Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Olympische Winterspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Winterspiele ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Roman sieheWinterspiele (Jugendroman).
Austragung der Olympischen Winterspiele
  • Länder mit einmaliger Austragung
  • Länder mit mehrmaliger Austragung
  • Städte mit einmaliger Austragung
  • Städte mit zweimaliger Austragung
  • Olympische Winterspiele sind Teil derOlympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen. Zuvor gab es Wintersportwettbewerbe (wie Eiskunstlaufen) als Teil derOlympischen Sommerspiele von London 1908 und Antwerpen 1920. Der Gründer der Olympischen Spiele,Pierre de Coubertin, war gegen Winterspiele, weil es sie in der Antike auch nicht gab und er dieNordischen Spiele seines Freundes und IOC-Gründungsmitglieds OberstViktor Balck (Schweden) schützen wollte. Mit dem Rückzug Coubertins war der Weg frei, eine weitere olympische Tradition zu begründen.[1] Bis 1992 fanden die Winterspiele im selben Jahr wie die Olympischen Sommerspiele statt. Seit 1994 finden sie im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Sommerspielen statt.

    Definitionen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    AlsOlympiade wird der Zeitraum zwischen zwei Sommerspielen oder zwischen zwei Winterspielen bezeichnet, der im Normalfall vier Jahre beträgt. Der BegriffWinterolympiade bezeichnet jedoch die jeweiligen Olympischen Spiele im Winter.[2]

    Im Gegensatz zu den Olympischen Sommerspielen werden bei den Olympischen Winterspielen die Zahl der Spiele und nicht die Zahl der Olympiaden gezählt. Kriegsbedingt ausgefallene Spiele sind daher in der offiziellen Zählung nicht berücksichtigt.

    Zeittafel Olympische Winterspiele

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Siehe auch:Bewerbungen für Olympische Winterspiele

    Übersicht aller bisherigen olympischen Wettkämpfe in Wintersportarten.

    Nr.JahrAustragungsortMann­schaf­tenTeilnehmerWettkampfprogrammAnmerkungen
    ge­samtWett­bewerbeDisziplinen
    (Sportarten)
    I.1924Dritte Französische Republik Chamonix1625824713169 (6)Dieinternationale Wintersportwoche wurde erst nachträglich vomIOC als I. Olympische Winterspiele anerkannt. Als offizielle Wettbewerbe gab esCurling und einen Vergleich imMilitärpatrouillenlauf.
    II.1928Schweiz St. Moritz2546443826148 (4)Da der10.000-m-Eisschnelllauf nicht beendet werden konnte, wurden nur in 13 Wettbewerben Medaillen vergeben.
    III.1932Vereinigte Staaten 48 Lake Placid1725223121147 (4)
    IV.1936Deutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen2864656680178 (4)Erstmalige Austragung von Alpinen Skirennen.
    1940Japan Sapporo (zurückgegeben)
    Schweiz St. Moritz (entzogen)
    Deutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen
    Japan musste wegen desJapanisch-Chinesischen Krieges die Spiele an das IOC zurückgeben.
    Die Neuvergabe an St. Moritz machte das IOC wegen Differenzen bei den Ski-Wettbewerben rückgängig.
    Wegen desZweiten Weltkriegs entfielen die Spiele dann schließlich ganz.
    1944Italien 1861 Cortina d’AmpezzoAusgefallen wegen des andauernden Zweiten Weltkriegs.
    V.1948Schweiz St. Moritz2866959277229 (4)
    VI.1952Norwegen Oslo30694585109228 (4)
    VII.1956Italien Cortina d’Ampezzo32821687134248 (4)
    VIII.1960Vereinigte Staaten 48 Squaw Valley30665521144278 (4)Keine Bobbahn vorhanden; Aufnahme vonBiathlon
    IX.1964Osterreich Innsbruck3610918921993410 (6)Aufnahme vonRodeln
    X.1968Frankreich Grenoble3711589472113510 (6)
    XI.1972Japan Sapporo3510068012053510 (6)
    XII.1976Osterreich Innsbruck3711238922313710 (6)Das IOC vergab in einer zweiten Entscheidung die Spiele nach Innsbruck, nachdemDenver sie wegen der Ablehnung durch die Bevölkerung bei einemReferendum zurückgeben musste.
    XIII.1980Vereinigte Staaten Lake Placid3710728402323810 (6)Erfolgreichste Spiele für Liechtenstein (2 × Gold, 2 × Silber, 0 × Bronze)
    XIV.1984Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo4912729982743910 (6)
    XV.1988Kanada Calgary57142311223014610 (6)Das IOC verlängerte die Dauer der Winterspiele von 12 auf 16 Tage.
    XVI.1992Frankreich Albertville64180113134885712 (6)erstmalige Austragung vonFreestyle-Skiing (nurBuckelpistenrennen);
    XVII.1994Norwegen Lillehammer67173712155226112 (6)Das IOC hatte die Winterspiele auf das mittlere Jahr zwischen zwei Sommerspielen gelegt, wodurch die Winterspiele 1992 und 1994 im Abstand von nur zwei Jahren stattfanden.
    XVIII.1998Japan Nagano72217613897876814 (7)Aufnahme vonCurling als siebte Sportart.
    XIX.2002Vereinigte Staaten Salt Lake City77239915138867815 (7)Die Winterspiele dauerten 17 Tage.Skeleton war wieder in das Programm aufgenommen worden.
    XX.2006Italien Turin80250815489608415 (7)Erfolgreichste Spiele aus österreichischer Sicht (9 × Gold, 7 × Silber, 7 × Bronze)
    XXI.2010Kanada Vancouver822566166610448615 (7)
    XXII.2014Russland Sotschi882873171411599815 (7)mit 12 neuen Wettbewerben die bisher größte Erweiterung des Programms
    XXIII.2018Korea Sud Pyeongchang9329221680124210215 (7)Erfolgreichste Spiele Deutschlands (14 × Gold, 10 × Silber, 11 × Bronze)
    XXIV.2022China Volksrepublik Peking9128981603129510915 (7)Norwegen stellte einen neuen Goldmedaillen-Rekord auf (16 × Gold, 8 × Silber, 13 × Bronze)[3] Erfolgreichste Spiele für die Schweiz (7 × Gold, 2 × Silber, 6 × Bronze)
    XXV.2026Italien Mailand-Cortina11616 (8)Erstmalige Austragung vonSkibergsteigen
    XXVI.2030Frankreich Französische Alpen
    XXVII.2034Vereinigte Staaten Salt Lake City-Utah

    Die hier aufgeführten Zahlen der teilnehmenden Sportler stützen sich auf die Angaben des IOC und können deshalb von anderen Aufstellungen abweichen, die z. B. die Zahl der tatsächlich angereisten Wettkämpfer oder Pressemitteilungen vor Beginn der Olympischen Spiele als Grundlage benutzen.

    Sportarten bei den Olympischen Winterspielen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Olympische Sportarten
    'SportartenDisziplinenSummen08202428323640444852566064687276808488929498020610141822
    BiathlonBiathlon07 ×09 ×08 ×00 ×00 ×
    BobsportBob01 ×06 ×17 ×00 ×00 ×
    Skeleton16 ×06 ×02 ×00 ×00 ×
    CurlingCurling13 ×07 ×01 ×00 ×03 ×
    EishockeyEishockey00 ×07 ×17 ×00 ×00 ×
    EislaufEiskunstlauf00 ×24 ×00 ×00 ×00 ×
    Eisschnelllauf00 ×17 ×07 ×00 ×00 ×
    Shorttrack14 ×09 ×00 ×00 ×01 ×
    RennrodelnRennrodeln08 ×16 ×00 ×00 ×00 ×
    SkisportFreestyle14 ×09 ×00 ×00 ×01 ×
    Ski Alpin03 ×21 ×00 ×00 ×00 ×
    Ski NordischSkilanglauf00 ×19 ×05 ×00 ×00 ×
    Nordische Kombination00 ×00 ×24 ×00 ×00 ×
    Skispringen00 ×03 ×21 ×00 ×00 ×
    Snowboard17 ×07 ×00 ×00 ×00 ×
    Ehemalige Disziplinen
    BiathlonMilitärpatrouille20 ×00 ×01 ×00 ×03 ×
    Zusätzliche Demonstrationswettbewerbe
    EislaufEiskunstlaufEistanz23 ×00 ×00 ×00 ×01 ×
    EisschnelllaufFrauen23 ×00 ×00 ×00 ×01 ×
    SkisportFreestyleSpringen/Ballett23 ×00 ×00 ×00 ×01 ×
    SportartenDisziplinenSummen08202428323640444852566064687276808488929498020610141822
  •  Wettbewerbe für Männer, Frauen und Mixed in der Sportart/Disziplin – bzw. offene Wettbewerbe
  •  Wettbewerbe für Männer in der Sportart/Disziplin
  •  Wettbewerbe für Frauen in der Sportart/Disziplin
  •  Demonstrationswettbewerbe in der Sportart/Disziplin
  •  Es fanden keine Wettbewerbe statt
  •  Olympische Spiele ausgefallen
  • Sortierreihenfolge: Sportart (alphabetisch), Disziplin (alphabetisch)
    Summen: Die Wintersportarten bei den Olympischen Sommerspielen 1908 und 1920 sind nicht enthalten.

    Ewiger Medaillenspiegel

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken undEwiger Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele

    Bei sämtlichen Wettkämpfen an Olympischen Winterspielen wird eine Rangliste erstellt. Derewige Medaillenspiegel ist eine Auflistung von allenMedaillen, geordnet nach Teilnehmerländern, die in der Geschichte der Spiele vergeben worden sind. Die Athleten (oder Mannschaften), die sich an erster, zweiter oder dritter Stelle klassieren, erhalten Medaillen als Auszeichnung. Der Gewinner erhält eine Medaille, die als „Goldmedaille“ bezeichnet wird (eigentlich sind esSilbermedaillen mit einem goldenen Überzug). Der Zweite erhält eine Medaille aus Silber, der Dritte eine Medaille ausBronze.

    Top 10 der Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
    PlatzAthletNationZeitraumSportart0Gold00Silber00Bronze0Gesamt
    1Marit BjørgenNorwegen NOR2002–2018Skilanglauf84315
    2Ole Einar BjørndalenNorwegen NOR1998–2014Biathlon84214
    3Bjørn DæhlieNorwegen NOR1992–1998Skilanglauf8412
    4Ireen WüstNiederlande NED2006–2022Eisschnelllauf65213
    5Ljubow JegorowaVereintes Team EUN /Russland RUS1992–1994Skilanglauf639
    6Martin FourcadeFrankreich FRA2010–2018Biathlon617
    7Wiktor AhnKorea Sud KOR /Russland RUS2006–2014Shorttrack628
    8Natalie GeisenbergerDeutschland GER2010–2022Rennrodeln617
    9Tobias ArltDeutschland GER2014–2022Rennrodeln66
    Lidija SkoblikowaSowjetunion 1955 URS1960–1964Eisschnelllauf66
    Tobias WendlDeutschland GER2014–2022Rennrodeln66
    Stand: 19. September 2025
    Top 10 nach Nationen bei Olympischen Winterspielen
    PlatzKürzelMannschaftGoldSilberBronzeGesamtListe
    1GERDeutschland Deutschland162155118435Liste
    2NORNorwegen Norwegen148133124405Liste
    3RUSRussland Russland142119125386Liste
    4USAVereinigte Staaten Vereinigte Staaten11312295330Liste
    5CANKanada Kanada777177225Liste
    6AUTOsterreich Österreich718891250Liste
    7SWESchweden Schweden655160176Liste
    8SUISchweiz Schweiz625857177Liste
    9NEDNiederlande Niederlande534945147Liste
    10FINFinnland Finnland456565175Liste
    Stand: 20. Februar 2022
    Anmerkungen
    KürzelMannschaft0Gold00Silber00Bronze0Gesamt
    RUSURSSowjetunion 1923/Sowjetunion 1955/Sowjetunion Sowjetunion (1952–1988)785759194
    EUNVereintes Team Vereintes Team (1992)96823
    RUSRussland Russland (1994–2014)473835120
    OAROlympia Olympische Athleten aus Russland (2018)26917
    ROCOlympia ROC (2022)6121432
    Summe142119125386

    Stand: 20. Februar 2022

    KürzelMannschaft0Gold00Silber00Bronze0Gesamt
    GERGERDeutsches ReichDeutsches Reich (1928–1936)3339
    GER(West-)DeutschlandDeutschland (West-)Deutschland (1952)3227
    EUADeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956/Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland (1956–1964)86519
    FRGDeutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland (1968–1988)11151339
    GDRDeutschland Demokratische Republik 1968/Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (1968–1988)393635110
    GERDeutschland Deutschland (seit 1992)989360251
    Summe162155118435

    Stand: 20. Februar 2022

    Todesfälle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bisher sind vier qualifizierte Teilnehmer von Olympischen Winterspielen bei der Vorbereitung auf olympische Wettkämpfe zu Tode gekommen:

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Olympische Winterspiele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Olympische Winterspiele – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Arnd Krüger (1996).The History of the Olympic Winter Games. The Invention of a Tradition. Matti Goksör, Gerd von der Lippe, Kristian M0 (Hrsg.):Winter Games – Warm Traditions. Oslo: Norsk Idrettshistorisk Vörening 1996, S. 101–122.
    2. Winterolympiade. In: duden.de. Abgerufen am 27. November 2017. 
    3. Norwegen mit neuem Gold-Rekord bei Olympia. Abgerufen am 28. Februar 2022. 
    4. Rob Longley: Georgian luger killed in training, Officials meeting to decide future of competition. In: torontosun.com. Toronto Sun, 12. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2010; abgerufen am 10. Oktober 2012 (englisch, Video auf der Webseite). 
    5. Associated Press: Georgian luger fourth-ever Winter Olympian to die. In: sports.espn.go.com. ESPN, 12. Februar 2010, abgerufen am 13. Februar 2010 (englisch). 
    6. Sport-Informations-Dienst: Georgischer Rodler stirbt nach schwerem Unfall. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 13. Februar 2010, abgerufen am 10. Oktober 2012. 
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Winterspiele&oldid=259886830
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp