Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Olympische Winterspiele 1976/Teilnehmer (DDR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

GDR
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
757

DieDDR nahm an denOlympischen Winterspielen 1976 inInnsbruck mit einer Delegation von 59 (40 Männer, 19 Frauen) Athleten teil und belegte den zweiten Platz in derMedaillenwertung hinter derUdSSR. Der BobpilotMeinhard Nehmer wurde als Fahnenträger der DDR-Mannschaft zur Eröffnungsfeier ausgewählt. Jener war zusammen mit seinem MannschaftskollegenBernhard Germeshausen als Doppelolympiasieger auch erfolgreichster DDR-Vertreter. AmEishockeywettbewerb und in denalpinen Skidisziplinen nahmen keine DDR-Sportler teil.

Teilnehmer nach Sportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Biathlon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während die Biathleten in der Einzelentscheidung nichts mit dem Ausgang des Wettkampfes zu tun hatten, erreichte die Staffel mit dem 18-jährigen Frank Ullrich den Bronzeplatz.

Männer:

In der Statistik wird Richter daher nicht als Olympiateilnehmer gezählt.

Bob

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit Meinhard Nehmer stellte die DDR den Doppelolympiasieger. Auch Bernhard Germeshausen gewann zweimal Gold.

Viererbob

Zweierbob

Eiskunstlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Eiskunstläufer gewannen drei Medaillen und waren damit die zweitbeste Nation nach der UdSSR, die eine Medaille mehr gewann. Im Paarlauf platzierten sich alle drei Paare unter den besten sechs und gewannen dabei Silber und Bronze. Bei den Männern verpasste Jan Hoffmann um winzige 0,04 Punkte den dritten Platz.

Frauen:

Männer

Paare:

Eisschnelllauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erst 16 Jahre nach demOlympiasieg vonHelga Haase inSquaw Valley gewann die erst 15-jährige Andrea Mitscherlich wieder eine Olympiamedaille für die DDR. Mit mehreren einstelligen Platzierungen deutete vor allem die sehr junge Frauenmannschaft das spätere Potential im DDR-Eisschnelllauf an.

Frauen:

Männer:

Rodeln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rennrodler beendeten die Wettbewerbe als erfolgreichste Nation. Sie konnten alle drei Wettbewerbe gewinnen, Bronze und Silber in den Einzelentscheidungen kamen noch hinzu. Hans Rinn, Olympiasieger im Doppelsitzer, konnte im Männereinzel eine weitere Medaille gewinnen.

Frauen:

Männer:

Doppelsitzer

Ski Nordisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Langlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Skilangläuferinnen deuteten in den Einzelentscheidungen mit Platzierungen konstant unter den ersten 20 ihr Potential an, was sie mit Bronze in der Staffel auch bestätigten.
Die Männer konnten vor allem über 50 km überzeugen, wobei Gert-Dietmar Klause Silber gewann und Gerhard Grimmer den fünften Platz belegte. Die Männer-Staffel schied unter unglücklichen Umständen aus. Der in der 2. Runde führende Axel Lesser stieß mit einer Touristin zusammen und konnte das Rennen nicht fortsetzen.

Frauen:

  • Barbara Petzold (SC Traktor Oberwiesenthal)
    4 × 5-km-Staffel;Olympiabronze
    5 km ; 11. Platz
    10 km ; 7. Platz
  • Monika Debertshäuser (SC Motor Zella-Mehlis)
    4 × 5-km-Staffel;Olympiabronze
    5 km; 7. Platz
    10 km; 14. Platz
  • Veronika Schmidt (SC Motor Zella-Mehlis)
    4 × 5-km-Staffel;Olympiabronze
    5 km ; 12. Platz
    10 km ; 8. Platz
  • Sigrun Krause (ASK Vorwärts Oberhof)
    4 × 5-km-Staffel;Olympiabronze
    5 km ; 16. Platz
    10 km ; 12. Platz
  • Christel Meinel (SC Dynamo Klingenthal)
    kein Einsatz

Männer:

  • Gert-Dietmar Klause (SC Dynamo Klingenthal)
    15 km ;9. Platz
    30 km ; 6. Platz
    50 km ;Olympiasilber
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Gerhard Grimmer (ASK Vorwärts Oberhof)
    15 km ;49. Platz
    30 km ; 16. Platz
    50 km ; 5. Platz
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Jürgen Wolf (SC Dynamo Klingenthal)
    15 km ;25. Platz
  • Gerd Heßler (SC Dynamo Klingenthal)
    15 km ;28. Platz
    50 km ; 28. Platz
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Axel Lesser (ASK Vorwärts Oberhof)
    30 km ; 17. Platz
    4 × 10-km-Staffel; ausgeschieden
  • Dieter Meinel (SC Dynamo Klingenthal)
    30 km ; 33. Platz
    50 km ; 33. Platz

Skispringen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Allein die Sportler aus Österreich und der DDR machten die Medaillen in beiden Entscheidungen unter sich aus. Die DDR-Athleten nahmen dabei einen kompletten Medaillensatz mit. Auf der Großschanze waren unter den ersten acht Springern nur Vertreter dieser beiden Mannschaften platziert.

  • Hans-Georg Aschenbach (ASK Vorwärts Oberhof)
    Normalschanze ;Olympiagold
    Großschanze ; 8. Platz
  • Jochen Danneberg (ASK Vorwärts Oberhof)
    Normalschanze ;Olympiasilber
    Großschanze; 4. Platz
  • Bernd Eckstein (SC Motor Zella-Mehlis)
    Normalschanze; 32. Platz
    Großschanze ; 7. Platz
  • Henry Glaß (SC Dynamo Klingenthal)
    Normalschanze; 44. Platz
    Großschanze ;Olympiabronze

Nordische Kombination

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb wurde zu einer deutsch-deutschen Angelegenheit, bei der sich BRD-VertreterUrban Hettich zwischen Olympiasieger Wehling und den drittplatzierten Winkler schob. Platz 5 und 13 vervollständigten das hervorragende Mannschaftsergebnis.

  • Ulrich Wehling (SC Traktor Oberwiesenthal)
    Einzel (Normalschanze 90 m/15 km):Olympiagold
  • Konrad Winkler (SC Traktor Oberwiesenthal)
    Einzel (Normalschanze 90 m/15 km):Olympiabronze
  • Claus Tuchscherer (SC Dynamo Klingenthal)
    Einzel (Normalschanze 90 m/15 km): 5. Platz
  • Günter Deckert (SC Dynamo Klingenthal)
    Einzel (Normalschanze 90 m/15 km): 13. Platz

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Medaillen nach Sportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Speziell die eher technisch geprägten Sportarten wie Bobfahren und Rennrodeln waren Medaillenbringer. Im Eiskunstlauf zeigte sich ein deutlicher Aufwärtstrend, wie auch im nordischen Skisport, wo zusammengenommen insgesamt jeweils zweimal Gold, Silber und Bronze gewonnen wurde.

Medaillenspiegel(bezogen auf die Entscheidungen)
PlatzMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
1Rennrodeln3115
2Bob2002
3Skispringen1113
4Nordische Kombination1012
5Eiskunstlauf0123
6Skilanglauf0112
7Eisschnelllauf0101
8Biathlon0011

Medaillen nach Sportclubs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die meisten Medaillengewinner kamen vom ASK Vorwärts Oberhof, wobei die Bobfahrer Meinhard Nehmer und Bernhard Germeshausen jeweils 2 Goldmedaillen gewannen. Von den 10 Oberhofer Goldmedaillen wurden sechs von Bobfahrern gewonnen.

Medaillenspiegel(bezogen auf die einzelnen Athleten)
PlatzMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
1ASK Oberhof101516
2SC Traktor Oberwiesenthal2125
3SC Dynamo Berlin0235
4SC Dynamo Klingenthal0112
5SC Einheit Dresden0101
6SC Motor Zella-Mehlis0022
7SG Dynamo Zinnwald0011

Teilnehmer nach Sportclubs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die meisten Athleten stellte mit Abstand das Wintersportleistungszentrum derNVA in Oberhof, woher fast ein Drittel der Olympiamannschaft kam. Allein 12 von 19 Athleten waren Bobsportler oder Rennrodler. Das zweitgrößte Kontingent stellte etwas überraschend der SC Dynamo Berlin, wo nur Kufensportler trainierten. Die Wintersporthochburgen Oberwiesenthal und Klingenthal stellten 9 bzw. 7 Athleten.

MannschaftMännerFrauenGesamt
ASK Oberhof17219
SC Dynamo Berlin3710
SC Traktor Oberwiesenthal639
SC Dynamo Klingenthal707
SC Karl-Marx-Stadt235
SC Motor Zella-Mehlis123
SG Dynamo Zinnwald303
TSC Berlin202
SC Einheit Dresden022
Gesamt411960

Weblink

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sommer:

19561 •19601 •19641 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988

Winter:

19561 •19601 •19641 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988

Sonstiges

Fahnenträger •Medaillengewinner

1 = als Teil der gesamtdeutschen Mannschaft
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Winterspiele_1976/Teilnehmer_(DDR)&oldid=247586442
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp