| Olympische Spiele | |||
| ◄ vorherige | 1968 | nächste ► | |
| Sieger:Sowjetunion 1955 | |||
| Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
| ◄ vorherige | 1968 | nächste ► | |
| Sieger:Sowjetunion 1955 | |||
Dasolympische Eishockeyturnier derOlympischen Winterspiele 1968 fand vom 4. bis 17. Februar inGrenoble,Frankreich statt und war zugleich die35.Eishockey-Weltmeisterschaft und46.Eishockey-Europameisterschaft. Diese Regelung galt hier das letzte Mal. In den nachfolgenden olympischen Jahren wurden Welt- und Europameisterschaften fortan als eigenständige Turniere ausgetragen. Insgesamt waren 14 Mannschaften in Grenoble vertreten.
Teilnahmeberechtigt waren die acht Mannschaften der A-Gruppe derEishockey-Weltmeisterschaft 1967, die besten fünf Teams der B-Gruppe sowie der Sieger der C-Gruppe. Dazu kamFrankreich als Gastgeber. FürPolen undItalien, die auf eine Teilnahme verzichteten, rückteÖsterreich als B-Gruppen-Sechster nach.
Das Turnier startete ähnlich wie dasOlympiaturnier in Innsbruck mit einer Ausscheidungsrunde. Allerdings nahmen an dieser Runde nur die drei Letztplatzierten der A-WM des Vorjahres sowie die drei besten Mannschaften der B-Gruppe teil. Die restlichen A-Gruppen-Teams kamen direkt in die Finalrunde, während die verbleibenden B- und C-Gruppen-Mannschaften unmittelbar in die Platzierungsrunde gesetzt wurden. In diesem olympischen Eishockeyturnier wurde auch über die Zusammensetzung der auf sechs Mannschaften reduzierten A-Gruppe in derkommenden Saison entschieden. Nur die besten sechs Teams dieses Turniers qualifizierten sich für die A-WM 1969; der Siebt- und der Achtplatzierte mussten dagegen in die B-Gruppe absteigen. Die weitere Zusammensetzung der B- und C-Gruppe bei der WM 1969 wurde dagegen schon bei derVorjahres-WM festgelegt. Die Ergebnisse bei diesem Turnier spielten hier keine Rolle.
Höhepunkt des Eishockeyturniers war das Spiel zwischen derUdSSR und derTschechoslowakei, in dem sich der sowjetische Seriensieger mit 4:5 erstmals seit Jahren einer anderen Mannschaft geschlagen geben musste. Zuvor war die UdSSR zwischen1963 und 1968 in 38 Weltmeisterschafts- und Olympiabegegnungen unbesiegt geblieben.[1] Trotz dieser Niederlage erreichte dieSbornaja den dritten Olympiasieg sowie den achten Welt- bzw. elften Europameisterschaftstitel, da die ČSSR im Turnierverlauf das Spiel gegen Kanada verloren hatte und gegen Schweden Unentschieden spielte.
Da die beiden deutschen Staaten bei den Olympischen Spielen erstmals mit einer eigenen Mannschaft antreten durfte, entfiel vor diesem Eishockeyturnier die innerdeutsche Qualifikation.
| 4. Februar 1968 | Deutschland Demokratische Republik 1968 Joachim Ziesche (16:02) Peter Prusa (17:06) Lothar Fuchs (48.) | 3:1 (2:1, 1:0, 0:0) Spielbericht | Norwegen Olav Dalsøren1 (2:06) | La Patinoire Municipale, Grenoble Zuschauer: 3.000 |
1 – Nach anderer Quelle[2] wirdOdd Syversen als Torschütze genannt.
| 4. Februar 1968 | Deutschland BR Ernst Köpf (3.) Lorenz Funk (23.) Heinz Weisenbach (26.) Ernst Köpf (29.) Rudolf Thanner (44.) Peter Lax (46.) Ernst Köpf (59.) | 7:0 (1:0, 3:0, 3:0) Spielbericht | Rumänien 1965 | La Patinoire Municipale, Grenoble |
1 – Nach anderer Quelle[2] werden neben Ernst Köpf und Heinz Weisenbach als TorschützenAlois Schloder,Otto Schneitberger,Horst Meindl und als DoppeltorschützeGustav Hanig genannt.
| 4. Februar 1968 | Finnland Matti Harju (1:44) Veli-Pekka Ketola (3:12) Lasse Oksanen (19:33) Matti Reunamaki (20:36) Lasse Oksanen (23:12) Matti Keinonen (28:18) Esa Peltonen (29:59) Pekka Leimu (30:45) Juhani Wahlsten (38:03) Esa Peltonen (44:14) Matti Reunamaki (57:20) | 11:2 (3:0, 6:0, 2:2) Spielbericht | Jugoslawien Franc Smolej (46:20) Albin Felc (51:06) | La Patinoire Municipale, Grenoble Zuschauer: 1.500 |
In der Platzierungsrunde wurden die Tabellenpositionen 9 bis 14 ausgespielt.
Österreich stellte mit 88 Strafminuten in 5 Spielen einen aus seiner Sicht negativen olympischen Rekord auf.[3]
| 7. Februar 1968 | Jugoslawien Albin Felc (0:08) Rudi Hiti (6:39) Roman Smolej (44:18) Rudi Hiti (47:35) Roman Smolej (54:42) | 5:1 (2:0, 0:0, 3:1) | Japan 1870 Minoru Itō (41:07) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 7. Februar 1968 | Rumänien 1965 Aurel Moiș (8:10) Iuliu Szabo (18:20) Stefan Texe (33:45) | 3:2 (2:1, 1:1, 0:0) | Osterreich Heinz Schupp (18:13) Adelbert St. John (33:04) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 8. Februar 1968 | Frankreich Gérard Faucomprez (14:09) | 1:4 (1:1, 0:2, 0:1) | Norwegen Georg Smefjell (9:17) Steinar Bjølbakk (20:13) Olav Dalsøren (25:21, 54:02) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 9. Februar 1968 | Frankreich Alain Mazza (42:13) Michel Caux (54:09) Charles Liberman (58:06) | 3:7 (0:2, 0:2, 3:3) | Rumänien 1965 Iulian Florescu (9:07) Zoltán Czaka (17:49) Ion Stefan Ionescu (30:26) Geza Szabo (38:15) Alexandru Calamar (40:48) Iulian Florescu (48:46) Eduard Pană (52:27) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 9. Februar 1968 | Jugoslawien Viktor Tišler (0:43) Ivo Jan (13:05) Viktor Tišler (20:43) Ivo Jan (22:25) Ciril Klinar (43:12) Jože Bogomir Jan (53:00) | 6:0 (2:0, 2:0, 2:0) | Osterreich | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 10. Februar 1968 | Norwegen | 0:4 (0:2, 0:2, 0:0) | Japan 1870 Toru Okajima (9:16) Koji Iwamoto (18:30) Toru Okajima (30:36) Yutaka Ebina (33:12) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 11. Februar 1968 | Frankreich Gérard Faucomprez (28:55) Philippe Lacarrière (39:28) | 2:5 (0:1, 2:3, 0:1) | Osterreich Josef Puschnig (6:45) Heinz Schupp (24:07) Josef Puschnig (31:51) Heinz Schupp (36:16) Klaus Kirchbaumer (46:51) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 12. Februar 1968 | Rumänien 1965 Iulian Florescu (25:43) Valentin Stefanov (26:12) Geza Szabo (31:18) Eduard Pană (58:27) | 4:5 (0:3, 3:1, 1:1) | Japan 1870 Toru Okajima (11:55) Minoru Itō (13:02) Toru Okajima (14:54) Minoru Itō (32:56) Koji Iwamoto (41:03) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 12. Februar 1968 | Norwegen Arne Mikkelsen (3:14) Trygve Bergeid (10:45) Per Skjerwen Olsen (15:06) Arne Mikkelsen (30:03) Olav Dalsøren (34:26) | 5:4 (3:1, 2:1, 0:2) | Osterreich Klaus Weingartner (1:32) Adelbert St. John (33:08) Josef Puschnig (52:06) Heinz Schupp (58:14) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 13. Februar 1968 | Frankreich Gilbert Itzicsohn (45:19) | 1:10 (0:6, 0:1, 1:3) | Jugoslawien Viktor Tišler (0:50) Slavko Beravs (3:36) Roman Smolej (9:18) Ivo Jan (10:45) Viktor Tišler (16:46) Slavko Beravs (19:52) Ivo Jan (35:04) Roman Smolej (43:24) Albin Felc (55:41, 56:08) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 14. Februar 1968 | Norwegen Svein Haagensen (102:5) Per Skjerwen Olsen (13:25) Odd Syversen (38:06) Olav Dalsøren (59:20) | 4:3 (2:2, 1:1, 1:0) | Rumänien 1965 Zoltán Fogarasi (9:06) Eduard Pană (16:11) Iuliu Szabo (20:45) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 15. Februar 1968 | Japan 1870 Toru Okajima (11:33) Nobuhiro Araki (22:57) Mamoru Takashima (26:30) Takao Hikigi (26:44, 27:17) Minoru Itō (35:15) Kenji Toriyabe (37:17) Kimihisa Kudo (45:03) Nobuhiro Araki (47:15) Yutaka Ebina (49:57) Takao Hikigi (59:37) | 11:1 (1:0, 6:0, 4:1) | Osterreich Paul Samonig (52:20) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 16. Februar 1968 | Jugoslawien Janez Mlakar (2:05) Rudi Hiti (2:32) Viktor Tišler (2:49, 8:09) Franc Smolej (15:31) Jože Bogomir (36:42) Albin Felc (40:54) Viktor Tišler (44:07) Ivo Jan (48:54) | 9:5 (5:3, 1:1, 3:1) | Rumänien 1965 Aurel Moiș (9:28) Iuliu Szabo (14:59) Geza Szabo (18:24, 22:18) Iulian Florescu (42:30) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| 17. Februar 1968 | Frankreich | 2:6 (0:0, 0:4, 2:2) | Japan 1870 Yutaka Ebina (22:31) Takao Hikigi (23:43, 28:19) Nobuhiro Araki (39:07) Kenji Toriyabe (51:10) Kimihisa Kudo (57:09) | La Patinoire MunicipaleAlain Mazza (42:17) Gilbert Itzicshon (51:24), Grenoble |
| 17. Februar 1968 | Norwegen Svein Normann Hansen (10:43) Steinar Bjølbakk (44:49) | 2:3 (1:1, 0:0, 1:2) | Jugoslawien Viktor Tišler (6:47) Vlado Jug (45:48) Albin Felc (47:36) | La Patinoire Municipale, Grenoble |
| Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Jugoslawien | 5 | 5 | 0 | 0 | 33:9 | +24 | 10:0 |
| 2 | Japan 1870 | 5 | 4 | 0 | 1 | 27:12 | +15 | 8:2 |
| 3 | Norwegen | 5 | 3 | 0 | 2 | 15:15 | ±0 | 6:4 |
| 4 | Rumänien 1965 | 5 | 2 | 0 | 3 | 22:23 | −1 | 4:6 |
| 5 | Osterreich | 5 | 1 | 0 | 4 | 12:27 | −15 | 2:8 |
| 6 | Frankreich | 5 | 0 | 0 | 5 | 9:32 | −23 | 0:10 |
| 6. Februar 1968 17:30 Uhr | Tschechoslowakei Jan Suchý (6.) František Pospíšil (23.) Jaroslav Jiřík (40.) Petr Hejma (42.) Jiří Holík (56.) | 5:1 (1:1, 2:0, 2:0) Spielbericht | Vereinigte Staaten Doug Volmar (17.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 5.000 |
| 6. Februar 1968 21:00 Uhr | Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Starschinow (2) Jewgeni Mischakow (2) Jewgeni Simin (2) Anatoli Firsow Wiktor Polupanow | 8:0 (3:0, 2:0, 3:0) | Finnland | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 3.000 |
| 6. Februar 1968 21:00 Uhr | Kanada Roger Bourbonnais (2) Raymond Cadieux Gary Dineen Morris Mott Fran Huck | 6:1 (0:0, 4:1, 2:0) | Deutschland BR Ernst Köpf | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 3.000 |
| 7. Februar 1968 17:00 Uhr | Schweden Lars-Göran Nilsson Håkan Wickberg Henric Hedlund Folke Bengtsson | 4:3 (0:0, 4:2, 0:1) | Vereinigte Staaten Craig Falkman Leonard Lilyholm Lou Nanne | Stade du glace, Grenoble |
| 7. Februar 1968 21:00 Uhr | Sowjetunion 1955 Jewgeni Mischakow (8.) Wjatscheslaw Starschinow (13.) Weniamin Alexandrow (16.) Anatoli Firsow (18.) Wladimir Wikulow (30.) Anatoli Firsow (38.) Oleg Saizew (41.) Wladimir Wikulow (44.) Anatoli Firsow (52.). | 9:0 (4:0, 2:0, 3:0) Spielbericht | Deutschland Demokratische Republik 1968 | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 3.500 |
| 8. Februar 1968 17:00 Uhr | Tschechoslowakei Jan Hrbatý (14.) Jozef Golonka (37.) Jan Havel (38.) Petr Hejma (43.) František Ševčík (60.) | 5:1 (1:0, 2:0, 2:1) Spielbericht | Deutschland BR Peter Lax (54.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 4.000 |
| 8. Februar 1968 21:00 Uhr | Kanada Danny O’Shea (15.) Bill MacMillan (52.) | 2:5 (1:2, 0:1, 1:2) Spielbericht | Finnland Matti Keinonen (8.) Lasse Oksanen (13.) Jorma Peltonen (34.) Ilpo Koskela (49.) Juhani Wahlsten (60.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 4.000 |
| 9. Februar 1968 13:00 Uhr | Schweden Lennart Svedberg (6.) Tord Lundström (8.) Bert-Ola Nordlander (9.) Roger Olsson (16.) Carl-Göran Öberg (59.). | 5:4 (4:3, 0:0, 1:1) Spielbericht | Deutschland BR Bernd Kuhn (7.) Ernst Köpf (13.) Sepp Reif (15.) Ernst Köpf (46.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 3.000 |
| 9. Februar 1968 13:00 Uhr | Kanada Ted Hargreaves (4.) Danny O’Shea (7.) Morris Mott (10.) Fran Huck (19.) Roger Bourbonnais (22.) Steve Monteith (22.) Morris Mott (36., 47.) Herb Pinder (54.) Fran Huck (59.) | 11:0 (4:0, 4:0, 3:0) Spielbericht | Deutschland Demokratische Republik 1968 | Stade du glace, Grenoble |
| 9. Februar 1968 16:30 Uhr | Sowjetunion 1955 Wiktor Kuskin (3.) Wiktor Blinow (4.) Anatoli Firsow (4.) Wjatscheslaw Starschinow (7.) Wiktor Polupanow (20.) Wiktor Blinow (20.) Wiktor Polupanow (21.) Juri Moissejew (30.) Anatoli Firsow (33., 40.) | 10:2 (6:0, 4:2, 0:0) Spielbericht | Vereinigte Staaten Donald Ross (26.) John Morrison (29.) | Stade du glace, Grenoble |
| 10. Februar 1968 12:00 Uhr | Tschechoslowakei Jozef Golonka (21.) Jan Havel (25.) Václav Nedomanský (35., 44.) | 4:3 (0:1,3:0,1:2) Spielbericht | Finnland Matti Keinonen (5.) Ilpo Koskela (47.) Lasse Oksanen (59.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 3.000 |
| 10. Februar 1968 15:30 Uhr | Schweden Håkan Wickberg (26.) Henric Hedlund (23.) Tord Lundström (30.) Henric Hedlund (43.) Leif Henriksson (53.) | 5:2 (1:0, 2:1, 2:1) Spielbericht | Deutschland Demokratische Republik 1968 Wolfgang Plotka (35.) Lothar Fuchs (46.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 1.500 |
| 11. Februar 1968 16:30 Uhr | Kanada Ray Cadieux (13.) Marshall Johnston (43., 47.) | 3:2 (1:2, 0:0, 2:0) Spielbericht | Vereinigte Staaten Larry Pleau (13.) Bruce Riutta (19.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 4.000 |
| 11. Februar 1968 21:00 Uhr | Sowjetunion 1955 Anatoli Ionow (4.) Wjatscheslaw Starschinow (6.) Wiktor Polupanow (8.) Boris Majorow (10.) Juri Moissejew (22.) Weniamin Alexandrow (28., 32.) Wiktor Polupanow (40., 45.) | 9:1 (4:1, 4:0, 1:0) Spielbericht | Deutschland BR Lorenz Funk (11.) | Stade du glace, Grenoble |
| 12. Februar 1968 13:00 Uhr | Tschechoslowakei Václav Nedomanský (3.) Josef Horešovský (5., 11.) Jaroslav Jiřík (15.) Václav Nedomanský (17., 32.) Jan Suchý (54.) Jiří Kochta (55.) František Ševčík (59.) Josef Horešovský (59:58) | 10:3 (5:2, 1:0, 4:1) Spielbericht | Deutschland Demokratische Republik 1968 Bernd Karrenbauer (6.) Helmut Novy (19.) Dietmar Peters (46.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 3.000 |
| 12. Februar 1968 16:30 Uhr | Schweden Håkan Wickberg (17.) Svante Granholm (23.) Lars-Göran Nilsson Folke Bengtsson (45.) Håkan Wickberg (50.) | 5:1 (1:0, 2:1, 2:0) Spielbericht | Finnland Lasse Oksanen (34.) | Stade du glace, Grenoble |
| 12. Februar 1968 21:00 Uhr | Vereinigte Staaten Doug Volmar (2) Don Ross John Morrison Lou Nanne Larry Pleau John Cunniff Paul Hurley | 8:1 (2:1, 4:0, 2:0) | Deutschland BR Lorenz Funk | Stade du glace, Grenoble |
| 13. Februar 1968 17:00 Uhr | Sowjetunion 1955 Anatoli Firsow (8., 48.) Wiktor Blinow (50.) | 3:2 (1:1, 0:0, 2:1) Spielbericht | Schweden Carl-Göran Öberg (14.) Lennart Svedberg (58.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 9.000 |
| 13. Februar 1968 21:00 Uhr | Tschechoslowakei Jan Havel (41.) Václav Nedomanský (42.) | 2:3 (0:0, 0:3, 2:0) Spielbericht | Kanada Fran Huck (22.) Roger Bourbonnais (28.) Ray Cadieux (33.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 12.000 |
| 14. Februar 1968 16:00 Uhr | Finnland Matti Harju (3.) Esa Peltonen (17.) Matti Keinonen (26.) | 3:2 (2:1, 1:0, 0:1) Spielbericht | Deutschland Demokratische Republik 1968 Rüdiger Noack (19.) Dietmar Peters (42.) | Stade du glace, Grenoble |
| 15. Februar 1968 13:00 Uhr | Vereinigte Staaten Doug Volmar (6.) Paul Hurley (15.) Larry Stordahl (19.) Leonard Lilyholm (36.) Larry Stordahl (59.) John Morrison (59.) | 6:4 (3:1, 1:1, 2:2) Spielbericht | Deutschland Demokratische Republik 1968 Bernd Karrenbauer (20.) Lothar Fuchs (29., 42.) Bernd Karrenbauer (44.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 1.500 |
| 15. Februar 1968 16:30 Uhr | Kanada Marshall Johnston (10.) Gerry Pinder (13.) Danny O’Shea (55.) | 3:0 (2:0, 0:0, 1:0) Spielbericht | Schweden | Stade du glace, Grenoble |
| 15. Februar 1968 21:00 Uhr | Sowjetunion 1955 Boris Majorow (1.) Wiktor Blinow (28.) Wiktor Polupanow (57.) Boris Majorow (58.) | 4:5 (1:3, 1:1, 2:1) Spielbericht | Tschechoslowakei František Ševčík (15.) Petr Hejma (18.) Jan Havel (19.) Jozef Golonka (39.) Jaroslav Jiřík (57.) | Stade du glace, Grenoble |
| 16. Februar 1968 15:30 Uhr | Finnland Pekka Leimu (5.) Veli-Pekka Ketola (11.) Pekka Leimu (34.) Jorma Peltonen (43.) | 4:1 (2:1, 1:0, 1:0) Spielbericht | Deutschland BR Alois Schloder (13.) | Stade du glace, Grenoble Zuschauer: 2.000 |
| 17. Februar 1968 10:30 Uhr | Deutschland Demokratische Republik 1968 Bernd Hiller (38.) Lothar Fuchs (45.) | 2:4 (0:1, 1:2, 1:1) Spielbericht | Deutschland BR Lorenz Funk (11.) Leonhard Waitl (26.) Gustav Hanig (37.) Peter Lax | Stade du glace, Grenoble |
| 17. Februar 1968 14:00 Uhr | Finnland Juhani Wahlsten (11.) | 1:1 (1:1, 0:0, 0:0) Spielbericht | Vereinigte Staaten Doug Volmar (10.) | Stade du glace, Grenoble |
| 17. Februar 1968 17:30 Uhr | Schweden Folke Bengtsson (5.) Leif Henriksson (36.) | 2:2 (1:1, 0:1, 1:0) Spielbericht | Tschechoslowakei Jozef Golonka (16.) Jan Hrbatý (47.) | Stade du glace, Grenoble |
| 17. Februar 1968 21:00 Uhr | Sowjetunion 1955 Anatoli Firsow (15.) Jewgeni Mischakow (33.) Wjatscheslaw Starschinow (42.) Jewgeni Simin (49.) Anatoli Firsow (54.) | 5:0 (1:0, 1:0, 3:0) Spielbericht | Kanada | Stade du glace, Grenoble |
| Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Sowjetunion 1955 | 7 | 6 | 0 | 1 | 48:10 | +38 | 12:2 |
| 2 | Tschechoslowakei | 7 | 5 | 1 | 1 | 33:17 | +16 | 11:3 |
| 3 | Kanada | 7 | 5 | 0 | 2 | 28:15 | +13 | 10:4 |
| 4 | Schweden | 7 | 4 | 1 | 2 | 23:18 | +5 | 9:5 |
| 5 | Finnland | 7 | 3 | 1 | 3 | 17:23 | −6 | 7:7 |
| 6 | Vereinigte Staaten | 7 | 2 | 1 | 4 | 23:28 | −5 | 5:9 |
| 7 | Deutschland BR | 7 | 1 | 0 | 6 | 13:39 | −26 | 2:12 |
| 8 | Deutschland Demokratische Republik 1968 | 7 | 0 | 0 | 7 | 13:48 | −35 | 0:14 |
Olympiasieger 1964 und Weltmeister 1967:Sowjetunion 1955
Sowjetunion.
| Torhüter | Kanada |
| Linker Verteidiger | Schweden |
| Rechter Verteidiger | Tschechoslowakei |
| Linker Flügel | Sowjetunion 1955 |
| Center | Kanada |
| Rechter Flügel | Tschechoslowakei |
| Spieler | Land | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafmin. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Anatoli Firsow | Sowjetunion 1955 | 7 | 12 | 4 | 16 | 4 |
| Wiktor Polupanow | Sowjetunion 1955 | 7 | 6 | 6 | 12 | 10 |
| Wjatscheslaw Starschinow | Sowjetunion 1955 | 7 | 6 | 6 | 12 | 2 |
| Wladimir Wikulow | Sowjetunion 1955 | 7 | 2 | 10 | 12 | 2 |
| Jozef Golonka | Tschechoslowakei | 7 | 4 | 6 | 10 | 8 |
| Fran Huck | Kanada | 7 | 4 | 5 | 9 | 10 |
| Jan Hrbatý | Tschechoslowakei | 7 | 2 | 7 | 9 | 2 |
| John Morrison | Vereinigte Staaten | 7 | 2 | 6 | 8 | 10 |
| Václav Nedomanský | Tschechoslowakei | 7 | 5 | 2 | 7 | 4 |
| Marshall Johnston | Kanada | 7 | 2 | 5 | 7 | 2 |
| Dietmar Peters | Deutschland Demokratische Republik 1968 | 7 | 2 | 5 | 7 | 6 |
| Morris Mott | Kanada | 7 | 5 | 1 | 6 | 2 |
| Jan Havel | Tschechoslowakei | 7 | 5 | 1 | 6 | 2 |
| Wiktor Blinow | Sowjetunion 1955 | 7 | 4 | 2 | 6 | 10 |
| Roger Bourbonnais | Kanada | 7 | 4 | 2 | 6 | 0 |
Eishockey-Europameister 1968
Sowjetunion 1955
UdSSR
Im Gegensatz zu der offiziellen Version wird in einigen neueren Statistiken dieTschechoslowakei als Europameister geführt. Diese Angaben stützen sich auf das ursprünglich erst 1969 eingeführte Reglement, wonach anhand der Vergleiche der europäischen Mannschaften untereinander eine eigene EM-Tabelle erstellt wurde. Seit 1999 werden diese Kriterien auch rückwirkend für die seit 1961 ausgetragenen „reinen“ Weltmeisterschaften herangezogen. Eine nachträgliche Anwendung auf die olympischen Eishockeyturniere ist jedoch nur begrenzt möglich, was dem speziellen Austragungsmodus geschuldet ist – durch ihre Nichtteilnahme an der Finalrunde ist eine Einbeziehung der in der Platzierungsrunde spielenden Teams nicht möglich. In den meisten der anerkannten Statistiken, in den nach herkömmlicher Methode die Platzierung beim Olympiaturnier für die EM-Platzierung ausschlaggebend ist, gilt daher dieUdSSR als Europameister. Der Vollständigkeit halber wird hier jedoch auch eine EM-Punktetabelle aufgeführt.
|
|
Mit der Etablierung einer Meister- und einer Abstiegsrunde wurde ab1976 auch bei den Weltmeisterschaften zur „Platzierungswertung“ für die Ermittlung des Europameisters zurückgekehrt.