Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Olympische Winterspiele 1972/Teilnehmer (DDR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

GDR
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen RingenGraues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen RingenBraundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
437

DieDDR nahm an denOlympischen Winterspielen 1972 imjapanischenSapporo mit einer Delegation von 42 Athleten, 29 Männer und 13 Frauen, teil.

Nach1968 war es die zweite Teilnahme der DDR anOlympischen Winterspielen.

Flaggenträger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der RennrodlerKlaus-Michael Bonsack trug dieFlagge der DDR, welche erstmals unter eigener Flagge startete, während der Eröffnungsfeier imMakomanai-Stadion.

Medaillen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit vier gewonnenen Gold-, drei Silber- und sieben Bronzemedaillen belegte das Team der DDR Platz 2 imMedaillenspiegel.

Gold

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Silber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bronze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer nach Sportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AmEishockeywettbewerb, bei denBobrennen und in denalpinen Skidisziplinen nahmen keine DDR-Sportler teil.

Biathlon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit Hansjörg Knauthe stellten die Biathleten einen der erfolgreichsten DDR-Vertreter. Die guten Platzierungen in der Einzelentscheidung schlugen sich in Staffelbronze nieder.

Herren:

  • Dieter Speer (SG Dynamo Zinnwald)
    Einzel (20 km): 13. Platz
    Staffel (4 × 7,5 km):Olympiabronze
  • Horst Koschka (SG Dynamo Zinnwald)
    Einzel (20 km): 20. Platz
    Staffel (4 × 7,5 km):Olympiabronze

Eiskunstlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Eiskunstläufer gewannen eine Medaille im Paarlauf. Die blutjungen Sportler, die ältesten Teilnehmer waren 21 Jahre alt, konnten sich in allen Wettbewerben unter den besten acht platzieren.

Frauen:

Männer

Paare:

Eisschnelllauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Eisschnelllauf traten nur zwei Damen an, Herren waren nicht am Start. Über 1500 m konnte Rosemarie Taupadel einen beachtlichen 5. Platz erreichen.

Damen:

Rodeln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rennrodelwettbewerbe wurden DDR-Meisterschaften mit internationaler Beteiligung. Nur eine Medaille ließ man der Konkurrenz, der italienische DoppelsitzerPaul Hildgartner /Walter Plaikner wurde zeitgleich mit Hörnlein / Bredow Olympiasieger.[1]

Damen:

Herren:

Doppelsitzer

Ski Nordisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Langlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den Skilangläuferinnen erreichte Renate Fischer eine einstellige Einzelplatzierung. In der Staffel verlor Anni Unger im Zielsprint gegenMichaela Endler aus der BRD den Kampf um Platz vier.
Bei den Herren machte vor allem Gert-Dietmar Klause mit zwei einstelligen Platzierungen auf sich aufmerksam. Die Staffel, die bei derWeltmeisterschaft 1970 in der gleichen Besetzung noch Silber gewonnen hatte, landete auf dem 6. Platz.

Damen:

  • Renate Fischer (SC Traktor Oberwiesenthal)
    3 × 5 km Staffel: 5. Platz
    5 km: 14. Platz
    10 km: 9. Platz
  • Gabriele Haupt (SC Dynamo Klingenthal)
    3 × 5 km Staffel: 5. Platz
    5 km: 20. Platz
    10 km: 18. Platz
  • Anna Unger (SC Dynamo Klingenthal)
    3 × 5 km Staffel: 5. Platz
    5 km: 28. Platz
    10 km: 20. Platz
  • Christine Philipp (SC Traktor Oberwiesenthal)
    5 km: 30. Platz
    10 km: 31. Platz

Herren:

  • Gert-Dietmar Klause (SC Dynamo Klingenthal)
    15 km: 13. Platz
    30 km: 8. Platz
    50 km: 9. Platz
    4 × 10 km Staffel: 6. Platz
  • Gerhard Grimmer (ASK Vorwärts Oberhof)
    4 × 10 km Staffel: 6. Platz
  • Eberhard Klessen (ASK Vorwärts Oberhof)
    30 km: 27. Platz
    50 km: 16. Platz
  • Gerd Heßler (SC Dynamo Klingenthal)
    15 km: 25. Platz
    30 km: 18. Platz
    4 × 10 km Staffel: 6. Platz
  • Axel Lesser (ASK Vorwärts Oberhof)
    15 km: 6. Platz
    30 km: 12. Platz
    4 × 10 km Staffel: 6. Platz
  • Rainer Groß (SC Dynamo Klingenthal)
    15 km: 26. Platz
    50 km: 18. Platz

Skispringen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der kleinen Schanze hatten die DDR-Vertreter nichts zu bestellen. In einem sehr von den äußeren Bedingungen geprägten Wettkampf auf der Großschanze konnte Rainer Schmidt sich von Platz acht noch auf den Bronzeplatz vorschieben, nur 0,5 Punkte hinter dem ZweitplatziertenWalter Steiner und 0,6 Punkte hinter dem OlympiasiegerWojciech Fortuna, aber auch nur 0,1 Punkte vor dem ViertenTauno Käyhkö. Manfred Wolf, nach dem ersten Durchgang noch Dritter, fiel auf Platz fünf zurück.

  • Hans-Georg Aschenbach (ASK Vorwärts Brotterode)
    Normalschanze: 31. Platz
  • Rainer Schmidt (SC Motor Zella-Mehlis)
    Normalschanze: 15. Platz
    Großschanze:Olympiabronze
  • Manfred Wolf (ASK Vorwärts Brotterode)
    Normalschanze: 38. Platz
    Großschanze: 5. Platz
  • Henry Glaß (SC Dynamo Klingenthal)
    Normalschanze: 18. Platz
    Großschanze: 20. Platz
  • Heinz Wosipiwo (SC Dynamo Klingenthal)
    Großschanze: 39. Platz

Nordische Kombination

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ulrich Wehling hieß der Überraschungssieger von Sapporo. Der bis dahin unbekannte junge Sportler lag nach dem Springen auf Platz 4. Mit der drittschnellsten Laufzeit nahm er dem bis dahin zweitplatzierten FinnenRauno Miettinen fast zwei Minuten ab und gewann Gold. Karl-Heinz Luck verbesserte sich mit der schnellsten Laufzeit von Platz 17 nach dem Springen schon fast sensationell noch auf den Bronzeplatz.

  • Ulrich Wehling (SC Traktor Oberwiesenthal)
    Einzel (Normalschanze 70 m / 15 km):Olympiagold
  • Karl-Heinz Luck (SC Motor Zella-Mehlis)
    Einzel (Normalschanze 70 m / 15 km):Olympiabronze
  • Hans Hartleb (SC Motor Zella-Mehlis)
    Einzel (Normalschanze 70 m / 15 km): 18. Platz
  • Günter Deckert (SC Dynamo Klingenthal)
    Einzel (Normalschanze 70 m / 15 km): 9. Platz

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Medaillen nach Sportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Medaillenspiegel(bezogen auf die Entscheidungen)
PlatzMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
1Rennrodeln3238
2Nordische Kombination1012
3Biathlon0112
4Skispringen0011
Eiskunstlauf0011

Medaillen nach Sportclubs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Medaillenspiegel(bezogen auf die einzelnen Athleten)
PlatzMannschaftGoldSilberBronzeGesamt
1ASK Oberhof3014
2SC Traktor Oberwiesenthal2338
3SG Dynamo Zinnwald0145
4SC Dynamo Berlin0022
SC Motor Zella-Mehlis0022

Teilnehmer nach Sportclubs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
MannschaftMännerFrauenGesamt
SC Dynamo Klingenthal628
SC Traktor Oberwiesenthal448
ASK Oberhof617
SC Dynamo Berlin145
SG Dynamo Zinnwald505
SC Karl-Marx-Stadt224
SC Motor Zella-Mehlis303
ASK Vorwärts Brotterode202
Gesamt291342

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Vorstellung der nominierten Sportler in derBZ vom 19. Januar 1972 S. 8
  1. XI. Olympische Winterspiele 1972 in Sapporo (JPN). DDR-Dominanz - aber geteiltes Gold im Doppelsitzer. In:FIL Magazine.Nr. 2, Juni 2014,S. 20. 

Weblink

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sommer:

19561 •19601 •19641 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988

Winter:

19561 •19601 •19641 •1968 •1972 •1976 •1980 •1984 •1988

Sonstiges

Fahnenträger •Medaillengewinner

1 = als Teil der gesamtdeutschen Mannschaft
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Winterspiele_1972/Teilnehmer_(DDR)&oldid=257608450
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp