| Nr. | Jahr | Austragungsort | Mannschaften | Teilnehmer | Wettkampfprogramm | Anmerkungen |
|---|
| gesamt |  |  | Wettbewerbe | Disziplinen (Sportarten) |
|---|
| I. | 1924 | Dritte Französische Republik Chamonix | 16 | 258 | 247 | 13 | 16 | 9 (6) | Dieinternationale Wintersportwoche wurde erst nachträglich vomIOC als I. Olympische Winterspiele anerkannt. Als offizielle Wettbewerbe gab esCurling und einen Vergleich imMilitärpatrouillenlauf. |
|---|
| II. | 1928 | Schweiz St. Moritz | 25 | 464 | 438 | 26 | 14 | 8 (4) | Da der10.000-m-Eisschnelllauf nicht beendet werden konnte, wurden nur in 13 Wettbewerben Medaillen vergeben. |
|---|
| III. | 1932 | Vereinigte Staaten 48 Lake Placid | 17 | 252 | 231 | 21 | 14 | 7 (4) | |
|---|
| IV. | 1936 | Deutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen | 28 | 646 | 566 | 80 | 17 | 8 (4) | Erstmalige Austragung von Alpinen Skirennen. |
|---|
| – | 1940 | Japan Sapporo (zurückgegeben)
Schweiz St. Moritz (entzogen) Deutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen | | Japan musste wegen desJapanisch-Chinesischen Krieges die Spiele an das IOC zurückgeben. Die Neuvergabe an St. Moritz machte das IOC wegen Differenzen bei den Ski-Wettbewerben rückgängig. Wegen desZweiten Weltkriegs entfielen die Spiele dann schließlich ganz. |
|---|
| 1944 | Italien 1861 Cortina d’Ampezzo | | Ausgefallen wegen des andauernden Zweiten Weltkriegs. |
| V. | 1948 | Schweiz St. Moritz | 28 | 669 | 592 | 77 | 22 | 9 (4) | |
|---|
| VI. | 1952 | Norwegen Oslo | 30 | 694 | 585 | 109 | 22 | 8 (4) | |
|---|
| VII. | 1956 | Italien Cortina d’Ampezzo | 32 | 821 | 687 | 134 | 24 | 8 (4) | |
|---|
| VIII. | 1960 | Vereinigte Staaten 48 Squaw Valley | 30 | 665 | 521 | 144 | 27 | 8 (4) | Keine Bobbahn vorhanden; Aufnahme vonBiathlon |
|---|
| IX. | 1964 | Osterreich Innsbruck | 36 | 1091 | 892 | 199 | 34 | 10 (6) | Aufnahme vonRodeln |
|---|
| X. | 1968 | Frankreich Grenoble | 37 | 1158 | 947 | 211 | 35 | 10 (6) | |
|---|
| XI. | 1972 | Japan Sapporo | 35 | 1006 | 801 | 205 | 35 | 10 (6) | |
|---|
| XII. | 1976 | Osterreich Innsbruck | 37 | 1123 | 892 | 231 | 37 | 10 (6) | Das IOC vergab in einer zweiten Entscheidung die Spiele nach Innsbruck, nachdemDenver sie wegen der Ablehnung durch die Bevölkerung bei einemReferendum zurückgeben musste. |
|---|
| XIII. | 1980 | Vereinigte Staaten Lake Placid | 37 | 1072 | 840 | 232 | 38 | 10 (6) | Erfolgreichste Spiele für Liechtenstein (2 × Gold, 2 × Silber, 0 × Bronze) |
|---|
| XIV. | 1984 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo | 49 | 1272 | 998 | 274 | 39 | 10 (6) | |
|---|
| XV. | 1988 | Kanada Calgary | 57 | 1423 | 1122 | 301 | 46 | 10 (6) | Das IOC verlängerte die Dauer der Winterspiele von 12 auf 16 Tage. |
|---|
| XVI. | 1992 | Frankreich Albertville | 64 | 1801 | 1313 | 488 | 57 | 12 (6) | erstmalige Austragung vonFreestyle-Skiing (nurBuckelpistenrennen); |
|---|
| XVII. | 1994 | Norwegen Lillehammer | 67 | 1737 | 1215 | 522 | 61 | 12 (6) | Das IOC hatte die Winterspiele auf das mittlere Jahr zwischen zwei Sommerspielen gelegt, wodurch die Winterspiele 1992 und 1994 im Abstand von nur zwei Jahren stattfanden. |
|---|
| XVIII. | 1998 | Japan Nagano | 72 | 2176 | 1389 | 787 | 68 | 14 (7) | Aufnahme vonCurling als siebte Sportart. |
|---|
| XIX. | 2002 | Vereinigte Staaten Salt Lake City | 77 | 2399 | 1513 | 886 | 78 | 15 (7) | Die Winterspiele dauerten 17 Tage.Skeleton war wieder in das Programm aufgenommen worden. |
|---|
| XX. | 2006 | Italien Turin | 80 | 2508 | 1548 | 960 | 84 | 15 (7) | Erfolgreichste Spiele aus österreichischer Sicht (9 × Gold, 7 × Silber, 7 × Bronze) |
|---|
| XXI. | 2010 | Kanada Vancouver | 82 | 2566 | 1666 | 1044 | 86 | 15 (7) | |
|---|
| XXII. | 2014 | Russland Sotschi | 88 | 2873 | 1714 | 1159 | 98 | 15 (7) | mit 12 neuen Wettbewerben die bisher größte Erweiterung des Programms |
|---|
| XXIII. | 2018 | Korea Sud Pyeongchang | 93 | 2922 | 1680 | 1242 | 102 | 15 (7) | Erfolgreichste Spiele Deutschlands (14 × Gold, 10 × Silber, 11 × Bronze) |
|---|
| XXIV. | 2022 | China Volksrepublik Peking | 91 | 2898 | 1603 | 1295 | 109 | 15 (7) | Norwegen stellte einen neuen Goldmedaillen-Rekord auf (16 × Gold, 8 × Silber, 13 × Bronze)[3] Erfolgreichste Spiele für die Schweiz (7 × Gold, 2 × Silber, 6 × Bronze) |
|---|
| XXV. | 2026 | Italien Mailand-Cortina | | | | | 116 | 16 (8) | Erstmalige Austragung vonSkibergsteigen |
|---|
| XXVI. | 2030 | Frankreich Französische Alpen | | | | | | | |
|---|
| XXVII. | 2034 | Vereinigte Staaten Salt Lake City-Utah | | | | | | | |
|---|