1928 •1932 •1936 •1948 •1952 •19561 •19601 •19641 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988 •1992 •1996 •2000 •2004 •2008 •2012 •2016 •2020 •2024

Winter

1924 •1928 •1932 •1936 •1948 •1952 •19561 •19601 •19641 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988 •1992 •1994 •1998 •2002 •2006 •2010 •2014 •2018 •2022

Jugend-
spiele
Sommer

2010 •2014 •2018

Winter

2012 •2016 •2020 •2024

Zwischen-
spiele

1906

Sonstiges

Fahnenträger •Medaillengewinner •Medaillengewinner Jugendspiele

1 = als Teil der gesamtdeutschen Mannschaft
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Winterspiele_1992/Teilnehmer_(Deutschland)&oldid=252347016
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp